Jahresleistung

Die Jahresleistung beschreibt die real erzielte Arbeitsmenge innerhalb eines Kalenderjahres. Im baulichen Rückbau, bei Abbrucharbeiten, in der Natursteingewinnung sowie im Tunnel- und Spezialtiefbau ist sie eine zentrale Kennzahl für Planung, Kalkulation und Terminsteuerung. Sie verbindet technische Leistungsdaten von Geräten wie Betonzangen für kontrollierte Betontrennung oder Stein- und Betonspaltgeräte für kontrolliertes Spalten mit Einsatzzeiten, Rahmenbedingungen auf der Baustelle und organisatorischen Faktoren wie Schichtmodell, Logistik und Wartung.

Definition: Was versteht man unter Jahresleistung

Unter Jahresleistung versteht man die tatsächlich erreichte Menge an bearbeitetem Material oder erledigten Arbeitspaketen innerhalb von zwölf Monaten unter realen Betriebsbedingungen. Im Unterschied zur Nennleistung (Labor- oder Katalogwerte) umfasst die Jahresleistung Auslastung, Stillstandszeiten, Witterung, Personalverfügbarkeit und Auflagen am Einsatzort. Sie wird in der Regel in Mengeneinheiten ausgedrückt, zum Beispiel:

  • m³ abgetragenem Beton im Betonabbruch und Spezialrückbau
  • t geschnittenem Stahl oder Anzahl getrennt/zerlegt montierter Bauteile
  • m³ gelösten Fels beim Felsabbruch und Tunnelbau
  • Anzahl oder t gewonnener Blöcke in der Natursteingewinnung

Geräte- und werkzeugtypische Kennwerte (Spaltkraft, Schneidkraft, Zykluszeit) wirken dabei zusammen mit Abläufen vor Ort (Zuführung, Abtransport, Sicherung). Für die Darda GmbH sind insbesondere Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräte häufige Bezugsgrößen, weil sie in vielen dieser Einsatzbereiche eine tragende Rolle spielen.

Kennzahlen und Formeln zur Ermittlung der Jahresleistung

Praktisch wird die Jahresleistung als Produkt aus Leistungsrate, Einsatzzeit und Auslastung ermittelt: Jahresleistung = Leistungsrate × Einsatzstunden × Auslastungsgrad. Die Leistungsrate (z. B. m³/h Betontrennung mit einer Betonzange oder m³/h kontrolliertes Spalten mit einem Stein- und Betonspaltgerät) hängt von Materialfestigkeit, Bewehrungsanteil, Bauteilgeometrie, hydraulischem Versorgungsdruck und Werkzeugzustand ab. Einsatzstunden ergeben sich aus dem Schichtplan (Arbeitstage × Schichten × Stunden). Der Auslastungsgrad bildet Rüst-, Wege-, Warte- und Störzeiten ab (Logistik, Genehmigungsfenster, Witterung, Koordination von Gewerken). Für belastbare Werte werden Messpunkte wie Zykluszeiten, tatsächliche Einsatzdauer am Bauteil, Bohrmeter (beim Spalten) und Materialabfluss erfasst und über das Jahr fortgeschrieben.

Relevanz der Jahresleistung in den Einsatzbereichen

Je nach Anwendung unterscheiden sich Zielgrößen, Engpässe und Optimierungshebel. Die Jahresleistung entsteht aus dem Zusammenspiel von Maschine, Werkzeug, Personal, Baustellenlogistik und Rahmenauflagen.

Betonabbruch und Spezialrückbau

Mit Betonzangen, Kombischeren und Hydraulikaggregaten werden Decken, Wände und Fundamente kontrolliert getrennt. Wichtige Treiber der Jahresleistung sind Bauteildicken, Bewehrungsdichte, Zugänglichkeit, Arbeitshöhen sowie Lärm- und Erschütterungsgrenzen. Zykluszeiten der Betonzange (Öffnen, Positionieren, Schließen, Zerkleinern) und der Wechsel zwischen Trennen und Abtransport bestimmen den Durchsatz. Elektrisch betriebene Hydraulikaggregate können in Innenstädten den Einsatzkorridor erweitern, weil sie lokal emissionsarm arbeiten; dies wirkt sich positiv auf nutzbare Stunden und damit auf die Jahresleistung aus.

Entkernung und Schneiden

Beim selektiven Rückbau und in der Entkernung sind präzise Schnitte und kontrolliertes Separieren entscheidend. Multi Cutters, Betonzangen und Stahlscheren kommen je nach Materialmix zum Einsatz. Die Jahresleistung bemisst sich hier oft in m, m² oder Stückzahlen (z. B. Öffnungen, Trennschnitte), wobei die Taktung der Materiallogistik (Abtransport, Sortierung) die Geräteproduktivität stark beeinflusst.

Felsabbruch und Tunnelbau

Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder ermöglichen vibrationsarme und kontrollierte Lösungsverfahren. Die Jahresleistung wird durch das Verhältnis von Bohrleistung (Raster, Bohrtiefe) zu Spaltschritten, die Felsklasse, Wasserzutritte und Sicherungsmaßnahmen geprägt. Wo geringe Erschütterungen gefordert sind, kann das Spalten über das Jahr eine konstante Leistung sichern, weil sensible Zeitfenster (z. B. nahe Infrastruktur) überhaupt nutzbar werden.

Natursteingewinnung

In Brüchen zählt neben Tonnage die Blockqualität. Stein- und Betonspaltgeräte unterstützen geostatisch günstige Trennflächen und reduzieren Beschädigungen. Die Jahresleistung ergibt sich aus dem Verhältnis von gewonnenen Blöcken zu bearbeiteter Front, beeinflusst durch Lagerungsstörungen, Trennflächenabstände, Bohrbild und Werkzeugverschleiß. Eine stabile Jahresleistung erfordert abgestimmte Rüst- und Wartungsfenster, damit die Blockausbeute nicht durch ungeplante Stillstände sinkt.

Sondereinsatz

Bei Sondereinsätzen, etwa mit Tankschneidern oder bei stark beschränkten Zugangssituationen, dominieren Sicherheits- und Genehmigungsauflagen. Die Jahresleistung wird hier vor allem von Freigaben, Mess- und Schutzmaßnahmen sowie speziell geschulten Teams bestimmt. Gerätewechsel und Prüfzyklen sollten in der Jahresplanung als feste Blöcke hinterlegt werden.

Einflussfaktoren auf die Jahresleistung

  • Material und Bauteile: Druckfestigkeit von Beton, Bewehrungsgrad, Betondeckung, Felsklasse, Schichtungen
  • Geometrie und Zugänglichkeit: Bauteildicken, Kanten, Arbeitshöhen, Anschlag- und Positioniermöglichkeiten
  • Werkzeug- und Gerätewahl: Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren, Tankschneider; passendes Hydraulikaggregat
  • Betriebsparameter: Hydraulikdruck, Öltemperatur, Zykluszeit, Wechselintervalle von Werkzeugen
  • Witterung und Umgebungsbedingungen: Temperatur, Niederschlag, Staub- und Lärmgrenzen, Erschütterungslimits
  • Logistik: Materialabfluss, Zwischenlager, Transportwege, Entsorgungskontingente
  • Organisation: Schichtmodell, Qualifikation, Unterweisungen, Kommunikation mit Nachbargewerken
  • Wartung und Verfügbarkeit: geplante Servicefenster, Ersatzteilhaltung, Inspektionsintervalle

Planung, Kapazitätssteuerung und Auslastung

Eine robuste Jahresleistung entsteht aus vorausschauender Kapazitätsplanung. Entscheidend ist, technische Leistung und betriebliche Randbedingungen realistisch zu integrieren.

  1. Datengrundlage schaffen: historische Leistungsdaten je Gerät (z. B. Betonzange), Materialprofile, typische Zykluszeiten, Störgründe.
  2. Szenarien entwickeln: Baseline, ambitioniert, konservativ; Feiertage, Witterungsperioden und Genehmigungsfenster berücksichtigen.
  3. Risikopuffer setzen: Zeit- und Mengenpuffer für Unwägbarkeiten (z. B. unklare Bewehrung, unerwartete Einbauten).
  4. Wartungsplan fixieren: präventive Wartung, Werkzeugwechsel, Kalibrierungen; saisonal bündeln, um Spitzen zu stützen.
  5. Ersatzteil- und Werkzeugmanagement: Klingen, Backen, Zylinder-Dichtungen, Kupplungen; Verfügbarkeit reduziert Ausfalltage.
  6. Schulung und Taktung: eingespielte Teams, klare Handzeichen/Prozeduren, standardisierte Rüstfolgen.
  7. Monitoring und Korrektur: Soll-Ist-Vergleich monatlich; Engpassanalyse (Gerät, Logistik, Auflage) und Gegenmaßnahmen.

Messung und Dokumentation im Jahresverlauf

Transparente Erfassung ist die Basis realistischer Jahresleistungen. Sinnvoll sind Tages- und Schichtberichte mit: Einsatzstunden am Bauteil, Anzahl Arbeitszyklen, Materialmenge (m³/t), Bohrmeter beim Spalten, Wechsel von Werkzeugen, Warte- und Störgründen. Aus diesen Daten lassen sich Kennzahlen analog zu OEE ableiten: Verfügbarkeit (geplante vs. genutzte Einsatzzeit), Leistung (Ist- vs. Soll-Rate) und Qualität (z. B. Anteil zielkonformer Trennungen/Blöcke). Für Geräte der Darda GmbH wie Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräte ermöglicht diese Systematik belastbare Aussagen zum Jahresoutput in unterschiedlichen Projekttypen.

Sicherheit, Emissionen und Rahmenbedingungen

Sicherheits- und Umweltauflagen beeinflussen die Jahresleistung maßgeblich. Lärm-, Staub- und Erschütterungsgrenzen können Einsatzfenster einschränken; entsprechende Maßnahmen (Nassschnitt, Absaugung, Abschirmungen) sollten in die Zeitplanung eingerechnet werden. Je nach Region gelten unterschiedliche Regelwerke und Genehmigungsverfahren. Angaben hierzu sind allgemein zu verstehen; projektspezifische Anforderungen sind gesondert zu prüfen. Elektrisch betriebene Hydraulikaggregate erweitern in sensiblen Bereichen häufig die nutzbaren Stunden und stabilisieren so den Jahresdurchsatz.

Typische Zielkonflikte und Optimierungshebel

  • Geschwindigkeit vs. Bauteilschonung: Höhere Taktung kann zu mehr Nacharbeit führen; optimierte Backengeometrie bei Betonzangen reduziert Folgeschritte.
  • Tonnage vs. Qualität in der Natursteingewinnung: Maximale Menge mindert mitunter Blockqualität; passend gesetzte Spaltraster erhöhen die Ausbeute.
  • Emissionsgrenzen vs. Produktivität: Strenge Auflagen begrenzen Einsätze; alternative Zeitfenster, elektrische Hydraulikaggregate und sequenzierte Arbeiten gleichen aus.
  • Werkzeugstandzeit vs. Schnittgeschwindigkeit: Zu aggressive Fahrweise steigert Verschleiß und Stillstände; abgestimmte Druck- und Durchflusswerte sichern die Jahresleistung.

Beispielhafte Berechnung aus der Praxis

Ein innerstädtischer Rückbauabschnitt wird überwiegend mit Betonzangen bearbeitet. Pro Schicht stehen acht Netto-Arbeitsstunden am Bauteil zur Verfügung; daraus resultiert eine gemessene Leistungsrate von beispielhaft X m³/h bei der vorliegenden Bauteildicke und Bewehrung. Unter Berücksichtigung einer realistischen Auslastung (Rüst-, Warte- und Koordinationszeiten) von Y % ergibt sich pro Schicht ein Durchsatz von X × 8 × Y %. Mit 200 geplanten Arbeitstagen und zwei Schichten pro Tag entsteht ein Jahreswert, der anschließend um geplante Wartungstage und witterungsbedingte Ausfalltage bereinigt wird. Ein ähnlicher Ansatz gilt beim Felsabbruch mit Stein- und Betonspaltgeräten: Die Rate pro Stunde hängt von Bohrbild, Felsklasse und Spaltfolge ab; über Nettoeinsatzstunden und Auslastung wird der Jahresoutput belastbar hochgerechnet. Konkrete Zahlen sind projektspezifisch zu ermitteln und sollten auf Messwerten vor Ort basieren.

Werkzeug- und Gerätewahl im Kontext der Jahresleistung

Die Wahl zwischen Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräten, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren und Tankschneidern richtet sich nach Material, Zieltrennung und Umgebungsauflagen. Entscheidend für die Jahresleistung sind kompatible Hydraulikaggregate, passende Backen- oder Messerwahl, ergonomische Anschlagpunkte und kurze Rüstwege. Standardisierte Wechselprozesse, gepflegte Kupplungen und eine konsequente Pflege der Hydraulik (Ölqualität, Filter, Dichtungen) erhöhen die Verfügbarkeit über das Jahr deutlich.

Begriffsabgrenzung im betrieblichen Alltag

Jahresleistung bezeichnet die tatsächlich erbrachte Menge pro Jahr. Davon abzugrenzen sind Jahreskapazität (theoretisch mögliche Menge bei idealer Auslastung) und Jahresdurchsatz (faktisch verarbeitete Materialmenge, häufig logistikgeprägt). In Projekten mit Geräten der Darda GmbH empfiehlt es sich, die Begriffe einheitlich zu verwenden und in Berichtswesen und Kalkulationen klar zu hinterlegen, um Entscheidungen zu Schichtzahl, Wartungsfenstern und Gerätevorhaltung sicher zu stützen.