Lastenkran

Lastenkrane sind zentrale Hebezeuge auf Baustellen, in Werkhallen und beim Rückbau. Sie bewegen schwere Bauteile, positionieren Geräte und sichern demontierte Elemente. Im Betonabbruch, bei der Entkernung oder in der Natursteingewinnung entsteht besonderer Mehrwert, wenn ein Lastenkran mit hydraulischen Werkzeugen zusammenspielt. So lassen sich etwa Bauteile mit einer Betonzange für kontrollierten Betonabbruch trennen und gleichzeitig unter dem Haken kontrolliert absenken. Auch Stein- und Betonspaltgeräte für präzises Spalten können damit auf Niveau gebracht, gehalten oder im Sondereinsatz präzise umgesetzt werden. Dieser Beitrag erklärt den Begriff fachlich präzise und liefert praxisnahe Hinweise für Planung, Betrieb und Sicherheit.

Definition: Was versteht man unter Lastenkran

Ein Lastenkran ist ein maschinelles Hebe- und Transportmittel zum Heben, Senken und Bewegen von Lasten im Raum. Er besteht typischerweise aus Tragstruktur (z. B. Ausleger, Laufbahn, Brücke oder Portal), Antrieben, Hubwerk mit Seil oder Kette sowie einer Steuerung. Die Auswahl reicht von Turmdrehkranen über Mobil- und Ladekrane bis zu Hallen- und Portalkranen. Zentrale Kenngrößen sind Tragfähigkeit, Lastmoment, Arbeitsradius, Hubhöhe und Ausladung. Lastenkrane dienen dem Materialfluss beim Bauen, Sanieren, Demontieren und in der industriellen Instandhaltung – sie sind nicht für das Heben von Personen bestimmt.

Kernkomponenten und Funktionsweise

Die Funktionsweise eines Lastenkrans folgt dem Prinzip der sicheren Kraftübertragung vom Antrieb zur Lastaufnahme. Das Hubwerk erzeugt die Hebekraft, die Tragstruktur leitet Kräfte und Momente in Untergrund oder Gebäudestruktur ab. Anschlagmittel verbinden die Last formschlüssig oder kraftschlüssig mit dem Haken. Moderne Systeme arbeiten oft mit Feinhub, Lastmomentbegrenzung und Funkfernsteuerung, um Lasten präzise zu positionieren. In Rückbau- und Abbruchprojekten halten Krane Bauteile während Trenn- und Spaltvorgängen in Lage und verhindern unkontrollierte Bewegungen – etwa beim Einsatz einer Betonzange oder eines Stein- und Betonspaltgeräts.

Typen und Bauarten von Lastenkranen

Die Wahl der Bauart bestimmt Reichweite, Beweglichkeit und Einsetzbarkeit auf engem Raum. Für den Betonabbruch und Spezialrückbau sind folgende Varianten prägend:

Mobilkran

Mobilkrane sind flexibel, schnell verfahrbar und erreichen große Hubhöhen bei variablem Arbeitsradius. Sie eignen sich, um Betonteile nach dem Trennen durch Betonzangen aufzunehmen, Fassadenfelder zu versetzen oder Ausbauteile aus oberen Geschossen abzutransportieren. Aufstellfläche, Abstützkräfte und Unterbau sind frühzeitig zu planen.

Turmdrehkran

Turmdrehkrane bieten hohe Reichweite über die Baustelle und eignen sich beim Hochhausrückbau für das serielle Heben kleinerer und mittlerer Lasten. Hydraulikaggregate und Werkzeugsätze – etwa für Stein- und Betonspaltgeräte oder Kombischeren – lassen sich damit zügig zwischen Arbeitsbereichen verfahren.

Ladekran (Fahrzeugkran am Lkw)

Ladekrane sind kompakt und ideal für innerstädtische Entkernungsarbeiten. Sie übernehmen das Einbringen von Betonzangen, Multi Cutters oder Stahlscheren in Höfe, Dächer und Zwischengeschosse, wo Großgeräte nicht erreichbar sind.

Hallen- und Portalkran

In Industriebauten oder Werkhallen bewegen Lauf- und Portalkrane Anlagenteile präzise unter Dach. Beim Tankschneider-Einsatz dienen sie dem sicheren Handling von Blechtafeln oder Mantelsegmenten, die nach dem Schnitt herausgehoben werden.

Tragfähigkeit, Lastmoment und Arbeitsradius richtig verstehen

Die zulässige Last eines Krans hängt vom Radius, der Auslegerstellung und der Konfiguration ab. Lasttabellen definieren die maximalen Lasten je Radius. Maßgeblich ist das Lastmoment: Je größer der Hebelarm, desto geringer die Tragfähigkeit. Zusätzlich beeinflussen Anschlagmittel, Windlasten und dynamische Effekte die tatsächliche Hebefähigkeit.

Lastaufnahmemittel und Anschlagpunkte

Die richtige Wahl der Anschlagmittel ist entscheidend, damit Tragfähigkeit und Standsicherheit nicht unterlaufen werden:

  • Schlingen und Ketten mit ausreichender Nenngrenzlast unter Berücksichtigung des Spreizwinkels
  • Schäkel, Ringe und Traversensysteme (Spreizen der Anschlagpunkte zur Lastverteilung)
  • Greifer, Zangen oder spezialisierte Aufnahmen für Betonelemente und Stahlsegmente
  • Taglines (Fangleinen) zur Führung pendelnder Bauteile

Bei mit Betonzangen abgetrennten Bauteilen ist der Schwerpunkt zu ermitteln. Durchbohrte Hebepunkte oder bauwerksseitige Einbauteile sind nur zu nutzen, wenn sie für die Last geeignet sind. Bei länglichen Bauteilen erhöht eine Traverse die Stabilität, weil sie Kippmomente reduziert.

Schnittstellen zu Abbruchtechnik und Hydraulikwerkzeugen

Bei Projekten, in denen Werkzeuge der Darda GmbH verwendet werden, arbeitet der Lastenkran oft als präziser Partner: Er positioniert Geräte, hält Bauteile in Lage und ermöglicht kontrolliertes Senken. Das reduziert Sekundärschäden und erhöht die Prozesssicherheit im Betonabbruch, bei der Entkernung und beim Sondereinsatz.

Betonzange unter dem Haken

Betonzangen trennen Stahlbeton. Der Kran übernimmt dabei typischerweise:

  • Vorspannen der Last, bevor die Zange schließt – minimiert unkontrollierte Risse
  • Aufnahme des getrennten Elements mit definiertem Schwerpunkt
  • Kontrolliertes Ablegen oder direkter Abtransport

Zu beachten sind ausreichende Freiräume für das Öffnen der Zange und die Kommunikation zwischen Anschläger, Kranführer und Bediener der Hydraulikaggregate für mobile Werkzeuge.

Stein- und Betonspaltgeräte im Hebeeinsatz

Stein- und Betonspaltgeräte erzeugen trennende Kräfte ohne Schlag oder Erschütterung. Der Kran bringt Zylinder, Keile und Hydraulikaggregate auf Arbeitshöhe, hält Bauteile während des Spaltens und hebt Segmente nach dem Spalt heraus. In engen Schächten oder bei Deckenöffnungen ist dies eine emissionsarme und erschütterungsarme Methode.

Stahlrückbau mit Stahlscheren, Multi Cutters und Tankschneider

Beim Trennen von Stahlprofilen oder Behälterwänden halten Krane die freigeschnittenen Segmente last- und lagegerecht. Der Einsatz von Stahlscheren oder Tankschneidern erfordert ausreichend dimensionierte Anschlagpunkte, Funken- und Tropfschutz sowie eine klare Absenkstrategie.

Planung und Logistik auf der Baustelle

Die Kranlogistik beginnt mit der Standortwahl und reicht bis zur Taktung von Hebeaufträgen. Gute Planung reduziert Stillstand und erhöht Sicherheit.

Aufstellfläche, Abstützung und Untergrund

  • Tragfähigkeit des Bodens prüfen, Lastverteilplatten vorsehen
  • Abstützdrücke aus der Kranplanung ableiten
  • Gefahrenbereiche (Gräben, Schächte, Leitungen) sperren oder überbrücken

Krankonfiguration und Rüstzeiten

  • Auslegerlänge, Gegengewichte und Anbaugeräte passend zum Lastkollektiv
  • Rüst- und Demontagezeiten in den Bauablauf integrieren
  • Zufahrten für Mobilkrane und Transportfahrzeuge koordinieren

Hebewege und Materialfluss

  • Kurze, konfliktfreie Flugwege definieren
  • Ablageplätze für getrennte Bauteile vorhalten
  • Hydraulikaggregate für Betonzangen und Spaltgeräte so positionieren, dass Schlauchwege kurz und geschützt sind

Sicherheit und Organisation beim Heben

Sichere Kranarbeit erfordert klare Zuständigkeiten, geprüfte Ausrüstung und eine eindeutige Kommunikation. Allgemein gilt: Personen dürfen sich nicht unter schwebenden Lasten aufhalten, und Lasten sind gegen Pendeln zu sichern.

  • Rollen klären: Kranführer, Einweiser/Anschläger, Gerätebediener
  • Kommunikationsmittel festlegen: Handzeichen oder Funk mit Rufdisziplin
  • Wind- und Wettergrenzen beachten, Sichtverhältnisse schaffen
  • Sperrbereiche und Fluchtwege markieren
  • Vor jedem Hub: Sichtprüfung von Anschlagmitteln, Haken und Verriegelungen

Rechtliche Vorgaben und anerkannte Regeln der Technik können je nach Region variieren. Es ist grundsätzlich ratsam, aktuelle Vorschriften sowie Betriebsanleitungen der Hersteller zu berücksichtigen und nur qualifiziertes Personal einzusetzen.

Witterung und Umgebungsbedingungen

Wind wirkt über die Fläche der Last und die Auslegerlänge. Große Fassadenfelder, Bleche oder Trümmerteile besitzen erhebliche Segelflächen. Bei Böen sind Hublasten konservativ zu wählen, Taglines einzuplanen und gegebenenfalls Hiebe zu verschieben.

Sicht, Signale und Funk

Wenn der Kranführer keine direkte Sicht hat, ist ein eingewiesener Anschläger mit eindeutigen Signalen erforderlich. Funk kann die Sicherheit erhöhen, ersetzt aber keine klare Kommandostruktur.

Besondere Anwendungen in Abbruch, Tunnelbau und Gewinnung

Lastenkrane sind vielseitig und unterstützen verschiedenste Einsatzbereiche – vom Betonabbruch und Spezialrückbau über Entkernung und Schneiden bis hin zu Felsabbruch, Tunnelbau und Natursteingewinnung.

Hochhausrückbau und Entkernung

Turmdrehkrane heben Betonzangen, Hydraulikaggregate und Abfallgebinde in obere Geschosse. Abgetrennte Elemente werden in kleinen Einheiten gesichert und abgelassen. Stein- und Betonspaltgeräte erlauben erschütterungsarmes Öffnen von Decken, während der Kran das Segment hält.

Tunnelbau und Felsabbruch

In niedrigen Hohlräumen übernehmen Portalkrane oder verfahrbare Träger das Handling schwerer Werkzeuge. Felsblöcke, die durch Spaltzylinder gelöst wurden, lassen sich damit kontrolliert verfahren und verladen.

Industrie- und Anlagenrückbau

Bei der Demontage von Tanks, Silos und Rohrbrücken fixiert der Kran Schnittebenen, nimmt Mantelsegmente auf und senkt sie nach dem Trennen mit Tankschneider, Stahlschere oder Multi Cutter ab.

Arbeitsvorbereitung: Lastberechnung und Anschlagmittel auswählen

Eine verlässliche Lastabschätzung ist Grundlage jeder Hubeinweisung. Bei Beton, Stahl und Naturstein können einfache Näherungen helfen.

  1. Geometrie ermitteln: Länge, Breite, Dicke – Volumen berechnen
  2. Werkstoffdichte ansetzen: Stahl ca. 7,85 t/m³, Stahlbeton oft ca. 2,4–2,5 t/m³, Naturstein je nach Art
  3. Bewehrungsanteile und Einbauteile berücksichtigen
  4. Sicherheitszuschlag und Dynamikfaktoren vorsehen
  5. Schwerpunkt festlegen und Anschlagpunkte planen (gegebenenfalls Traverse)
  6. Anschlagmittel nach benötigter Nenngrenzlast und Winkel auswählen
  7. Kranreichweite und Lasttabelle prüfen; Alternativen abwägen

Bei Trennarbeiten mit Betonzangen entstehen oft Restverbindungen oder eingespannte Bewehrungen. Eine kurze „Probehebung“ unter Beobachtung kann helfen, das Verhalten der Last einzuschätzen, bevor endgültig getrennt wird.

Dokumentation, Prüfungen und Wartung

Krane und Anschlagmittel sind regelmäßig zu prüfen. Prüfintervalle und -umfänge richten sich nach Einsatzbedingungen und geltenden Regeln. Eine lückenlose Dokumentation von Prüfungen, Inbetriebnahmen und Einweisungen unterstützt die Betriebssicherheit. Hydraulikaggregate und Werkzeuge – beispielsweise Kombischeren oder Steinspaltzylinder – sind auf Dichtheit, Schlauchzustand und Kupplungen zu prüfen, bevor sie mit dem Lastenkran bewegt werden.

Auswahlkriterien für den passenden Lastenkran

  • Lastkollektiv: Gewicht, Geometrie, Schwerpunktlage, Oberflächen (Segelfläche)
  • Reichweite und Hubhöhe: Gebäudekanten, Hindernisse, Einbringöffnungen
  • Aufstellbedingungen: Boden, Abstützung, Platzbedarf, Zufahrt
  • Taktrate: Anzahl Hiebe pro Tag und Rüstzeiten
  • Kooperation mit Werkzeugen: Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte, Stahlscheren, Tankschneider, Multi Cutters
  • Umweltaspekte: Lärm, Erschütterungen, Emissionen, Schutzmaßnahmen

Begriffsabgrenzung und Einordnung

Lastenkrane sind von Fördermitteln wie Gabelstaplern oder Winden abzugrenzen: Krane bewegen Lasten frei im Raum, oft mit drehbaren Auslegern und großer Hubhöhe. Hebezeuge wie Winden oder Kettenzüge arbeiten punktuell. Im Zusammenspiel mit Abbruchtechnik der Darda GmbH überzeugen Krane überall dort, wo kontrolliertes Trennen, Halten und Absenken gefordert ist – sei es im Hochbau, im Tunnel oder im industriellen Rückbau.