Kontrollmessungen sind in Abbruch, Rückbau und der Bearbeitung von Beton und Fels unverzichtbar, um den Soll-Ist-Vergleich während aller Projektphasen belastbar zu dokumentieren. Ob Öffnungen präzise geschnitten, Bauteile maßhaltig getrennt oder Bohrlochrastern beim Splitten exakt eingehalten werden: Die systematische Überprüfung schafft Sicherheit, reduziert Risiken und erhöht die Ausführungsqualität. Gerade beim Einsatz hydraulischer Werkzeuge der Darda GmbH – von Betonzangen für präzisen Betonabbruch über Stein- und Betonspaltgeräte im Überblick bis zu Kombischeren, Multi Cutters oder Stahlscheren – liefert die Kontrollmessung die Grundlage für planbare Ergebnisse in Betonabbruch und Spezialrückbau, Entkernung und Schneiden, Felsabbruch und Tunnelbau sowie der Natursteingewinnung.
Definition: Was versteht man unter Kontrollmessung
Unter einer Kontrollmessung versteht man die gezielte, dokumentierte Überprüfung von geometrischen Maßen, Zuständen und prozessrelevanten Parametern, um Abweichungen vom Soll frühzeitig zu erkennen und zu korrigieren. Dazu zählen Maß- und Lagekontrollen an Bauteilen, Riss- und Verformungsmonitoring, Bohrlochtiefen- und -lagenprüfung, die Erfassung von Schnittkantenqualität sowie die Überwachung von Einwirkungen wie Erschütterung, Lärm oder Staub. In Kombination mit hydraulischen Werkzeugen – etwa Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräten – umfasst die Kontrollmessung zudem die Prüfung werkzeugseitiger Größen wie Hydraulikdruck, Schnitt- oder Spaltweg, Öffnungsweite und Werkzeugverschleiß. Ziel ist eine nachweisbare Qualitätssicherung über den gesamten Arbeitsablauf hinweg.
Messziele und Anwendungsfälle im Betonabbruch und Spezialrückbau
Kontrollmessungen adressieren je nach Aufgabe unterschiedliche Ziele: Maßhaltigkeit von Öffnungen und Trennschnitten, Ebenheit, Lot und Niveau, die Einhaltung von Bohrlochrastern für das Spalten, die Kontrolle von Schnitttiefen und Reststärken, das Monitoring von Rissbreiten und Setzungen sowie die Überwachung von prozessbedingten Einwirkungen. In der Praxis reichen die Anwendungsfälle von der Vorbereitung (Bestandsaufnahme, Referenzmessung) über die laufende Kontrolle (Zwischenmessungen zur Steuerung des Eingriffs) bis zur Abnahme (Nachweis der Zielwerte und der Oberflächenqualität).
Kontrollmessungen bei Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten
Vor Beginn: Bestandsaufnahme und Messplanung
Eine belastbare Ausgangsbasis entsteht durch eine strukturierte Bestandsaufnahme. Für Arbeiten mit Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräten sind insbesondere folgende Punkte relevant:
- Geometrie des Bauteils: Wand- und Plattendicken, Achs- und Rastermaße, Betondeckung.
- Material- und Bewehrungsdetektion: Lokalisierung von Bewehrung und Einlagen in Schnitt- oder Spaltzonen.
- Bohrlochplanung beim Spalten: Durchmesser, Tiefe, Achsabstände und Randabstände als Grundlage für den Spaltprozess.
- Referenzpunkte: Festlegung von Fixpunkten/Nullen für spätere Soll-Ist-Vergleiche.
- Werkzeugparameter: Prüfung der Hydraulikversorgung (Hydraulikaggregat), Grundstellung der Betonzange (Öffnungsweite) bzw. Spaltzylinder (Weg).
Während des Eingriffs: Prozessnahe Kontrolle
Die laufende Kontrolle dient der Steuerung und Dokumentation der Eingriffsqualität:
- Betonzange: Messung der erreichten Schnitttiefe, Reststärke, Kantenqualität und Öffnungsmaße der hergestellten Öffnung; Kontrolle der Werkzeugöffnung und des Druckniveaus.
- Stein- und Betonspaltgeräte: Kontrolle der Bohrlochtiefe und -lage, Prüfung des Spaltweges, Beobachtung der Rissausbreitung (Rissbreitenmessung), Nachjustieren des Bohrlochrasters bei Bedarf.
- Bauteilreaktion: Ebenheit/Verformung, Setzungen, Erschütterungseinwirkung auf angrenzende Bauteile.
Nach dem Eingriff: Abnahme und Nachweis
Die Abnahme umfasst die vollständige Dokumentation der Soll-Ist-Werte:
- Geometrie: Öffnungsmaße, Ebenheit, Lot, Schnitt- und Spaltqualität, Kantenradien.
- Resttragende Bereiche: Mindestabstände zu Bewehrung, verbleibende Wand-/Plattendicken.
- Prozessnachweis: Hydraulikdrücke, verwendete Werkzeugeinsätze, Kalibriernachweise der Messmittel.
- Einwirkungen: Erschütterungs-, Lärm- und Staubprotokolle, sofern gefordert.
Messmethoden und Messmittel
Die Wahl der Methode richtet sich nach Genauigkeit, Zugänglichkeit, Oberflächenbeschaffenheit und Dokumentationsanforderung. Bewährt sind:
- Geometrische Messung: Bandmaß, Stahlmaßstab, Messkeile, Schieblehre; Laser-Distanzmessung und Rotationslaser (Niveau); Tachymeter/Totalstation; 3D-Laserscanning oder Photogrammetrie für komplexe Geometrien.
- Bauteildiagnostik: Rückprallhammer zur orientierenden Betonfestigkeit; Bewehrungsortung (Betondeckungsmessung); Endoskopie in Bohrlöchern; Bohrmehlbewertung beim Spalten.
- Riss- und Verformungsmonitoring: Rissbreitenlineale, Dehnmesspunkte, Inklinometer zur Neigungskontrolle.
- Prozessparameter: Hydraulikdruck- und Durchflussmessung am Hydraulikaggregat; Weg-/Öffnungskontrolle an Zangen und Spaltzylindern; Verschleißmessung an Schneiden und Backen.
- Einwirkungsmessung: Erschütterungsmessgeräte, Schallpegelmesser, Staubmessung (anlassbezogen), Temperatur- und Feuchtesensorik bei sensiblen Bauteilen.
Vorgehensweise und Dokumentation
- Zieldefinition: Welche Maße, Zustände und Einwirkungen sind für die Aufgabe entscheidend? Priorisierung nach Risiko und Auswirkung.
- Messplanung: Auswahl der Messmittel, Festlegung von Messpunkten, Referenzen und Toleranzrahmen; Festlegen von Messintervallen (vor, während, nach den Arbeiten).
- Kalibrierung und Funktionsprüfung: Plausibilitätscheck der Messgeräte; Dokumentation der Kalibrierstände.
- Durchführung: Reproduzierbare Methodik, klare Messprotokolle, Fotos/Skizzen zur räumlichen Einordnung.
- Auswertung: Soll-Ist-Vergleich, Trendbeobachtung bei Serienmessungen (z. B. Riss oder Setzung), Maßnahmen bei Abweichungen.
- Nachweisführung: Zusammenstellung der Ergebnisse für Abnahme/Qualitätssicherung; sichere, nachvollziehbare Archivierung.
Toleranzen und Richtwerte im Kontext
Toleranzen ergeben sich aus Planung, Statik, Leistungsbeschreibung und ggf. einschlägigen Regelwerken (z. B. Toleranzen für Ebenheit/Lage im Hochbau oder Hinweise zur Beurteilung von Erschütterungen). Solche Vorgaben sind kontextabhängig zu interpretieren; die Bewertung sollte sich am vorgesehenen Nutzungs- und Sicherheitsniveau orientieren. Rechtliche Anforderungen können je nach Projekt und Standort variieren und sollten grundsätzlich sorgfältig und projektbezogen geprüft werden.
Typische Fehlerquellen und wie man sie vermeidet
- Unklare Bezugspunkte: Fehlende Fixpunkte führen zu systematischen Abweichungen. Abhilfe: stabile Referenzen einrichten und schützen.
- Ungeeignete Messmittel: Falsche Genauigkeitsklasse oder Kontaktmessung auf rauer Oberfläche. Abhilfe: methodisch passende Messmittel und Hilfsvorrichtungen wählen.
- Rand- und Umwelteinflüsse: Temperatur, Vibration oder Staub beeinflussen Messergebnisse. Abhilfe: Messzeitpunkte und Abschirmung planen, Wiederholmessungen durchführen.
- Unvollständige Protokolle: Ohne Fotoskizzen und Seriennummern ist Nachvollziehbarkeit eingeschränkt. Abhilfe: standardisierte Protokollbausteine nutzen.
- Verschleiß an Werkzeugen: Schneiden- oder Backenverschleiß verändert Schnitt-/Spaltergebnis. Abhilfe: regelmäßige Verschleißkontrolle und -messung.
Kontrollmessung in den Einsatzbereichen
Betonabbruch und Spezialrückbau
Beim selektiven Rückbau mit Betonzangen und Kombischeren steht die Maßhaltigkeit von Abtrennungen und die Kontrolle von Einwirkungen im Vordergrund.
- Öffnungsmaße, Reststärken, Kantenqualität und Ebenheit der Schnittflächen.
- Überwachung angrenzender Bauteile (Rissbildung, Erschütterungen).
- Hydraulik- und Werkzeugparameter zur Reproduzierbarkeit.
Entkernung und Schneiden
In Innenbereichen kommt es auf präzise Schnitte und minimale Beeinträchtigungen an.
- Exakte Lage von Durchbrüchen, Tür- und Fensteröffnungen; Lot und Niveau.
- Schnitttiefe, Bauteilreste, Bewehrungsfreilegung.
- Lärmund Staubprotokolle nach Anforderung des Projekts.
Felsabbruch und Tunnelbau
Beim Spalten von Fels oder massiven Betonkörpern sind Bohrloch- und Risskontrolle zentral.
- Bohrlochlage, -tiefe und -raster als Voraussetzung für den Spaltvorgang.
- Rissausbreitung, Spaltweg, Stabilität angrenzender Bereiche.
- Erschütterung und Setzung in sensiblen Umgebungen.
Natursteingewinnung
Die Gewinnung erfordert planbare Spaltbilder und hochwertige Trennflächen.
- Rastertreue, Spaltbild, Oberflächenqualität.
- Volumen- und Maßkontrolle von Rohblöcken.
- Werkzeugverschleiß und Hydraulikparameter für konstante Ergebnisse.
Sondereinsatz
Bei Spezialaufgaben – etwa selektiven Trennschnitten mit Stahlscheren oder Tankschneidern – wird die Kontrollmessung projektspezifisch angepasst.
- Maß- und Lagemessungen in beengten Bereichen.
- Materialtrennung mit dokumentierten Prozessparametern.
- Einwirkungsmonitoring entsprechend der Rahmenbedingungen.
Praxisorientierte Messkriterien für Betonzangen und Spaltgeräte
- Geometrie: Öffnungsmaß (L x B), Ebenheit, Lot, Reststärke, Kantenradius.
- Bohr-/Spaltparameter: Bohrloch-Ø und -tiefe, Achsabstand, Randabstand, Spaltweg.
- Werkzeugdaten: Öffnungsweite der Zange, Hydraulikdruck und -durchfluss, Verschleißmaß an Schneiden/Backen.
- Bauteilverhalten: Rissbreite, Verformung, Setzung.
- Einwirkungen: Erschütterungspegel, Schallpegel, Staubkonzentration (falls projektrelevant).
Leitfaden für belastbare Ergebnisse
Für reproduzierbare Qualität empfiehlt sich ein dreistufiges Vorgehen mit klaren Messfenstern: Vorher (Referenz schaffen), währenddessen (Steuerung durch Zwischenmessungen) und nachher (Abnahme und Nachweis). In allen Phasen gilt: Messmittel passend zur Aufgabe wählen, Kalibrierstände dokumentieren, Messergebnisse plausibilisieren und Abweichungen zügig adressieren. Insbesondere bei Arbeiten mit Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten führt die Kombination aus Geometriemessung, Prozessparameterkontrolle und Beobachtung des Bauteilverhaltens zu robusten, nachvollziehbaren Resultaten.





















