Die Inbetriebnahme ist der Übergang von der Montage oder Lieferung zur sicheren, dokumentierten Nutzung eines Arbeitsmittels. Im Kontext hydraulischer Werkzeuge und Spalttechnik umfasst sie das systematische Prüfen, Einstellen und Erproben von Hydraulikaggregaten, Betonzangen sowie Stein- und Betonspaltgeräten unter realistischen Bedingungen. Ziel ist die nachweisliche Betriebsbereitschaft, die Erfüllung der vorgesehenen Funktion und ein sicherer Start in den Einsatzbereichen Betonabbruch und Spezialrückbau, Entkernung und Schneiden, Felsabbruch und Tunnelbau, Natursteingewinnung sowie Sondereinsatz.
Definition: Was versteht man unter Inbetriebnahme
Unter Inbetriebnahme versteht man das geplante Vorgehen, mit dem Maschinen, Werkzeuge und Anlagen erstmals bestimmungsgemäß und unter Aufsicht in Funktion gesetzt werden. Dazu zählen die Kontrolle von Montagezuständen, das Anpassen von Parametern wie Hydraulikdruck und Volumenstrom, Funktionsprüfungen ohne und mit Last, das Erstellen von Prüf- und Übergabeprotokollen sowie die Einweisung des Bedienpersonals. Bei Werkzeugen der Darda GmbH – etwa Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräten – steht im Mittelpunkt, dass das Hydrauliksystem dicht, korrekt gekoppelt, auf die richtige Energieversorgung abgestimmt und in der jeweiligen Anwendung beherrschbar ist.
Ablauf der Inbetriebnahme: Schritt für Schritt
Ein praxistauglicher Ablauf gliedert sich in Vorbereitungen, technische Prüfungen, Funktions- und Lasttests, Dokumentation und Einweisung. Bewährt hat sich ein strukturiertes Vorgehen mit klaren Prüfpunkten, um spätere Stillstände, Leckagen oder Fehlanwendungen zu vermeiden.
Vorbereitungen und Voraussetzungen
Vor Beginn werden Arbeitsbereich, Maschine und Werkzeug vorbereitet. Folgende Punkte sind wesentlich:
- Vollständigkeit prüfen: Werkzeug, Hydraulikaggregate, Schläuche, Kupplungen, Schutzvorrichtungen, Schmierstoffe, Betriebsanleitungen.
- Kompatibilität klären: erforderlicher Systemdruck, Volumenstrom, Rücklaufkapazität, Anschlussgrößen, Medienqualität (Hydrauliköl), Temperaturbereich.
- Arbeitsstelle sichern: Absperrungen, Trennungen von Energiequellen, Standsicherheit, Tragfähigkeit des Untergrunds, Freihalten von Gefahrenzonen.
- Risikobetrachtung durchführen: Bauteilverhalten, Spannungen im Beton oder Gestein, mögliche Abplatzungen, kontrollierte Bruchführung.
Hydraulikaggregate und Energieversorgung einstellen
Das Hydraulikaggregat liefert Druck und Volumenstrom. Es muss auf das angeschlossene Werkzeug abgestimmt sein, damit Leistung, Temperatur und Lebensdauer im Rahmen bleiben. Siehe praxisnahe Hinweise zu Hydraulikaggregaten.
Wesentliche Parameter
- Druck (bar): Sollwert nach Herstellerangabe einstellen; Sicherheitsventile prüfen. Ein zu hoher Druck führt zu übermäßiger Belastung, ein zu niedriger Druck zu mangelnder Leistung.
- Volumenstrom (l/min): Fördermenge anpassen, damit Zykluszeiten und Kühlung passen. Zu geringe Fördermenge verlängert Zyklen, zu hohe erzeugt unnötige Wärme.
- Ölqualität: Viskosität gemäß Umgebungstemperatur wählen, Reinheit sicherstellen; Filterzustand dokumentieren.
- Schlauchführung: Knickschutz, Scheuerschutz, ausreichende Länge und Druckklasse. Kupplungen sauber, dicht und spannungsfrei verbinden.
Inbetriebnahme von Betonzangen
Betonzangen werden für selektiven Betonabbruch, Entkernung und kontrolliertes Abtrennen genutzt. Ihre Inbetriebnahme fokussiert auf die Hydrauliksteuerung, die Kinematik der Maulöffnungen und die Stabilität des Trägergeräts. Weiterführende Prüfhinweise bietet Prüfschritte für Betonzangen im Überblick.
Prüf- und Einstellschritte
- Mechanische Kontrolle: Bolzen, Lagerstellen, Messer oder Zähne, Maulspiel und Endanschläge prüfen; Schmierstellen versorgen.
- Hydraulik koppeln: Druck- und Rücklaufleitungen korrekt anschließen; Kurzzeit-Lecktest bei reduziertem Druck durchführen.
- Funktion ohne Last: Öffnen/Schließen mehrmals durchfahren; Geräusch, Gleichlauf, Endlagen beobachten; Temperaturanstieg bewerten.
- Funktionslast: Probeschnitt an nicht tragendem Bauteil; Schnittkraft, Bruchbild, Maulführung und Rücklaufverhalten beurteilen.
- Feineinstellung: Druckbegrenzung, Drosseln oder Ventileinstellungen an Zykluszeiten und Material anpassen.
Einsatzspezifische Hinweise
- Betonabbruch und Spezialrückbau: Tragwerk beachten, Abbruchfolge festlegen, Abstützung bereitstellen. Schwingungen minimieren.
- Entkernung und Schneiden: Präzision vor Vorschub; staubarme Arbeitsweise, Schnittkanten kontrollieren.
- Sondereinsatz: Zusatzausrüstung (Schutzschilde, Auffangvorrichtungen) prüfen und dokumentieren.
Inbetriebnahme von Stein- und Betonspaltgeräten
Stein- und Betonspaltgeräte sowie zugehörige Steinspaltzylinder erzeugen definierte Spaltkräfte, um Bauteile oder Gestein kontrolliert zu öffnen. Die Inbetriebnahme konzentriert sich auf die korrekte Bohrlochvorbereitung, die Zentrierung der Spaltkeile und das abgestimmte Druckniveau.
Bohrloch und Ausrichtung
- Bohrlochdurchmesser und -tiefe gemäß Werkzeuganforderung herstellen; Kanten entgraten, Späne entfernen.
- Spaltlinie planen, Abstände und Abfolge der Setzungen festlegen; Abplatzsicherung vorsehen.
- Zylinder spannungsfrei ansetzen; Keilrichtung markiert ausrichten.
Hydraulik und Keilsatz
- Hydraulikdruck zunächst reduziert anlegen, Dichtigkeit und Rücklauf prüfen.
- Keilweg beobachten; gleichmäßige Spaltbewegung ohne Rucken sicherstellen.
- Arbeitsdruck schrittweise auf Sollwert erhöhen; Spaltgeräusche und Rissverlauf bewerten.
- Mehrloch-Setzungen koordiniert vornehmen, um unkontrollierte Brüche zu vermeiden.
Besonderheiten je Einsatzbereich
- Felsabbruch und Tunnelbau: Spannungszustand im Fels beachten, Entlastungsbohrungen vorsehen; Erschütterungen gering halten.
- Natursteingewinnung: Qualität des Bruchbilds im Fokus; saubere Spaltflächen durch korrekte Keilschmierung und Bohrlochpflege.
- Betonrückbau: Bewehrung berücksichtigen; Kombination mit Betonzangen für Trennen und Spalten geplant einsetzen.
Prüf- und Messwerte während der Inbetriebnahme
Messbare Kriterien erhöhen die Aussagekraft der Inbetriebnahme. Relevante Größen sind unter anderem:
- Systemdruck: Anstieg unter Last, Stabilität, Ansprechpunkt des Druckbegrenzungsventils.
- Volumenstrom/Zykluszeit: Öffnen/Schließen bei Betonzangen; Keilhubzeit bei Spaltgeräten.
- Temperatur: Öltemperatur im Aggregat nach Aufwärmphase; Überhitzung vermeiden.
- Dichtheit: Sichtkontrolle nach 10–15 Minuten Betrieb; Verbindungspunkte und Schlauchbögen besonders prüfen.
- Geräusch und Vibration: Veränderungen deuten auf Kavitation, Luft im System oder Lagerprobleme hin.
Dokumentation, Abnahme und Einweisung
Eine nachvollziehbare Dokumentation ist Kern der Inbetriebnahme. Sie umfasst Prüfprotokolle, eingestellte Parameter und Freigaben für den Betrieb. Die Einweisung stellt sicher, dass Bedien- und Wartungspersonal das Werkzeug korrekt nutzt.
Inhalte der Übergabe
- Protokoll mit Datum, Ort, Werkzeug- und Aggregatdaten, Messwerten und Besonderheiten.
- Hinweise zu Wartungsintervallen, Schmierpunkten, zulässigen Betriebsgrenzen.
- Einweisungsthemen: sichere Handhabung, Störungsanzeichen, Not-Stopp, tägliche Sichtprüfung.
- Praxisübung unter Aufsicht: ein kompletter Arbeitszyklus am Zielmaterial.
Rechtliche Anforderungen können je nach Region, Einsatz und Maschine variieren. Angaben in der Betriebsanleitung sind maßgeblich; diese Hinweise ersetzen keine individuelle Risikobeurteilung.
Typische Fehlerquellen und deren Vermeidung
- Falsche Aggregatabstimmung: Abhilfe: Druck/Volumenstrom nach Vorgaben einstellen, Rücklaufkapazität prüfen.
- Verschmutzte Kupplungen: Abhilfe: vor dem Kuppeln reinigen, Schutzkappen nutzen, Ölfilterzustand prüfen.
- Luft im Hydrauliksystem: Abhilfe: entlüften, mehrfachen Lastwechsel durchführen, auf Kavitation achten.
- Ungeeignete Bohrlöcher (Spaltgeräte): Abhilfe: Durchmesser/Tiefe anpassen, Bohrloch sauber halten, Keile schmieren.
- Fehlende Abstützung des Werkstücks: Abhilfe: Stabilisieren, Abbruchfolge planen, Gefahrenbereich räumen.
Einsatzbereich-spezifische Inbetriebnahmehinweise
Betonabbruch und Spezialrückbau
Statik beachten, Lastpfade sichern, Abbruchreihenfolge dokumentieren. Betonzangen zunächst mit konservativen Parametern fahren, dann an Material und Bauteildicke angleichen.
Entkernung und Schneiden
Präzise Werkzeugführung, geringe Emissionen und saubere Trennstellen stehen im Vordergrund. Hydraulikschläuche so verlegen, dass keine Stolperstellen entstehen.
Felsabbruch und Tunnelbau
Spannungsarme Spaltfolgen planen; in geschlossenen Räumen auf Lüftung und Öltemperatur achten. Kommunikationswege im Team festlegen.
Natursteingewinnung
Spaltgeräte auf gleichmäßigen Keilhub und reproduzierbare Bruchkanten prüfen. Probeansätze dokumentieren, um die Qualität zu sichern.
Sondereinsatz
Ungewöhnliche Materialien oder Lagen erfordern Probeschnitte oder -spaltungen und ggf. zusätzliche Schutzmaßnahmen. Parameter konservativ wählen und schrittweise erhöhen.
Erste Betriebsstunden und Nachkontrolle
Die ersten Einsatzstunden sind entscheidend. Schraubverbindungen nachziehen, Lagerstellen nachschmieren, Filterzustand prüfen. Messwerte mit dem Inbetriebnahmeprotokoll vergleichen und Abweichungen zeitnah korrigieren.
Weitere Werkzeuge sicher in Betrieb nehmen
Neben Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten gelten vergleichbare Grundsätze für Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren und Tankschneider. Besonderes Augenmerk liegt auf Schneidspalten, Messerzustand und der Einhaltung der vorgesehenen Werkstoffstärken.
Kurzcheck
- Schneid- und Führungsflächen inspizieren, Verschleißgrenzen beachten.
- Hydraulikfunktionen ohne Last prüfen, anschließend kontrollierte Last zuführen.
- Schutz- und Abdeckungen montiert und funktionsfähig halten.
Praxischeckliste für die Inbetriebnahme
- Arbeitsbereich gesichert und Team unterwiesen
- Werkzeug mechanisch geprüft und geschmiert
- Hydraulikaggregate eingestellt (Druck/Volumenstrom), Dichtheit bestätigt
- Funktionslauf ohne Last erfolgreich
- Lasttest am repräsentativen Material mit Sollwertvergleich
- Protokoll erstellt, Parameter dokumentiert, Freigabe erteilt
- Einweisung und Übergabe an Bedienpersonal erfolgt
Eine sorgfältige Inbetriebnahme erhöht die Prozesssicherheit, verlängert die Lebensdauer von Werkzeugen der Darda GmbH und sorgt für planbare Ergebnisse in allen relevanten Einsatzbereichen.





















