Granitgewinnung bezeichnet die fachgerechte Erschließung, das Lösen und die Aufbereitung von Granit aus dem anstehenden Fels oder aus Blocklagerstätten. Der Prozess verbindet Geologie, Bohr- und Schneidtechnik, kontrolliertes Spalten sowie Logistik und Qualitätssicherung. In der Praxis werden je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Vorgehensweisen gewählt – von der großformatigen Blockgewinnung für Naturstein bis zur felsmechanischen Lösung im Tunnelbau. Wo Erschütterungen, Staub und Lärm zu begrenzen sind, rücken hydraulische Spaltverfahren mit Steinspaltzylindern und Stein- und Betonspaltgeräte in den Fokus. Im Umfeld der Gewinnung treten zudem Tätigkeiten auf, die in den Einsatzbereich von Betonzangen fallen, etwa beim Rückbau von Fundamenten, Anlagen und Betonbauwerken auf dem Steinbruchgelände.
Definition: Was versteht man unter Granitgewinnung
Unter Granitgewinnung versteht man sämtliche Schritte, die erforderlich sind, um Granit wirtschaftlich, sicher und ressourcenschonend zu lösen und in transport- sowie verarbeitungsfähige Formen zu überführen. Dazu gehören die geologische Erkundung, Planung, Erschließung, das Bohren, Schneiden oder Spalten des Gesteins, die schonende Abnahme von Blöcken, deren Zwischenlagerung und der Abtransport. Je nach Nachnutzung – beispielsweise als Natursteinblöcke, Schotter oder Rohmaterial für den Ingenieurbau – werden unterschiedliche Verfahren kombiniert. In Bereichen mit sensibler Umgebung oder bei Bedarf an vibrationsarmen Lösungen werden mechanische und hydraulische Methoden dem Sprengen vorgezogen.
Geologie und Lagerstätten: Voraussetzungen für wirtschaftliche Granitgewinnung
Granit ist ein magmatisches Tiefengestein mit hohem Quarz-, Feldspat- und Glimmeranteil. Seine Kornstruktur, Klüftung und Verwitterungsfronten bestimmen, welche Blockgrößen sich lösen lassen und wie die Abbaufront gestaltet wird. Für die Blockgewinnung sind ein homogener Gefügeaufbau und günstige Kluftabstände wünschenswert. Bei stark geklüftetem Material rückt die Gewinnung von Wasserbausteinen, Schotter oder Werksteinen mit kleineren Abmessungen in den Vordergrund. Geotechnische Gutachten, Schallausbreitungs- und Erschütterungsprognosen sowie Wasserhaushaltsanalysen sind Grundlage der betrieblichen Planung. In Lagerstätten mit restriktiven Auflagen bietet das kontrollierte Spalten eine Möglichkeit, die Ausbeute zu stabilisieren und Randbereiche präzise zu lösen.
Methoden der Granitgewinnung: Bohren, Schneiden, Spalten
Die Auswahl der Methode richtet sich nach Zielprodukt, Lagerstättencharakter, Umweltrahmenbedingungen und Arbeitssicherheit. Typische Verfahren sind das Bohren mit nachfolgendem Verdrahten oder Seilsägen, das Keilspaltverfahren sowie das hydraulische Spalten. Letzteres nutzt hohe Spaltkräfte, die in Bohrlöchern angreifen, um den Fels kontrolliert zu öffnen.
Bohren und Schneiden
Mit vertikalen und horizontalen Bohrlochrasterungen werden Sollbruchlinien definiert. Diamantseilsägen trennen präzise entlang der Bohrkanäle und minimieren Mikrorisse. Diese Vorgehensweise ist Standard bei großformatigen Natursteinblöcken.
Hydraulisches Spalten im Blockabbau
Beim hydraulischen Spalten werden Steinspaltzylinder oder Stein- und Betonspaltgeräte in Bohrlöcher eingesetzt und durch Hydraulikaggregate mit Druck versorgt. Dadurch entstehen definierte Spaltfugen mit geringer Randbeschädigung. Das Verfahren ist leise, vibrationsarm und eignet sich, um Blöcke an der Abbaukante oder im Bestand gezielt zu lösen.
Sekundärzerlegung und Übergrößen
Übergrößen und Findlinge im Abraum werden häufig direkt vor Ort in transportfähige Stücke zerlegt. Wo Flugsteine und Erschütterungen zu vermeiden sind, bietet das hydraulische Spalten eine kontrollierte Alternative zum Schlagbetrieb. So bleiben angrenzende Strukturen und sensible Einrichtungen geschützt.
Präzisionsarbeiten am Randverbund
Für saubere Kanten – etwa an Straßen- oder Leitungsnähe – wird das Pre-Splitting genutzt: eng gesetzte Bohrlöcher und dosiertes Spalten reduzieren Randlockerungen. Das ist insbesondere dort relevant, wo später anbetoniert oder in den Fels eingebunden wird.
Prozesskette im Steinbruch: Von der Planung bis zum Abtransport
Die Gewinnung folgt einer strukturierten Abfolge. Eine sorgfältige Planung senkt Kosten, erhöht die Ausbeute und verbessert die Arbeitssicherheit.
- Erkundung und Genehmigungsplan: Geologie, Hydrogeologie, Schallschutz, Erschütterungen, Verkehrswege.
- Erschließung: Zufahrten, Abbauplateaus, Entwässerung, Energieversorgung und Stellflächen.
- Rohschnitt: Bohren und Sägen zur Freistellung von Blockgrenzen oder Spaltfugen.
- Lösen: Seilsäge, Keile oder Stein- und Betonspaltgeräte – abhängig von Zielgröße und Randbedingungen.
- Abnahme und Handling: Heben, Drehen, Zwischenlagerung, Qualitätssichtung und Kennzeichnung.
- Aufbereitung: Zuschneiden, Oberflächenbearbeitung, Kantenbearbeitung, Klassifizierung.
- Logistik: Verladung, Transport, Dokumentation von Herkunft und Eigenschaften.
Qualität, Ausbeute und Materialschonung
Für Werksteine zählen Farbe, Textur, Gefüge und Rissfreiheit. Spalt- und Schnittführung beeinflussen die Blockausbeute maßgeblich. Eine geringe Überbeanspruchung des Randverbunds minimiert Ausschuss und Nacharbeit. Hydraulisches Spalten ist hier im Vorteil, weil es definierte Bruchflächen erzeugt und mikrorissarme Ränder begünstigt.
Prüfung und Dokumentation
Regelmäßige Sichtkontrollen, Schlagklangprüfungen und geotechnische Bewertungen sichern eine gleichbleibende Qualität. Lückenlose Dokumentation erleichtert die Rückverfolgbarkeit und Planung der nächsten Abbauschritte.
Arbeitssicherheit, Umwelt und Genehmigungsrahmen
Im Betrieb haben Staub, Lärm, Erschütterungen, Wasserführung und Standsicherheit hohe Bedeutung. Hydraulische Spaltverfahren sind vibrationsarm und reduzieren das Risiko von Flugsteinen. Staub wird durch Bewässerung und angepasste Schnittparameter begrenzt, Lärm durch Kapselungen und organisatorische Maßnahmen. Rechtliche Vorgaben sind standortabhängig und sollten generell frühzeitig in die Planung integriert werden; verbindliche Einzelfallauskünfte ersetzen sie nicht.
Werkzeuge und Anwendungen im Umfeld der Granitgewinnung
Im Steinbruch und in angrenzenden Projekten kommen unterschiedliche Geräte zum Einsatz, die den gesamten Lebenszyklus begleiten – von der Gewinnung bis zum Rückbau.
- Stein- und Betonspaltgeräte und Steinspaltzylinder: kontrolliertes Spalten im Fels, Blockfreistellung, Sekundärzerlegung von Übergrößen.
- präzise Betonzangen für selektiven Rückbau: Rückbau von Fundamenten, Fahrbahnen, Stützwänden und Anlagenbeton im Umfeld von Brech- und Siebanlagen; präzises Trennen von Betonbauteilen bei Umbauten.
- Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren: Trennen von Stahl- und Mischkonstruktionen in Förderanlagen, Brechereinbauten und Hallen.
- Tankschneider: Sondereinsätze bei Nebengewerken, etwa beim sicheren Zerlegen von Behältern und Leitungen in Infrastrukturprojekten am Steinbruchstandort.
- Hydraulikaggregate: Energieversorgung für Spalttechnik, auch in lärmsensiblen Bereichen im Dauer- oder Intervallbetrieb.
Einsatzbereiche und Schnittstellen zu angrenzenden Disziplinen
Granitgewinnung berührt mehrere Tätigkeitsfelder – direkt im Fels und im baulichen Umfeld.
- Natursteingewinnung: Blockabbau für Fassaden, Bodenplatten und Massivbauteile; Fokus auf struktur- und farbbeständige Blöcke mit hoher Ausbeute.
- Felsabbruch und Tunnelbau: Lösen von Fels in Ortsbrustnähe, Ausbruchserweiterungen und Profilkorrekturen; hydraulisches Spalten zur Reduktion von Erschütterungen.
- Betonabbruch und Spezialrückbau: Rückbau von Betonfundamenten, Silos oder Sockeln am Steinbruch; Betonzangen ermöglichen selektives Trennen und sortenreine Trennung von Beton und Einbaustahl.
- Entkernung und Schneiden: Umbauten an Betriebsgebäuden, Hallen und technischen Einbauten; Trennen von Stahlträgern und Leitungen mit Scheren oder Cuttern.
- Sondereinsatz: Arbeiten unter beengten Platzverhältnissen, in Schutzgebieten oder an sensiblen Infrastrukturen, bei denen vibrationsarme Spaltverfahren gefragt sind.
Nachhaltigkeit, Ressourceneffizienz und Kreislaufgedanke
Eine hohe Blockausbeute, kurze interne Transportwege und die Minimierung von Nacharbeit senken den Ressourcenverbrauch. Das kontrollierte Spalten trägt dazu bei, Verluste zu reduzieren und die Wiederverwendung von Verschnitt zu erleichtern. Wo Betonbauwerke auf dem Gelände angepasst oder rückgebaut werden, unterstützt der selektive Einsatz von Betonzangen die sortenreine Trennung – ein Plus für die Kreislaufwirtschaft.
Energie, Emissionen und Wasser
Bedarfsgerecht eingesetzte Hydraulikaggregate, abgestimmte Arbeitszyklen und zirkulierende Wasserkühlung beim Schneiden helfen, Emissionen zu begrenzen. Das Wassermanagement berücksichtigt Absetzbecken und die Vermeidung von Einleitungen mit erhöhter Schwebstofffracht.
Planung und Steuerung: Praktische Hinweise
Eine konsistente Linienführung der Bohrungen, definierte Spaltabstände und eine sorgfältige Wahl der Ansatzpunkte verbessern die Planbarkeit der Bruchflächen. In heterogenem Gefüge sind Probefelder hilfreich, um Parameter für Bohren, Sägen und Spalten zu kalibrieren.
Typische Fehlerbilder und Gegenmaßnahmen
- Unerwünschte Rissfortpflanzung: Bohrlochausbildung optimieren, Spaltdruck abgestuft erhöhen.
- Ausbrüche an Kanten: Vorritzen, engere Lochabstände, geringere Zustelltakte.
- Unwirtschaftliche Blockgeometrien: Bohr- und Sägeschema an Kluftsysteme anpassen, Blocklängen begrenzen.
Schnittstelle Granit und Beton: Alltag im Steinbruch
Im Betrieb treffen Granit und Beton regelmäßig aufeinander: Fundamente von Brechern, Bunkern und Förderern, Betonfahrbahnen oder Stützwände müssen umgebaut, erweitert oder rückgebaut werden. Betonzangen ermöglichen dabei ein kontrolliertes Trennen ohne übermäßige Erschütterungen. Bei der eigentlichen Granitgewinnung kommen Stein- und Betonspaltgeräte für das präzise Lösen des Gesteins zum Einsatz – zwei Methoden, die sich im Alltag sinnvoll ergänzen.





















