CEM IV ist ein puzzolanischer Zement nach europäischer Norm, der durch einen reduzierten Klinkeranteil und die Zugabe reaktiver Silikatphasen gekennzeichnet ist. Er gilt als technisch ausgereifte Option, wenn geringe Hydratationswärme, robuste Langzeitbeständigkeit und ein ausgewogenes Verhältnis aus Früh- und Spätfestigkeit gefragt sind. In Bauwerken, die später rückgebaut werden, beeinflusst CEM IV nicht nur die Herstellungs- und Gebrauchseigenschaften des Betons, sondern auch die Wahl der Abbruchmethoden und Werkzeuge. Für Anwendungen wie Betonabbruch und Spezialrückbau, Entkernung und Schneiden oder Sondereinsatz ist das Verhalten von CEM IV-Beton im Bestand relevant – etwa für die Auslegung von Betonzangen für kontrollierten Abtrag, Stein- und Betonspaltgeräten, Kombischeren oder Stahlscheren der Darda GmbH.
Definition: Was versteht man unter CEM IV
CEM IV ist ein Zementtyp nach EN 197, der überwiegend aus Portlandzementklinker und einem hohen Anteil puzzolanischer Zusatzstoffe besteht. Puzzolane reagieren mit dem bei der Zementhydration entstehenden Calciumhydroxid zu zusätzlichen hydratisierten Silikatphasen. Typische puzzolanische Bestandteile sind silikatische Flugaschen oder natürliche Puzzolane. CEM IV wird in Untertypen klassifiziert (z. B. CEM IV/A und CEM IV/B) und in Festigkeitsklassen (z. B. 32,5 und 42,5) eingeteilt. Charakteristisch sind eine im Vergleich zu reinem Portlandzement geringere Hydratationswärme, eine verzögerte Frühfestigkeitsentwicklung und eine häufig dichte Mikrostruktur mit guter Langzeitbeständigkeit.
Eigenschaften und Zusammensetzung von CEM IV
Die Zusammensetzung von CEM IV umfasst eine Kombination aus Klinker und puzzolanischen Bestandteilen. Diese puzzolanische Reaktion bindet freie Kalkhydroxide und führt zu zusätzlichen C-S-H-Phasen. Daraus resultieren wesentliche Materialmerkmale:
- Geringere Hydratationswärme: Vorteilhaft bei massigen Bauteilen zur Begrenzung von Temperaturgradienten und Rissrisiken.
- Festigkeitsentwicklung: Im frühen Alter oft moderat, mit tendenziell guter Spätfestigkeit.
- Dauerhaftigkeit: Häufig verbesserter Widerstand gegen bestimmte chemische Angriffe (z. B. Sulfate) und gegen Chlorideindringung; die Carbonatisierung kann je nach Rezeptur erhöht sein.
- Mikrostruktur: Dichte ITZ (Grenzschicht Gesteinskorn/Matrix) möglich; dies beeinflusst Rissbildung, Bruchausbreitung und die Energie, die für kontrolliertes Zerkleinern erforderlich ist.
Für die Rückbaupraxis bedeutet das: Je nach Alter und Exposition kann CEM IV-Beton eine kompakte, teils zähelastische Matrix aufweisen, die beim Greifen, Quetschen oder Spalten anders reagiert als reine Portlandzementbetone. Das betrifft die Auslegung von Werkzeuggeometrien, Druckstufen hydraulischer Systeme und die Reihenfolge der Arbeitsgänge.
Normen, Untertypen und Festigkeitsklassen
CEM IV wird normativ nach Zusammensetzung (Anteil und Art der Puzzolane) sowie nach Festigkeitsklassen eingeordnet. Üblich sind Klassen 32,5 und 42,5, jeweils als N (normal) oder R (rapid) hinsichtlich der Frühfestigkeit. In der Praxis ist die Rezepturvielfalt groß; sie reicht von Mischungen mit überwiegend silikatischer Flugasche bis zu Varianten mit natürlichen Puzzolanen. Für Planung und Rückbau sind folgende Punkte relevant:
- Die tatsächliche Betonqualität ergibt sich aus Zementtyp, Wasser/Binder-Verhältnis, Zusatzmitteln, Gesteinskörnung und Nachbehandlung.
- Für Bestandsbauwerke sind Bauakten, Lieferscheine und Bohrkernprüfungen wichtige Quellen, um die tatsächliche Betoneigenschaft zu verifizieren.
- Festigkeitsklasse und Expositionsklassen (nach EN 206) geben Hinweise auf Dauerhaftigkeit und potenzielle Rückbauparameter, z. B. benötigte Greif- und Spaltkräfte.
Einfluss von CEM IV auf Betonherstellung und Baupraxis
Die Auswahl von CEM IV erfolgt häufig aus Gründen der Temperaturführung, Dauerhaftigkeit oder Nachhaltigkeit. Daraus ergeben sich Aspekte für Herstellung und Nutzung:
- Frischbeton: Mitunter längere Verarbeitungszeit; konsequente Nachbehandlung ist wichtig, um Frühschwinden und Rissbildung zu begrenzen.
- Festbeton: Dichte Mikrostruktur kann die Permeabilität senken; die Carbonatisierungsneigung ist mischungsabhängig.
- Bauteiltemperaturen: Geringere Wärmeentwicklung reduziert thermische Spannungen, besonders relevant bei massigen Fundamenten, Wänden oder Tunnelinnenschalen.
CEM IV im Bestand: Relevanz für Rückbau, Betonabbruch und Spezialrückbau
Im Rückbau bestimmt die Kombination aus Festigkeit, Steifigkeit, Bewehrungsgrad, Bauteildicke und Risszustand die Arbeitsstrategie. CEM IV-Betone können – abhängig von Alterung, Exposition und Rezeptur – eine dichte Matrix mit teils zäher Rissfortpflanzung zeigen. Für den Betonabbruch und Spezialrückbau ergeben sich daraus praktische Konsequenzen:
- Kontrolliertes Vorgehen mit abgestimmten, hydraulischen Werkzeugen reduziert Sekundärschäden und Nachbruch.
- Eine vorab definierte Abbruchfolge verhindert Zwängungen und unkontrollierte Lastumlagerungen, besonders bei massiven Bauteilen mit niedriger Hydratationswärme-Historie.
- Bei stärker karbonatisierten Randzonen können Deckschichten spröder sein, der Kern hingegen zäher – dies beeinflusst Greif- und Spaltwirkung.
Betonzangen im CEM IV-Beton
Betonzangen wirken über Greifen, Quetschen und Abspalten. Bei Beton auf CEM IV-Basis kann die dichte Mikrostruktur die Rissinitiierung verlagern. Bewährt hat sich:
- Vorgehensweise von Kanten zum Kern, um vorhandene Riss- und Fugenlinien auszunutzen.
- Abstimmung der Öffnungsweite und Zahngeometrie auf Bauteildicke und Bewehrungsgrad.
- Kombination mit Stahlscheren zum separaten Trennen der Bewehrung, um Rissausbreitung gezielt zu steuern.
Stein- und Betonspaltgeräte im CEM IV-Beton
Hydraulische Spalttechnik nutzt Bohrlöcher, Keile und Zylinder, um Zugspannungen im Bauteil aufzubauen; mit Stein- und Betonspaltgeräte für definierte Bruchlinien lässt sich dies kontrolliert auslösen. In CEM IV-Beton kann – abhängig von Gesteinskörnung, Feuchte und Dichte – ein engeres Bohrbild erforderlich sein, um definierte Bruchlinien zu erzeugen. Hinweise aus der Praxis:
- Gleichmäßige Bohrlochtiefen und -abstände stabilisieren die Bruchfront.
- Anpassen der Spaltfolge von Randbereichen zum Bauteilkern verhindert Verkanten.
- In Kombination mit Betonzangen lassen sich Bauteile effizient vortrennen und dann kontrolliert zerkleinern.
Werkzeugwahl und Hydraulik: Parameter für CEM IV-Bauteile
Die Werkzeuge der Darda GmbH decken unterschiedliche Arbeitsschritte ab. Für CEM IV-Beton ist die abgestimmte Auswahl entscheidend:
- Betonzangen: Für selektiven Abtrag, kontrolliertes Ablösen von Deckschichten, Kantenabbruch und das Freilegen der Bewehrung.
- Stein- und Betonspaltgeräte: Für erschütterungsarmen Abtrag, insbesondere in sensiblen Umgebungen oder bei massigen Querschnitten.
- Kombischeren und Multi Cutters: Wenn Bauteile mit Einbauten, Leitungen oder Mischmaterialien (Beton-Stahl-Komposite) vorliegen.
- Stahlscheren: Für Bewehrung, Profile und Anschlusselemente aus Stahl; sie reduzieren Zugspannungsbrücken im Beton und erleichtern das Quetschen.
- Tankschneider: In Sondereinsätzen mit dicken Stahlwandungen, etwa bei industriellen Behältern; Betonanteile werden parallel mit Betonzangen oder Spaltgeräten separiert.
- Hydraulikaggregate: Konstante Volumenströme und Druckniveaus sind wichtig, um die Reaktionszeit der Werkzeuge an die Bruchcharakteristik von CEM IV-Beton anzupassen; abgestimmte Hydraulikaggregate im Rückbau unterstützen die Prozessstabilität.
Einsatzbereiche: Planung und Ausführung mit Blick auf CEM IV
Die Eigenschaften von CEM IV wirken sich in verschiedenen Einsatzbereichen der Darda GmbH unterschiedlich aus:
- Betonabbruch und Spezialrückbau: Sequenzieller Abtrag reduziert Spannungsumlagerungen; Spaltgeräte und Betonzangen ermöglichen erschütterungsarmes Arbeiten in statisch sensiblen Zonen.
- Entkernung und Schneiden: Die Schnittführung profitiert von einer stabilen Bauteilauflagerung; Beton mit puzzolanischen Anteilen kann je nach Rezeptur das Säge- und Trennverhalten beeinflussen.
- Felsabbruch und Tunnelbau: Bei Tunnelschalen und Auskleidungen mit CEM IV kann die geringe Wärmeentwicklung in der Herstellung vorteilhaft gewesen sein; im Rückbau sind kontrollierte Spaltfolgen hilfreich.
- Natursteingewinnung: Spalttechnik aus dem Steinbruchumfeld lässt sich auf CEM IV-Beton übertragen, um definierte Bruchflächen zu erreichen.
- Sondereinsatz: In dicht bebauten oder schwingungssensiblen Bereichen sind hydraulische, erschütterungsarme Verfahren besonders geeignet.
Recycling und Stoffstrommanagement
Der Rückbau von CEM IV-haltigem Beton erzeugt mineralische Fraktionen, die sich – nach normgerechter Aufbereitung – als Recycling-Baustoff einsetzen lassen. Die puzzolanischen Phasen beeinflussen die Kornfestigkeit und Feinanteile:
- Vorzerkleinerung mit Betonzangen erleichtert die Trennung von Beton und Bewehrung.
- Gezielte Spaltfolgen senken Feinstanteile und verbessern die Kornform der RC-Fraktionen.
- Stoffstromtrennung (Beton, Stahl, Einbauten) ist Grundlage für hochwertige Verwertung.
Rechtliche Vorgaben und Qualitätskriterien variieren je nach Region und Einsatzgebiet. Angaben hierzu sollten stets allgemein verstanden werden; eine einzelfallbezogene Beurteilung bleibt erforderlich.
Arbeitsschutz, Emissionen und Umgebungsschutz
Beim Abbruch von CEM IV-Beton entstehen Staub, Lärm und Erschütterungen. Hydraulische Verfahren reduzieren vielfach Schwingungen und Sekundärschäden. Generelle Hinweise:
- Staubminderung durch Wassernebel oder Absaugung.
- Geordnete Abfolge von Greifen, Spalten, Trennen zur Minimierung unkontrollierter Nachbrüche.
- Überwachung der Bauteilstabilität, insbesondere bei randnaher Carbonatisierung und verdeckter Bewehrungskorrosion.
Rechtliche Anforderungen an Sicherheit und Umwelt sind projektspezifisch; die hier beschriebenen Hinweise sind allgemein und nicht verbindlich.
Prüfung und Dokumentation im Bestand
Für eine fundierte Rückbauplanung bei Bauwerken mit CEM IV-Zement sind belastbare Daten zur Materialqualität entscheidend. Bewährt haben sich:
- Bohrkernentnahme zur Festigkeits- und Gefügeanalyse.
- Überprüfung von Chloriden, Carbonatisierungstiefe und Feuchtehaushalt.
- Aufnahme der Bewehrungsführung zur Koordination von Betonzangen und Stahlscheren.
Praxisempfehlungen für die Werkzeug- und Prozesswahl
- Schrittweiser Abtrag: Bauteile in definierte Segmente unterteilen; zuerst Spalten oder Kanten brechen, dann zerkleinern.
- Kombination der Verfahren: Spaltgeräte zur Rissinitiierung, Betonzangen zum kontrollierten Abtrag, Stahlscheren für die Bewehrung.
- Hydraulik feinjustieren: Druck- und Volumenstrom den Bruchreaktionen von CEM IV-Beton anpassen.
- Bohrbild optimieren: Für Spalttechnik Bohrlochabstände, -durchmesser und -tiefe an Bauteildicke und Kornzusammensetzung ausrichten.





















