Die Förderleistung beschreibt den volumetrischen Durchsatz eines Mediums pro Zeiteinheit. In der Praxis des Betonabbruchs, der Entkernung und des Felsabbruchs ist damit in aller Regel der hydraulische Volumenstrom gemeint, den Hydraulikaggregate für bedarfsgerechte Förderleistung an Werkzeuge wie Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren oder Tankschneider liefern. Die richtige Auslegung der Förderleistung entscheidet über Taktzeiten, Energiebedarf, thermische Stabilität und die verlässliche Umsetzung der geforderten Trenn-, Schneid- oder Spaltaufgaben im Rückbau, Tunnelbau und in der Natursteingewinnung.
Definition: Was versteht man unter Förderleistung
Unter Förderleistung versteht man den Volumenstrom eines Fluids, typischerweise angegeben in l/min oder m³/h. In hydraulischen Systemen ist sie die Menge an Hydrauliköl, die das Aggregat pro Minute bereitstellt. Förderleistung ist von Druck zu unterscheiden: Der Systemdruck erzeugt Kraft beziehungsweise Drehmoment, während der Volumenstrom die Geschwindigkeit einer Bewegung bestimmt (z. B. Schließ- und Öffnungsbewegung einer Betonzange oder den Vorlauf eines Steinspaltzylinders). Beide Größen wirken zusammen und definieren die hydraulische Leistung. Zu geringe Förderleistung führt zu langen Zykluszeiten, zu hohe Förderleistung kann Strömungsverluste, Erwärmung und unnötigen Energieeinsatz verursachen.
Hydraulische Förderleistung im Zusammenspiel von Volumenstrom, Druck und Leistung
In hydraulischen Antrieben bestimmt der Volumenstrom Q die Bewegungsgeschwindigkeit (Kolbengeschwindigkeit bzw. Drehzahl). Der Druck p stellt die hierfür erforderliche Kraft bereit. Die hydraulische Leistung ergibt sich aus dem Produkt p × Q. Für Anwendungen wie Betonabbruch und Spezialrückbau bedeutet das: Der Arbeitsfortschritt pro Zeit hängt davon ab, ob der bereitgestellte Volumenstrom die geforderte Geschwindigkeit ermöglicht und der Druck die notwendige Kraft liefert. Das gilt insbesondere bei Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten, deren Einsatz in bewehrtem Beton und Naturstein sowohl hohe Kräfte als auch reproduzierbare Zykluszeiten verlangt.
Bedeutung der Förderleistung für Betonzangen
Bei Betonzangen beeinflusst die Förderleistung maßgeblich die Schließ- und Öffnungszeiten der Zange. Der Volumenstrom durch die Zylinder oder das Schwenkwerk der Zange bestimmt, wie schnell Betonquerschnitte angefahren, gegriffen und zerkleinert werden. Der verfügbare Druck sorgt für die notwendige Trennkraft an der Schneide oder den Brechbacken. Zu niedrige Förderleistung verlängert Taktzeiten, reduziert den Tagesdurchsatz und erhöht dadurch häufig die thermische Belastung des Systems (weil das Aggregat länger unter Last läuft). Ein zu hoher Volumenstrom, der nicht zur Ventiltechnik oder zum Schlauchquerschnitt passt, kann Druckverluste, Strömungsgeräusche und unnötige Erwärmung begünstigen.
Praxisaspekte bei Betonzangen
- Volumenstrom passend zur Zylinderfläche und zum Ventilquerschnitt wählen, um harmonische Bewegungen ohne Ruckeln zu erreichen.
- Bei Entkernung und Schneiden mit häufigen Teillastzyklen ist eine feinfühlige Steuerbarkeit bei moderaten Volumenströmen vorteilhaft.
- In bewehrtem Beton sind wiederholte Lastwechsel üblich; eine stabile Förderleistung unterstützt konstante Zykluszeiten.
Förderleistung bei Stein- und Betonspaltgeräten
Stein- und Betonspaltgeräte im Tunnelbau sowie Steinspaltzylinder benötigen ausreichend Volumenstrom, um den Vorschub und die Spreizbewegung zügig auszuführen. Die Spaltkraft entsteht durch Druck auf die Keil- oder Kolbenflächen, die Geschwindigkeit durch den Volumenstrom. Gerade bei Vorbohrungen im Fels, beim Vortrieb in beengten Bereichen oder im Spezialrückbau ist eine präzise, vorhersagbare Bewegung essenziell, damit der Spalt kontrolliert fortschreitet und das Material entlang der gewünschten Linie bricht.
Typische Effekte in der Anwendung
- Vorlaufphase mit höherem Hubvolumen profitiert von höherem Volumenstrom, um Zeitverluste zu minimieren.
- In der eigentlichen Spaltphase dominiert der Druck; der Volumenstrom muss die Stellung halten und fein dosiert werden.
- Bei langen Schlauchleitungen im Tunnelbau sind Druck- und Durchflussverluste einzukalkulieren.
Auslegung von Hydraulikaggregaten nach Förderleistung
Hydraulikaggregate liefern den Volumenstrom für die angeschlossenen Werkzeuge. Für die Dimensionierung gilt: Die maximal benötigte Förderleistung bestimmt die Aggregatgröße, die Regelstrategie und den Energiebedarf. Bei Mehrfachanwendungen (z. B. Wechsel zwischen Betonzange und Kombischere) ist die höchste Anforderung maßgeblich, gegebenenfalls mit Reserve für Temperatur- und Höhenlagen.
Vorgehen zur Dimensionierung
- Erforderlichen Arbeitsdruck und Volumenstrom je Werkzeug ermitteln (z. B. Betonzange, Stein- und Betonspaltgerät, Stahlschere).
- Summe oder Spitzenbedarf bei Parallelbetrieb prüfen; ansonsten Wechselbetrieb berücksichtigen.
- Leitungsverluste durch Schlauchlängen, Kupplungen, Ventile und Filter in die Rechnung einbeziehen.
- Thermisches Konzept festlegen (Ölkühlung, Tankgröße), da Volumenstrom und Drosselverluste Wärme erzeugen.
- Regelung festlegen (z. B. drehzahlvariabler Antrieb), um nur die tatsächlich benötigte Förderleistung bereitzustellen.
Einflussfaktoren und Verlustquellen im Hydrauliksystem
Die nominelle Förderleistung eines Aggregats wird am Werkzeug nur erreicht, wenn die gesamte Kette vom Tank bis zum Zylinder strömungsgünstig ausgelegt ist. Engstellen und Drosseln verringern den effektiven Volumenstrom und wandeln Energie in Wärme um.
Relevante Parameter
- Viskosität und Öltemperatur: Kälte erhöht, Wärme senkt die Viskosität; beides beeinflusst innere Verluste und Dichtwirkung.
- Schlauchinnendurchmesser und Länge: Zu geringe Querschnitte oder große Längen erhöhen Druckabfälle und reduzieren den wirksamen Durchfluss.
- Kupplungen und Ventile: Schnellkupplungen, Proportional- oder Wegeventile verursachen Strömungsverluste; deren Kennlinien sind zu beachten.
- Filterzustand: Verschmutzte Filter verringern den Durchsatz und beschleunigen die Ölalterung.
- Rücklauf und Tankbelüftung: Unzureichender Rücklaufquerschnitt kann Rückstau und Erwärmung erzeugen.
Förderleistung in den Einsatzbereichen
Die Anforderungen an die Förderleistung variieren je nach Aufgabe und Umgebung. Im Betonabbruch und Spezialrückbau dominieren wechselnde Lastfälle mit vielen Zyklen, während im Felsabbruch und Tunnelbau lange Leitungswege und kontinuierliche Arbeitsschritte typisch sind. In der Natursteingewinnung sind reproduzierbare Spaltvorgänge entscheidend. Beim Sondereinsatz (z. B. kontaminierte Bereiche oder fernbediente Anwendungen) wird die Förderleistung oft bewusst begrenzt, um Wärmeentwicklung und Medienbewegung zu minimieren.
Beispiele für typische Anforderungen
- Betonabbruch und Spezialrückbau: Betonzangen und Kombischeren benötigen einen Volumenstrom, der schnelle Arbeitszyklen ermöglicht, ohne das System thermisch zu überlasten.
- Entkernung und Schneiden: Multi Cutters und Tankschneider profitieren von präzise regelbarer Förderleistung für saubere Schnitte in beengten Bereichen.
- Felsabbruch und Tunnelbau: Stein- und Betonspaltgeräte erfordern stabile Förderleistung über lange Strecken hinweg; Druck- und Durchflussmessung sind essenziell.
- Natursteingewinnung: Steinspaltzylinder arbeiten effizient, wenn der Volumenstrom den kontrollierten Rissfortschritt unterstützt und das Werkzeug feinfühlig ansprechen lässt.
Messung, Überwachung und Dokumentation
Die tatsächliche Förderleistung lässt sich mit geeigneter Messtechnik (Durchfluss- und Drucksensorik) am Aggregat oder nahe am Werkzeug prüfen. Eine regelmäßige Kontrolle der Kennwerte erhöht die Prozesssicherheit und verhindert Leistungsverluste durch schleichende Veränderungen (Filterzustand, Ölalterung, mechanischer Verschleiß). In kritischen Anwendungen des Tunnelbaus und Spezialrückbaus empfiehlt sich eine dokumentierte Inbetriebnahme mit Soll-Ist-Vergleich.
Praktische Hinweise
- Messgeräte in geeignetem Messkreis mit ausreichendem Querschnitt einsetzen.
- Wärmehaushalt beobachten: Öltemperatur protokollieren und bei Bedarf Kühlung anpassen.
- Zykluszeiten der Werkzeuge erfassen, um Abweichungen frühzeitig zu erkennen.
Optimierung der Förderleistung im Betrieb
Eine angepasste Förderleistung reduziert Energieverbrauch, Emissionen und Verschleiß. Drehzahlgeregelte Antriebe und bedarfsorientierte Steuerungen helfen, den Volumenstrom nur in der Menge bereitzustellen, die das Werkzeug tatsächlich benötigt. So bleiben Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte sowie Stahlscheren effizient und reproduzierbar im Einsatz.
Konkrete Ansatzpunkte
- Volumenstrom auf die jeweilige Aufgabe abstimmen (Feindosierung bei filigranen Schnitten, höherer Durchsatz bei Leerfahrten).
- Hydraulikaggregate regelmäßig warten, Filter wechseln und Ölzustand prüfen.
- Schlauchführung strömungsgünstig gestalten, unnötige Kupplungen vermeiden.
Fehlerbilder bei unpassender Förderleistung
Weicht die Förderleistung deutlich vom Bedarf ab, zeigen sich typische Symptome: Zu niedriger Volumenstrom führt zu trägen Bewegungen, langen Taktzeiten, erhöhter Öltemperatur und sinkender Tagesleistung. Zu hoher Volumenstrom kann zu unruhigem Anfahren, Drosselverlusten, Strömungsgeräuschen und Wärmeproblemen führen. Im Extremfall drohen Kavitation im Rücklauf und vorzeitiger Verschleiß an Dichtungen und Ventilen.
Leitfaden: Förderleistung für das jeweilige Werkzeug ermitteln
Für eine zweckmäßige Auslegung bietet sich ein strukturiertes Vorgehen an: Werkzeugdatenblatt prüfen (erforderlicher Druck und empfohlener Volumenstrom), Schlauch- und Ventildimensionierung auf den Ziel-Volumenstrom abstimmen, thermische Reserve einplanen und die resultierenden Zykluszeiten an der Baustelle verifizieren. So wird sichergestellt, dass Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren und Tankschneider in ihren jeweiligen Einsatzbereichen zuverlässig und effizient arbeiten.
Schrittfolge im Überblick
- Werkzeugseitige Anforderungen (Druckbereich, Volumenstrom, zulässige Rücklaufdrücke) erfassen.
- Hydraulikaggregat mit ausreichender Förderleistung und geeigneter Regelung auswählen.
- Leitungssystem anpassen (Innendurchmesser, Länge, Kupplungen, Filter).
- Wärmemanagement auslegen (Tankvolumen, Kühlung, Ölqualität).
- Funktionsprüfung mit Messung von Druck, Durchfluss, Temperatur und Zykluszeit durchführen.
Sicherheit und Verantwortungsbewusstsein
Der Umgang mit hydraulischen Systemen erfordert Sorgfalt. Einstellungen an Förderleistung, Druckbegrenzung und Ventilen sollten nur fachkundig vorgenommen werden. Betriebsanleitungen der Darda GmbH und einschlägige Sicherheitsvorgaben sind zu beachten. Angaben zu Förderleistung und Druck sind stets als technische Richtwerte zu verstehen; die Eignung im Einzelfall hängt von Randbedingungen wie Umgebungstemperatur, Bauteilgeometrie, Werkstoff und Leitungsführung ab.





















