Anbaugerät

Ein Anbaugerät ist ein austauschbares Werkzeug, das an Trägergeräte wie Bagger, Lader, Abbruchroboter oder Trägergestelle mit Hydraulikaggregaten gekoppelt wird. In Bau, Rückbau und Gewinnungstechnik bestimmen Anbaugeräte den konkreten Arbeitsprozess: schneiden, spalten, greifen, pressen, zerkleinern. Gerade im Betonabbruch, der Entkernung oder im Felsabbruch ermöglichen spezialisierte Werkzeuge wie Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräte kontrollierte Eingriffe mit geringem Lärm, reduzierter Erschütterung und hoher Präzision.

Definition: Was versteht man unter Anbaugerät

Unter einem Anbaugerät versteht man ein mechanisches oder hydraulisches Werkzeug, das über genormte Aufnahmesysteme (z. B. Schnellwechsler, Adapterplatten) und Energiezuführungen (Hydraulik, ggf. elektrisch oder pneumatisch) an ein Trägergerät angebaut wird. Ziel ist die funktionale Erweiterung des Trägers für eine definierte Aufgabe wie Betonbrechen, Stahltrennen, Fels- oder Natursteinspaltung, Greifen oder Schneiden von Tanks. In praxisrelevanten Anwendungen des Betonabbruchs und Spezialrückbaus kommen insbesondere hydraulische Anbaugeräte zum Einsatz, darunter Betonzangen, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren, Tankschneider sowie Steinspaltzylinder innerhalb von Stein- und Betonspaltsystemen.

Aufbau und Funktionsweise moderner Anbaugeräte

Hydraulische Anbaugeräte wandeln Volumenstrom und Druck in Kraft, Drehmoment oder Linearbewegung um. Kernkomponenten sind Zylinder, Ventile, Lagerstellen und werkzeugspezifische Baugruppen wie Zangenarme, Messer, Klingen oder Spaltkeile. Bei Betonzangen für selektiven Betonabbruch erzeugt der Hydraulikzylinder eine Schließkraft, die Beton kontrolliert zerdrückt und Bewehrung freilegt. Stein- und Betonspaltgeräte arbeiten dagegen mit statischem Druck: Spaltkeile und Steinspaltzylinder erzeugen hohe Radialkräfte in vorgebohrten Löchern oder an Trennfugen, wodurch der Werkstoff rissfrei und erschütterungsarm aufbricht. Hydraulikaggregate versorgen mobile oder stationäre Anwendungen, wenn kein Baggerkreislauf vorhanden ist oder emissionsarme Einsätze im Gebäudeinneren gefordert sind.

Typen und Bauarten im Überblick

  • Betonzangen: Für selektiven Betonabbruch, Deckendurchbrüche, Wandöffnungen und kontrolliertes Abtragen von Bauteilen.
  • Kombischeren und Multi Cutters: Wechselbacken oder multifunktionale Geometrien zum Trennen, Schneiden und Zerkleinern unterschiedlicher Materialien in der Entkernung und beim Spezialrückbau.
  • Stahlscheren: Optimiert für Profile, Bewehrung und Stahlkonstruktionen, häufig in der Demontage und im Industrierecycling.
  • Stein- und Betonspaltgeräte mit Steinspaltzylindern: Für Felsabbruch, Tunnelvortrieb, Natursteingewinnung und erschütterungsarmen Betonabtrag.
  • Tankschneider: Speziell für das Schneiden von Behältern und Rohrleitungen, etwa in der Industrie-Demontage und bei Sondereinsätzen.
  • Hydraulikaggregate: Mobile oder stationäre Energieversorgung der Anbaugeräte, wenn kein Trägerhydraulikkreis verfügbar ist oder emissionsarme Indoor-Einsätze gefordert sind.

Einsatzbereiche und typische Aufgaben

Betonabbruch und Spezialrückbau

Bei Deckendurchbrüchen, Wandöffnungen und dem Abtragen von Bauteilen nutzen Fachbetriebe Betonzangen für kontrolliertes Brechen, während Kombischeren Bewehrung freilegen und trennen. Wo Erschütterungen oder Lärm zu minimieren sind, kommen Stein- und Betonspaltgeräte als leise Alternative zum Schlagwerk zum Einsatz.

Entkernung und Schneiden

Multi Cutters und Kombischeren beschleunigen Entkernungsarbeiten durch materialübergreifendes Trennen. Tankschneider ermöglichen das sichere Schneiden von Behältern oder großformatigen Rohrleitungen, etwa in Produktionsstätten, stets unter Berücksichtigung geeigneter Schutzmaßnahmen.

Felsabbruch und Tunnelbau

Steinspaltzylinder erzeugen hohe Spaltkräfte, um Felsblöcke kontrolliert zu lösen oder Überprofile anzupassen – oft dort, wo Sprengungen nicht möglich oder unerwünscht sind. Die geringe Erschütterung schont umgebende Bauwerke und bestehende Ausbauten.

Natursteingewinnung

In Steinbrüchen und bei der Rohblock-Gewinnung erlaubt die statische Spaltung präzise Trennflächen. Das reduziert Verschnitt und erhält die Qualität des Materials.

Sondereinsatz

In sensiblen Bereichen wie Kliniken, Laboren oder innerstädtischen Lagen sind emissionsarme Lösungen gefragt. Anbaugeräte, die über Hydraulikaggregate für Indoor-Einsätze versorgt werden, arbeiten lokal abgasfrei; Stein- und Betonspaltgeräte minimieren zusätzlich Lärm und Vibrationen.

Trägergeräte, Schnittstellen und Hydraulik

Die Wahl des Trägers (Minibagger, Kettenbagger, Abbruchroboter oder Gestell mit Aggregat) beeinflusst Leistung und Zugänglichkeit. Relevante Schnittstellen sind Schnellwechsler, Bolzenabstände, Rotatoren und die Anzahl/Art der Hydraulikkreise (einfach/doppelt wirkend, Leckölleitung). Bei Betonzangen ist ein ausreichend dimensionierter Rücklauf wichtig, um Zykluszeiten kurz zu halten; bei Spaltgeräten zählt die reproduzierbare Druckbereitstellung. Hydraulikaggregate sichern konstante Parameter, wenn die Bordhydraulik nicht verfügbar ist oder besondere Einsatzorte dies erfordern.

Auswahlkriterien und Dimensionierung

  • Material und Aufgabe: Betonfestigkeit, Bauteildicke, Bewehrungsanteil; Gesteinsart, Spaltflächen und Bohrlochdurchmesser.
  • Leistungsdaten: Erforderliche Press-/Schließkräfte, Spaltkraft, Schneidkraft, Öffnungsweite, Zykluszeit.
  • Trägerkompatibilität: Einsatzgewicht, Ausladung, Hydraulikdruck/-strom, Schnellwechsler-System.
  • Einsatzumgebung: Lärm- und Erschütterungsauflagen, Staubmanagement, Platzverhältnisse, Tragfähigkeit der Decken.
  • Prozessziele: Selektivität, Wiederverwertbarkeit, Schnittkantenqualität, Minimierung von Sekundärschäden.

Arbeitssicherheit, Emissionen und Umweltschutz

Sicheres Arbeiten mit Anbaugeräten erfordert strukturierte Gefährdungsbeurteilungen, geeignete persönliche Schutzausrüstung und klare Absperrkonzepte. Staub- und Lärmminderung hat hohe Priorität: Wassernebler, Absaugungen und leise Verfahren wie das statische Spalten reduzieren Emissionen. Beim Schneiden von Tanks sind Reinigung, Gasfreiheit und kontrollierte Zündquellenvermeidung grundlegende Maßnahmen. Hinweise ersetzen keine rechtsverbindlichen Vorgaben; einschlägige Normen und Regeln sind stets projektbezogen zu berücksichtigen.

Betriebsablauf: Vorbereitung, Einsatz, Nachbereitung

Vorbereitung

Bauteilanalyse, Auswahl des passenden Anbaugeräts (z. B. Betonzange für selektives Brechen, Stein- und Betonspaltgerät für erschütterungsarmen Abtrag), Kontrolle von Hydraulikanschlüssen, visuelle Prüfung von Messern, Zangenarmen oder Spaltkeilen.

Einsatz

Ruhiges Ansetzen, kraftschlüssiges Arbeiten und permanentes Beobachten der Bauteilreaktion. Bei Spaltarbeiten: korrektes Bohrbild, gleichmäßiges Nachsetzen, Rissfortschritt kontrollieren.

Nachbereitung

Entschärfen von Kanten, Sortierung der Materialfraktionen, Reinigung der Werkzeuge, Sichtkontrolle auf Risse und Verschleiß, Schmierung der Lagerstellen.

Wartung, Verschleiß und Lebensdauer

Regelmäßige Inspektionen von Bolzen, Buchsen, Schneiden und Zähnen sowie Druck-/Dichtheitsprüfungen erhöhen die Verfügbarkeit. Bei Betonzangen sind Messerzustand und Spiel der Lagerstellen kritisch für Schnitt- und Brechleistung. Spaltgeräte benötigen saubere Hydraulik, intakte Dichtungen und korrekt geschmierte Keile. Hydraulikaggregate profitieren von turnusmäßigen Filter- und Ölwechseln gemäß Herstellerangaben.

Leistungskennzahlen und Prozessqualität

  • Kraftparameter: Schließ-, Schneid- und Spaltkräfte bestimmen die Eignung für Festigkeitsklassen und Querschnitte.
  • Arbeitsbereich: Öffnungsweite, Reichweite und Bauraumbedarf beeinflussen die Zugänglichkeit.
  • Taktrate: Zykluszeit und Energieeffizienz wirken direkt auf Takt- und Projektlaufzeiten.
  • Emissionen: Schalldruck, Vibration und Staubentwicklung sind maßgeblich für Innenabbruch und sensible Umgebungen.

Begriffsabgrenzung und Systemverständnis

Betonzangen brechen Beton primär durch Druck- und Biegebeanspruchung; Stahlscheren und Multi Cutters trennen metallische Komponenten; Kombischeren vereinen beides. Stein- und Betonspaltgeräte mit Steinspaltzylindern arbeiten statisch und erschütterungsarm – ein Vorteil bei Entkernung, Tunnelbau und Natursteingewinnung. Tankschneider fokussieren auf das definierte Auftrennen von Behältern. Hydraulikaggregate stellen die Energieversorgung bereit, wenn die Bordhydraulik eines Baggers nicht zur Verfügung steht oder besondere Einsatzorte dies erfordern.