Die Durchtrennung beschreibt das gezielte Trennen von Materialien wie Beton, Stahlbeton, Naturstein und Metall. Im Bauwesen, im Rückbau und in der Gewinnung von Gestein ist sie Kernschritt, um Bauteile zu lösen, Öffnungen herzustellen, Lastpfade umzubauen oder Baugruben zu erschließen. Je nach Aufgabe kommen unterschiedliche Verfahren zum Einsatz: mechanisches Spalten, Schneiden, Scheren oder Fräsen. In der Praxis werden häufig Betonzangen für selektiven Betonabbruch sowie Stein- und Betonspaltgeräte für kontrolliertes Spalten genutzt, unterstützt von Hydraulikaggregaten. Das Spektrum reicht vom selektiven Betonabbruch und der Entkernung über Felsabbruch und Tunnelbau bis zur Natursteingewinnung und Sondereinsätzen unter sensiblen Rahmenbedingungen.
Definition: Was versteht man unter Durchtrennung
Unter Durchtrennung versteht man das kontrollierte Auftrennen, Zerteilen oder Spalten von festen Stoffen entlang geplanter Schnitt- oder Bruchlinien. Ziel ist ein reproduzierbares Ergebnis hinsichtlich Maßhaltigkeit, Kantenqualität, Erschütterungsniveau und Staubentwicklung. Die Wahl des Verfahrens richtet sich nach Materialart, Bauteildicke, Bewehrungsanteil, Zugänglichkeit und den Randbedingungen wie Lärm- und Erschütterungsschutz. In Beton und Fels wird die Durchtrennung häufig über hydraulisches Spalten oder Zerkleinerung mit Zangen ausgeführt; Metallbauteile werden mit Scheren oder speziellen Schneidern getrennt. Hydraulikaggregate versorgen die Geräte mit Druck und Volumenstrom, um die erforderlichen Kräfte bereitzustellen.
Techniken und Verfahren der Durchtrennung im Bau- und Rückbaualltag
Verfahrenswahl und Ausführung entscheiden über Sicherheit, Geschwindigkeit und Ergebnisqualität. Mechanisches Spalten mittels Stein- und Betonspaltgeräten ermöglicht erschütterungsarmes Arbeiten in massiven Bauteilen und Fels. Betonzangen trennen und zerkleinern Stahlbeton und geben Bewehrung frei, die nachfolgend mit Stahlscheren oder Kombischeren abgetrennt wird. Multi Cutters decken wechselnde Materialkombinationen ab, während Tankschneider für das Trennen von Behältern und Mantelblechen geeignet sind. Je nach Aufgabenstellung werden Verfahren kombiniert, um Schnittführung, Lastabtrag und Materialseparation optimal zu steuern.
Hydraulisches Spalten von Beton und Fels
Beim hydraulischen Spalten erzeugen Spaltzylinder über kontrollierten Druck einen Keileffekt im Bohrloch. Diese Methode ist vibrationsarm, präzise und skaliert sehr gut für dicke Querschnitte. Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder sind im Felsabbruch, im Tunnelbau und beim Trennen massiver Betonfundamente verbreitet. Vorteilhaft sind geringe Sekundärschäden, gute Risslenkung und die Möglichkeit, beengte Bereiche ohne Sprengung zu öffnen.
Zerkleinern und Abtrennen mit Zangen und Scheren
Betonzangen greifen, quetschen und brechen den Betonmantel, wodurch Bewehrungsstähle sichtbar werden. Diese lassen sich mit Stahlscheren oder Kombischeren abtrennen. Das Verfahren eignet sich besonders für selektiven Rückbau, Entkernung und das Herstellen von Öffnungen, weil es Lasten schrittweise abbaut und Bauteile in transportfähige Stücke separiert. Multi Cutters unterstützen dort, wo Beton, Mauerwerk und Metall wechselweise anstehen.
Schneiden, Sägen und Bohren als Ergänzung
Säge- und Bohrverfahren stellen präzise Schnittkanten und Kernbohrungen her. In der Praxis werden sie oft mit Betonzangen kombiniert: Erst erfolgt die saubere Schnittführung, anschließend die Zerkleinerung und Separierung. So lassen sich Erschütterungen minimieren, Staubquellen begrenzen und Bauteile sicher umlagern.
Metallische Bauteile und Tanks
Beim Trennen von Metallkonstruktionen, Tanks und Leitungen ist eine sichere, funkenreduzierte Vorgehensweise wichtig. Stahlscheren, Kombischeren und Tankschneider kommen dort zum Einsatz, wo thermische Verfahren unerwünscht sind. Entscheidend sind Materialstärke, Beschichtungen und ein kontrollierter Lastabtrag, um Verformungen und unkontrollierte Bewegung zu vermeiden.
Durchtrennung im Betonabbruch und Spezialrückbau
Im Betonabbruch werden Bauteile lage- und tragwerksgerecht getrennt. Betonzangen sorgen für den geordneten Abtrag von Decken, Wänden und Fundamenten. Bei massiven Querschnitten wird die Zerkleinerung häufig mit Stein- und Betonspaltgeräten kombiniert. Im Spezialrückbau gilt das Prinzip der schrittweisen Reduktion: erst Trennung, dann Separierung und Abtransport. So bleibt die Statik beherrschbar, Erschütterungen bleiben niedrig, und Materialien können getrennt ausgeschleust werden.
Typische Arbeitsschritte
- Bestandsaufnahme und Festlegung der Schnitt- und Spaltlinien
- Temporäre Sicherung: Abstützung, Lastumlenkung, Schutzbereiche
- Vorbereitung: Bohrungen für Spaltzylinder, Markierung der Schnittführung
- Gerätewahl: Betonzange für Zerkleinerung, Stein- und Betonspaltgerät für kontrollierte Brüche, Stahlschere für Bewehrung
- Ausführung mit begleitender Überwachung von Erschütterungen und Rissen
- Nachbearbeitung und stoffliche Trennung für das Recycling
Felsabbruch und Tunnelbau: kontrollierte Risslenkung
Im Felsabbruch und im Tunnelvortrieb ist geringe Erschütterung oft entscheidend. Hydraulisches Spalten mit Steinspaltzylindern ermöglicht das Öffnen von Blockverbänden, das Erweitern von Strossen und das präzise Lösen von Felsbänken. Durchtrennungen lassen sich entlang vorgebohrter Linien planen, Überbruch wird reduziert, und angrenzende Strukturen bleiben geschützt. In Ausbauphasen übernehmen Betonzangen das Abtrennen von Ausgleichsschichten, Spritzbetonresten und Einbauten.
Entkernung und Schneiden im Bestand
Bei der Entkernung werden nicht tragende Bauteile entfernt, Öffnungen hergestellt und Anbauten getrennt. Betonzangen arbeiten staub- und erschütterungsarm im Bestand. Multi Cutters unterstützen bei wechselnden Materialschichten. Für präzise Tür-, Fenster- und Durchbruchsöffnungen empfiehlt sich die Kombination aus Schnittverfahren und anschließender Zerkleinerung, damit Transportstücke klein und tragbar bleiben.
Natursteingewinnung: Blöcke durch Spalten lösen
In der Natursteingewinnung dient die Durchtrennung dem Lösen von Rohblöcken entlang natürlicher Klüfte oder definierter Linien. Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder erzeugen kontrollierte Brüche mit hoher Kantenqualität. Der vibrationsarme Ansatz schont den Bestand, minimiert Mikrorisse und erleichtert die weitere Bearbeitung der Blöcke.
Gerätekunde: Werkzeugauswahl für die Durchtrennung
Die Auswahl der Ausrüstung richtet sich nach Material, Bauteildicke, Zugänglichkeit und Umweltauflagen. Geräte der Darda GmbH decken ein breites Spektrum der Durchtrennung ab, ohne thermische Prozesse zu benötigen.
Betonzangen
Betonzangen zerkleinern Beton und legen Bewehrung frei. Sie sind universell im Betonabbruch, bei der Entkernung und im Spezialrückbau einsetzbar. Durch gezieltes Greifen, Pressen und Brechen werden Bauteile in handhabbare Einheiten getrennt.
Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder
Hydraulische Spaltsysteme erzeugen hohe Linienkräfte im Bohrloch. Sie trennen massiven Beton und Fels kontrolliert und erschütterungsarm. Ideal für dicke Fundamente, Pfeiler, Felsköpfe und Tunnelanschlüsse.
Kombischeren, Stahlscheren und Multi Cutters
Scheren trennen Metallteile wie Bewehrungsstäbe, Profile, Träger und Bleche. Kombischeren und Multi Cutters sind auf wechselnde Materialpakete ausgelegt und unterstützen beim selektiven Rückbau, wenn Beton, Mauerwerk und Metall zusammenkommen.
Tankschneider
Tankschneider trennen Behältermäntel und Rohrleitungen kontrolliert. Sie sind eine Option, wenn thermische Verfahren aus Sicherheits- oder Emissionsgründen nicht in Frage kommen.
Hydraulikaggregate
Hydraulikaggregate liefern Druck und Volumenstrom für Zangen, Scheren und Spaltgeräte. Leistung, Kühlung und Schlauchmanagement beeinflussen Zykluszeiten, Energieeffizienz und Ergonomie.
Planung, Statik und Schnittführung
Eine fachgerechte Planung reduziert Risiken und Nacharbeit. Schnitt- und Spaltlinien müssen mit dem Tragverhalten abgestimmt sein. Lastumlagerungen, temporäre Abstützungen und die Reihenfolge der Durchtrennung sind vorab festzulegen.
Schnittgeometrie und Toleranzen
Kantenqualität, Winkeltreue und Maßhaltigkeit bestimmen die Nachbearbeitung. Mechanisches Spalten erzeugt rauere Bruchflächen, die bei Bedarf beigearbeitet werden. Zangen- und Scherprozesse sollten so geführt werden, dass Ausbrüche begrenzt bleiben.
Bewehrungserkennung und Materialanalyse
Ortung von Bewehrung, Spannkabeln, Leitungen und Einbauteilen verhindert Überraschungen. Materialstärken, Zuschlagstoffe und Festigkeitsklassen beeinflussen Geräteeinstellung und Verfahrenswahl.
Abbruchfolge
Vom Rand zum Kern, von oben nach unten und mit kontrolliertem Lastabtrag: Eine klare Folge vermeidet ungewollte Risse und spontane Bauteilbewegungen.
Sicherheit, Gesundheit und Umwelt
Sichere Durchtrennung erfordert klare Zuständigkeiten, Schutzbereiche und geeignete persönliche Schutzausrüstung. Emissionen sind zu begrenzen und das Umfeld zu schützen.
Erschütterungen, Lärm und Staub
Hydraulisches Spalten und Zangenarbeit sind in der Regel erschütterungsarm. Staub und Lärm lassen sich durch geeignete Verfahren, Wassernebel und Arbeitsorganisation begrenzen.
Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
Eine allgemeine Gefährdungsbeurteilung umfasst Schnitt- und Quetschgefahren, Druckmittel, herabfallende Teile, Hydraulikleckagen und Medien in Behältern. Maßnahmen sind objektspezifisch festzulegen und regelmäßig zu überprüfen.
Umweltaspekte
Stofftrennung, Leckageprävention, fachgerechte Entsorgung und die Minimierung sekundärer Schäden sind wesentliche Ziele. Bei Arbeiten an Tanks und Leitungen sind generelle Vorgaben zum Explosions- und Brandschutz zu beachten.
Energieversorgung und Hydraulikaggregate
Leistungsfähige Hydraulik ist Voraussetzung für effiziente Durchtrennung. Druckniveau, Volumenstrom und Wärmeabfuhr bestimmen Kraft, Geschwindigkeit und Dauerleistung.
Leistungsklassen und Anpassung
Geräte benötigen abgestimmte Aggregate. Zu geringer Volumenstrom verlangsamt Zyklen, zu hohe Drücke können Material und Gerät überlasten. Eine passende Auslegung erhöht die Prozessstabilität.
Schlauchmanagement
Kurze Wege, Schutz vor Quetschen und saubere Kupplungen reduzieren Druckverluste und Leckagegefahr. Regelmäßige Sichtkontrollen sind sinnvoll.
Energieeffizienz
Bedarfsgerechte Leistung, Stand-by-Strategien und gute Kühlung senken Energiebedarf und erhöhen die Verfügbarkeit.
Qualitätssicherung, Dokumentation und Nachbereitung
Die Qualität der Durchtrennung zeigt sich an maßhaltigen Schnitten, begrenzten Rissen und sauberer Materialtrennung. Dokumentation schafft Nachvollziehbarkeit und erleichtert die Übergabe.
Prüfung und Nacharbeit
Sichtprüfung, Messungen, Rissmonitoring und gegebenenfalls Oberflächenbehandlung sichern das Ergebnis. Kanten werden bei Bedarf geglättet oder angefast.
Recycling und Stoffstrommanagement
Getrennter Beton, Bewehrungsstahl und Naturstein lassen sich gezielt verwerten. Eine saubere Durchtrennung erleichtert die Sortierung und reduziert Entsorgungskosten.
Typische Fehlerbilder und deren Vermeidung
Häufige Ursachen für Probleme sind unklare Schnittführung, unzureichende Sicherung, falsche Gerätewahl oder eine Überlastung von Werkzeugen. Dazu zählen Aufplatzen von Kanten, unkontrollierte Rissbildung, festklemmende Werkzeuge und ineffiziente Zyklen. Die Vermeidung gelingt durch klare Planung, sorgfältige Bohrlochgeometrie beim Spalten, passende Zangengrößen, abgestimmte Hydraulikaggregate sowie eine fortlaufende Überwachung der Bauteilreaktion.





















