Altlasten

Altlasten begegnen Bau- und Rückbauprojekten überall dort, wo frühere Nutzungen Spuren in Boden, Grundwasser oder Bausubstanz hinterlassen haben. Von ehemaligen Industrie- und Gewerbeflächen über Deponieränder bis hin zu alten Verkehrsflächen: Die sorgfältige Erkundung, Planung und Sanierung entscheidet darüber, ob ein Gelände sicher nutzbar wird. Für Abbruch und selektiven Rückbau stellt sich dabei die Frage, wie kontaminierte Bauteile und Materialien kontrolliert, emissionsarm und ohne unnötige Erschütterungen gelöst, getrennt und abtransportiert werden. Hier spielen präzise, hydraulische Verfahren – etwa mit Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräten – eine praktische Rolle, weil sie den Materialabtrag gezielt steuern und das Risiko der Ausbreitung von Schadstoffen reduzieren können.

Definition: Was versteht man unter Altlasten

Altlasten sind Standorte, von denen aufgrund früherer Nutzung oder Ablagerung von Stoffen schädliche Bodenveränderungen oder andere Gefahren für Menschen, Tiere, Pflanzen, Sachgüter und das Grundwasser ausgehen können. Unterschieden wird meist zwischen Altstandorten (z. B. ehemalige Produktions-, Lager- oder Tankanlagen) und Altablagerungen (z. B. stillgelegte, nicht ausreichend gesicherte Deponien). Typische Schadstoffe reichen von Mineralölkohlenwasserstoffen und aromatischen Kohlenwasserstoffen über chlorierte Lösungsmittel bis hin zu Schwermetallen, Teer, PAK, PCB oder Asbest. Altlasten betreffen nicht nur den Boden: Auch Bausubstanz kann kontaminiert sein, etwa Betonbauteile mit schadstoffhaltigen Anstrichen, imprägnierten Fugenmassen oder belasteten Betondeckschichten.

Arten von Altlasten und typische Schadstoffe

Art und Ausbreitung einer Altlast hängen von historischen Prozessen, Bauweisen und Umweltbedingungen ab. Für die Planung von Erkundung, Rückbau und Sanierung ist es entscheidend, die Stoffe, ihre Pfade und die betroffenen Medien zu verstehen.

Häufige Befunde in der Praxis

  • Boden und Schotter mit Mineralölrückständen (MKW), Benzol, Toluol, Xylol oder PAK an ehemaligen Werkhöfen, Tankstellen und Verkehrsanlagen
  • Betonbauteile mit PCB-haltigen Beschichtungen, belasteten Fugen oder kontaminierten Deckschichten von Produktionshallen
  • Grundwasserfahnen mit chlorierten Kohlenwasserstoffen (CKW) aus Reinigungs- oder Entfettungsprozessen
  • Schlacken, Aschen und teerhaltige Materialien aus historischen Deponien und Unterbauten
  • Asbest und künstliche Mineralfasern in ausgewählten Bauprodukten älterer Gebäudegenerationen

Relevanz für Rückbau und Spezialabbruch

Altlasten beeinflussen die Wahl der Methoden: Staub- und Faserfreisetzung, Erschütterungen und Funkenflug sind zu minimieren. Hydraulische, erschütterungsarme Verfahren wie das kontrollierte Spalten von Beton sowie das gezielte Abbeißen von Bauteilen mit Betonzangen unterstützen einen emissionsarmen, selektiven Abtrag.

Altlasten im Rückbau: Vorgehen von der Erkundung bis zur Freigabe

Ein strukturiertes Vorgehen schafft Transparenz über Risiken, Stoffströme und Kosten. Der Ablauf kann – je nach Projekt und Behördenvorgaben – variieren, folgt aber häufig einem erprobten Schema:

  1. Historische Recherche und Begehung: Aktenlage, Luftbilder, Betriebsabläufe und frühere Sanierungsschritte sichten; erste Hypothesen zu Schadstoffarten und -pfaden.
  2. Orientierende und detaillierte Erkundung: Probenahme in Boden, Grundwasser, Beton und Putz; Laboranalyse und Bewertung der Messergebnisse.
  3. Gefährdungsabschätzung und Sanierungsziel: Schutzgüter definieren (Gesundheit, Grundwasser, Nachbarschaft), Grenz- und Vorsorgewerte heranziehen; Sanierungs- und Rückbaustrategie festlegen.
  4. Rückbau- und Emissionsschutzkonzept: Baustelleneinrichtung, Zugangs- und Schleusenbereiche, Entstaubung, Wasser-Management, Absaugung; Auswahl geeigneter Trenn- und Spalttechnik.
  5. Selektiver Rückbau: Entkernen, abtrennen, sortenrein erfassen. Betonzangen für kontrollierten Bauteilabtrag; Stein- und Betonspaltgeräte für erschütterungsarmen Rückbau massiver Bauteile.
  6. Stoffstrommanagement und Entsorgung: Einstufung, Deklaration, Verpackung, Transport und Nachweisführung; dokumentierte Übergabe an zugelassene Anlagen.
  7. Qualitätssicherung und Freigabe: Begleitende Messungen, Sichtkontrollen, ggf. Nachbeprobung und Abschlussdokumentation.

Technik und Verfahren im Umgang mit kontaminierter Bausubstanz

Die Wahl der Methode beeinflusst Emissionen, Arbeitssicherheit und die Qualität der Trennung. Mechanische, hydraulische Verfahren haben im Umgang mit Altlasten Vorteile, weil sie gezielt wirken und sich gut in Schutzkonzepte integrieren lassen.

Staubarm spalten und trennen

Stein- und Betonspaltgeräte übertragen die Spaltkraft im Bohrloch direkt ins Bauteil. Dadurch werden Bauteile erschütterungsarm aufgebrochen, was Rissausbreitung und unkontrollierten Materialabriss begrenzt. In kontaminierten Zonen hilft das, Staubwolken zu vermeiden und lokale Einhausungen effektiv zu halten. Betonzangen trennen Bauteile selektiv, zerkleinern Beton und schneiden Bewehrung – der gezielte Ansatz am Bauteil reduziert Sekundärschäden und erleichtert die sortenreine Trennung.

Kalttrennen bei Anlagenrückbau

Beim Rückbau von Tanks und Rohrleitungen mit Restprodukten sind funkenarme Verfahren vorteilhaft. Tankschneider und hydraulische Schneidtechnik ermöglichen Kalttrennungen, die das Risiko von Zündquellen minimieren. In Altlasten-Kontexten – etwa an Altstandorten mit unklaren Medienresten – ist ein vorsichtiges, stufenweises Öffnen und Entleeren vor dem Schneiden ratsam.

Stahl und Armierung sicher schneiden

In kontaminierten Bereichen ist das schnelle Abtrennen von Bewehrung, Profilstahl oder Einbauten wichtig, um Aufenthaltszeiten zu reduzieren. Stahlscheren, Kombischeren und Multi Cutters arbeiten hydraulisch und lassen sich auf engem Raum führen. So wird gezielt getrennt, ohne Bauteile unnötig in Schwingung zu versetzen.

Hydraulikaggregate im Schutzkonzept

Hydraulikaggregate speisen die Werkzeuge mit Energie. In sensiblen Bereichen gehören Auffangwannen, Dichtkissen und ein geordnetes Schlauchmanagement zum Standard. Geringe Abgas- und Schallemissionen sowie eine zuverlässige Leckageprävention unterstützen das Arbeitsschutz- und Umweltschutzkonzept.

Einsatzbereiche mit Altlastenbezug

Betonabbruch und Spezialrückbau

Bei belasteten Betondeckschichten, PCB-Fugen oder schadstoffhaltigen Beschichtungen ermöglicht der selektive Einsatz von Betonzangen das abtragende Arbeiten Schicht für Schicht. Für massive Fundamente oder Sockel im Altstandort-Kontext sind Stein- und Betonspaltgeräte geeignet, um Bauwerke in handhabbare Segmente zu zerlegen – erschütterungsarm und planbar.

Entkernung und Schneiden

Innenräume mit Belastungen erfordern ein staubarmes Vorgehen. Mechanische Trennungen mit Betonzangen, Kombischeren und Multi Cutters reduzieren Funkenflug und begünstigen Einhausungen mit Unterdruck. Das kontrollierte Abbeißen ermöglicht die gezielte Entfernung kontaminierter Lagen, bevor tragende Elemente bearbeitet werden.

Felsabbruch und Tunnelbau

In geotechnischen Projekten begegnen Altlasten insbesondere beim Durchörtern von Altablagerungen, alten Stollen oder verfüllten Schächten. Spalttechnik erlaubt erschütterungsarme Maßnahmen in Nähe sensibler Bauwerke oder Leitungen, während Emissionsschutz (Wassernebel, Absaugung) ein Ausbreiten von Stäuben begrenzt.

Natursteingewinnung

Altlasten sind hier weniger typisch, dennoch können historische Betriebsflächen, Schmiermittelgruben oder Altwerkstätten im Umfeld belastet sein. Spalttechnik und Scheren unterstützen den geordneten Rückbau alter Anlagen und Fundamente, ohne unnötige Eingriffe in den Untergrund.

Sondereinsatz

Enge Schächte, kontaminierte Engräume oder Anlagen mit Reststoffen verlangen kompakte, präzise Werkzeuge. Hydraulische Geräte mit Betonzangen, Tankschneidern und Stahlscheren erlauben Arbeiten in abgeschotteten Bereichen unter Atemschutz, mit kurzer Expositionszeit und klarer Schnittführung.

Arbeitsschutz, Emissionsminderung und Umweltschutz

Bei Altlastenprojekten stehen Menschen- und Umweltschutz im Mittelpunkt. Ein abgestuftes Schutzkonzept kombiniert technische, organisatorische und persönliche Maßnahmen.

  • Technische Maßnahmen: Einhausungen, Unterdruckhaltung, punktuelle Absaugung, Wassernebel zur Staubbindung, funkenarme Kalttrennungen, erschütterungsarme Spalttechnik.
  • Organisatorische Maßnahmen: Zugangsregelung, Schwarz-Weiß-Bereiche, Schleusen, definierte Arbeitswege, geregelte Pausen, Notfall- und Leckagepläne.
  • Persönliche Schutzausrüstung: Atemschutz nach Gefährdungsbeurteilung, Schutzanzüge, Handschuhe, Augenschutz, Gehörschutz; regelmäßige Unterweisungen.
  • Wasser- und Bodenschutz: Abwasserfassung und -behandlung, Abdichtung von Arbeitsbereichen, Auffangsysteme unter Aggregaten, sorgfältige Reinigung von Geräten und Transportwegen.

Entsorgung, Stoffströme und Dokumentation

Die lückenlose Dokumentation schafft Rechtssicherheit und Nachvollziehbarkeit. Sie beginnt mit der Erkundung und setzt sich über den gesamten Rückbau fort.

Stoffstrommanagement

  • Trennung nach Fraktionen und Belastungsgraden, um verwertbare Stoffe von Abfällen zu unterscheiden
  • Verpackung, Kennzeichnung und Zwischenlagerung nach geltenden Vorgaben
  • Nachweisführung von der Baustelle bis zur zertifizierten Behandlungs- oder Entsorgungsanlage

Qualitätssicherung

  • Begleitende Messungen (Staub, Fasern, VOC – falls vorgesehen), visuelle Kontrollen, Fotodokumentation
  • Freimessungen oder Nachbeprobungen zur Bestätigung der Zielerreichung
  • Abschlussbericht mit Darstellung der Maßnahmen, Mengen und Entsorgungswege

Planung und rechtliche Leitplanken

Altlastenprojekte erfordern eine vorausschauende Planung und die frühzeitige Einbindung der zuständigen Behörden. Maßgeblich sind die jeweils geltenden bodenschutz- und abfallrechtlichen Vorgaben, technische Regeln zum Umgang mit Gefahrstoffen sowie arbeits- und immissionsschutzrechtliche Anforderungen. Da Regelwerke regional variieren können, empfiehlt sich eine projektspezifische Abstimmung des Sanierungs- und Rückbaukonzepts und eine sorgfältige Dokumentation aller Entscheidungen. Verbindliche Aussagen im Einzelfall treffen die zuständigen Stellen.

Auswahl der passenden Abbruchtechnik im Altlastenumfeld

Die Gerätestrategie richtet sich nach Schadstoffbild, Bauteilgeometrie und Schutzzielen. Einige praxisnahe Leitlinien:

  • Kontaminierte Betondeckschichten oder Fugen: selektiver Abtrag mit Betonzangen, staubarm unterstützt durch Absaugung und Wassernebel
  • Massive Fundamente und Sockel: erschütterungsarmes Zerlegen mit Stein- und Betonspaltgeräten, um Nachbarbebauung und Einhausungen zu schonen
  • Bewehrung und Einbauten: trennen mit Stahlscheren oder Kombischeren, um die Taktzeiten kurz zu halten
  • Tanks und Leitungen mit Reststoffen: Kalttrennungen mit Tankschneidern; stufenweises Öffnen und kontrolliertes Entleeren
  • Energieversorgung: Hydraulikaggregate mit Leckageschutz und angepasster Abgas- und Geräuschkontrolle

Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft im Umgang mit Altlasten

Sanierung und Rückbau bieten Chancen für Ressourcenschonung: Je selektiver die Materialien getrennt werden, desto höher sind Verwertungsquoten und desto geringer die Entsorgungswege. Präzise, mechanische Verfahren – etwa Spalten und Zangenarbeit – fördern die sortenreine Trennung und verringern Vermischungen. Kurze Schnitte, gezielte Eingriffe und minimierte Emissionen schützen nicht nur die Umwelt, sondern verbessern auch die Bilanz von Energie- und Wasserverbrauch auf der Baustelle.