Handgerät

Handgeräte sind handgeführte, kompakte Werkzeuge, die direkt am Bauteil oder im Gestein angesetzt werden. Im professionellen Rückbau, der Natursteingewinnung und im Tunnel- sowie Spezialtiefbau sichern sie präzises Arbeiten auf engem Raum – häufig dort, wo Trägergeräte nicht einsetzbar sind. In Verbindung mit Hydraulikaggregaten ermöglichen sie kontrolliertes Trennen, Spalten, Schneiden und Zerkleinern von Beton, Stahlbeton, Naturstein und Metall – etwa mit Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräten, Kombischeren, Multi Cuttern, Stahlscheren oder Tankschneidern.

Definition: Was versteht man unter Handgerät

Unter einem Handgerät versteht man ein handgeführtes, meist mobiles Arbeitsgerät, das von einer Person angesetzt und geführt wird. In der Abbruch- und Gewinnungstechnik sind dies häufig hydraulische Werkzeuge, die über ein externes Hydraulikaggregat versorgt werden. Sie zeichnen sich durch kompakte Abmessungen, begrenztes Gewicht, ergonomische Griffe und sichere Zweihandbedienung aus. Im Gegensatz zu Anbaugeräten an Baggern bleibt die Kraftentwicklung auf das handhabbare Maß beschränkt – jedoch mit hoher Effizienz und präziser Kontrolle, etwa beim Spalten von Beton oder Fels, beim Trennen von Bewehrungsstahl oder beim Schneiden dünnwandiger Metallstrukturen.

Handgeräte im Betonabbruch und Fels: Typen und Funktionsprinzipien

Je nach Aufgabe unterscheiden sich Handgeräte nach ihrem Wirkprinzip: Spalten, Schneiden, Scheren oder Pressen. Hydraulische Spaltgeräte arbeiten mit Keilsätzen oder Zylindern, die kontrollierte Rissbildung im Bauteil erzeugen. Scher- und Zangenwerkzeuge übertragen hohe Schneid- und Quetschkräfte auf Beton und Stahl. Tankschneider und spezialisierte Scheren zielen auf definierte Schnittkanten in metallischen Hohlkörpern. So entsteht eine fein dosierbare, vibrationsarme und häufig erschütterungsarme Arbeitsweise, die sich besonders für sensible Umgebungen eignet.

Überblick relevanter Handgeräte und ihre Aufgaben

Im Umfeld der Darda GmbH haben sich verschiedene handgeführte Gerätetypen etabliert, die unterschiedliche Materialien und Aufgaben adressieren – von selektivem Betonabtrag bis zum präzisen Metallschnitt.

Stein- und Betonspaltgeräte

Stein- und Betonspaltgeräte übertragen hohe Spaltkräfte über Keile oder Zylinder in ein vorgebohrtes Loch. Das Bauteil reißt entlang definierter Linien auf, ohne großflächige Erschütterungen. Das ist vorteilhaft bei tragwerksnahen Arbeiten, im Spezialrückbau, bei der Entkernung sowie im Felsabbruch und Tunnelbau. Im Gegensatz zu Schlagwerkzeugen entstehen weniger Lärm und Staub, die Rissbildung bleibt kontrolliert.

Betonzangen

Betonzangen sind Scherwerkzeuge zum Zerkleinern von Betonbauteilen und zum Freilegen von Bewehrung. Sie kombinieren Druck- und Scherkräfte, arbeiten präzise an Kanten, Öffnungen und Durchbrüchen und eignen sich für den Betonabbruch in beengten Bereichen oder bei der Entkernung. Durch die kontrollierte Kraftübertragung sinkt das Risiko ungewollter Abplatzungen an angrenzenden Bauteilen.

Kombischeren und Multi Cutter

Kombischeren und Multi Cutter decken ein breites Spektrum ab: vom Trennen dünnwandiger Metallprofile bis zum Zerschneiden von Leitungen, Geländern oder leichten Stahlbauteilen. Sie werden handgeführt eingesetzt, wenn Baggeranbaugeräte zu groß wären oder die Zugänglichkeit eingeschränkt ist.

Steinspaltzylinder

Steinspaltzylinder wirken ähnlich wie Spaltgeräte, jedoch mit Fokus auf Gestein. In der Natursteingewinnung oder im Felsabbruch lassen sich Blöcke entlang der Kornstruktur lösen. Die Methode minimiert Erschütterungen und ermöglicht saubere Trennflächen.

Stahlscheren

Stahlscheren schneiden Bewehrung, Profile und Bleche. Sie kommen bei selektivem Rückbau von Stahlanteilen, beim Entfernen von Einbauteilen und in Sondereinsatz-Szenarien zum Einsatz, wenn exakte Schnitte ohne Funkenflug oder hohe Wärmeentwicklung gefordert sind.

Tankschneider

Tankschneider sind auf das Öffnen und Zerlegen von Behältern und Leitungen ausgelegt. In Verbindung mit geeigneten Verfahren und Sicherheitsmaßnahmen lassen sich definierte Schnittkanten herstellen – auch in Bereichen mit erhöhten Anforderungen an Funkenarmut und Prozesskontrolle.

Hydraulikaggregate: Energiequelle für handgeführte Werkzeuge

Hydraulikaggregate für handgeführte Werkzeuge versorgen Handgeräte mit Druck und Volumenstrom. Die Abstimmung von Pumpleistung, Druckbegrenzung, Ölkühlung und Kupplungssystemen ist entscheidend für Effizienz, Dauerlauf und Werkzeuglebensdauer. In der Praxis werden Aggregate so gewählt, dass die maximale Werkzeugleistung erreichbar ist, ohne die Bedienbarkeit zu beeinträchtigen.

Auslegung und Schnittstellen

  • Förderstrom und Druck passend zum Handgerät (z. B. Spaltkraft, Scherleistung, Hubgeschwindigkeit)
  • Robuste Schläuche und Kupplungen mit sicherem Verriegelungssystem
  • Thermomanagement für Dauerlast und hohe Umgebungstemperaturen
  • Gewicht und Transportierbarkeit für Einsätze im Bestand oder Untertage

Auswahlkriterien: Das passende Handgerät bestimmen

Die Wahl des Handgeräts richtet sich nach Material, Bauteilgeometrie, Zugänglichkeit und den Zielvorgaben für Emissionen, Erschütterungen und Taktzeiten. Folgende Kriterien unterstützen die Entscheidung:

  1. Material und Struktur: Betonfestigkeit, Bewehrungsanteil, Steinart, Wanddicke, Hohlräume.
  2. Arbeitsziel: Spalten, Trennen, Kanten nacharbeiten, Öffnungen herstellen, selektiver Rückbau.
  3. Umgebungsauflagen: Lärm, Staub, Erschütterungen, Funkenarmut, Erschütterungsmonitoring.
  4. Zugänglichkeit: Deckenhöhen, Schächte, beengte Räume, Überkopf-Arbeit.
  5. Leistungsdaten: Spaltkraft, Scherkraft, Maulöffnung, Hubzahl, Zykluszeiten.
  6. Ergonomie: Gerätegewicht, Balance, Griffgestaltung, Bedienkräfte.
  7. Versorgung: Hydraulikaggregat, Schlauchlängen, Energieversorgung am Einsatzort.

Einsatzbereiche und typische Anwendungen

Handgeräte decken zentrale Aufgaben in den Einsatzbereichen der Darda GmbH ab. Sie wirken selektiv, kontrolliert und sind besonders in sensiblen oder schwer zugänglichen Situationen geeignet.

Betonabbruch und Spezialrückbau

Betonzangen und Kombischeren entfernen Bauteilsegmente und bereiten weitere Bearbeitungsschritte vor. Stein- und Betonspaltgeräte erzeugen Risslinien, entlang derer massive Bauteile ohne Erschütterung abgetragen werden können.

Entkernung und Schneiden

Multi Cutter, Stahlscheren und Tankschneider trennen Einbauten, Leitungen, Profile und Behälter. Die Arbeiten verlaufen zielgerichtet, oft mit geringem Funkenflug und reduzierter Staubentwicklung.

Felsabbruch und Tunnelbau

Steinspaltzylinder und Spaltgeräte lösen Gestein präzise. Die Methode schont die Umgebung, reduziert Vibrationen und ist für kontrollierte Ausbrüche prädestiniert.

Natursteingewinnung

Durch definierte Spaltlinien lassen sich Rohblöcke gewinnen, ohne die natürliche Struktur unnötig zu beschädigen. Das verbessert Ausbeute und Qualität.

Sondereinsatz

In Sonderlagen – etwa bei sensiblen Bauwerken, Anlagen oder begrenzter Energieversorgung – bieten handgeführte, hydraulische Geräte eine kombinierbare, modulare Lösung mit hoher Kontrolle.

Arbeitsablauf: Von der Vorbereitung bis zum sauberen Trennschnitt

Ein strukturierter Ablauf steigert die Qualität und Sicherheit. Er variiert je nach Werkzeugart, folgt aber ähnlichen Prinzipien.

Vorbereitung

  • Bauteil prüfen: Material, Dicke, Bewehrungsverlauf, Einbauten.
  • Bohrungen setzen (bei Spaltgeräten): Durchmesser, Tiefe, Raster.
  • Versorgung aufbauen: Hydraulikaggregate, Schlauchführung, Dichtheit prüfen.
  • Schutzzone definieren: Absperren, Signale, Abstützungen.

Ausführung

  • Werkzeug ansetzen, Halte- und Gegenhalt prüfen.
  • Kräfte langsam aufbauen, Rissfortschritt oder Schnitt kontrollieren.
  • Segmentweise vorgehen: Spalt- oder Schnittlinien einhalten, Bauteil lastfrei stellen.
  • Abbruchgut sichern und geordnet abtransportieren.

Nacharbeit

  • Kanten und Reststahl nachschneiden oder -scheren.
  • Bohrlöcher schließen oder Flächen für Folgegewerke vorbereiten.
  • Geräte reinigen, Sicht- und Funktionsprüfung durchführen.

Sicherheit und Ergonomie

Sichere, ergonomische Handhabung hat Vorrang. Handgeräte werden grundsätzlich mit beiden Händen geführt; Bedienelemente verhindern unbeabsichtigtes Auslösen. Persönliche Schutzausrüstung ist obligatorisch, Staub- und Lärmreduktion sollte in die Arbeitsplanung integriert werden. Bei Arbeiten an Tanks, Leitungen und Hohlkörpern sind zusätzliche, allgemeine Vorsichtsmaßnahmen gegen Restinhalte, Zündquellen und atmosphärische Risiken angezeigt.

Praktische Hinweise

  • Nur funktionsgeprüfte Kupplungen und Schläuche verwenden; regelmäßige Sichtkontrolle.
  • Standsichere Arbeitsposition wählen; Schlauchführung ohne Stolperstellen.
  • Bei Spaltarbeiten: symmetrisches Rastern der Bohrlöcher; keine Überlast erzwingen.
  • Bei Scherarbeiten: Bauteil gegen unkontrolliertes Wegkippen sichern.

Material- und Bauteilspezifika

Bei Stahlbeton bestimmen Bewehrungsanteil und Betonfestigkeit, ob zuerst geschnitten oder gespalten wird. Betonzangen eignen sich für den kombinierten Betonbruch mit Freilegung des Stahls. Stein- und Betonspaltgeräte sind im massiven Beton vorteilhaft, wenn Erschütterungsarmut wichtig ist. In Naturstein folgt die Spaltlinie häufig der Kornstruktur; in Schichten- oder Kluftgestein ist die Ausrichtung entscheidend.

Pflege, Wartung und Transport

Regelmäßige Reinigung und Funktionsprüfung verlängern die Lebensdauer. Dichtungen, Keile, Schneiden und bewegte Teile sind Verschleißkomponenten und werden planmäßig inspiziert. Beim Transport helfen Schutzkappen für Kupplungen, stabile Kisten und gesicherte Schlauchführungen. Hydraulikaggregate werden auf Ölstand, Filterzustand und Kühlleistung geprüft.

Emissionen, Nachhaltigkeit und Umfeldverträglichkeit

Handgeführte, hydraulische Verfahren reduzieren oft Erschütterungen und staubintensive Schlagarbeit. In sensiblen Bereichen – etwa in Bestandsgebäuden oder unter Tage – ist das ein wesentlicher Vorteil. Die Wahl von Schnitt- und Spaltverfahren kann Abfallmengen steuern, Materialtrennung erleichtern und so das Recycling unterstützen.

Leistungsgrenzen und Alternativen

Handgeräte stoßen bei sehr großen Querschnitten oder extrem armierter Struktur an Grenzen. Dann sind mehrere Spalt- oder Schnittgänge, eine Kombination mit Trägergeräten oder alternative Verfahren zweckmäßig. Die Entscheidung richtet sich nach Sicherheitsanforderungen, Bauablauf und Umweltauflagen.

Rechtliche und normative Hinweise

Arbeiten mit Handgeräten im Rückbau und in der Natursteingewinnung berühren allgemein geltende Vorschriften zu Arbeitsschutz, Lärm, Staub, Gefahrstoffen und – je nach Einsatz – zum Explosionsschutz. Diese Vorgaben sind stets projektspezifisch zu prüfen und in die Arbeitsorganisation zu integrieren. Herstellerangaben, Prüfintervalle und allgemeine Sicherheitsregeln sind zu beachten.