Der Kranverfahrweg bezeichnet den Lauf- oder Fahrweg, auf dem ein Kran seine Lasten sicher bewegt – in Hallen entlang einer Kranbahn, im Freien auf temporär hergerichteten Fahrspuren oder auf Schienen eines Portalkrans. Für Betonabbruch und Spezialrückbau, Entkernung und Schneiden sowie Felsabbruch, Tunnelbau und Natursteingewinnung ist ein tragfähiger, gut geplanter Verfahrweg entscheidend. Er bestimmt, wie Bauteile nach dem Trennen mit Betonzangen oder dem kontrollierten Lösen mit Stein- und Betonspaltgeräten aufgenommen und aus dem Arbeitsbereich transportiert werden. Auch der Betrieb von Hydraulikaggregaten und das Handling von Stahlscheren, Kombischeren, Multi Cutters oder Tankschneidern profitieren von klar definierten, sicheren Kranfahrwegen ohne Engstellen.
Definition: Was versteht man unter Kranverfahrweg
Unter einem Kranverfahrweg versteht man die konstruktiv und organisatorisch festgelegte Strecke, auf der ein Kran Lasten bewegt. In Industriehallen handelt es sich meist um eine Kranbahn aus Kranbahnträgern und Kranbahnschienen, auf der eine Brücken- oder Laufkrananlage verkehrt. Auf Baustellen meint der Begriff häufig den temporär eingerichteten Fahrweg für Mobil- oder Raupenkrane, inklusive Wende- und Aufstellflächen. Gemeinsam ist allen Ausprägungen: Der Verfahrweg muss die zu erwartenden Lasten (inklusive dynamischer Anteile) sicher abtragen, die Spurführung gewährleisten, ausreichende Freiräume bieten und den betrieblichen Abläufen – etwa dem Abtransport betonierter oder felsiger Bruchstücke – entsprechen.
Planung und Bemessung des Kranverfahrwegs
Die Auslegung beginnt mit der Ermittlung der maximalen Lastkollektive, den Rad- und Achslasten des Krans sowie den zusätzlichen Einwirkungen aus Anfahren, Bremsen, Schräglauf und Wind. In Hallen bestimmen Kranbahnträger, Lager und Schienenprofil die Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit (Verformungen, Schwingungen). Im Außenbereich stehen Bodenkennwerte, Setzungen, Entwässerung und die Ausbildung tragfähiger Fahrspuren im Fokus. Maßgebend sind zudem Freiräume in Höhe und Breite, Kurvenradien, zulässige Längs- und Querneigungen sowie sichere Endanschläge mit Puffern.
Lastannahmen und Tragfähigkeit
Für die Bemessung werden Eigengewicht des Krans, Nutzlast, Anschlagmittel und eventuelle Hilfseinrichtungen zusammengeführt. Dynamische Anteile aus Hubvorgängen, Katzfahrt und Verfahrbetrieb erhöhen die rechnerischen Radlasten. Bei Demontagen mit Betonzangen schwankt das Gewicht einzelner Bauteile – deshalb wird mit Lastbereichen, ungünstigen Lastverteilungen und Schrägzug berücksichtigt. Sicherheitsreserven sind üblich, bleiben aber verhältnismäßig. Wichtig sind geringe Durchbiegungen der Kranbahn, damit die Last ruhig läuft und keine unzulässigen Schienenkräfte entstehen.
Untergrund und Gründung
Mobilkrane benötigen eine gleichmäßig tragfähige Oberfläche. Hierzu dienen verdichtete Tragschichten, Schwerlastplatten, Holz- oder Kunststoffunterlagen und punktuelle Gründungen unter Stützentellern. Weiche Böden werden verbessert oder gemieden; Drainagen verhindern Aufweichen. In Steinbrüchen und beim Tunnelbau sind hangende Bereiche zu sichern, Böschungen zu stabilisieren und Rollschichten zu vermeiden. Setzungskontrollen während des Betriebs schützen vor ungleichmäßigen Beanspruchungen.
Schienen, Träger und Spurführung
Hallenkranbahnen bestehen aus Kranbahnträgern mit aufgelegten Kranbahnschienen. Entscheidend sind die toleranzgerechte Ausrichtung (Höhe, Parallelität, Spurweite), die fachgerechte Befestigung (Klemmplatten, elastische Zwischenschichten) und die Anlage von Endanschlägen mit Prallpuffern. Für Portal- oder Brückenkrane im Freien kommen Schienensysteme mit Unterguss, festen Untergründen und kontrollierter Entwässerung zum Einsatz. Die Spurführung muss Schräglauf minimieren, um Schienenkopf und Laufräder zu schonen.
Einsatz in Betonabbruch und Spezialrückbau
Beim selektiven Rückbau werden Bauteile nach dem Trennen, Quetschen oder Spalten gezielt ausgebaut. Der Kranverfahrweg steuert dabei den Weg vom Bauteil zur Zwischenlagerung. Wird zunächst mit Betonzangen der Verbund aus Beton und Bewehrung gelöst, reduziert das kontrollierte Arbeiten die Lastspitzen am Kran. Mit Stein- und Betonspaltgeräten lassen sich massive Blöcke in handhabbare Segmente aufteilen, wodurch geringere Einzellasten durch die Kranbahn laufen – ein Vorteil für Tragfähigkeit, Schwingungsverhalten und Verschleiß.
Arbeitsfolge und Taktung
Die Taktplanung verbindet Trenn- und Hebeprozesse: Spalten, Trennen, Anschlagen, Heben, Absetzen. Sperrflächen entlang des Verfahrwegs bleiben frei, um Schwenken und Katzfahrten ohne Konflikte zu ermöglichen. Lastsammelstellen werden so platziert, dass die Wege kurz und wiederholbar sind. Das schont Laufkatzen, reduziert Anfahrvorgänge und unterstützt einen stetigen Abfluss von Material.
Anschlagpunkte und Bauteilgewicht
Festgelegte Anschlagpunkte, gut zugängliche Kanten und gleichmäßige Lastverteilung verhindern Schrägzug. Beim Trennen mit Betonzangen ist es zweckmäßig, Hebepunkte früh zu definieren und während des Schnitts zu entlasten. Wird vorab mit Steinspaltzylindern gelöst, lassen sich Spannungen abbauen – die Last hängt ruhiger, was dem Kranverfahrweg und der Kranbahnmechanik zugutekommt.
Entkernung und Schneiden in Bestandsgebäuden
In Industriehallen unterstützt der vorhandene Laufkran die Entkernung. Der Kranverfahrweg (Kranbahn) bleibt als Transportachse erhalten, während Aggregate, Schlauchpakete und Werkzeuge wie Kombischeren, Stahlscheren oder Tankschneider taktweise verfahren werden. Öffnungen, abgehängte Leitungen und temporäre Gerüste dürfen nicht in das Lichtraumprofil ragen. Bei Eingriffen in die Tragstruktur sind Kranbahnträger und Auflagerbereiche besonders zu schützen und regelmäßig zu inspizieren.
Koordination mit Hydraulikaggregaten
Hydraulikaggregate werden so gestellt, dass Schlauchwege kurz bleiben und Querungen des Kranfahrwegs vermieden werden. Überfahrbrücken oder gut sichtbare Schlauchführungen vermindern Stolper- und Quetschgefahren. Strom- und Medienversorgung sind gegen mechanische Einwirkungen beim Kranbetrieb gesichert.
Kranverfahrweg im Felsabbruch und Tunnelbau
Beim Tunnelvortrieb oder am Portal dienen Schienen- oder Portalkrane dem Materialtransport. Der Kranverfahrweg muss dem Tunnelprofil folgen, ausreichend Beleuchtung und Lüftung zulassen und gegen Tropfwasser sowie Verschmutzung geschützt sein. Mit Steinspaltzylindern gelöste Felsblöcke werden auf definierte Masse begrenzt, um die Radlasten des Krans und die Beanspruchung der Schienen gering zu halten. Stahlscheren oder Multi Cutters kommen bei der Demontage von Stahlbögen oder Einbauten zum Einsatz; der Abtransport erfolgt über die freie, rutschhemmende Kranfahrbahn.
Natursteingewinnung und Sondereinsatz
In der Natursteingewinnung verfahren Portalkrane entlang von Blocklagern. Der Kranverfahrweg muss auch bei Witterung standhalten; Entwässerung und Sauberkeit der Schienen sind wesentlich. Durch kontrolliertes Spalten mit Stein- und Betonspaltgeräten entstehen regelmäßig geformte Blöcke – das verbessert das Anschlagen und reduziert Pendelbewegungen beim Verfahren. In innerstädtischen Sondereinsätzen begrenzen enge Lichträume, Lärmvorgaben und Nachbarbebauung den Verfahrweg. Eine klare Wegeführung, kleine Lastschritte und redundante Sicherungen sind dann die Mittel der Wahl.
Betrieb, Inspektion und Sicherheit
Ein sicherer Betrieb stützt sich auf klare Zuständigkeiten, regelmäßige Sicht- und Funktionskontrollen sowie dokumentierte Wartung. Schienen werden gereinigt, Befestigungen nachgezogen, Endanschläge geprüft. Lastanzeigen, Warnsignale und intakte Puffer reduzieren Risiken. Arbeiten unter schwebender Last sind organisatorisch zu vermeiden. Gefährdungsbeurteilungen und passende Schutzmaßnahmen orientieren sich an allgemein anerkannten Regeln der Technik und geltenden Bestimmungen; sie ersetzen keine Einzelfallprüfung und sind nicht verbindlich.
- Tragfähigkeiten klären: Boden, Träger, Schienen, Auflager.
- Lastkollektive definieren: Nutzlasten, dynamische Anteile, ungünstige Verteilungen.
- Lichtraumprofile festlegen: Höhe, Breite, Kurven, Endanschläge.
- Wegeführung planen: Sperrflächen, Kreuzungen, Sichtachsen, Notwege.
- Interaktion mit Geräten abstimmen: Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte, Hydraulikaggregate.
- Temporäre Maßnahmen vorsehen: Matten, Platten, Entwässerung, Beleuchtung.
- Betrieb organisieren: Taktung, Anschlagmittel, Einweiser, Kommunikationswege.
- Kontrollen dokumentieren: Setzungen, Verschleiß, Befestigungen, Sicherheitseinrichtungen.
Vermessung, Toleranzen und Dokumentation
Gerade Kranbahnen verlangen enge Toleranzen hinsichtlich Höhe, Parallelität und Spurweite. Eine einfache Vermessung mit Nivellier, Laser oder tachymetrisch hilft, Abweichungen früh zu erkennen. Protokolle zu Montage, Prüflasten, Nachjustierungen und Wartung bilden die Grundlage für einen verlässlichen Betrieb. Schnittstellen – etwa zwischen Abbruchtrupp, Kranführer und Bediener der Hydraulikaggregate – werden in Ablaufplänen und Übergabepunkten festgehalten, damit das Verfahren der Last entlang des Kranverfahrwegs jederzeit kontrolliert bleibt.





















