Die Dichtungsprüfung ist ein zentrales Thema in der Hydraulik von Abbruch- und Schneidtechnik. Sie sichert Leistung, Arbeitssicherheit und Umweltschutz – insbesondere bei hydraulisch betriebenen Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte sowie Hydraulikaggregate der Darda GmbH. Wer Leckagen früh erkennt, verhindert Druckverluste, unnötige Stillstände und Folgeschäden an Bauteilen, die in anspruchsvollen Einsatzbereichen wie Betonabbruch und Spezialrückbau, Entkernung und Schneiden, Felsabbruch und Tunnelbau, Natursteingewinnung oder Sondereinsätzen gefordert werden.
Definition: Was versteht man unter Dichtungsprüfung
Unter Dichtungsprüfung versteht man die systematische Überprüfung, ob ein Bauteil, eine Baugruppe oder ein gesamtes Hydrauliksystem die geforderte Dichtigkeit aufweist. Ziel ist, die Leckagerate zu bestimmen oder festzustellen, ob innerhalb festgelegter Grenzwerte kein unzulässiger Druckabfall, Medienaustritt oder Lufteintritt stattfindet. In der Praxis umfasst dies Sichtkontrollen, Druck- und Funktionsprüfungen, Messungen des Druckabfalls sowie – je nach Aufgabe – akustische, sensorische oder fluidanalytische Verfahren. In hydraulischen Abbruchwerkzeugen stehen dabei Zylinder- und Ventildichtungen, Schlauchverbindungen, Kupplungen und Gehäuseabdichtungen im Fokus.
Kernaspekte der Dichtungsprüfung in hydraulischen Abbruchsystemen
Die Dichtungsprüfung verknüpft technische Anforderungen an Dichtigkeit mit den realen Belastungen auf der Baustelle. Während Betonzangen zyklisch unter Last schließen und öffnen, arbeiten Stein- und Betonspaltgeräte mit hohen Spitzendrücken im Zylinder. Beide Werkzeuggruppen stellen besondere Anforderungen an die Dichtsysteme: Sie müssen Druck sicher halten, Bewegungen mit geringer Reibung zulassen und Temperaturschwankungen, Schmutzeintrag sowie Vibrationen widerstehen.
Aufgaben und Ziele der Dichtungsprüfung
Eine zuverlässige Dichtungsprüfung verhindert Ausfälle und steigert die Einsatzsicherheit hydraulischer Werkzeuge im Feld.
- Sicherheit: Minimiert Risiken durch plötzlichen Druckverlust, Medienaustritt und daraus resultierende Fehlfunktionen.
- Leistung: Stellt sicher, dass Werkzeuge wie Betonzangen ihren Nennschnittdruck und Spaltgeräte ihre Spaltkraft tatsächlich erreichen.
- Wirtschaftlichkeit: Reduziert Stillstände, Folgeschäden (z. B. an Gleitlagern, Kolbenstangen) und Medienverbrauch.
- Umweltschutz: Vermeidet Hydrauliköl-Austritt in Boden und Gewässer, unterstützt saubere Baustellenprozesse.
- Qualitätssicherung: Belegt die Funktionsfähigkeit nach Service, Montage oder Transport – relevant im gesamten Lebenszyklus.
Dichtungsarten und Schwachstellen in der Hydraulik
Hydraulische Abbruchwerkzeuge vereinen statische und dynamische Dichtstellen. Das Verständnis der unterschiedlichen Dichtungsarten erleichtert die Auswahl des Prüfverfahrens und die Interpretation von Ergebnissen.
Typische Dichtstellen
- Kolben- und Stangendichtungen im Zylinder (z. B. bei Betonzangen, Steinspaltzylindern)
- O-Ringe und Flachdichtungen an Gehäusen, Ventilblöcken und Verschraubungen
- Schnellkupplungen, Schlauch- und Rohrverbindungen zwischen Hydraulikaggregat und Werkzeug
- Wellenabdichtungen an Pumpen und Motoren im Aggregat
Häufige Schadensbilder
- Abrasion und Riefenbildung an der Kolbenstange durch Schmutzpartikel
- Extrusion von Dichtlippen bei Druckspitzen oder falschem Spaltmaß
- Thermische Alterung, Aushärtung oder Quellung durch ungeeignete Medien
- Montagefehler, Verkanten, unzulässige Oberflächenrauheit und Kerbwirkungen
Prüfverfahren in der Praxis
Die Auswahl des Prüfverfahrens richtet sich nach Bauteil, Druckniveau, Temperatur und dem geforderten Nachweis (Bestand oder Grenzwertmessung). Im Umfeld von Abbruchwerkzeugen sind folgende Methoden gängig:
Sicht- und Funktionskontrolle
- Reinigung der Dichtzone, Prüfung auf Feuchtigkeit, Ölfilm, Spuren von Lecköl
- Betätigung des Werkzeugs über den gesamten Hub, Beobachtung von Reaktionszeit und Rücklauf
- Kontrolle von Kupplungen, Schlauchschutz und Scheuerstellen
Druckhaltetest (statisch)
- Aufbau des Sollbetriebsdrucks über das Hydraulikaggregat
- Abtrennung oder Halten der Druckstufe, Messung des Druckabfalls über definierte Zeit
- Beurteilung der Leckrate bezogen auf Volumen, Zeit und Temperatur
Leckagemessung am Rücklauf (dynamisch)
- Messung von Lecköl am Rücklauf oder an dedizierten Leckölleitungen des Zylinders
- Bewertung unter realer Last, z. B. beim Halten einer Betonzange im geschlossenen Zustand
Unterstützende Verfahren
- Marker- oder UV-Lecksuchmittel für schwer zugängliche Bereiche
- Akustische/leittechnische Kontrolle bei Ventilsitzen und Rückschlagventilen
- Temperaturüberwachung, um viskositätsbedingte Effekte korrekt zu bewerten
Prüfablauf: Schritt für Schritt
- Vorbereitung: Werkzeug sichern, Drucklosigkeit herstellen, Sichtprüfung der Leitungen und Kupplungen.
- Reinigung: Dichtbereiche säubern, um Mikro-Leckagen erkennbar zu machen.
- Druckaufbau: Langsamer Rampenanstieg über das Hydraulikaggregat, Vermeidung von Druckschlägen.
- Stabilisierung: Temperatur- und Viskositätsangleich abwarten.
- Messung: Druckabfall, Leckölmenge oder Volumenstrom erfassen; bei Bedarf in mehreren Lastpunkten.
- Auswertung: Vergleich mit zulässigen Grenzwerten, Plausibilitätscheck (Temperatur, Umgebung).
- Dokumentation: Prüfbericht mit Datum, Parametern, Ergebnis und Maßnahmen.
Grenzwerte und Beurteilung
Zulässige Leckraten sind abhängig von Bauteil, Systemdruck und Einsatzprofil. In der Regel sind geringe, funktional bedingte Leckmengen in Hydrauliksystemen möglich, ohne die Sicherheit oder Funktion zu beeinträchtigen. Maßgeblich sind die technischen Spezifikationen und die anerkannten Regeln der Technik. Empfehlungen zur Beurteilung sollten stets in Relation zu Temperatur, Ölviskosität und Messdauer betrachtet werden.
Typische Einsatzszenarien und deren Prüfanforderungen
- Betonabbruch und Spezialrückbau: Hohe Staub- und Schlagbelastung – Fokus auf Kolbenstangen- und Ventildichtungen.
- Entkernung und Schneiden: Wechselnde Lastzyklen im Innenraum – genaue Druckhaltetests für präzises Arbeiten.
- Felsabbruch und Tunnelbau: Lange Leitungen, tiefe Temperaturen – Prüfung auf Kaltstartdichtheit und Kupplungsabdichtung.
- Natursteingewinnung: Dauerlast und Feuchte – Korrosionsschutz und Dichtflächenpflege sind entscheidend.
- Sondereinsatz: Besonderheiten wie Medienverträglichkeit, Funkenflugumgebung – strenge Kontrolle auf absolut saubere Dichtheit.
Relevanz für ausgewählte Werkzeuge und Baugruppen
Betonzangen
Bei Betonzangen sind dynamische Stangendichtungen und Ventilsitze kritisch. Ein stabiler Druckhalt bei geschlossener Zange zeigt die Dichtgüte von Zylinder, Ventilblock und Kupplungen. Leckagemessung am Rücklauf und gezielter Druckhaltetest sind geeignete Verfahren.
Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder
Spaltzylinder arbeiten mit hohen Druckspitzen. Dichtungsprüfung konzentriert sich auf Kolben-/Stangendichtung, Portdichtungen und den Übergang zu Hochdruckschläuchen. Ein definierter statischer Drucktest mit Temperaturangleich ist zweckmäßig, ergänzt um Sichtkontrolle nach Lastwechseln.
Hydraulikaggregate
Am Aggregat stehen Pumpenwellenabdichtung, Druckbegrenzungsventil, Rückschlagventile und Anschlüsse im Fokus. Druckhalte- und Funktionsprüfung mit Messprotokollierung sichern die Grundlage für dichte Werkzeuge.
Kombischeren, Multi Cutters und Stahlscheren
Hier wirken wechselnde Lasten und hohe Schnittkräfte. Dichtheit zeigt sich in reproduzierbaren Zykluszeiten und stabilem Schließdruck. Prüfungen unter Last und nach Temperaturwechsel decken Schwachstellen auf.
Tankschneider
Bei Arbeiten an Behältern ist saubere Dichtheit der Hydraulikkomponenten wesentlich, um unkontrollierten Medienaustritt zu vermeiden. Die Prüfung umfasst alle Verbindungen, insbesondere Kupplungen und Schlauchübergänge, sowie eine sorgfältige Sichtkontrolle vor und nach dem Einsatz.
Prüfmittel und Hilfsmittel
- Genau kalibrierte Manometer und Drucksensoren
- Durchfluss- und Leckölmessgeräte
- Prüfblöcke, Druckhalteventile, Messadapter
- Reinigungsmittel, Markier- oder UV-Prüfmittel für Leckstellen
- Persönliche Schutzausrüstung (Augen-, Hand- und Hautschutz)
Dokumentation und Qualitätsmanagement
Eine strukturierte Protokollierung unterstützt Wartung, Nachweisführung und Trendanalysen. Festgehalten werden sollten Prüfdatum, Umgebungstemperatur, Öltyp/Viscosität, Prüfdruck, Messdauer, Messergebnisse und Maßnahmen (z. B. Dichtungswechsel, Nachziehen von Verschraubungen). Wiederkehrende Prüfintervalle orientieren sich am Einsatzprofil und den technischen Vorgaben der Darda GmbH.
Umweltschutz und Arbeitssicherheit
Hydrauliköl ist sachgerecht zu handhaben. Tropfstellen sind umgehend zu beseitigen, austretende Medien aufzunehmen und fachgerecht zu entsorgen. Prüfungen erfolgen druckentlastet, gesichert und mit geeignetem Werkzeug. Hinweise zu gesetzlichen Vorgaben sind allgemein zu verstehen und ersetzen keine Einzelfallprüfung; maßgeblich bleiben die geltenden Regelwerke und betrieblichen Anweisungen.
Häufige Ursachen für Undichtigkeiten und Prävention
- Überdruckereignisse und Druckschläge
- Verschmutzung, Partikel, Feuchtigkeit
- Temperaturschwankungen und unpassende Medien
- Montagefehler, unzureichende Anzugsmomente
- Alterung von Schläuchen und Dichtwerkstoffen
- Mechanische Beschädigungen an Leitungen und Dichtflächen
Präventive Maßnahmen
- Sauberkeit und Filtration des Hydrauliköls sicherstellen
- Druckbegrenzung korrekt einstellen, Druckstöße vermeiden
- Regelmäßige Inspektion und rechtzeitiger Dichtungswechsel
- Schutzschläuche und Scheuerschutz an stark beanspruchten Stellen
- Einlauf- und Temperaturmanagement nach Servicearbeiten
Wartungsintervalle und Zustandsüberwachung
Je nach Belastung können feste Intervalle mit zustandsorientierten Maßnahmen kombiniert werden. Trendmessungen (Druckabfall über Zeit, Leckölmengen) und Ölzustandsanalysen helfen, schleichende Dichtungsverschlechterungen früh zu erkennen. Das erhöht die Verfügbarkeit von Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten im anspruchsvollen Tagesgeschäft.
Normen und anerkannte Regeln der Technik
Für Planung, Betrieb und Prüfung hydraulischer Systeme sind die anerkannten Regeln der Technik maßgeblich. Dazu zählen Grundsätze der Hydrauliksicherheit, Anforderungen an Leitungen, Dichtungen und Ventile sowie Vorgaben zur Dokumentation. Konkrete Anwendungen sollten sich an den technischen Unterlagen der Darda GmbH orientieren.
Praxisnahe Beispiele
- Entkernung im Bestand: Präzises Halten der Betonzange ohne Nachpumpen weist auf dichte Ventilsitze und Stangendichtung hin.
- Tunnelbau im Winter: Kaltstartprüfung mit anschließender Druckhaltephase zeigt temperaturabhängige Leckagen zuverlässig auf.
- Natursteingewinnung: Regelmäßige Kontrolle der Kupplungen reduziert Leckrisiken bei langen Schlauchstrecken zwischen Aggregat und Werkzeug.
Messgrößen und Einflussfaktoren
Wesentliche Einflussgrößen sind Prüfdruck, Ölviskosität und Temperatur, Messdauer, Volumen der Prüfumgebung sowie der Zustand von Rückschlag- und Druckbegrenzungsventilen. Eine sachgerechte Bewertung berücksichtigt immer das Zusammenspiel dieser Faktoren, um Fehldiagnosen zu vermeiden.





















