Innenabbruch ist die präzise Demontage und der selektive Rückbau innerhalb bestehender Gebäude. Ziel ist es, Bauteile wie Wände, Deckenfelder, Schächte, Fundamente, technische Anlagen und Einbauten kontrolliert zu entfernen, ohne den übrigen Bestand zu beeinträchtigen. Im Mittelpunkt stehen emissionsarme, erschütterungsarme und materialtrennende Verfahren. Werkzeuge wie Betonzangen und hydraulische Stein- und Betonspaltgeräte der Darda GmbH sind in diesem Umfeld etabliert, weil sie kontrolliertes Trennen, Zerkleinern und Spalten von Beton, Mauerwerk und Naturstein mit hoher Maßhaltigkeit und geringer Immission ermöglichen.
Definition: Was versteht man unter Innenabbruch
Unter Innenabbruch versteht man den geordneten, meist selektiven Rückbau von Bauteilen innerhalb eines Bestandsgebäudes. Er umfasst Entkernung, Demontage, Schneiden, Spalten, Zerkleinern sowie das sortenreine Separieren und Abtransportieren der anfallenden Materialien. Im Unterschied zum Komplettabbruch bleibt die umgebende Struktur erhalten; Tragfähigkeit, Nutzung und Gebäudefunktion dürfen nicht unzulässig beeinträchtigt werden. Verfahren werden wegen beengter Platzverhältnisse, Nachbarschutz, Lärmschutz und Erschütterungsbegrenzung sorgfältig ausgewählt. Häufig kommen hydraulische Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren, Tankschneider und zugehörige Hydraulikaggregate der Darda GmbH zum Einsatz.
Aufgaben und Ziele im Innenabbruch
Innenabbruch verfolgt das Ziel, Bauteile kontrolliert und wirtschaftlich zu entfernen, Materialströme sauber zu trennen und die Restkonstruktion zu schützen. Dazu zählen das Herstellen von Wandöffnungen, Deckendurchbrüchen, Schachtvergrößerungen, das Rückbauen von Fundamenten und Maschinenaufstellungen, das Entfernen von Bewehrungen, Leitungen und Trägern sowie die Freilegung von Bereichen für Umbau und Neubau. Ein zentrales Ziel ist die Minimierung von Staub, Lärm, Vibration, Funkenflug und Wasserverbrauch bei gleichzeitig hoher Arbeitssicherheit und Wiederverwertbarkeit der Stoffe.
Typische Bauaufgaben und Einsatzbereiche
Innenabbruch berührt mehrere Einsatzbereiche der Darda GmbH, weil die Verfahren und Geräte auf unterschiedliche Materialien und Randbedingungen abgestimmt werden:
- Betonabbruch und Spezialrückbau: Rückbau von Stahlbetonwänden, -decken, Unterzügen und Fundamenten mit Betonzangen oder durch hydraulisches Spalten.
- Entkernung und Schneiden: Demontage von Trockenbau, Mauerwerk, Installationen, Trägern und Tanks mittels Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren und Tankschneidern.
- Felsabbruch und Tunnelbau: In unterirdischen Bestandsbereichen (Keller, Stollen, Versorgungsgänge) kann Fels- oder Naturstein punktgenau gespalten werden, wenn Erschütterungen zu vermeiden sind.
- Natursteingewinnung: Know-how aus dem Spalten von Naturstein überträgt sich auf massive Natursteinmauerwerke in Altbauten und denkmalgeschützten Bereichen.
- Sondereinsatz: Arbeiten in sensiblen Umgebungen wie Kliniken, Laboren oder laufendem Betrieb, in denen geräusch- und erschütterungsarme Verfahren unverzichtbar sind.
Verfahren und Techniken im Innenabbruch
Mechanisches Trennen mit Betonzangen
Betonzangen zerbrechen und zerkleinern Beton und Stahlbeton kontrolliert. Die Zange setzt hohe Presskräfte punktuell ein, wodurch Bauteile stückweise abgetragen werden. Vorteile sind geringe Erschütterungen, reduziertes Staubaufkommen (in Kombination mit Staubabsaugung/Nassführung) und die Fähigkeit, Bewehrungsstähle freizulegen, die anschließend mit Stahlscheren getrennt werden. Typische Anwendungen sind Wandöffnungen, Randabbrüche an Decken, das Abtragen von Aufbetonen und das Rückbauen von Stützenköpfen.
Hydraulisches Spalten von Beton und Mauerwerk
Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder nutzen in Bohrlöchern erzeugte Spaltkräfte, um Bauteile rissgeführt zu öffnen. Das Verfahren ist sehr erschütterungsarm und damit ideal für empfindliche Bestände, denkmalgeschützte Substanz und Bereiche mit strengen Erschütterungsgrenzwerten. Der Ablauf: Kernbohrungen setzen, Spaltzylinder einsetzen, Spaltdruck über Hydraulikaggregate der Darda GmbH kontrolliert aufbauen, Bruchstücke abnehmen.
Schneiden und Scheren von Metallen und Verbundbauteilen
Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren und Tankschneider trennen Profile, Leitungen, Armierungen, Bleche, Tanks und Anlagenteile. In explosionsgefährdeten Bereichen sind funkenarme Vorgehensweisen und Freimessungen obligatorisch. Tankschneider werden bei Stilllegung von Behältern im Bestand genutzt, etwa in Heizzentralen oder Produktionsbereichen; die vorbereitende Entleerung, Reinigung und Inertisierung obliegt spezialisierten Fachbetrieben.
Ergänzende Verfahren
Je nach Aufgabe werden Schneidtechniken (z. B. Seilsägen/Kettensägen für mineralische Baustoffe), Kernbohrungen, manuelle Demontage und temporäre Abstützungen kombiniert. Wichtig ist die abgestimmte Sequenz: Trennen – Stabilisieren – Abnehmen – Zerkleinern – Abtransport.
Gerätesysteme und Komponenten
kompakte Hydraulikaggregate für Innenbereiche versorgen Betonzangen, Spaltgeräte, Kombischeren und Stahlscheren mit dem erforderlichen Öldruck und Durchfluss. Entscheidungskriterien sind Leistung, Gewicht, Transportmaß, Energieversorgung und Emissionsverhalten. Kompakte Aggregate der Darda GmbH sind für beengte Räume ausgelegt und können über Schlauchpakete entfernte Arbeitsstellen versorgen, sodass das Aggregat außerhalb sensibler Zonen betrieben wird.
- Betonzangen: Für stahlbewehrten Beton, Deckenkanten, Wände, Unterzüge.
- Stein- und Betonspaltgeräte / Steinspaltzylinder: Für erschütterungsarmen Rückbau von Beton und Natursteinmauerwerk.
- Kombischeren und Multi Cutters: Für gemischte Materialien und Entkernungspakete.
- Stahlscheren: Für Bewehrungen, Profile und Träger.
- Tankschneider: Für das Öffnen und Zerlegen von Behältern und Rohrleitungen im Bestand.
- Hydraulikaggregate: Energiequelle und Steuerung, entscheidend für Performance und Dosierbarkeit der Werkzeuge.
Planung, Statik und Baustellenlogistik
Bestandsaufnahme
Vor Beginn sind Pläne, Materialaufbauten, Bewehrungslagen, Lastabträge, Einbauten und Medienführungen zu prüfen. Sondagen, Ortung und Probeöffnungen reduzieren Unwägbarkeiten. Schadstoffe (z. B. asbesthaltige Baustoffe) werden vorab identifiziert.
Statische Reihenfolge und Lastabtrag
Die Rückbaufolge richtet sich nach der Tragstruktur. Temporäre Abstützungen und das phasenweise Abtragen verhindern unkontrollierte Lastumlagerungen. Betonzangen erlauben das schrittweise Reduzieren von Querschnitten; Spaltgeräte öffnen Bauteile entlang vorgegebener Linien, was die Kontrolle erhöht.
Logistik im Bestand
Transportwege, Lastenwege, Hubgeräte, Schutz von Verkehrsflächen und die Staub- und Lärmkapselung werden früh geplant. Zerkleinerung mit Betonzangen erleichtert den innerbetrieblichen Abtransport und die sortenreine Trennung.
Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz
Innenabbruch erfordert systematische Gefährdungsbeurteilungen. Staub, Lärm, Vibration, Gefahrstoffe, Absturz, herabfallende Teile, Quetsch- und Schnittgefahren sowie Brand- und Explosionsrisiken sind zu berücksichtigen. Die folgenden Maßnahmen haben sich bewährt, ohne Anspruch auf Vollständigkeit und stets unter Beachtung der geltenden Regelwerke und Herstellerangaben:
- Staubminderung durch Nassschnitt, lokale Absaugung, Abschottungen.
- Erschütterungsarme Verfahren bevorzugen, z. B. Spaltgeräte statt Schlagwerkzeugen.
- Trennschritte mit Betonzangen so planen, dass Resttragfähigkeit gewährleistet bleibt.
- Sichere Hydraulikhandhabung: Druckentlastung, Leckagekontrolle, Schutzkleidung.
- Freischalten, Entleeren und Reinigen vor Arbeiten an Tanks und Leitungen; Ex-Schutz beachten.
- Lärmschutz, Hand-Arm- und Ganzkörper-Vibrationsschutz organisatorisch und technisch umsetzen.
- Wasser- und Schmutzwasserführung planen, Einleitungen sachgerecht behandeln.
Materialtrennung und Recycling
Sortenreine Trennung ist ein zentrales Qualitätsmerkmal. Betonzangen legen Bewehrungsstahl frei, der anschließend mit Stahlscheren abgetrennt und getrennt verwogen werden kann. Spaltverfahren erzeugen Bruch entlang natürlicher Fugen, was die Reinheit von mineralischen Fraktionen erhöht. Metallische Einbauten, Kabel, Rohrleitungen und Tanks werden mit Kombischeren, Multi Cutters und Tankschneidern strukturiert zerlegt. Ziel ist eine hohe Wiederverwertungsquote bei gleichzeitig geringem Sekundärschaden am Bestand.
Projektbeispiele und typische Detailaufgaben
- Wandöffnungen in Stahlbeton: Vorbohren, Spalten entlang der Öffnungslinie, Nacharbeiten mit Betonzange, Bewehrung trennen.
- Deckendurchbrüche: Abstützen, Randbereiche mit Betonzange ausklinken, Felder spalten und abheben.
- Fundamentrückbau in Kellern: Kernbohren, Spaltzylinder setzen, Blöcke lösen und in transportfähige Stücke reduzieren.
- Demontage von Maschinenfundamenten: Kombination aus Spalten und Zangen für kontrollierte Blockbildung.
- Rückbau von Tanks und Leitungen: Sichern, entleeren, reinigen, öffnen mit Tankschneider, Zerteilen mit Stahlscheren/Multi Cutters.
Auswahlkriterien für Verfahren und Geräte
- Bauteildicke und Bewehrung: Dicke und Armierungsgrad steuern die Wahl zwischen Spalten und Zangen.
- Erschütterungs- und Lärmgrenzen: In sensiblen Bereichen Spaltgeräte und geräuscharme Zangen bevorzugen.
- Zugänglichkeit und Gewichtsbeschränkungen: Kompakte Werkzeuge und modulare Hydraulikaggregate einsetzen.
- Funken- und Brandlast: Funkenarme Verfahren und Tankschneider mit geeigneten Schutzmaßnahmen nutzen.
- Sauberkeit der Materialfraktionen: Zangen- und Spaltstrategien auf sortenreine Trennung ausrichten.
- Geschwindigkeit und Sequenz: Schrittweise, kontrollierte Abtragsleistung mit ausreichend Puffer für Entsorgung und Logistik.
Schritt-für-Schritt: Arbeitsablauf im Innenabbruch
- Freimessen, Abschalten, Entkoppeln von Medien; Einhausungen und Schutzmaßnahmen errichten.
- Entkernung und Vor dem Rückbau: Ausbau nichttragender Bauteile und Installationen mit Kombischeren und Multi Cutters.
- Vermessung, Anzeichnen und Einrichten der Abstützungen.
- Trennen der Bauteile: je nach Aufgabe Betonzangen einsetzen oder Spaltzylinder in Kernbohrungen positionieren.
- Zerkleinern in transportfähige Stücke, Bewehrung mit Stahlscheren abtrennen.
- Abtransport, Zwischenlagerung, Wiegen und dokumentierte Stoffstromführung.
- Kontrolle der Restkonstruktion, Nacharbeiten, Reinigung und Übergabe an Folgegewerke.
Leistungsfähigkeit und Grenzen der Verfahren
Betonzangen überzeugen bei kontrollierten Randabbrüchen, Öffnungen und dem schrittweisen Abtrag von Stahlbeton; Spaltgeräte spielen ihre Stärke bei sehr dicken, massiven und empfindlich gelagerten Bauteilen aus. Schneid- und Scherwerkzeuge ergänzen die mineralischen Verfahren, wenn Metallanteile überwiegen. In Bereichen mit strengsten Erschütterungs- oder Lärmvorgaben kann die Kombination aus Spalten und manueller Demontage notwendig sein. Jede Maßnahme ist objektspezifisch zu planen; verbindliche Aussagen sind nur auf Grundlage eines projektspezifischen Konzepts möglich.





















