Ein Bohrgerät ist das zentrale Werkzeug, wenn in Beton, Mauerwerk oder Fels präzise Öffnungen hergestellt werden sollen – ob für Anker, Kernbohrungen, Entlastungsbohrungen oder Keillöcher. In Rückbau, Entkernung, Felsabbruch und Tunnelbau bildet die Bohrtechnik häufig den ersten Arbeitsschritt, an den mechanische Trenn- und Spaltprozesse anschließen. Besonders im Zusammenspiel mit Produkten der Darda GmbH wie Stein- und Betonspaltgeräten, Steinspaltzylindern oder Betonzangen bestimmt die Qualität der Bohrung, wie kontrolliert und sicher die nachfolgenden Arbeitsschritte verlaufen.
Definition: Was versteht man unter Bohrgerät
Unter einem Bohrgerät versteht man eine Maschine oder ein System, das mittels Rotation und/oder Schlag eine Bohrkrone oder einen Meißel in den Untergrund vorantreibt, um zylindrische Hohlräume (Bohrlöcher) zu erzeugen. Je nach Verfahren arbeiten Bohrgeräte elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch, trocken oder mit Wasserspülung. In der Praxis reicht das Spektrum vom handgeführten Bohrhammer über Kernbohrsysteme bis zum lafettierten Gesteinsbohrgerät. Typische Anwendungsfelder sind der Betonabbruch und Spezialrückbau, die Entkernung und das Schneiden, der Felsabbruch und Tunnelbau, die Natursteingewinnung sowie Sondereinsätze mit besonderen Randbedingungen.
Aufbau und Funktionsprinzip eines Bohrgeräts
Bohrgeräte bestehen aus Antrieb, Vorschub, Werkzeugaufnahme und dem eigentlichen Bohrwerkzeug. Das Zusammenspiel von Drehmoment, Drehzahl, Schlagenergie und Vorschubkraft entscheidet über Bohrfortschritt, Maßhaltigkeit und Kantenqualität.
Hauptkomponenten
- Antriebseinheit: Elektromotor, Hydraulik- oder Druckluftantrieb; bei Kernbohrgeräten oft stufenlos regelbar.
- Vorschubsystem: Manuell, mechanisch oder hydraulisch; bei Ständern und Lafetten präzise einstellbar.
- Werkzeugaufnahme: Spannfutter oder SDS/Hex-Aufnahmen, bei Kernbohrungen Gewinde-/Schnellanschlüsse.
- Bohrwerkzeug: Hartmetallbohrer, Meißel, DTH-Hammer, Diamant-Kernbohrkrone; Auswahl nach Material und Ziel.
- Spül-/Absaugsystem: Wasserzufuhr für Kühlung und Bohrmehlabtransport oder Staubabsaugung beim Trockenbohren.
- Führung: Bohrständer, Schlitten oder Lafette für rechtwinklige und vibrationsarme Bohrungen.
Funktionsweise in der Anwendung
- Positionieren und Fixieren: Ausrichten mittels Bohrständer/Lafette, Randabstände und Achsabstände beachten.
- Energieeintrag: Rotation und ggf. Schlag treiben die Bohrkrone vor; Vorschub wird dem Material angepasst.
- Förderung des Bohrmehls: Wasser oder Luft/Absaugung sichern Schnittfreigang und Sicht.
- Qualitätssicherung: Kontrolle von Durchmesser, Tiefe, Ausbruchkanten und Winkeltreue.
Bohrverfahren und geeignete Werkzeuge
Die Wahl des Verfahrens orientiert sich an Werkstoff, Zielgeometrie, Randbedingungen (Staub, Lärm, Wasser) und dem geplanten Folgeprozess, etwa dem Einsatz von Stein- und Betonspaltgeräten oder Betonzangen der Darda GmbH.
Typische Verfahren
- Rotationsbohren (trocken): Für Mauerwerk und weichen Beton; schnelle Herstellung kleiner bis mittlerer Durchmesser.
- Schlagbohren/Bohrhammer: Für dichten Beton und Gestein; effizient bei Armierungsschatten, jedoch mit erhöhten Vibrationen.
- Kernbohren (nass/trocken): Mit Diamantkrone für maßhaltige, ausrissarme Öffnungen, z. B. für Durchbrüche und Proben.
- Top-Hammer/DTH (Gestein): Für tiefe, gerade Bohrlöcher im Fels; relevant im Felsabbruch und Tunnelvortrieb.
Werkzeugauswahl
- Diamant-Kernbohrkronen: Für armierte Betone und exakte Kanten; minimieren Randabplatzungen.
- Hartmetallspiralbohrer: Für schnelle Keilloch- oder Ankerbohrungen in Beton und Naturstein.
- DTH-/Hydraulikhämmer: Für großkalibrige Felsbohrungen mit hoher Geradheit.
Bohrplanung: Bohrbild, Maßhaltigkeit und Randbedingungen
Ein durchdachtes Bohrbild legt Durchmesser, Tiefe, Achsabstand, Randabstand und Neigung fest. Diese Parameter sind entscheidend, wenn Bohrlöcher für Steinspaltzylinder vorgesehen sind oder eine Fläche für den Einsatz von Betonzangen geschwächt werden soll.
Planungsgrundlagen
- Ziel definieren: Ankerloch, Kernbohrung, Entlastungsbohrung, Keillochraster für Spaltgeräte.
- Untergrund bewerten: Festigkeit, Bewehrungsgrad, Zuschlagstoffe, Feuchtigkeit; bei Bedarf zerstörungsarme Sondierung.
- Randabstände: Genügend Abstand zu Kanten und Bauteilfugen gegen Abplatzungen vorsehen.
- Toleranzen: Durchmesser- und Tiefentoleranzen an Folgeprozesse anpassen (z. B. Passung für Spaltkeile und Zylinder).
- Medienführung: Wasserverfügbarkeit für Nassbohren oder Staubmanagement beim Trockenbohren klären.
Zusammenspiel mit Stein- und Betonspaltgeräten sowie Betonzangen
Bohrgeräte schaffen die Grundlage für kontrollierte Spalt- und Zerkleinerungsprozesse. Keillöcher oder zylindrische Bohrungen ermöglichen die kraftschlüssige Einleitung von Spalt- und Scherkräften.
Stein- und Betonspaltgeräte, Steinspaltzylinder
- Bohrlochqualität: Gleichmäßiger Durchmesser und ausreichende Tiefe sind wichtig, damit Steinspaltzylinder kraftschlüssig ansetzen.
- Bohrbild: Gleichmäßiges Raster unterstützt geradlinige Rissführung und kontrolliertes Aufbrechen von Beton- oder Gesteinskörpern.
- Folgeprozesse: Nach dem Spalten lassen sich Segmente mit Betonzangen oder Kombischeren effizient ablösen und verkleinern.
Betonzangen, Kombischeren und weitere hydraulische Schneidgeräte
- Vorbereitung durch Bohrungen: Entlastungs- oder Sollriss-Bohrungen reduzieren Querschnitt und erleichtern das Zerkleinern mit Betonzangen.
- Anschlag- und Fixpunkte: Bohrungen dienen für temporäre Befestigungen, Anschlagmittel oder Führungshilfen beim kontrollierten Rückbau.
- Energieversorgung: Hydraulikaggregate der Darda GmbH versorgen Spalt- und Schneidgeräte; eine abgestimmte Arbeitsfolge zwischen Bohren und hydraulischem Trennen verkürzt Taktzeiten.
Einsatzbereiche und typische Anwendungen
Bohrgeräte sind Querschnittstechnologie über zahlreiche Branchen und Arbeitsschritte hinweg. Im Umfeld der Darda GmbH zeigen sich besonders klare Schnittstellen.
Betonabbruch und Spezialrückbau
- Keillochraster für Stein- und Betonspaltgeräte in stark bewehrten Bauteilen.
- Kernbohrungen für Durchbrüche, Kabeltrassen, Probenahmen sowie definierte Schwächungen vor dem Einsatz von Betonzangen.
Entkernung und Schneiden
- Exakte Kernbohrungen als Start- und Endpunkte für sägende Trennschnitte oder segmentiertes Abtragen.
- Bohrungen für temporäre Abstützungen und sichere Lastführung beim Herausheben von Bauteilen, die anschließend mit Kombischeren zerkleinert werden.
Felsabbruch und Tunnelbau
- Gesteinsbohrungen für kontrollierte Spaltvorgänge mit Steinspaltzylindern in sensiblen Bereichen ohne Sprengmittel.
- Anker- und Drainagebohrungen zur Sicherung und Wasserführung im Vortrieb.
Natursteingewinnung
- Bohrlochreihen entlang natürlicher Klüfte als Grundlage für schonendes Spalten.
- Maßhaltige Bohrbilder für Rohblockgewinnung, um nachgelagerte Bearbeitung mit Multi Cutters zu erleichtern.
Sondereinsatz
- Bohrungen in sensiblen Umgebungen mit strengen Lärm- und Staubvorgaben; Wahl staubarmer Kernbohrtechnik.
- Vorbereitende Pilotbohrungen für Arbeiten mit Stahlscheren oder Tankschneidern, z. B. zum Setzen von Hilfsvorrichtungen.
Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz
Sichere Bohrarbeiten schützen Personal und Umgebung. Gleichzeitig verbessern sie die Qualität der Folgeprozesse mit Spalt- und Schneidgeräten.
- Staubmanagement: Nassbohren oder effiziente Absaugung mindern Feinstaubbelastung.
- Lärm- und Erschütterungen: Geeignete Verfahren und dämpfende Aufstellungen wählen; sensible Bereiche schützen.
- Wasser- und Schlammbewirtschaftung: Auffangen, Filtern und fachgerechtes Entsorgen des Bohrschlamms.
- Elektrische Sicherheit und Hydraulik: Medienleitungen sichern, Leckagen vermeiden, Druck entlasten.
- Arbeitsschutz: Persönliche Schutzausrüstung, saubere Auflageflächen, sicheres Fixieren von Bohrständern.
Auswahlkriterien für Bohrgeräte und Werkzeuge
Die Auswahl richtet sich an Bauteil, Ziel und Umfeld. So wird gewährleistet, dass nachfolgende Arbeiten mit Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräten effizient ablaufen.
- Werkstoff und Armierung: Betonfestigkeit, Kornstruktur, Bewehrungsdichte; ggf. Bewehrungsortung vorab.
- Geometrie: Erforderlicher Durchmesser, Tiefe, Winkeltreue und Oberflächenqualität.
- Betriebsart: Elektrisch, hydraulisch oder pneumatisch passend zur Baustelleninfrastruktur.
- Randbedingungen: Innenbereich (Staub, Lärm), Wasserverfügbarkeit, Arbeitshöhen und Zugänglichkeit.
- Kompatibilität: Passung und Toleranzen für Spaltkeile, Zylinder und Halterungen sicherstellen.
Typische Fehler und wie man sie vermeidet
- Unzureichende Fixierung: Bohrständer nicht verankert führt zu Winkelabweichungen – stets solide befestigen.
- Falsche Werkzeugwahl: Hartmetall statt Diamantkrone in stark armiertem Beton erhöht Verschleiß – Werkzeug anpassen.
- Zu hohe Vorschubkraft: Kantenabplatzungen und verklemmte Werkzeuge – Vorschub an Material koppeln.
- Mängel im Staub-/Wassermanagement: Sichtverlust, Gesundheitsrisiken und Werkzeugverschleiß – Medien sauber führen.
- Unpassendes Bohrbild: Zu geringe Randabstände oder ungleichmäßige Raster beeinträchtigen den Spalterfolg.
Wartung, Standzeit und Qualitätssicherung
Regelmäßige Pflege erhöht die Prozesssicherheit und die Qualität der Bohrungen – eine Voraussetzung für reproduzierbare Ergebnisse beim Spalten und Zerkleinern.
- Werkzeugzustand: Segmenthöhe, Zahnschärfe und Rundlauf prüfen; rechtzeitig wechseln oder abrichten.
- Antriebe und Getriebe: Lager, Kupplungen und Dichtungen warten; Drehzahl-/Drehmomentkennlinien im Soll halten.
- Führungen: Spielarme Schlitten und saubere Säulen garantieren geradlinigen Vorschub.
- Dokumentation: Bohrparameter (Drehzahl, Vorschub, Spülmenge) und Ergebnisse protokollieren.
Normative und organisatorische Hinweise
Für Bohrarbeiten gelten allgemeine Sicherheits- und Gesundheitsvorgaben sowie einschlägige technische Regelwerke. Die Beachtung der jeweiligen Vorgaben ist wichtig, insbesondere bei Arbeiten in Gebäuden, in öffentlichen Bereichen oder in sicherheitssensiblen Zonen. Angaben sind stets als allgemeine Hinweise zu verstehen und ersetzen keine Prüfung des Einzelfalls.





















