Logistikzentrum Abbruch

Der Abbruch eines Logistikzentrums verbindet großflächige Hallenkonstruktionen mit hochverdichteten Funktionsbereichen wie Ladehöfen, Rampen, Sprinkleranlagen und technischen Einbauten. Gefragt sind Verfahren, die selektiv, erschütterungsarm und planbar ablaufen, damit Bodenplatten, Fundamente, Stahltragwerke und Einbauten kontrolliert demontiert oder rückgebaut werden können. Werkzeuge wie Betonzangen für den selektiven Rückbau, Stein- und Betonspaltgeräte für Fundamente, Stahlscheren sowie Hydraulikaggregate für alle Anbaugeräte der Darda GmbH kommen dabei in unterschiedlichen Bauabschnitten zielgerichtet zum Einsatz – vom Betonabbruch und Spezialrückbau über das Entkernen und Schneiden bis hin zu Sondereinsätzen in sensibler Umgebung.

Definition: Was versteht man unter Logistikzentrum Abbruch

Unter Logistikzentrum Abbruch versteht man den geplanten Rückbau bzw. die Demontage von Logistikimmobilien einschließlich Nebengebäuden und Außenanlagen. Dazu zählen die Entfernung von Regalanlagen, Fördertechnik, Sprinkler- und Mediennetzen, die Demontage von Fassaden- und Dachsystemen, der Abbruch von Stahlbeton- und Stahltragwerken sowie die Bearbeitung von Bodenplatten, Rampen, Gruben, Fundamenten und Pfahlköpfen. Ziel ist ein geordnetes, schadstoffarmes und ressourceneffizientes Vorgehen, das sortenreine Trennung ermöglicht und Emissionen wie Staub, Lärm und Erschütterungen minimiert. Abhängig vom Projekt reicht das Spektrum vom Teilrückbau im laufenden Betrieb bis zum vollständigen Rückbau einschließlich Flächenrecycling.

Besonderheiten und Herausforderungen im Rückbau von Logistikzentren

Logistikzentren zeichnen sich durch große Spannweiten, hohe Tore, belastete Industrieböden und umfangreiche technische Installationen aus. Häufig treffen dünne, aber hochfeste Bodenplatten (oft Stahlfaserbeton) auf massiv bewehrte Rampen, Andockstationen, Brandwände und Stützenköpfe. Tragwerke bestehen aus Stahlbetonstützen, Spannbetonbindern oder Stahlrahmen. Im Abbruch sind daher Verfahren gefragt, die:

  • vorhandene Bewehrung zuverlässig erfassen und trennen,
  • große Bauteildicken kontrolliert zerkleinern,
  • in Gebäudeteilen mit sensibler Technik erschütterungsarm arbeiten,
  • Materialströme frühzeitig sortenrein trennen.

Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräte sind hier besonders geeignet: Sie kombinieren hohe Wirkkräfte mit kontrollierter Arbeitsweise – ideal für Rampen, Fundamentköpfe, Bodenfugen, Sockelzonen und Brandwände.

Konstruktion und Bauteile im Fokus

  • Bodenplatte und Bodenfugen: häufig großformatig, fugenarm, teilweise mit Stahlfasern; integriert sind Anker, Leitungen, Induktionsschleifen oder Entwässerungen.
  • Fundamente und Pfahlköpfe: massive Blöcke und Köcherfundamente unter Stützen, Dock Leveler und Förderanlagen.
  • Tragwerk: Stahlbetonstützen, Spannbeton- oder Stahlbinder, Aussteifungen und Kranbahnen.
  • Fassade und Dach: Sandwichpaneele, Brandriegel, Lichtbänder, Dachaufbauten und Entwässerungen.
  • Technikbereiche: Sprinkler- und Löschwassertanks, Trafostationen, Batterieladeräume, Kühlzellen.
  • Außenanlagen: Ladehöfe, Rampen, Stützwände, Entwässerungsrinnen, Auffangwannen.

Methoden und Werkzeuge für den erschütterungsarmen Betonabbruch

Die Auswahl der Technik richtet sich nach Material, Dicke, Bewehrung und Umgebung. Hydraulische Werkzeugsysteme ermöglichen kontrollierten, emissionsarmen Rückbau in Hallen und auf Ladehöfen.

Betonzangen im selektiven Rückbau von Bodenplatten und Rampen

Betonzangen greifen Betonbauteile flächig, brechen kontrolliert entlang Schwächungslinien und legen Bewehrung frei. Sie eignen sich für das Zerkleinern von Rampenköpfen, Sockelbereichen, Fahrbahnrinnen und Brandwandfüßen. In Innenbereichen sind sie wegen ihres niedrigen Erschütterungsniveaus und der guten Dosierbarkeit vorteilhaft, etwa beim Rückbau an bestehenden Stützen oder in der Nähe sensibler Fördertechnik.

Stein- und Betonspaltgeräte für Fundamente und Pfahlköpfe

Stein- und Betonspaltgeräte entwickeln hohe Spaltkräfte im Bohrloch. Sie eignen sich für dicke Fundamente, Köcher und Pfahlköpfe, bei denen Hammer- oder Sprengarbeiten nicht möglich oder unerwünscht sind. Durch das Innenansetzen entsteht wenig Lärm und Staub; Risse laufen planbar, Material wird für die nachfolgende Zerkleinerung aufgeschlossen. In Randbereichen von Bodenplatten können Spaltgeräte entlang von Bohrlohreihen gezielt Sollbruchkanten erzeugen.

Hydraulikaggregate: Energieversorgung und Taktung

Hydraulikaggregate stellen die benötigten Volumenströme und Drücke für Zangen, Spaltgeräte, Kombischeren und Multi Cutters bereit. Elektrische Aggregate sind in Innenbereichen zu bevorzugen, benzinbetriebene Lösungen bieten Flexibilität im Außenbereich. Eine abgestimmte Taktung reduziert Stillstandzeiten und unterstützt einen kontinuierlichen Materialfluss.

Kombischeren und Multi Cutters für Stahlbeton und Einbauten

Kombischeren verbinden Brech- und Schneidfunktionen. Sie trennen Bewehrungsstahl und zerkleinern Beton in einem Arbeitsgang – effizient etwa beim Rückbau von Stützenköpfen, Sockelbereichen und Betonbordwänden. Multi Cutters sind vielseitig für Profile, Rohre, Tray- und Fördertechnik einsetzbar.

Stahlscheren für Träger, Regalanlagen und Kranbahnen

Stahlscheren schneiden Hohl- und Vollprofile, Trägerköpfe, Verbindungsmittel und Kranbahnschienen. Im Hochregallager ermöglicht dies eine zügige Demontage mit klarer Trennung zwischen Metall- und Nichtmetallfraktionen.

Tankschneider für Sprinkler- und Dieseltanks

Tankschneider teilen zylindrische Behälter, Auffangwannen und doppelwandige Tanks kontrolliert. Vor dem Schneiden sind Entleerung, Gasfreiheit und Absicherung des Arbeitsbereichs zwingend vorzubereiten. Der Schnitt erfolgt funkenarm und mit klar geführter Trennlinie, sodass Segmente sicher umgesetzt werden können.

Ablauf: Strukturierter Rückbau vom Konzept bis zur letzten Fuge

  1. Bestandsaufnahme und Planung: Tragwerks- und Leitungspläne, Material- und Stoffspektrum, Zugangs- und Flächenkonzept.
  2. Gefährdungsbeurteilung: allgemeine Prüfung auf Gefahrstoffe und sensible Bereiche; Schutzmaßnahmen definieren.
  3. Entkernung und Schneiden: Demontage von Regalen, Fördertechnik, Mediennetzen, Toranlagen; Sägeschnitte nur dort, wo nötig.
  4. Fassaden- und Dachdismontage: Paneele abschnittsweise abnehmen, Dachaufbauten und Entwässerungen trennen.
  5. Tragwerk: Stahl- oder Spannbetonbinder konzeptgerecht lösen; Stützen kontrolliert freilegen.
  6. Betonabbruch: Bodenplatten, Rampen, Gruben und Brandwände mit Betonzangen zerkleinern; Sollbruchlinien mit Stein- und Betonspaltgeräten vorbereiten.
  7. Fundamente und Pfahlköpfe: Spalten, abbrechen, Bewehrung separieren; Untergrund kontrollieren.
  8. Aufbereitung und Abtransport: sortenrein sammeln, zerkleinern, verwiegen; Abfuhrlogistik auf Zeitfenster abstimmen.
  9. Flächen herstellen: Planum profilieren, Verdichtung prüfen, ggf. temporär befestigen.

Emissionskontrolle: Staub, Lärm und Erschütterungen minimieren

Wassernebel und punktuelle Absaugung begrenzen Staub. Gummimatten und Holzunterlagen dämpfen Fallgeräusche. Erschütterungsarme Verfahren – insbesondere der Einsatz von Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten – schützen sensible Anlagen und Nachbarschaften. Messungen mit einfachen Indikatoren oder Sensorik dokumentieren die Einhaltung interner Grenzwerte.

Sicherheit und Schutz im laufenden Betrieb

Teilrückbauten in aktiven Logistikbereichen verlangen klare Absperrungen, Einbahnkonzepte für Fahrzeuge und definierte Ruhezeiten. Sondereinsätze, etwa in Kühlzonen oder Ex-Bereichen, erfordern angepasste Werkzeuge, geprüfte Arbeitsmittel und abgestimmte Freigaben. Hinweise zu rechtlichen Vorgaben sind stets allgemein zu verstehen; maßgeblich sind die lokalen Regelungen und behördlichen Auflagen.

Ressourceneffizienz und Recycling

Ein hoher Recyclinggrad ist erreichbar, wenn früh getrennt wird: Metall aus Stahlscheren-Einsätzen, gereinigter Betonbruch aus Betonzangen- und Spaltvorgängen, getrennte Paneel- und Dämmstofffraktionen. Sortenreinheit verbessert Verwertungserlöse und senkt Transporte. Bereits im Entkernungsplan sollte die Materiallogistik mitgedacht werden.

Planung und Baustellenlogistik im Abbruch von Logistikimmobilien

Weitläufige Hallen sind logistisch anspruchsvoll: Zufahrten, Umschlagflächen, Containerplätze und interne Verkehrswege müssen kollisionsfrei geplant werden. Hydraulikaggregate sind so zu positionieren, dass Schlauchlängen sicher und kurz bleiben. Zeitfenster an Andockstationen, Nacht- oder Wochenendfenster für lärmintensive Schritte und eine vorausschauende Muldenlogistik sichern den Takt.

Besondere Bauteile: Spannbetonbinder und fugenlose Industrieböden

Spannbeton erfordert ein abgestimmtes Vorgehen. Vor Eingriffen sind die tragwerksplanerischen Randbedingungen zu klären; Schneiden ohne Konzept kann gefährliche Umlagerungen auslösen. Nach dem kontrollierten Lösen eignen sich Betonzangen für das Zerkleinern des Betons, während Stahlscheren die Spannelemente trennen. Fugenlose, stahlfaserbewehrte Böden lassen sich über Spaltlochreihen in transportfähige Segmente brechen und anschließend mit Zangen weiter verkleinern.

Einsatzbereiche und praktische Zuordnung

  • Betonabbruch und Spezialrückbau: Betonzangen für Rampen, Sockel, Brandwände; Stein- und Betonspaltgeräte für Fundamente und Pfahlköpfe.
  • Entkernung und Schneiden: Multi Cutters und Kombischeren für Fördertechnik und Profile, punktuelle Sägeschnitte zur Trennfuge.
  • Sondereinsatz: Arbeiten in sensiblen Produktions- oder Kühlzonen mit emissionsarmen, hydraulischen Werkzeugen.
  • Felsabbruch und Tunnelbau (projektspezifisch): Bei Randbefestigungen oder Geländeeinschnitten können Steinspaltgeräte auch im Fels eingesetzt werden.
  • Natursteingewinnung (indirekter Bezug): Know-how aus kontrolliertem Spalten großer Gesteinskörper unterstützt präzises Arbeiten an massiven Betonblöcken.

Qualitätssicherung und Dokumentation

Transparente Nachweise über Mengen, Sortenreinheit, Emissionen und Taktzeiten schaffen Verlässlichkeit. Fotoserien, einfache Messprotokolle und Lieferscheine begleiten den Prozess. Regelmäßige Team-Reviews, etwa nach Abschluss einzelner Bauabschnitte, erhöhen die Sicherheit und Effizienz. Hydraulikaggregate, Schläuche und Werkzeuge sind turnusmäßig zu prüfen und die Einstellungen an Materialdicke und Bewehrung anzupassen.

Typische Szenarien aus der Praxis

Teilrückbau eines Ladehofs

Betonzangen zerkleinern Rampenköpfe und Stoßkanten, Stahlscheren trennen Anprallschutz und Geländer. Spaltgeräte erzeugen Sollbruchlinien entlang der Entwässerung, um die Platte in Segmente zu teilen.

Umnutzung einer Hallenfläche

Entkernung der Fördertechnik mit Multi Cutters, Demontage von Regalanlagen mit Stahlscheren, anschließender Abbruch von Bodenvertiefungen mit Betonzangen – emissionsarm neben laufendem Betrieb.

Fundamentrückbau unter Stützenreihen

Spaltgeräte öffnen massive Fundamentblöcke kontrolliert, Kombischeren trennen freigelegte Bewehrung. Ergebnis sind sortenreine Fraktionen bei geringer Erschütterung.