Hochlochziegel sind im Neubau und im Bestand weit verbreitet. Sie verbinden geringe Rohdichte mit guter Wärmedämmung und werden in tragendem wie nicht tragendem Mauerwerk eingesetzt. Für Planung, Ausführung, Instandsetzung und Rückbau ist es entscheidend zu verstehen, wie die Lochstruktur die Tragfähigkeit, die Befestigungstechnik und das Arbeitsverfahren beeinflusst. Bei Umbauten oder selektiven Abbrüchen treffen Hochlochziegel häufig auf Stahlbetonbauteile – hier kommen je nach Randbedingungen kontrollierte Verfahren mit Betonzangen für den selektiven Betonabbruch oder Stein- und Betonspaltgeräte bei Entkernung in Betracht, insbesondere in den Einsatzbereichen Entkernung, Betonabbruch und Spezialrückbau.
Definition: Was versteht man unter Hochlochziegel
Hochlochziegel sind keramische Mauersteine mit überwiegend vertikal verlaufenden Hohlräumen. Die Lochung reduziert Gewicht und Wärmeleitfähigkeit, die tragenden Stege übertragen die Lasten. Hochlochziegel werden im Regelfall im Dünnbett- oder Leichtmörtelverfahren versetzt und sind in verschiedenen Formaten und Druckfestigkeitsklassen verfügbar. Sie dienen als Außen- und Innenwandsteine, für tragende Wände, Trennwände und Vormauerschalen, sind nicht bewehrt und werden als Plansteine häufig geschliffen geliefert, um geringe Fugen zu ermöglichen.
Aufbau, Eigenschaften und typische Formate
Die Lochbilder sind so gestaltet, dass Luftkammern entstehen und die Stege in Last- und Druckrichtung stehen. Daraus resultieren spezifische Eigenschaften: gute Wärmedämmung, moderater Schallschutz im Vergleich zu schweren Steinen, hohe Feuerwiderstandsdauer, aber empfindlichere Stege gegenüber konzentrierten Punktlasten und unsachgemäßen Befestigungen. Übliche Formate reichen von handlichen Steinen bis zu großformatigen Plansteinen; die Wahl beeinflusst die Anzahl der Stoßfugen, die Verarbeitungszeit und die bauphysikalische Performance.
Eigenschaften und Einsatz in der Mauerwerksplanung
Die Kombination aus Lochung, Rohdichte und Festigkeitsklasse bestimmt, wo und wie Hochlochziegel sinnvoll eingesetzt werden. In Außenwänden steht der Wärmeschutz im Vordergrund, in Innenwänden die Tragsicherheit und die Schallschutzanforderungen. Die Lochung führt zu anisotropem Tragverhalten: Die Druckfestigkeit ist entlang der Lochachse am höchsten, quer dazu geringer. Im Bestand finden sich oft Mischkonstruktionen mit Stahlbetonstützen, -unterzügen und Ringankern.
Wärmeschutz und Energieeffizienz
Die in den Lochkammern eingeschlossene Luft verringert die Wärmeleitfähigkeit. In Kombination mit Leichtmörtel und schmalen Lagerfugen können Außenwände ohne zusätzliche Dämmschichten auskommen, abhängig vom energetischen Ziel. Wärmebrücken entstehen vor allem an Auflagern von Decken, Öffnungslaibungen und mechanischen Befestigungen. Sorgfältige Detailausbildung, etwa mit thermisch optimierten Auflagern und durchdachten Befestigungspunkten, ist daher entscheidend.
Schallschutz und Akustik
Der Schallschutz hängt stark von der Flächenmasse und der Steggeometrie ab. Massivere Varianten erreichen bessere Werte, leichte Dämmziegel punkten beim Wärmeschutz. Für Installationsschlitze gilt: Tiefe und Breite sind zu begrenzen, um den Schallschutz und die Statik der Stege nicht zu schwächen.
Tragfähigkeit und Befestigungen
Die Stege dürfen nicht durch punktuelle Lasten überbeansprucht werden. Mechanische Dübel benötigen geeignete Setzverfahren und Zugänglichkeit zu tragfähigen Stegen; chemische Befestigungen erfordern sorgfältige Bohrlochreinigung und abgestimmte Siebhülsen. Für mittelschwere bis schwere Lasten sind oft statische Nachweise erforderlich. Bei hohen Punktlasten bieten lastverteilende Schienen oder Montageplatten Vorteile.
Herstellung, Mörtel und Fugen
Hochlochziegel entstehen aus tonigen Rohstoffen, die geformt, getrocknet und gebrannt werden. Die Lochung wird beim Strangpressen erzeugt. Dünnbettmörtel reduziert den Mörtelanteil und verbessert die bauphysikalischen Kennwerte. Stoßfugen können bei Plansteinen knirsch oder mit Füllprofilen erstellt werden. Für Ausgleichsschichten und Anschlüsse an unebenen Bestandsflächen wird Leichtmörtel genutzt, um Wärmebrücken zu mindern.
Formate und Lochbilder
Großformate reduzieren Fugenanteil und Montagezeit, setzen aber geeignete Transport- und Versetzhilfen voraus. Bei Sanierungen sind kleinere Formate flexibler, insbesondere wenn unregelmäßige Bestandsgeometrien angepasst werden müssen. Lochbilder variieren zwischen geraden und mäandernden Stegen; sie beeinflussen Schnittführung, Bohrtechnik und die Haltewerte von Befestigungen.
Fugenqualität und Anschlussdetails
Gleichmäßige Lagerfugen tragen maßgeblich zur Tragfähigkeit bei. Anbauteile wie Decken, Stürze und Ringanker müssen die thermischen und akustischen Ziele unterstützen. Im Übergang zu Stahlbetonbauteilen gilt es, Zwängungen und Risse durch Bewegungsfugen oder definierte Anschlussdetails zu vermeiden.
Verarbeitung: Schneiden, Bohren, Schlitzarbeiten
Die Bearbeitung von Hochlochziegeln verlangt angepasste Verfahren, um Stege nicht zu zerstören. Für Zuschnitte eignen sich Ziegelsägen oder Trennschleifer mit staubarmen Absaugungen. Beim Bohren ist ein drehender Vorschub ohne Schlag für präzise Löcher in die Stege vorteilhaft; bei Schlitzen gilt: flach, breit und nicht über kritische Zonen wie Pfeilerquerschnitte. Installationen sind möglichst in Fugenbereichen zu führen, um Tragstege zu schonen.
Staub- und Lärmschutz
Die mineralische Staubentwicklung erfordert wirksame Absaugung, Wasserzufuhr oder Nassschnitt, passende Filtertechnik und Persönliche Schutzausrüstung. Niedrigschwingende Verfahren tragen zum Arbeitsschutz und zum Schutz angrenzender Bauteile bei.
Rückbau von Hochlochziegel-Mauerwerk
Im selektiven Rückbau werden Hochlochziegelwände oft neben Stahlbetondecken, Ringankern oder Stützen geöffnet oder entfernt. Weil die Stege stoßempfindlich sind, empfiehlt sich ein kontrolliertes Vorgehen mit geringer Erschütterung. Für angrenzende Betonbauteile haben sich Betonzangen bewährt, da sie Bauteile zerkleinern, Bewehrung freilegen und Trennschnitte ersetzen können. Bei massiveren Mauerwerkspartien oder Fundamenten in Mischmauerwerk kommen Stein- und Betonspaltgeräte in Betracht, insbesondere wenn Erschütterungen und Lärm minimiert werden müssen. Hydraulikaggregate für beengte Arbeitsumgebungen liefern die benötigte Energie für diese Werkzeuge in beengten Arbeitsumgebungen der Entkernung und des Spezialrückbaus.
Selektiver Abbruch im Bestand
Das Vorgehen orientiert sich an der Reihenfolge der Lastabtragung. Zunächst sind Auflager, Stürze und Ringanker zu identifizieren. Anschließend wird die Wandfläche abschnittsweise gelöst. Wo Stahlbetonanschlüsse vorhanden sind, ermöglichen Betonzangen das zerstörungsarme Freilegen, bevor Mauerziegel manuell entnommen oder zerkleinert werden. Bei starken Wandquerschnitten und in Bereichen mit Gussasphalt oder Natursteinvorsatz können Stein- und Betonspaltgeräte den Abtrag beschleunigen, ohne Schlagenergie einzubringen.
Öffnungen und Teilabbrüche
Für Tür- und Fensteröffnungen ist die temporäre Abstützung des darüberliegenden Mauerwerks obligatorisch. Nach dem Einbau eines Sturzes oder Trägers wird das Feld schrittweise geöffnet. In unmittelbarer Nähe zu Betonbauteilen reduziert der Einsatz von Betonzangen Schockeinwirkungen; das Mauerwerk aus Hochlochziegeln wird anschließend lagenweise ausgebaut. Schnittführung, Staubreduktion und sortenreine Trennung sind zentrale Ziele.
Umgang mit gemischten Tragwerken
In Kombinationen aus Hochlochziegelwänden und Stahlbetonstützen, -unterzügen oder Deckenrändern werden unterschiedliche Arbeitsmittel gebraucht: Betonzangen für Beton mit Bewehrung, ergänzend Stahlscheren oder Multi Cutters für freigelegte Armierungen und Profile, handgeführte Werkzeuge für das Ziegelmauerwerk. Das minimiert Schäden an verbleibenden Bauteilen und erhöht die Wiederverwendungsquote der Materialien.
Sicherheit, Umwelt und Entsorgung
Beim Rückbau ist auf standsichere Teilzustände, Staubminimierung und Lärmschutz zu achten. Hochlochziegel können, wenn sauber sortiert, stofflich verwertet oder als Recyclingkörnung genutzt werden. Mörtelanhaftungen und Verunreinigungen sind zu trennen. Rechtliche Vorgaben zu Abfallarten und Nachweisführung sind einzuhalten; spezifische Anforderungen können regional variieren.
Typische Fehler und Hinweise aus der Praxis
Häufige Schwachstellen sind zu tiefe Installationsschlitze, unzureichend gereinigte Bohrlöcher bei chemischen Befestigungen, Dübel in dünnen Stegen statt in tragfähigen Bereichen sowie fehlende Abstützungen bei Öffnungen. Bei Sanierungen gilt: Ringanker, Auflager und Fugenbild frühzeitig erfassen, Schnitt- und Abbruchverfahren darauf abstimmen und Erschütterungen gering halten. Punktlasten sind zu verteilen, etwa durch Konsolen oder Montageplatten.
Abgrenzung zu anderen Mauerwerkssteinen
Im Unterschied zu Vollziegeln oder Kalksandsteinen liegt der Schwerpunkt bei Hochlochziegeln auf Wärmeschutz und geringem Gewicht. Das beeinflusst die Befestigungstechnik, das Schlitzkonzept und die Abbruchmethodik. Für hohe Schallschutz- oder Druckbeanspruchungen können schwerere Steinarten Vorteile haben; im energieeffizienten Außenwandbau spielen Hochlochziegel ihre Stärken aus.
Planungsschnittstellen zu Geräten und Abläufen auf der Baustelle
Für Entkernung, selektiven Rückbau und das Herstellen von Öffnungen empfiehlt sich eine abgestimmte Gerätewahl: Betonzangen zur Bearbeitung angrenzender Betonbauteile, Stein- und Betonspaltgeräte für massive, spröd-brittle Bauteile bei geringer Erschütterung, Hydraulikaggregate als Energiequelle. In der Natursteingewinnung und im Tunnelbau sind die Prinzipien des kontrollierten Spaltens ähnlich, auch wenn Hochlochziegel dort nicht vorkommen. Das gemeinsame Ziel bleibt eine präzise, sichere und emissionsarme Arbeitsweise.
- Planung: Bestandsaufnahme, Materialanalyse, Lastabtragungswege
- Ausführung: staubarme Trennschnitte, abschnittsweises Lösen, sortenreine Trennung
- Geräteeinsatz: Betonzangen für Beton, ergänzend Spaltgeräte für spröde Bauteile
- Qualität: Schutz angrenzender Bauteile, saubere Kanten, kontrollierte Erschütterungen





















