Arbeitsbühnen – oft auch als Hubarbeitsbühnen, mobile Arbeitsplattformen oder Personenlifte bezeichnet – bringen Menschen samt Werkzeug sicher an schwer zugängliche Stellen. Im Betonabbruch, bei der Entkernung und beim präzisen Schneiden auf Höhe ermöglichen sie kontrolliertes Arbeiten an Bauteilen, Leitungen, Trägern und Fassaden. In Kombination mit hydraulischen Handwerkzeugen der Darda GmbH wie Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräten, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren oder Tankschneidern lässt sich Material selektiv, vibrationsarm und mit hoher Genauigkeit trennen. Das ist besonders in Bestandsgebäuden, Industrieanlagen und sensiblen Umgebungen relevant, in denen Erschütterungen, Funkenflug oder Staub minimiert werden sollen.
Definition: Was versteht man unter Arbeitsbühne
Eine Arbeitsbühne ist eine technisch gesicherte, verfahrbare oder stationäre Plattform zum Heben von Personen in eine Arbeitsposition. Typische Bauarten sind Scherenbühnen (vertikaler Hub), Gelenk- und Teleskopbühnen (mit Ausleger und seitlicher Reichweite), LKW- und Anhängerbühnen sowie kompakte Raupen- bzw. Spider-Bühnen. Kennzeichnend sind ein Arbeitskorb mit Bedienelementen, definierter Tragfähigkeit, Ausladung, Bodenfreiheit und Sicherheitsfunktionen wie Neigungs- und Lastüberwachung. Arbeitsbühnen unterscheiden sich von Gerüsten durch ihre Mobilität und den temporären Einsatz an wechselnden Punkten. Im Rückbau und bei Montagearbeiten werden sie genutzt, um Bauteile in Höhe sicher zu erreichen, kontrolliert zu lösen und abzutransportieren.
Typen und Bauarten von Arbeitsbühnen
Die Wahl der Arbeitsbühne richtet sich nach Arbeitshöhe, seitlicher Reichweite, Tragfähigkeit, Untergrund, Emissionsanforderungen und Platzverhältnissen. Für die Kombination mit hydraulischen Werkzeugen ist die nutzbare Korblast (Personen plus Werkzeug plus Zubehör) entscheidend, ebenso die Dynamik der Bewegung und die Stabilität bei seitlichen Lasten.
- Scherenbühnen: senkrechter Hub, große Plattformfläche, geeignet für Deckenausschnitte, Leitungswege und Fassadenflächen.
- Gelenk-Teleskopbühnen: überwinden Vorsprünge, ideal für Arbeiten über Hindernisse in Hallen, Schächten und tragwerksnahen Bereichen.
- Teleskopbühnen: große Reichweite im Außenbereich, geeignet für Fassaden und hoch gelegene Bauteile.
- LKW-/Anhängerbühnen: hohe Mobilität bei wechselnden Einsatzorten.
- Raupen-/Spider-Bühnen: geringe Bodenpressung, beengte Zugänge, empfindliche Böden, Innenräume und Bestandsdecken.
Tragfähigkeit, Reaktionskräfte und Werkzeugwahl
Die Korblast muss das Gesamtgewicht aus Personen, Werkzeug, Schlauchpaketen, Hydraulikaggregat und Montagematerial sicher aufnehmen. Werkzeuge wie Betonzangen, Kombischeren, Multi Cutters oder Stahlscheren erzeugen Reaktionskräfte, die auf Körperhaltung, Bühne und Bauteil wirken. Vibrationsarme Verfahren – etwa das Trennen mit Betonzangen oder das Spalten mit Stein- und Betonspaltgeräten – reduzieren Erschütterungen in der Struktur und verbessern die Arbeitsbedingungen auf der Bühne.
Einsatzbereiche: Präzises Arbeiten in der Höhe
Arbeitsbühnen sind überall dort sinnvoll, wo kontrollierte Handarbeit auf Höhe der beste Weg ist. Das betrifft sowohl großformatige Bauteile als auch Details wie Einbauteile, Bewehrung, Leitungen, Behälter oder Auflager.
Betonabbruch und Spezialrückbau
Beim selektiven Rückbau lassen sich Deckenkanten, Trägeraufkantungen, Balkonplatten, Stützenköpfe und Konsolen von der Bühne aus abschnittsweise lösen. Betonzangen trennen Beton und Bewehrung kontrolliert, während Stein- und Betonspaltgeräte massive Querschnitte ohne Schlagenergie öffnen. Die Zerlegung erfolgt in handhabbare Segmente, die vor dem letzten Schnitt gesichert werden.
Entkernung und Schneiden
In Industriehallen und Gebäuden werden Kanäle, Leitungen, Kabeltrassen, Brandschutzklappen, Trennwände und Maschinenfundamente erreicht. Multi Cutters und Kombischeren zerteilen Mischmaterialien, Stahlscheren und Tankschneider trennen Stahlteile und Behälter. Arbeitsbühnen schaffen den sicheren Stand für markiertes, funkenarmes Trennen.
Felsabbruch und Tunnelbau
In Schächten, Kavernen und Tunneln erlauben kompakte Bühnen das Erreichen von Ortsbrustnähe, Firste und Anschlagpunkten. Für das Öffnen von Fels- oder Betonbereichen mit geringer Erschütterung können Steinspaltzylinder gezielt eingesetzt werden. Die geringe Bodenpressung von Raupenbühnen ist vorteilhaft auf unebenen oder sensiblen Untergründen.
Natursteingewinnung
An Bruchwänden dienen Arbeitsbühnen der Positionierung an Teilflächen, etwa zum Einbringen von Bohrlöchern für Spaltzylinder oder zur Sicherung und Markierung. Das Arbeiten erfolgt abschnittsweise und mit besonderem Augenmerk auf Anschlag- und Absturzsicherungen.
Sondereinsatz
Bei beengten Zugängen, überbauten Bereichen und in Störfall- oder Sanierungsprojekten ermöglichen Arbeitsbühnen das zielgenaue Erreichen des Eingriffs. Funkenarme, kalte Trennverfahren und vibrationsarme Spalttechnik minimieren Einwirkungen auf Umgebung, Medienleitungen und empfindliche Anlagen.
Arbeitsbühne und Betonzangen: Vorgehen in der Höhe
Betonzangen werden auf der Arbeitsbühne eingesetzt, wenn Betonbauteile schrittweise abgetragen oder getrennt werden sollen. Entscheidend sind ein passendes Zangenformat, die sichere Führung und die abgestimmte Hydraulikversorgung.
- Bereich sichern, Tragfähigkeit des Untergrunds und der Bühne prüfen, Rettungskonzept festlegen.
- Bauteil inspizieren, Trennschnittfolge festlegen, Anschlagpunkte definieren und Segmente vor-sichern.
- Hydraulikaggregate der Darda GmbH positionieren (im Korb nur bei ausreichender Tragfähigkeit und Zulassung, alternativ am Boden), Schlauchführung spannungsfrei einrichten.
- Zangenansatz markieren, von der Kante zum Kern arbeiten, Reaktionskräfte auf Körperhaltung und Korb berücksichtigen.
- Bewehrung kontrolliert nacharbeiten (schneiden oder abbeißen), Segment absenken oder abtransportieren.
- Abschließend Kanten säubern, Befestigungen lösen, Arbeitsbereich räumen.
Die kontrollierte, abschnittsweise Vorgehensweise reduziert das Kippmoment am Bauteil und hält Zusatzlasten für die Bühne gering.
Stein- und Betonspaltgeräte auf der Arbeitsbühne
Spaltgeräte arbeiten mit hydraulisch erzeugter Spaltkraft in vorbereiteten Bohrlöchern. Sie erzeugen kaum Vibrationen und keine Schlagenergie. Auf der Arbeitsbühne eignen sie sich, um massive Bauteile in Segmente zu gliedern, Fugen zu öffnen oder Sollbruchlinien anzulegen. Die Abfolge ist: bohren, Spaltzylinder einführen, kontrolliert spalten, Segment sichern und lösen. Das Verfahren ist leise, präzise und schont angrenzende Bauteile – ein Vorteil bei Arbeiten in bewohnten Gebäuden, Produktionsbereichen oder denkmalgeschützten Strukturen.
Werkzeuge, Hydraulikaggregate und Energieversorgung
Hydraulikaggregate der Darda GmbH liefern die erforderlichen Volumenströme und Drücke für Betonzangen, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren, Tankschneider sowie Spaltzylinder. Für den Betrieb auf oder neben der Bühne gilt:
- Aufstellung im Korb nur, wenn Tragfähigkeit, Abmessungen und Herstellerfreigabe dies zulassen.
- Alternative: Aggregat am Boden, Schlauchpakete mit Scheuerschutz, kurzer und knickfreier Führung, ggf. Umlenkung.
- Energie: elektrisch (innenraumgeeignet, emissionsarm), kraftstoffbetrieben (Außenbereich), oder hybrid – je nach Einsatzort und Lüftungssituation.
- Druck- und Leckölleitungen sichern, Kupplungen sauber halten, Druck ablassen vor dem Umrüsten.
Planung, Statik und Untergrund
Eine sorgfältige Einsatzplanung erhöht die Sicherheit und Effizienz. Wichtig sind die Lastabtragung in den Untergrund, die Zugänglichkeit, die Bewegungsräume und die Kran-/Anschlagpunkte für gelöste Segmente.
Innenraum
Bestandsdecken auf Tragfähigkeit und Durchstanzgefahr prüfen, Bodenbeläge schützen, Abgase vermeiden, Schwenkradien beachten. Kompakte Raupenbühnen mit geringer Bodenpressung sind für empfindliche Untergründe geeignet.
Außenbereich
Windlasten, Böschungen, Gefälle und Verdichtungsgrad berücksichtigen. Abstützteller vergrößern die Aufstandsfläche, Zufahrten sollten frei von Hindernissen sein. Es ist zweckmäßig, Abwurf- und Materialwege von Personenwegen zu trennen.
Sicherheit und Gesundheitsschutz
Arbeiten auf Arbeitsbühnen erfordern geschultes Personal, eine geeignete persönliche Schutzausrüstung und die Beachtung der Bedienungsanleitungen. Allgemeine Hinweise:
- Rückhaltesysteme im Korb nutzen, Anschlagpunkte beachten.
- Korb nicht überladen, Lastverteilung und Schwerpunkt prüfen, dynamische Zusatzlasten durch Trenn- und Spaltvorgänge berücksichtigen.
- Bauteile vor dem letzten Schnitt sichern, Fall- und Schwingbewegungen vermeiden.
- Hydraulik unter Druck: Schlauchführung sichern, Quetsch- und Schnittstellen vermeiden, Dichtheit regelmäßig kontrollieren.
- Staub- und Lärmminderung durch geeignete Verfahren, Absaugung oder Wassernebel erwägen.
- Wetter- und Windgrenzen der Bühne einhalten, Notablass und Rettungswege klären.
Rechtliche Anforderungen, Normen und Betriebsanweisungen sind je nach Land und Einsatzfall zu beachten. Die genannten Punkte sind allgemeiner Natur und ersetzen keine objektspezifische Gefährdungsbeurteilung.
Arbeitstechniken und Ablauf im Rückbau
Ein systematischer Ablauf reduziert Risiken und erhöht die Qualität der Ausführung:
- Bestandsaufnahme, Leitungen orten, Bauteile markieren, Schnittfolge festlegen.
- Arbeitsbühne positionieren, Abstützung prüfen, Probelauf der Hydraulik.
- Betonzange oder Spaltgerät ansetzen, von außen nach innen arbeiten, Bewehrung kontrolliert trennen.
- Segment sichern, lösen, abführen; Korbposition zwischendurch anpassen statt zu überstrecken.
- Restmaterial gezielt nacharbeiten, Kanten definieren, Baustelle sauber halten.
Typische Fehler und ihre Vermeidung
- Übersehen von Reaktionskräften der Werkzeuge: Körperhaltung stabil halten, kurze Hebelwege, ruhige Bewegungen.
- Unzureichende Schlauchführung: Stolper- und Quetschgefahr minimieren, Knickstellen vermeiden.
- Falsche Reihenfolge beim Trennen: Vor dem letzten Schnitt anschlagen und sichern.
- Unpassende Bühnenwahl: Reichweite und Korblast realistisch an Werkzeug und Material anpassen.
- Unklare Entsorgungslogistik: Abwurf- und Transportwege im Voraus festlegen.
Abgrenzung zu Alternativen und Kombinationen
Gerüste eignen sich für flächige Arbeiten über längere Zeiträume, während Arbeitsbühnen punktgenaues, flexibles Arbeiten ermöglichen. Ferngesteuerte Trägergeräte oder Abbruchroboter bieten Vorteile bei schweren Lasten oder großer Reichweite. Häufig ist die Kombination sinnvoll: Details werden von der Arbeitsbühne aus mit Betonzangen oder Spaltgeräten der Darda GmbH vorbereitet, größere Segmente übernimmt anschließend ein Kran oder ein Trägergerät. So lassen sich Präzision, Sicherheit und Effizienz aufeinander abstimmen.





















