Der Hochbau umfasst Planung, Errichtung, Umbau, Instandhaltung und den geordneten Rückbau von Gebäuden und baulichen Anlagen oberhalb der Geländeoberkante. Im städtischen Kontext spielen präzise und erschütterungsarme Verfahren eine zentrale Rolle – insbesondere bei Eingriffen im Bestand, bei Umnutzungen und bei innerstädtischen Verdichtungsprojekten. Hier kommen im Rahmen von Betonabbruch und Spezialrückbau im Überblick Werkzeuge wie Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräte für Bestandsbau sowie ergänzende Hydraulikaggregate, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren und Tankschneider zum Einsatz. Die Darda GmbH ist in diesen Themenfeldern verankert; der Fokus liegt dabei auf methodischer Sicherheit, Schutz angrenzender Strukturen und einer planbaren Abwicklung im laufenden Betrieb.
Definition: Was versteht man unter Hochbau
Unter Hochbau versteht man alle baulichen Tätigkeiten, die sich auf Gebäude und Konstruktionen oberhalb des Geländeniveaus beziehen. Dazu zählen Wohn-, Büro- und Industriegebäude, Schulen und Krankenhäuser ebenso wie Aufstockungen, Anbauten und Fassaden. Der Hochbau grenzt sich damit vom Tiefbau (Erd-, Gründungs- und Infrastrukturbau) ab. Tragende Systeme im Hochbau bestehen vorwiegend aus Stahlbeton, Mauerwerk, Stahl- oder Holzbau sowie aus Verbundkonstruktionen. Neben der Errichtung umfasst der Hochbau auch den Ausbau, die technische Gebäudeausrüstung, die Bauwerkserhaltung und – wenn erforderlich – den selektiven Rückbau, etwa mittels Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräten oder Schneidtechnik im Rahmen von Entkernung und Schneiden.
Bau- und Rückbauprozesse im Hochbau: Struktur, Methoden, Geräte
Der Lebenszyklus eines Hochbauwerks reicht vom Entwurf über Rohbau und Ausbau bis zu Sanierung oder Rückbau. Im Neubau dominieren Schalungs-, Bewehrungs- und Betonierprozesse sowie Mauerwerks- und Stahlmontagen. Im Bestand gewinnen präzise Eingriffe an Bedeutung: Deckendurchbrüche, Wandöffnungen, Aufzugsschächte, Lastumlagerungen und Verstärkungen (z. B. CFK-Lamellen, Stahlträger) erfordern kontrollierte Eingriffe in Stahlbeton und Mauerwerk. Hier bewähren sich Betonzangen für den tragwerkschonenden Abtrag und Stein- und Betonspaltgeräte für erschütterungsarme Trennungen ohne Funkenflug. Ergänzend werden Kombischeren, Multi Cutters und Stahlscheren für Bewehrungsstahl, Trapezbleche, Träger und Einbauten genutzt, Tankschneider bei demontierten Behältern in Technikzentralen. Hydraulikaggregate versorgen diese Werkzeuge mit der notwendigen Energie, auch in beengten Bestandsumgebungen, in denen emissionsarme, leise und flexible Technik gefragt ist.
Tragwerke und Materialien: Stahlbeton, Mauerwerk und Verbundkonstruktionen
Hochbautragwerke kombinieren Druck-, Zug- und Biegebeanspruchungen. Stahlbeton bildet Decken, Stützen, Wände und Kerne; Mauerwerk wird für Wände und Ausfachungen verwendet; Stahl- und Holzbauteile ergänzen als Träger, Pfetten oder Aufstockungen. Eingriffe in das Tragwerk setzen eine abgestimmte Vorgehensweise voraus: Abstützen, schrittweises Entlasten, kontrolliertes Trennen und Rückbau in Lastabtragungsrichtung. Betonzangen ermöglichen die materienahe Arbeit am Bauteil, während Stein- und Betonspaltgeräte Risse definieren und Bauteile ohne Stoß- und Vibrationsspitzen auftrennen. So lassen sich angrenzende Bauteile, Installationen und Fassaden schützen, was besonders im innerstädtischen Bestand entscheidend ist.
Selektiver Rückbau und Entkernung im Bestand
Selektiver Rückbau dient der Materialtrennung, dem Schutz der Umgebung und der Vorbereitung nachfolgender Bauphasen. Im Hochbau betrifft dies häufig Nutzungsänderungen, Brandschutzertüchtigungen, Leitungsführungen oder Logistiköffnungen im Bestand. Entkernung und Schneiden erfolgt abgestimmt mit Statik, Brandschutz und Gebäudetechnik.
Betonzangen im Deckendurchbruch
Für Deckendurchbrüche in Stahlbeton, etwa für Treppenläufe oder Schächte, erlauben Betonzangen ein stufenweises Abtragen von Randbereichen bis zur Endkontur. Das minimiert Erschütterungen, reduziert Staub und erleichtert die anschließende Bewehrungstrennung durch Stahlscheren oder Multi Cutters.
Stein- und Betonspaltgeräte in tragwerksnahen Zonen
In Bereichen mit sensibler Lastabtragung – etwa an Wandscheiben oder Stützenköpfen – schaffen Stein- und Betonspaltgeräte definierte Trennfugen. Das Verfahren ist erschütterungsarm und bewährt sich bei Arbeiten in Betrieb, in Krankenhäusern oder Bürobauten mit laufender Nutzung.
- Öffnungen in Mauerwerk ohne großflächiges Herausbrechen
- Randschnitte an Decken und Unterzügen mit geringer Erschütterungsübertragung
- Abtragen von Aufkantungen, Attiken und Auflagerbereichen
Gerätekunde im Hochbau: Greifen, Spalten, Schneiden
Werkzeuge für Betonabbruch und Spezialrückbau im Hochbau lassen sich nach Funktion gliedern. Entscheidend sind Zugänglichkeit, Tragfähigkeit des Bestands, Emissionsanforderungen und die vorgesehene Materialtrennung.
Betonzangen: tragwerkschonender Betonabbruch
Betonzangen greifen den Beton, zermalmen ihn lokal und legen Bewehrung frei. Vorteile sind eine gute Dosierbarkeit, wenig Sekundärschaden und reduzierte Lärm- und Staubentwicklung im Vergleich zu schlagenden Verfahren. In Kombination mit Stahlscheren lässt sich freigelegte Bewehrung rasch trennen.
Stein- und Betonspaltgeräte: erschütterungsarme Alternative
Spaltzylinder erzeugen hohe, gerichtete Kräfte in Bohrlöchern und spalten Gestein oder Beton entlang definierter Linien. Das ist ideal für beengte Räume, sensible Nachbarschaften und Bauteile mit begrenzter Resttragfähigkeit. Die Nacharbeit erfolgt mit leichten Trenn- und Hebelwerkzeugen.
Hydraulikaggregate: Energieversorgung auf der Baustelle
Hydraulikaggregate speisen Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte, Kombischeren und Multi Cutters. Für Innenräume sind leise, emissionsarme Aggregate von Vorteil; Schlauchlängen und Kupplungen werden so geplant, dass Stolperstellen vermieden und Druckverluste minimiert werden.
Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren und Tankschneider
- Kombischeren und Multi Cutters für gemischte Rückbaumaterialien, Bleche und Profile
- Stahlscheren zur Trennung von Bewehrung, Trägern und Einbauteilen
- Tankschneider für das kontrollierte Zerlegen von Behältern in Technikzentralen
Auswahlkriterien
- Zugänglichkeit: Türbreiten, Deckenlasten, Transportwege, Kraneinsatz
- Baustellenumfeld: Lärm-, Staub- und Erschütterungsgrenzen
- Bauteilparameter: Stärke, Bewehrungsgrad, Verbund, Feuchte
- Materialtrennung: Beton, Stahl, Mauerwerk, Verbundschichten
- Sicherheit: Not-Halt, Fernbedienbarkeit, Lastabtrag, Abstützung
Planung, Statik und Bauablauf im Hochbau
Arbeiten im Bestand erfordern eine enge Abstimmung mit Planung und Tragwerksplanung. Vor Beginn sind Lastwege zu klären, temporäre Abstützungen festzulegen und Bauzustände zu berechnen. Bauablauf und Logistik berücksichtigen Schuttabfuhr, Zwischenlagerung, Kran- oder Aufzugnutzung und Brandschutz. Genehmigungs- und Anzeigeerfordernisse können je nach Umfang und Region variieren; es empfiehlt sich eine frühzeitige Abstimmung mit den zuständigen Stellen. Vorgehensweisen und Angaben sind allgemein und ersetzen keine Einzelfallprüfung.
- Voruntersuchungen: Bewehrungsortung, Materialanalytik, Leitungsdetektion
- Bauzustände: Schrittweiser Abtrag mit Kontrolle der Verformungen
- Schnittstellen: TGA, Brandschutz, Schallschutz, Staubschutz
- Dokumentation: Messprotokolle, Abfallnachweise, Fotodokumentation
Arbeitssicherheit, Emissionen und Umweltschutz
Arbeiten im Hochbau – besonders im laufenden Betrieb – verlangen ein hohes Sicherheits- und Gesundheitsniveau. Werkzeuge und Verfahren werden so gewählt, dass Risiken minimiert werden, etwa durch erschütterungsarme Spalttechnik oder kontrolliertes Greifen mit Betonzangen.
- Staub: Absaugung, Wassernebelsysteme, Bereiche kapseln
- Lärm: leise Aggregate, Arbeitszeitfenster, Schallschutz
- Erschütterungen: spaltende statt schlagender Verfahren, Monitoring
- Lasten: sichere Anschlagmittel, geprüfte Anschlagpunkte, Hebezeug
- Gefahrstoffe: sachgerechtes Handling, getrennte Entsorgung
Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft
Selektiver Rückbau im Hochbau ermöglicht die sortenreine Trennung von Beton, Stahl, Mauerwerk und Ausbauprodukten. Betonzangen legen Bewehrung frei, die sich mit Stahlscheren separieren lässt; Stein- und Betonspaltgeräte schaffen trennscharfe Bruchkanten mit geringem Feinanteil. So steigen die Verwertungsquoten, und hochwertige Recyclingprodukte – etwa aus Betonrezyklat – werden möglich. Kurze Wege, wiederverwendbare Baustoffe und eine präzise Logistik unterstützen die Klimaziele im Bauwesen.
Typische Anwendungsbeispiele im Hochbau
- Deckendurchbrüche und Schächte in Stahlbeton mit Betonzangen und anschließender Bewehrungstrennung
- Wandöffnungen in Mauerwerk mittels Stein- und Betonspaltgeräten, staub- und erschütterungsarm
- Rückbau von Balkonen, Attiken und Aufkantungen in beengten Innenhöfen
- Demontage von Stahlprofilen, Leitungsbrücken und Trapezblechen mit Stahlscheren und Multi Cutters
- Technikzentralen: Zerlegen von Behältern mit Tankschneidern und kontrollierte Entsorgung
- Sanierungen im laufenden Betrieb: Nacht- und Wochenendfenster mit leiser Hydraulik und reduzierten Emissionen
Sondereinsatz und beengte Verhältnisse
Besondere Einsatzlagen im Hochbau sind denkmalgeschützte Objekte, dichte Stadtquartiere, Krankenhäuser oder Produktionsgebäude. Hier sind erschütterungsarme, präzise und leise Verfahren gefragt. Stein- und Betonspaltgeräte überzeugen durch geringe Systemlasten und kontrollierte Kraftwirkung; Betonzangen ermöglichen eine kleinschrittige Demontage auch dort, wo Kraneinsätze oder schweres Gerät nicht möglich sind.
Qualitätssicherung und Dokumentation
Eine belastbare Qualitätssicherung umfasst Vorab-Mock-ups, Probefelder, Monitoring (z. B. Erschütterungen), Zustandsprotokolle und eine lückenlose Abfall- und Stoffstromdokumentation. Für die Ausführung sind qualifizierte Teams und geprüfte Werkzeuge maßgeblich. Regelmäßige Wartung der Hydraulikaggregate und Sichtprüfungen an Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräten sowie Scheren erhöhen Betriebssicherheit und Verfügbarkeit.





















