Höchstdruckpumpen bilden das Herz leistungsfähiger Hydrauliksysteme, wenn große Kräfte präzise und kontrolliert benötigt werden. In der Abbruchtechnik, im Tunnel- und Felsbau sowie in der Natursteingewinnung liefern sie den erforderlichen Druck, um Werkzeuge wie Stein- und Betonspaltgeräte, Betonzangen, Kombischeren oder Stahlscheren zuverlässig zu betreiben. Als Teil eines Hydraulikaggregats der Darda GmbH wandeln sie Antriebsenergie in hydraulische Druckenergie um und stellen so die Basis für kontrolliertes Spalten, Schneiden und Pressen im Betonabbruch, bei der Entkernung oder im Sondereinsatz bereit.
Definition: Was versteht man unter Höchstdruckpumpe
Unter einer Höchstdruckpumpe versteht man eine hydraulische Pumpe, die deutlich über dem üblichen Industriehydraulik-Niveau liegende Betriebsdrücke erzeugt, typischerweise im Bereich von mehreren hundert Bar bis hin zu etwa 700 Bar und mehr. Sie erzeugt einen Volumenstrom bei hohem Druck, mit dem Zylinder, Zangen und Scheren ihre Kraft entfalten. In Hydraulikaggregaten der Darda GmbH versorgt eine Höchstdruckpumpe unter anderem Stein- und Betonspaltgeräte, Betonzangen sowie weitere Anbauwerkzeuge. Entscheidend ist das Zusammenspiel aus Druck (bestimmt die Kraft) und Volumenstrom (bestimmt die Geschwindigkeit): Erst dadurch werden sowohl kraftvolles Spalten als auch schnelle Arbeitszyklen möglich.
Funktionsweise und Aufbau einer Höchstdruckpumpe
Höchstdruckpumpen arbeiten nach dem Prinzip der Volumenverdrängung. Mechanische Antriebsenergie (z. B. Elektromotor oder Verbrennungsmotor) treibt ein Pumpenelement an, das Hydrauliköl aus einem Tank ansaugt und mit hohem Druck in den Arbeitskreis fördert. Nach dem Gesetz von Pascal überträgt sich der Druck nahezu verlustfrei im Fluid und erzeugt am Aktor (z. B. Spaltzylinder, Zangenzylinder) eine entsprechend hohe Kraft.
- Antrieb: Elektro, Verbrennungsmotor oder pneumatisch; dimensioniert nach Leistungsbedarf (Druck × Volumenstrom).
- Pumpenelement: meist Axialkolben-, Radialkolben- oder mehrstufige Verdrängerpumpen für hohe Drücke.
- Öltank und Konditionierung: Tank, Sieb, Filter, Öl-Luft-Abscheider, um Kavitation und Verschleiß zu minimieren.
- Ventile und Schutz: Druckbegrenzungsventil, Rückschlagventile, Lastdruckhalteventile, Manometer zur Überwachung.
- Steuerblock: Richtungs-, Proportional- oder Handventile für einfach- und doppeltwirkende Verbraucher.
- Leitungen und Kupplungen: Hochdruckschläuche mit geeigneten Schnellkupplungen und Berstschutz.
Physikalische Grundlagen: Kraft, Druck, Geschwindigkeit
Die abgegebene Kraft am Werkzeug ergibt sich aus F = p × A (Druck × Kolbenfläche). Der Volumenstrom Q bestimmt die Hub- oder Schließgeschwindigkeit. Für Betonzangen ist oft eine zwei-stufige Bereitstellung vorteilhaft: hoher Volumenstrom bei niedrigem Druck zum schnellen Anfahren, dann hoher Druck bei moderatem Volumenstrom für das eigentliche Trennen. Stein- und Betonspaltgeräte profitieren von sehr stabilem Höchstdruck, um Rissinitiierung und gleichmäßige Spaltfortschritte sicherzustellen.
Pumpenarten im Höchstdruckbereich
Je nach Einsatzumgebung und Leistungsbedarf kommen unterschiedliche Bauarten zur Anwendung. Auswahl und Auslegung beeinflussen Kraftentfaltung, Arbeitsgeschwindigkeit und Energieeffizienz maßgeblich.
- Axialkolbenpumpen: Hoher Wirkungsgrad, kompakte Bauweise, geeignet für kontinuierlichen Betrieb bei hohen Drücken.
- Radialkolbenpumpen: Sehr druckfest, mit ruhigem Lauf und fein dosierbarem Volumenstrom, bewährt bei konstantem Höchstdruck.
- Mehrstufige Verdrängerpumpen: Umschaltung von hohem Volumenstrom bei niedriger Last auf hohen Druck bei geringer Fördermenge; nützlich für Zangen- und Scherenzyklen.
- Hand- und Fußpumpen: Für Sondereinsätze mit wenig Platz oder ohne externe Energieversorgung; begrenzter Volumenstrom, aber hoher Druck möglich.
- Pneumatisch-hydraulische Druckübersetzer: Nutzen Druckluft als Antrieb, liefern hohe Hydraulikdrücke in Ex-gefährdeten oder belüfteten Bereichen.
Anwendungen in Abbruch, Gewinnung und Spezialrückbau
Die Höchstdruckpumpe versorgt hydraulische Werkzeuge in unterschiedlichen Szenarien und muss zur jeweiligen Aufgabe passen. In der Praxis werden Aggregat, Pumpe, Ventile und Schlauchpakete so aufeinander abgestimmt, dass die benötigte Kraft, Taktzeit und Mobilität erreicht werden.
- Betonabbruch und Spezialrückbau: Betonzangen und Kombischeren benötigen schnelle Anfahrgeschwindigkeiten sowie hohe Enddrücke, um Bewehrung und Beton kontrolliert zu trennen.
- Entkernung und Schneiden: Multi Cutters, Stahlscheren und Tankschneider profitieren von präziser Druckregelung und feinfühliger Steuerung, um Bauteile gezielt zu schneiden.
- Felsabbruch und Tunnelbau: Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder erfordern stabilen, schwingungsarmen Höchstdruck für geräusch- und erschütterungsarmes Arbeiten.
- Natursteingewinnung: Konstante Druckhaltung und saubere Ölqualität unterstützen wiederholgenaue Spaltvorgänge bei unterschiedlicher Gesteinsstruktur.
- Sondereinsatz: Mobile, kompakte Aggregate mit Höchstdruckpumpen ermöglichen Arbeiten in beengten, sensiblen oder schwer zugänglichen Bereichen.
Bezug zu Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten
Bei Betonzangen liegt der Fokus auf einem dynamischen Druck-Volumenstrom-Profil: schneller Zangenlauf bis zum Kontakt, dann kraftvolles Trennen unter Höchstdruck. Stein- und Betonspaltgeräte hingegen arbeiten mit konstant hoher Druckhaltung, damit sich Risse definieren und fortsetzen. Beide Werkzeugtypen stellen damit unterschiedliche Anforderungen an die Pumpe und an die Ventilstrategie des Hydraulikaggregats der Darda GmbH.
Auswahlkriterien für die passende Höchstdruckpumpe
Die richtige Pumpe ergibt sich aus Werkzeug, Aufgabe und Umfeld. Neben Druck und Volumenstrom beeinflussen Energieversorgung, Einsatzdauer und Umgebungsbedingungen die Spezifikation.
- Betriebsdruck und Kraftbedarf: Welcher Enddruck wird benötigt, um z. B. mit einer Betonzange Bewehrung zu trennen oder einen Spaltzylinder zu belasten?
- Volumenstrom und Taktzeit: Welche Zyklusgeschwindigkeit ist gefordert (schnelles Anfahren vs. kraftvoller Endhub)?
- Energiequelle: Netzstrom, Akku oder Verbrennungsmotor – abhängig von Mobilität, Emissionen und Verfügbarkeit.
- Hydraulikschaltung: Einfach- oder doppeltwirkende Verbraucher; Bedarf an Feindosierung oder Proportionalsteuerung.
- Ölmanagement: Viskosität, Temperaturfenster, Filterfeinheit; Auslegung gegen Kavitation bei langen Schlauchleitungen.
- Umgebung: Staub, Feuchte, Temperatur, Lärmschutz; gegebenenfalls besondere Schutzmaßnahmen.
- Kompatibilität: Schnellkupplungen, Schlauchlängen, Druckbereiche passend zu Stein- und Betonspaltgeräten, Betonzangen, Stahlscheren, Tankschneidern.
- Wirtschaftlichkeit: Energieeffizienz, Standzeiten, Wartungszugang, Austauschbarkeit von Verschleißteilen.
Sicherheit, Richtlinien und bewährte Praxis
Höchstdrucksysteme erfordern besondere Achtsamkeit. Eine fachgerechte Auslegung und regelmäßige Prüfungen unterstützen einen sicheren Betrieb. Sicherheitsangaben sind stets allgemein zu verstehen und ersetzen keine individuelle Bewertung des konkreten Einsatzfalls.
- Überdruckschutz: Druckbegrenzungsventil korrekt einstellen; regelmäßige Funktionsprüfung.
- Leitungen: Hochdruckschläuche auf Scheuerstellen, Knickzonen und Alterung prüfen; Berstschutz verwenden.
- Kupplungen: Sauber halten, korrekt verriegeln; Druckfreischaltung vor dem Trennen beachten.
- Steuerung: Not-Aus und entlastete Startbedingungen; kontrolliertes Druckablassen nach Arbeitsende.
- Richtwerte und Normen: Allgemeine Grundsätze der Hydrauliksicherheit (z. B. Konstruktions- und Betriebsanforderungen an Hydraulikanlagen) berücksichtigen.
Wartung, Ölpflege und Lebensdauer
Ölreinheit und Temperaturmanagement sind entscheidend für die Lebensdauer einer Höchstdruckpumpe. Partikelverschleiß und Kavitation lassen sich durch geeignete Filtration, korrekten Ölstand und sachgerechten Betrieb minimieren.
- Ölzustand: Viskosität passend zur Einsatztemperatur, Wasser- und Lufteintrag vermeiden; Ölwechsel nach Herstellervorgaben.
- Filtration: Feinfilter dimensionieren; Differenzdruck überwachen und Elemente fristgerecht tauschen.
- Dichtungen und Lager: Auf Leckage, Temperaturschäden und Geräuschentwicklung achten.
- Manometer und Sensorik: Regelmäßige Kalibrier- und Funktionsprüfung unterstützt reproduzierbare Ergebnisse beim Spalten und Schneiden.
- Schlauch- und Kupplungsservice: Sichtprüfung und Austauschintervalle einhalten, besonders bei mobilen Einsätzen auf Baustellen.
Typische Fehlerbilder und Diagnosehinweise
Bleibt der Druckaufbau aus, können ein offenes Druckbegrenzungsventil, verschmutzte Filter oder Lufteintrag ursächlich sein. Langsame Zyklen deuten auf ungenügenden Volumenstrom hin (z. B. Kavitation, verstopfte Ansaugstrecke). Ungewöhnliche Geräusche oder Überhitzung weisen auf falsche Viskosität oder Mangelschmierung hin. Diagnosen sollten systematisch beginnen: Sichtprüfung, Druck- und Temperaturmessung, dann schrittweise Eingrenzung der Baugruppe.
Hydraulikaggregate und Systemintegration
In der Praxis wird die Höchstdruckpumpe im Hydraulikaggregat der Darda GmbH mit Steuerblöcken, Kühlung und Energieversorgung zu einer funktionalen Einheit verknüpft. Die Integration entscheidet darüber, wie präzise sich Werkzeuge wie Betonzangen, Steinspaltzylinder, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren oder Tankschneider bedienen lassen.
- Ein- und Mehrkreis-Systeme: Parallele Verbraucher erfordern abgestimmte Volumenströme und Prioritäten.
- Feindosierung: Proportionalventile ermöglichen langsames Anfahren, exakte Positionierung und kontrolliertes Trennen.
- Druckhaltefunktion: Lastdruckhalteventile verhindern unbeabsichtigtes Nachgeben unter Last, etwa beim Halten einer Betonzange.
- Mobilität: Kompakte, robuste Aggregate für beengte Baustellen; Schlauchmanagement für sichere Führung über längere Distanzen.
Mobil vs. stationär
Mobile Aggregate erleichtern Sondereinsätze und Arbeiten im Bestand (Entkernung), während stationäre Lösungen in der Natursteingewinnung oder beim Tunnelvortrieb durch kontinuierlichen Betrieb und konstante Öltemperaturen punkten. Die Wahl hängt von Taktanforderungen, Energieverfügbarkeit und Platzverhältnissen ab.
Nachhaltigkeit und Energieeffizienz
Effiziente Höchstdruckpumpen reduzieren Abwärme und Energiebedarf. Eine bedarfsgerechte Steuerung (z. B. automatische Umschaltung zwischen hoher Fördermenge und Höchstdruck) verkürzt Zyklen, senkt Leerlaufverluste und unterstützt leises Arbeiten. In sensiblen Umgebungen kann die Verwendung geeigneter Hydrauliköle hilfreich sein, sofern sie mit Dichtungen und Betriebstemperaturen kompatibel sind. Gerade beim erschütterungsarmen Spalten von Gestein oder Beton trägt eine effiziente Druckversorgung zu reproduzierbaren Ergebnissen und planbaren Taktzeiten bei.





















