Flanschverbindungen sind zentrale Bauelemente im Rohrleitungs- und Anlagenbau. Sie ermöglichen lösbare, dichte und kontrolliert belastbare Verbindungen zwischen Rohren, Armaturen, Apparaten und Maschinen. In Abbruch, Rückbau und Instandsetzung begegnen Flanschverbindungen täglich: in Industrieanlagen, an Tanks und Behältern, in Versorgungstrassen und in Tunnelbauwerken. Für Arbeiten wie das sichere Lösen, Trennen oder Freilegen solcher Verbindungen sind je nach Situation präzise Vorgehensweisen und geeignete Werkzeuge erforderlich — von Betonzangen für den Betonabtrag an Einbindungen bis zu Stahlscheren oder Tankschneidern, wenn verschlissene Schrauben, dickwandige Flansche oder flanschnahe Stahlbauteile getrennt werden müssen. Hydraulikaggregate für den mobilen Einsatz stellen dabei die nötige Energie bereit, wenn vor Ort elektrisch oder pneumatisch nicht wirtschaftlich oder sicher ist.
Definition: Was versteht man unter Flanschverbindung
Eine Flanschverbindung ist eine lösbare, kraft- und formschlüssige Verbindung zweier Bauteile mittels zueinander passender Flansche, die durch Schrauben und Muttern verspannt werden. Die Dichtheit wird durch das gezielte Aufbringen einer Schraubenvorspannkraft erreicht, die die Dichtung zwischen den Dichtflächen belastet. Flanschverbindungen sind weltweit genormt (z. B. nach gängigen europäischen und amerikanischen Normen) und werden nach Nenndruck, Temperaturbereich, Nennweite, Dichtflächenform und Werkstoff ausgewählt. Sie sind demontierbar, ermöglichen Inspektion und Austausch von Komponenten und sind daher in Rohrleitungen, Pumpen-, Kompressoren- und Behälteranschlüssen weit verbreitet.
Aufbau und Komponenten einer Flanschverbindung
Der klassische Aufbau umfasst:
- Flansche mit Bohrbild (Lochkreis), Dichtflächen (z. B. glatt, mit Erhöhung oder Nut/Feder) und einem zum Einsatz passenden Hals oder Kragen (z. B. Vorschweißflansch, Losflansch, Blindflansch).
- Schrauben, Muttern und Unterlegscheiben, deren Festigkeitsklasse, Beschichtung und Länge zur Dicke der Flansche, zur Dichtung und zum Nenndruck passen müssen.
- Dichtung (weichstoffbasiert, faserverstärkt, PTFE, Spiralwendel, metallisch), dimensioniert nach Dichtflächengeometrie, Medium, Temperatur und Druck.
- Oberflächen mit definierter Rauheit, da die Oberflächenbeschaffenheit das Dichtverhalten maßgeblich beeinflusst.
In Bestandsanlagen können Flanschverbindungen in Beton oder Mörtel eingebettet sein (z. B. an Fundamenten, Durchführungen, Konsolen). Für das Freilegen solcher Bereiche werden im Rückbau häufig Betonzangen eingesetzt, um Betondeckungen abgetragen und Ankerplatten zugänglich gemacht werden. Bei stark armierten Bereichen oder massiven Fundamentsockeln kommen Stein- und Betonspaltgeräte für Rückbau sowie Steinspaltzylinder in Betracht, um kontrolliert Risse zu induzieren und Bauteile ohne Sprengung zu lösen.
Flanschtypen, Dichtprinzipien und Normen
Flanschtypen umfassen Vorschweißflansche, Losflansche (mit Anschweißstutzen), Slip-on- und Gewindeflansche sowie Blindflansche. Dichtflächen variieren von glatten Flächen über erhöhte Dichtflächen bis zu Nut-Feder- und Ringnuten (für metallische Ringdichtungen). Die Auswahl der Dichtung folgt dem Dichtprinzip:
- Weichstoff-/Faser- und PTFE-Dichtungen für breite Einsatzbereiche, gute Anpassungsfähigkeit, begrenzte Flächenpressung.
- Spiralwendel-Dichtungen für höhere Drücke und Temperaturen, robuste Dichtwirkung bei geeigneter Vorspannung.
- Metallische Dichtungen (z. B. Ring Joint) für hohe Beanspruchung, anspruchsvolle Flächenqualität und definierte Verspannung.
Normen definieren Nenndruckreihen (z. B. PN-Klassen) bzw. Druckstufen, Abmessungen, Materialanforderungen, Dichtflächenformen und Prüfbedingungen. Für Planung, Montage und Prüfung sind zudem Richtlinien zu Schraubenanzug, Schmierung, Anziehmustern und Dokumentation relevant.
Auslegung: Vorspannung, Dichtheit und Anziehmuster
Die Dichtheit einer Flanschverbindung ergibt sich aus dem Gleichgewicht von Schraubenvorspannung, Dichtungsflächenpressung und Betriebsbeanspruchung (Druck, Temperatur, Vibration). Die Auslegung berücksichtigt:
- Schraubenkräfte und Anziehfaktor (Einfluss von Reibung, Schmierung, Oberflächenzustand).
- Dichtungskennwerte (erforderliche Mindestflächenpressung, zulässige Maximalpressung, Rückfederung).
- Thermische Effekte (Setzen, Relaxation, Temperaturwechsel) und Betriebslasten (Biegemomente durch Rohrleitungszug).
Vorbereitungen
- Dichtflächen reinigen, prüfen und bei Beschädigungen fachgerecht nacharbeiten.
- Dichtung prüfen (Typ, Abmessung, Medium, Temperatur), keine Alt-Dichtungen wiederverwenden.
- Schrauben/Muttern nach Festigkeitsklasse und Länge auswählen, Gewinde und Auflageflächen leicht schmieren (falls zulässig).
Anziehen in Etappen
- Bauteile fluchten, Dichtung zentrieren, Schrauben handfest einsetzen.
- In Kreuzfolge über mindestens drei Stufen (z. B. 30/60/100 % des Zielwertes) anziehen.
- Rundlaufkontrolle und finaler Kontrollgang mit Drehmoment- oder Drehwinkelverfahren.
Dokumentation
- Anzugsparameter, Schmierstoff, Reihenfolge und Datum dokumentieren.
- Falls erforderlich, kontrolliertes Nachziehen nach Temperatur- oder Druckhub.
Montage- und Demontagepraxis im Rückbau
Im Betonabbruch und Spezialrückbau sowie bei Entkernung und Schneiden sind Flanschverbindungen häufig zu lösen, zu trennen oder zu sichern. Die Vorgehensweise richtet sich nach dem Zustand der Schrauben, der Erreichbarkeit und der Umgebung (z. B. Ex-Zonen, explosionsgefährdete Medien, Restinhalte in Tanks):
Demontage bei Rohrleitungen und Apparaten
- Anlage drucklos und medienfrei schalten, sichern, restliche Energien ablassen.
- Korrodierte oder festgefressene Schrauben gezielt erwärmen nur, wenn gefahrlos; alternativ kalt trennen. Stahlscheren oder Multi Cutters können Schrauben, Muttern und Stehbolzen schneiden, ohne Funkenflug wie beim thermischen Trennen.
- Flansche mit Anschweißstutzen bei Bedarf flanschnah schneiden; Tankschneider eignen sich für dickwandige Behälteröffnungen und Flanschnähte, wenn großflächige Ausschnitte erforderlich sind.
- Lasten abfangen, Hebemittel anschlagen, Flanschhälften gegen unkontrolliertes Aufspringen sichern (Restpressung der Dichtung beachten).
Freilegen von flanschbezogenen Einbindungen im Beton
- Einbindungen, Konsolen oder Durchführungen mit Betonzangen schrittweise freilegen, Armierung kontrolliert abtrennen (z. B. mit Kombischeren oder Stahlscheren).
- Massive Fundamente, die Flanschstützen tragen, mittels Stein- und Betonspaltgeräten für Rückbau in Blöcke aufteilen, um Erschütterungen gering zu halten.
- Hydraulikaggregate stellen die Energie für mobile Werkzeuge; die Auswahl richtet sich nach Leistung, Schlauchlängen und Arbeitsplatzbedingungen.
Typische Fehlerbilder und Schadensursachen
- Unter- oder Überanzug führt zu Leckage oder Dichtungsschäden (Blowout, Extrusion).
- Falsche Dichtungswahl (Medium, Temperatur, Dichtflächenform) begünstigt frühzeitiges Versagen.
- Beschädigte Dichtflächen (Riefen, Kerben, Korrosion) reduzieren die wirksame Dichtfläche.
- Setzerscheinungen durch weiche Dichtungen oder Beschichtungen verringern Vorspannung.
- Fluchtfehler/Montagespannungen aus Rohrleitungszug belasten Schrauben und Dichtung zusätzlich.
- Korrosion (Spalt-, Loch- oder Kontaktkorrosion) schwächt Schrauben und Flanschbereiche; im Rückbau erschwert dies das Lösen und kann Kalttrennverfahren erforderlich machen.
Prüfung und Dichtheitsnachweis
Nach Montage werden Flanschverbindungen visuell geprüft (Dichtungsüberstand, Schraubenstand, Gleichmäßigkeit) und die Anzugsparameter dokumentiert. Dichtheitsprüfungen erfolgen je nach Regelwerk hydrostatisch oder pneumatisch. Lecksuche kann mit geeigneten Prüfmedien und Messverfahren erfolgen. Prüfungen sind mit geeigneten Schutzmaßnahmen durchzuführen; bei Druckprüfungen sind besondere Vorsicht und zuverlässige Absperrungen einzuhalten. Angaben sind generell, die maßgeblichen Normen und Betriebsanweisungen sind zu beachten.
Werkstoffe, Oberflächen und Korrosionsschutz
Flansche und Schrauben bestehen häufig aus unlegierten oder rostfreien Stählen; in speziellen Medien sind legierte Werkstoffe üblich. Beschichtungen und galvanische Trennlagen mindern Korrosion. Dichtflächen erfordern definierte Rauheit; unsachgemäßes Schleifen oder Strahlen beeinträchtigt die Dichtfunktion. Im Rückbau erleichtert eine saubere Trennlinie die stoffliche Trennung: mit Stahlscheren erzeugte Schnittkanten an Flanschen, Stehbolzen und Profilen sind gut handhabbar und unterstützen die sortenreine Entsorgung.
Sicherheit und Umweltschutz bei Arbeiten an Flanschverbindungen
- Medienrestgefahr: Vor Arbeiten entleeren, spülen, entgasen; Freigabe dokumentieren.
- Funken- und Zündquellen vermeiden; Kalttrennverfahren sind in sensiblen Bereichen oft vorteilhaft.
- Lastenhandhabung: Flanschspalten kontrollieren, Bauteile sichern, Quetsch- und Scherstellen beachten.
- Staub und Lärm minimieren; bei Betonabtrag mit Betonzangen sind Schutzmaßnahmen für Personal und Umgebung vorzusehen.
- Arbeitsfreigaben, Gefährdungsbeurteilung und Unterweisung vor Beginn erstellen; Angaben sind allgemein und ersetzen keine betrieblichen Vorgaben.
Anwendungsbezüge in Bau, Industrie und Infrastruktur
In der Entkernung und Schneiden von Gebäuden treten Flanschverbindungen an Heizungs-, Lüftungs- und Medienleitungen auf. Im Betonabbruch und Spezialrückbau von Industrieanlagen sind große Nennweiten, dickwandige Flansche und komplexe Einbindungen zu erwarten. Im Felsabbruch und Tunnelbau sind Flanschverbindungen an Pumpensystemen, Lüfterleitungen und Spritzbetonanlagen verbreitet; hier ist der Zugang oft eingeschränkt, weshalb kompakte, hydraulisch angetriebene Schneid- und Zangengeräte praktisch sind. Bei der Natursteingewinnung finden sich Flansche an Aufbereitungs- und Fördertechnik; Wartung und Austausch erfordern saubere Demontage. Für Sondereinsätze (z. B. Tanks und Behälter mit flanschmontierten Einbauten) kommen Tankschneider, Stahlscheren und Multi Cutters ebenso in Betracht wie Betonzangen zum Entfernen von Fundamentbereichen.
Praxisorientierte Vorgehensmodelle
Montageablauf in der Instandsetzung
- Identifikation: Nennweite, Druckstufe, Werkstoff, Dichtflächenform, Dichtungsdaten.
- Vorbereitung: Reinigung, Kontrolle, Erneuerung schadhafter Komponenten.
- Montage: Ausrichten, Etappenanzug nach Kreuzmuster, Dokumentation.
- Prüfung: Dichtheits- und ggf. Druckprüfung, Freigabe.
Demontageablauf im Rückbau
- Sichern: Druckfreiheit, Medienfreiheit, elektrische/thermische Freigaben.
- Lösen: Schrauben geordnet lösen; festsitzende Verbinder kalt trennen (Stahlscheren/Multi Cutters) oder, falls zulässig, kontrolliert erwärmen.
- Trennen: Flanschnah schneiden, Bauteile stückeln; Tankschneider für großformatige Öffnungen.
- Freilegen: Betonzangen für Betonabtrag; Stein- und Betonspaltgeräte bei massigen Bauteilen zur Erschütterungsminimierung.
Hinweise zur Qualitätssicherung
- Nur passende Dichtungen und neue Schraubensätze verwenden, Kennzeichnungen prüfen.
- Schmierstoff und Anzugsverfahren konsistent einsetzen; Mischbetrieb vermeiden.
- Sichtprüfung der Dichtflächen und der Schnittkanten nach Trennarbeiten, um Folgeschäden oder Risse auszuschließen.
- Mess- und Prüfmittel kalibriert halten; Messwerte nachvollziehbar dokumentieren.





















