Geräuschentwicklung ist auf Baustellen, im Rückbau und in der Fels- sowie Natursteinbearbeitung ein zentrales Thema. Sie beeinflusst Arbeitsqualität, Gesundheitsschutz und die Akzeptanz von Projekten im Umfeld. Gerade bei Anwendungen wie Betonabbruch, Entkernung, Felsabbruch oder Tunnelbau stellt sich die Frage, wie Luftschall, Körperschall und Vibrationen entstehen, wie sie bewertet werden und welche Verfahren sich für eine geringere Lärmbelastung eignen. Ein praxisnaher Blick auf Arbeitsmittel wie Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte, Hydraulikaggregate, Kombischeren, Stahlscheren, Tankschneider, Multi Cutters oder Steinspaltzylinder zeigt, wo Geräusche entstehen und wie sie sich mindern lassen – ohne Abstriche bei Arbeitssicherheit und Prozessqualität.
Definition: Was versteht man unter Geräuschentwicklung
Unter Geräuschentwicklung versteht man die Entstehung, Ausbreitung und Wahrnehmung von Schall, der durch Arbeitsprozesse verursacht wird. In der Technik unterscheidet man zwischen Geräuschemission (vom Gerät oder Verfahren abgegebener Schall) und Geräuschimmission (am Aufenthaltsort von Personen ankommender Schall). Gemessen wird üblicherweise der A-bewertete Schalldruckpegel in dB(A) am Arbeitsplatz und die Schallleistung eines Geräts als quellenbezogene Kenngröße. Entscheidend für die Beurteilung sind neben der Höhe des Pegels auch die Zeitstruktur (kontinuierlich, intermittierend, impulsartig) und das Frequenzspektrum, denn tieffrequente Anteile, Tonhaltigkeit oder Impulshaltigkeit werden oft als belastender wahrgenommen als breitbandige, gleichmäßige Geräusche.
Ursachen und Einflussfaktoren der Geräuschentwicklung in Abbruch, Rückbau und Felsbearbeitung
Geräusche entstehen durch schnelle Druck- und Schwingungsvorgänge: Bewegungen von Werkzeugen, Materialbruch, Reibung, Strömungen in Hydrauliksystemen und die Übertragung von Kräften in Bauteile oder Gestein. Die Stärke und Art der Geräuschentwicklung hängt von vielen Faktoren ab:
- Verfahren und Werkzeug: Schlagende Verfahren erzeugen oft impulsreiche, höhere Pegel als scherende oder spaltende Verfahren. Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräte arbeiten in der Regel mit kontinuierlichen, weniger impulsiven Geräuschen.
- Material: Dichte, Bewehrungsgrad, Feuchte, Gefüge und Spannungszustand beeinflussen Bruchgeräusche und Körperschall. Armiertem Beton wohnt ein anderes Lärmpotenzial inne als unbewährtem Naturstein.
- Hydraulik und Antrieb: Hydraulikaggregate, Pumpen und Ventile erzeugen Strömungsgeräusche; Druckspitzen können zu hörbaren Tonalitäten führen.
- Baustellenumgebung: Geschlossene Räume, Tunnel oder tiefe Einschnitte verstärken Reflexionen und Nachhall; im Freien dominiert die Ausbreitung und Abschattung durch Gebäude und Gelände.
- Betriebsweise: Arbeitsdruck, Taktung, Vorschub, Kontaktkräfte, Messerzustand, Werkzeuggeometrie und der Einsatz von Dämpfungselementen wirken unmittelbar auf die Pegel und das Klangbild.
Schallkenngrößen, Messpraxis und Bewertung
Eine belastbare Beurteilung setzt auf nachvollziehbare Messgrößen. Für die Praxis im Rückbau und in der Felsbearbeitung haben sich folgende Kenngrößen und Vorgehensweisen bewährt:
Schalldruckpegel LpA am Arbeitsplatz
Er beschreibt den am Ohr der beschäftigten Person ankommenden, A-bewerteten Pegel. Er hängt stark von Entfernung, Abschirmung und Raumakustik ab. Für die tägliche Exposition werden zeitgewichtete Mittelwerte herangezogen; für Belastungsspitzen sind Spitzen- und Kurzzeitpegel relevant.
Schallleistung LWA als Emissionskennwert
Die Schallleistung charakterisiert die Geräuschabgabe der Quelle unabhängig von der Umgebung. Sie eignet sich, um verschiedene Arbeitsmittel vergleichbar zu machen, etwa Betonzangen, Stahlscheren oder Multi Cutters mit unterschiedlichen Antrieben.
Frequenzspektrum, Ton- und Impulshaltigkeit
Neben dem Pegel beeinflussen Spektren und Zeitverläufe die Wahrnehmung. Tonhaltige Anteile (z. B. von Aggregaten) und impulsreiche Ereignisse (Materialbruch, Schlagfolgen) werden häufig als störender empfunden als breitbandige, gleichmäßige Geräusche. Spaltprozesse und scherende Verfahren sind in der Regel weniger impulsiv als schlagende Verfahren.
Messumgebung und Reproduzierbarkeit
Reflektierende Flächen, Hintergrundgeräusche, Wind und meteorologische Faktoren beeinflussen Messungen. Vergleichbarkeit gelingt durch dokumentierte Messbedingungen, definierte Messpunkte und standardisierte Betriebszustände des Arbeitsmittels.
Typische Geräuschquellen entlang des Arbeitsablaufs
In den Einsatzbereichen der Darda GmbH entstehen Geräusche in mehreren Stufen des Prozesses. Die wichtigsten Quellen sind:
- Betonzangen: Geräusche durch Zerkleinerung, Reibung an Bewehrung, Hydraulikbewegung. Das Klangbild ist meist kontinuierlich mit kurzen Bruchereignissen.
- Stein- und Betonspaltgeräte: Dehnende, sprengkeilartige Vorgänge erzeugen geringe, meist kurzzeitige Geräusche am Werkstück; Dominant sind leise Hydraulikgeräusche und gelegentliche Bruchknackser.
- Steinspaltzylinder: Ähnlich den Spaltgeräten, mit Fokus auf kontrollierte Spannungsinduktion im Gestein; das Geräusch ist überwiegend nicht-impulsiv.
- Kombischeren, Stahlscheren, Multi Cutters: Schergeräusche an Metall, Rissbildung und Knacken in Verbundbauteilen; der Pegelverlauf ist überwiegend stetig, mit kurzzeitigen Spitzen bei Materialdurchtrennung.
- Tankschneider: Schneidgeräusche an Blechen und Mantelstrukturen, je nach Materialstärke und Schnittgeschwindigkeit kontinuierlich bis periodisch.
- Hydraulikaggregate: Strömungs- und Ventilgeräusche, Lüfterrauschen, mögliche Tonalitäten. Positionierung und Entkopplung beeinflussen die Immission wesentlich.
Verfahrensvergleich unter Lärmaspekten
Die Wahl des Verfahrens entscheidet maßgeblich über die Geräuschentwicklung. Im Rückbau und in der Gesteinsbearbeitung gilt allgemein:
- Spalten statt schlagen: Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder arbeiten in der Regel deutlich weniger impulsiv als schlagende Verfahren. Das reduziert Spitzenpegel und Körperschall.
- Zerkleinern statt aufschlagen: Betonzangen trennen und zerdrücken Betonbauteile kontinuierlich; das Geräusch ist gleichmäßiger und oft als weniger störend wahrgenommen als impulsreiches Aufschlagen.
- Scherende Metallbearbeitung: Stahlscheren und Kombischeren erzeugen ein kalkulierbares, prozessabhängiges Geräuschprofil ohne ausgeprägte Schlagimpulse.
- Schneiden von Tanks und Blechen: Tankschneider erzeugen abhängig vom Verfahren ein eher konstantes Geräusch mit moderater Tonhaltigkeit, das sich durch Abschirmung gut mindern lässt.
- Antrieb und Aggregat: Ruhige Hydrauliksysteme mit geeigneten Druck- und Volumenstromeinstellungen, gutem Zustand der Komponenten und geeigneter Aufstellung mindern die Gesamtemission.
Lärmminderung in der Praxis: Maßnahmen mit hoher Wirkung
Wirksamer Schallschutz verbindet Verfahrenswahl, Organisation und Technik. Folgende Ansätze haben sich bewährt:
- Verfahrensoptimierung: Wo möglich spaltende oder scherende Arbeitsweisen wählen. Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräte reduzieren Impulsgeräusche im Vergleich zu schlagenden Verfahren.
- Hydraulik optimieren: Druckstöße vermeiden, Volumenstrom bedarfsgerecht einstellen, Dämpferelemente an Schläuchen nutzen, und Lecköl geräuscharm zurückführen.
- Aggregat platzieren: Hydraulikaggregate absetzen, hinter baulichen Abschirmungen aufstellen, elastisch entkoppeln und Luftschall vom Arbeitsbereich fernhalten.
- Abschirmung und Distanz: Mobile Schallschutzwände, Materialstapel oder bestehende Bauteile als Schirm nutzen; Arbeitsplätze außerhalb der Hauptabstrahlrichtung planen.
- Werkzeugzustand: Schneiden, Messer, Backen und Spaltkeile scharf und spielfrei halten; verschlissene Teile erhöhen Reibgeräusche, Vibrationen und Spitzenpegel.
- Taktung und Sequenz: Lärmintensive Schritte bündeln und zu geeigneten Zeiten durchführen; monotone Dauergeräusche bevorzugen statt häufigen An- und Abschaltens.
- Untergrund und Entkopplung: Maschinenfüße elastisch lagern, Unterlagen nutzen, um Körperschall in tragende Strukturen zu reduzieren.
- Staub- und Kühlmittelmanagement: Ausreichende Kühlung und Staubbindung verringern Reibgeräusche und erhalten die Werkzeugschärfe.
- Kommunikation: Umfeld frühzeitig informieren, Signale vermeiden und stattdessen stille Kommunikationsmittel im Team nutzen.
Einsatzbereich-spezifische Besonderheiten
Betonabbruch und Spezialrückbau
Bei massiven Bauteilen sind gleichmäßige Verfahren im Vorteil. Betonzangen reduzieren impulsives Aufschlagen, erleichtern selektiven Rückbau und mindern Körperschall in tragenden Strukturen. Stein- und Betonspaltgeräte eignen sich zum abtrennenden Aufbrechen dicker Querschnitte, etwa Fundamentblöcke oder Brüstungen, mit geringerer Außenwirkung.
Entkernung und Schneiden
Im Gebäudeinneren wirken Reflexionen stark. Scher- und Spaltprozesse mit Betonzangen, Stahlscheren oder Multi Cutters halten das Geräuschniveau gleichmäßiger. Hydraulikaggregate werden besser außerhalb des Gebäudes oder in abgeschirmten Räumen aufgestellt. Weiche Koppelpunkte und Abdeckungen auf Böden reduzieren Körperschall in angrenzenden Nutzungseinheiten.
Felsabbruch und Tunnelbau
Untertage verstärken begrenzte Volumina und harte Oberflächen die Pegelwahrnehmung. Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder wirken hier mit kontrollierter Spannungsinduktion, ohne starke Impulsereignisse. Abgelenkte Abstrahlrichtungen, gezielte Abschirmung im Portalbereich und abgestimmte Taktung verbessern die Immissionssituation.
Natursteingewinnung
Im Steinbruch wirkt Freifeldausbreitung; Wind und Topographie bestimmen die Immission. Spaltverfahren an Block und Bank erzeugen weniger lang anhaltende Pegelspitzen als schlagende Verfahren. Die Aufstellung von Hydraulikaggregaten in Bodensenken oder hinter natürlichen Schirmen (Geländekanten, Halden) reduziert Abstrahlung.
Sondereinsatz
In sensiblen Bereichen wie Kliniken, Laboren oder Innenstädten ist ein lärmarmer Ablauf entscheidend. Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräte sind geeignete Optionen, um Arbeiten in lärmkritischen Zeitfenstern umzusetzen. Ergänzend helfen Schallschutzkabinen für Aggregate, akustische Vorhangsysteme und klare Informationskonzepte für Anwohnerinnen und Anwohner.
Arbeitsschutz: Exposition, Gehörschutz und Vibrationen
Geräuschentwicklung betrifft Gesundheit und Sicherheit. In vielen Ländern gelten Grenz- und Auslösewerte für Lärm- und Vibrationsbelastungen. Diese Vorgaben sind generell zu verstehen und ersetzen keine Einzelfallprüfung. Grundsätzliche Empfehlungen:
- Expositionsmanagement: Einsatzzeiten planen, Rotationen vorsehen, lärmintensive Tätigkeiten bündeln und auf Zeitfenster mit geringer Schutzbedürftigkeit legen.
- Persönlicher Gehörschutz: Angepasster Schutz mit ausreichender Dämmung; weder unter- noch überdämpfen, um Kommunikation und Warnsignale zu erhalten.
- Vibrationsarm arbeiten: Spalt- und Scherprozesse bevorzugen, Kontaktkräfte gleichmäßig aufbauen, Werkzeugführung ruhig halten, Griffe und Auflagen dämpfen.
- Unterweisung: Beschäftigte zu Schallquellen, sicherem Umgang mit Aggregaten und zur Bedeutung des Werkzeugzustands schulen.
Hydraulikaggregate und Geräuschmanagement
Hydraulikaggregate prägen das Geräuschbild vieler Anwendungen. Für niedrige Immissionen sind wichtig:
- Aufstellung: Abseits sensibler Bereiche, hinter Schirmen, nicht im Direktstrahl zum Aufenthaltsort.
- Entkopplung: Elastische Lager, Masse-Erhöhung und Bodenkontakt mit dämpfenden Matten.
- Luftführung: Ansaug- und Ausblasrichtung weg vom Schutzbereich leiten; Strömungsgeräusche der Lüfter minimieren.
- Hydraulikeinstellung: Glatte Druckverläufe, angepasster Volumenstrom, Vermeidung von Kavitation und Druckschwingungen.
Werkzeugzustand, Wartung und Einfluss auf das Klangbild
Der Zustand von Backen, Messern, Spaltkeilen und Lagerungen beeinflusst sowohl Effektivität als auch Geräuschentwicklung. Scharfe, spielfreie Werkzeuge reduzieren Reibung und verkürzen Prozesszeiten, was die Gesamtexposition senkt. Regelmäßige Kontrolle von Dichtungen und Kupplungen verhindert Strömungsgeräusche und pfeifende Leckagen. Bei Betonzangen verringern korrekt eingestellte Kinematik und saubere Schmierstellen Rattereffekte und tonale Anteile.
Betriebsorganisation, Dokumentation und Akzeptanz
Geräuschmanagement ist Teamarbeit. Ein schlüssiger Plan umfasst Verfahrenswahl, Terminierung und Kommunikation:
- Baustellenlogistik: Lärmintensive Schritte kompakt planen, lärmarme Tätigkeiten davor und danach legen.
- Dokumentation: Messpunkte, Betriebszustände und Maßnahmen festhalten; aus Erfahrungen für ähnliche Projekte lernen.
- Stakeholder-Dialog: Frühzeitige Information verbessert Akzeptanz; klare Ansprechpartner und verlässliche Zeitpläne erhöhen Vertrauen.
Beispielhafte Abläufe mit geringerer Geräuschentwicklung
Ein bewährtes Vorgehen im Rückbau massiver Bauteile kann so aussehen:
- Vorbereitung mit definierten Trennschnitten, um Spannungen zu steuern und unkontrollierte Bruchgeräusche zu vermeiden.
- Primäres Zerkleinern mit Betonzangen, um Impulsereignisse zu verringern und Bewehrung kontrolliert zu trennen.
- Gezieltes Spalten mit Stein- und Betonspaltgeräten oder Steinspaltzylindern an dicken Querschnitten; dadurch geringere Außenwirkung.
- Metallkomponenten mit Stahlscheren oder Kombischeren scheren; Tanks und Behälter mit Tankschneidern kontrolliert schneiden.
- Hydraulikaggregate räumlich abgeschirmt betreiben und Laufzeiten bündeln; Werkzeuge zügig wechseln, um Prozesszeiten zu minimieren.
Akustische Besonderheiten in Tunnel und engen Räumen
Tunnel, Schächte und enge Innenräume verstärken Reflexionen und Nachhall. Hier gilt: Distanz zum Aggregat maximieren, Abstrahlrichtungen planen, weiche Oberflächen (z. B. Matten) temporär einsetzen und impulsarme Verfahren bevorzugen. Betonzangen und spaltende Technik sind in solchen Umgebungen akustisch im Vorteil.
Material- und Bauteilabhängiges Verhalten
Bewehrter Beton erzeugt beim Durchtrennen tonhaltige Geräusche an der Armierung. Eine ruhige Vorschubstrategie, scharfe Schneiden und eine stabile Bauteilauflage reduzieren Spitzen. Naturstein zeigt je nach Gefüge und Klüftung sehr unterschiedliche Bruchgeräusche; kontrolliertes Spalten mit Steinspaltzylindern liefert reproduzierbarere Ergebnisse als impulsive Verfahren.
Qualitätskriterien für die Auswahl lärmarmer Verfahren
- Gleichmäßigkeit: Möglichst konstantes Geräusch statt frequenten, hohen Impulsen.
- Kürzere Expositionszeit: Prozesse, die schneller zum Ergebnis führen, senken die Gesamtlärmbelastung.
- Geringe Körperschallanregung: Reduzierte Einleitung von Schwingungen in tragende Strukturen oder massige Gesteinskörper.
- Abschirmbarkeit: Quellen, die sich räumlich trennen und schirmen lassen (z. B. Hydraulikaggregate), sind vorteilhaft.





















