Korrosionsprüfung bezeichnet die systematische Überprüfung von Metallen und metallischen Bauteilen auf Korrosionsschäden, -geschwindigkeit und -ursachen. Im Umfeld von Betonabbruch, Felsabbruch, Entkernung und Schneidarbeiten liefert sie tragfähige Entscheidungsgrundlagen: für die Standsicherheitsbewertung korrodierter Bewehrung in Beton, für die Auswahl und sichere Anwendung von Betonzangen für selektiven Rückbau, Stein- und Betonspaltgeräten im Überblick sowie für die zustandsabhängige Instandhaltung von Hydraulikaggregaten für mobile Einsätze, Stahlscheren, Tankschneidern, Kombischeren, Multi Cutters und Steinspaltzylindern.
Definition: Was versteht man unter Korrosionsprüfung
Unter Korrosionsprüfung versteht man Methoden und Verfahren zur Beurteilung von Werkstoffen und Bauteilen hinsichtlich ihrer Anfälligkeit gegenüber unterschiedlichen Korrosionsarten. Ziel ist die Zustandserfassung, die Ursachenanalyse und die Prognose des weiteren Materialabbaus. In der Praxis werden visuelle, mechanische, elektrochemische und zerstörungsfreie Prüfungen kombiniert, um beispielsweise Lochfraß, Spaltkorrosion, galvanische Elemente, Unterrostungen, Spannungsrisskorrosion sowie korrosionsbedingte Querschnittsverluste und Rissnetzwerke zu erkennen. In Betonbauwerken betrifft dies häufig die Bewehrung und Einbauteile; an Geräten und Werkzeugen stehen tragende Strukturen, Hydraulikkomponenten, Dicht- und Verbindungselemente im Fokus.
Relevanz im Betonabbruch und Spezialrückbau
Korrosion bestimmt in vielen Projekten die Vorgehensweise: Korrodierte Bewehrung beeinflusst die Lastabtragung im Beton und damit die sichere Anwendung von Betonzangen oder Betonzangen-ähnlichen Werkzeugen beim selektiven Rückbau. In feuchten, chloridhaltigen Umgebungen (zum Beispiel in Parkbauten, Kläranlagen oder Tunneln) treten fortgeschrittene Bewehrungskorrosion und Abplatzungen auf, was die Wahl der Trennmethode und die Öffnungsreihenfolge bei Entkernung und Schneiden beeinflusst. Bei Felsabbruch und Tunnelbau wirken feuchte Luft, Spritzwasser und Staub auf Stahlkomponenten von Stein- und Betonspaltgeräten ein; regelmäßige Korrosionsprüfungen sichern hier die Funktion von Zylindern, Bolzen, Greifern, Schneiden und Hydraulikanschlüssen.
Typische Prüfverfahren und Messgrößen
In der Praxis werden Verfahren nach Eignung für Baustoff, Bauteil und Umgebung kombiniert. Wichtige Messgrößen sind Korrosionspotenzial, Korrosionsstromdichte, Schichtdicken, Restquerschnitt, Rautiefe, Rissindikationen sowie Umgebungsparameter wie pH-Wert, Chlorid- und Feuchtegehalt.
Visuelle und mechanische Prüfungen
- Sichtprüfung mit Lupen/Endoskopen zur Erkennung von Rostnestern, Unterwanderungen, Abplatzungen und Rissanzeichen.
- Mechanische Dickemessungen, Revisionsschliffe an austauschbaren Verschleißteilen (z. B. Schneiden, Backen), Vergleich mit Verschleißgrenzen.
- Schichtdickenmessung von Beschichtungen an Stahlkomponenten; Haftfestigkeitsprüfung (z. B. Gitterschnitt) bei Schutzsystemen.
Elektrochemische Methoden an Stahl und Bewehrung
- Korrosionspotenzialmessung (zum Beispiel Halbzellenverfahren) zur Lokalisierung aktiver Bereiche in Betonbauteilen.
- Linearer Polarisationswiderstand zur Abschätzung der Korrosionsrate.
- Elektrochemische Impedanzspektroskopie zur Bewertung von Beschichtungen und Passivschichten.
Zerstörungsfreie Prüfungen (ZfP)
- Ultraschall, Wirbelstrom, Magnetpulver und Eindringprüfung zur Riss- und Fehlstellendetektion an Stahlbauteilen, Zangenarmen, Scherblättern und Adapterplatten.
- Betonspezifisch: Potentialfeldkartierung, Betondeckungsmessung, Chloridanalytik und Carbonatisierungstiefe zur Bewertung der Bewehrungskorrosion.
Labor- und Umweltsimulationsprüfungen
- Salzsprüh-/Salznebelprüfungen und zyklische Korrosionstests zur Vergleichsbewertung von Schutzsystemen.
- Kondenswasser- und Feuchtewechseltests für Gehäuse, Kupplungen und elektrische Komponenten von Hydraulikaggregaten.
Korrosionsarten und Schadensbilder in der Praxis
Korrosion tritt selten isoliert auf. Häufig überlagern sich gleichmäßiger Materialabtrag mit Lochfraß an Kanten, Spaltkorrosion in Fügen sowie galvanische Korrosion zwischen ungleichen Metallen (z. B. Edelstahleinsatz und unlegierter Stahl). In brennbaren Medien verbleibende Tanks können innen durch Medienkorrosion ausgedünnt sein; vor dem Einsatz von Tankschneidern ist die Wanddicke zu verifizieren. Bei Betonzangen zeigen sich an hochbelasteten Drehpunkten oft korrosionsunterstützte Mikrorisse, die durch wiederkehrende Lastwechsel wachsen. Stein- und Betonspaltgeräte sind im Bereich der Zylinderstangen und Leitungen anfällig für Korrosion unter Ablagerungen, wenn Feuchtigkeit und Staub zusammentreffen.
Spezifische Anforderungen an Werkzeuge und Komponenten
Die Korrosionsprüfung richtet sich nach Funktion, Material und Beanspruchung der Werkzeuge. Prüfintervalle werden praxisgerecht an Betriebsstunden, Medienkontakt und Einsatzort angepasst.
Betonzangen: Schwerpunkte der Prüfung
- Lagerstellen, Bolzen und Buchsen: Maßhaltigkeit, Rissanzeichen, Korrosionsgrate; Schmierzustand überprüfen.
- Scher- und Brechbacken: Restschneidenlänge, Ausbrüche, Unterrostungen unter Verschleißschutzplatten.
- Hydraulik: Leitungen, Kupplungen und Zylinderköpfe auf Rost, Schwitzstellen, Kontaktkorrosion und Lackunterwanderung kontrollieren.
Stein- und Betonspaltgeräte: Hydraulik und Zylinder
- Zylinderstangen: Oberflächenzustand, Riefen, Pitting; Zustand der Dichtlippen.
- Spaltkeile und -federn: Korrosionskerben und Maßhaltigkeit, insbesondere nach Kontakt mit feuchtem Bohrklein.
- Verteilerblöcke und Aggregate: Kondensatbildung, Halterungen, Schutzkappen; elektrische Steckverbindungen auf Korrosion prüfen.
Weitere Werkzeuge im Rückbau
- Stahlscheren und Multi Cutters: Rissprüfung an Scherblättern, Lochfraß an Schneidkanten, Befestigungsverschraubungen.
- Kombischeren: Übergänge zwischen Materialpaarungen; galvanische Elemente minimieren.
- Tankschneider: Wanddickenmessung und medienbedingte Innenkorrosion; atmosphärische Außenkorrosion unter Isolierungen.
Einflussfaktoren: Umgebung, Medien und Betriebsprofil
Korrosionsfortschritt hängt stark von Klima und Nutzung ab. Hohe Luftfeuchte, Chloride (Tausalz, Meeresnähe), Sulfate, CO₂-bedingte Carbonatisierung von Beton, Temperaturschwankungen und abrasive Stäube erhöhen das Risiko. Im Tunnelbau fördern Kondenswasser und Aerosole die Unterwanderung von Beschichtungen; auf Natursteinbrüchen wirken Regen, Schlamm und UV-Strahlung. Im Sondereinsatz mit chemischen Medien ist zusätzlich chemische Beständigkeit zu berücksichtigen.
Prüfplanung, Dokumentation und Zustandsbewertung
Eine belastbare Korrosionsprüfung folgt einem strukturierten Plan mit klaren Prüfpunkten, Bewertungsmaßstäben und Dokumentation.
- Festlegen der Zielsetzung: Standsicherheit, Funktionssicherheit, Instandhaltungsbedarf, Restlebensdauer.
- Auswahl der Verfahren: Kombination aus Sicht-, ZfP- und elektrochemischen Methoden, angepasst an Bauteil und Zugang.
- Messstrategie: Raster, Referenzpunkte, Wiederholbarkeit; Umweltparameter erfassen.
- Bewertung: Einordnen in Zustandsklassen, Festlegen von Maßnahmen (Weiterbetrieb, Instandsetzung, Austausch).
- Dokumentation: Fotodokumente, Messprotokolle, Prüfberichte und Empfehlungen für Prüfintervalle.
Normative und technische Grundlagen
Für Korrosionsprüfung und Korrosionsschutz existieren anerkannte Normen und Richtlinien, zum Beispiel Regelwerke zu Begriffsdefinitionen, zu Salzsprüh- und zyklischen Tests, zu Qualifikation von ZfP-Personal, zu Betontechnologie und Instandsetzung sowie zu Beschichtungssystemen für Stahloberflächen. Die konkrete Anwendung variiert je nach Projekt, Bauteil und nationalem Regelwerk. Prüfungen sollten stets fachkundig geplant und durchgeführt werden.
Bezug zu Einsatzbereichen: Beispiele aus der Praxis
Betonabbruch und Spezialrückbau
Vor dem Trennen von tragenden Bauteilen geben Korrosionskartierungen der Bewehrung Hinweise auf Querschnittsverluste und mögliche unerwartete Lastumlagerungen. Das beeinflusst Greif- und Schneidstrategie von Betonzangen sowie die Reihenfolge der Schnitte.
Entkernung und Schneiden
In Bestandsgebäuden mit Feuchteschäden kann Bewehrung lokal stark korrodiert sein. ZfP und Potenzialmessungen helfen, kritische Zonen zu identifizieren. An Schneidwerkzeugen werden parallel Lagerstellen und Hydraulik auf Korrosionsanzeichen kontrolliert, um Ausfälle im laufenden Eingriff zu vermeiden.
Felsabbruch und Tunnelbau
Feuchte, salzhaltige Aerosole beschleunigen Korrosion an frei liegenden Stahlteilen. Regelmäßige Prüfungen an Stein- und Betonspaltgeräten, insbesondere an Zylinderstangen, Befestigungen und Schutzkappen, stabilisieren die Einsatzsicherheit.
Natursteingewinnung
Schlamm und mineralische Stäube fördern Spaltkorrosion in Fügen. Reinigungs- und Sichtprüfintervalle sind entsprechend anzupassen; austauschbare Verschleißteile werden nach definierten Grenzen bewertet.
Sondereinsatz
Bei Arbeiten an Tanks und Anlagen mit chemischer Vorbelastung ist mit innenliegender Medienkorrosion zu rechnen. Vor Trennarbeiten sind Wanddicken zu verifizieren und potenzielle Zündquellen zu minimieren; Prüfungen erfolgen vorsichtig und medienangepasst.
Vorbeugung, Instandhaltung und Prüfintervalle
Korrosion lässt sich durch abgestimmte Maßnahmen deutlich verlangsamen. Entscheidend ist die Verbindung aus geeignetem Schutz, sachgerechter Anwendung und regelhafter Prüfung.
- Oberflächenschutz: Beschichtungen, galvanische Schutzsysteme, geeignete Werkstoffpaarungen; Kanten und Fügen besonders behandeln.
- Konstruktiver Schutz: Wasserfallen vermeiden, Ablauf- und Abtropfkanten vorsehen, Abdeckungen für Expositionsphasen.
- Betrieb: Reinigung nach Einsätzen in salz-/schlammhaltiger Umgebung; Trocknung, konservierende Schmierung an Lagerstellen.
- Hydraulik: Medienreinheit, Wassergehalt, Filtration; Korrosionsinhibitoren gemäß Freigabe verwenden.
- Prüfintervalle: Nach Betriebsstunden und Exposition staffeln; anfangs kürzer, später zustandsbasiert verlängern oder verkürzen.
Sicherheit und Verantwortlichkeit
Korrosionsprüfung dient der Gefahrenabwehr und dem Gesundheitsschutz. Ergebnisse fließen in Arbeits- und Montageanweisungen ein und unterstützen die Auswahl geeigneter Werkzeuge, etwa Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräte, für das jeweilige Bauteil und Umfeld. Rechtliche Anforderungen können je nach Land und Projekt abweichen; Prüf- und Instandhaltungspflichten sind sorgfältig zu beachten. Aussagen in diesem Beitrag sind allgemeiner Natur und ersetzen keine individuelle Begutachtung.





















