Hebezangen sind unverzichtbare Lastaufnahmemittel, wenn Bauteile, Natursteine oder Betonsegmente sicher gegriffen, versetzt und geordnet abgelegt werden sollen. Im Zusammenspiel mit Werkzeugen wie Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräten ermöglichen sie strukturierte Arbeitsabläufe im Betonabbruch und Spezialrückbau, in der Entkernung und beim Schneiden, im Felsabbruch und Tunnelbau sowie in der Natursteingewinnung. Während hydraulische Schneid- und Spaltwerkzeuge trennen, übernehmen Hebezangen den kontrollierten Transport und die Lagekorrektur der gelösten Teile – präzise, wiederholbar und mit hohem Sicherheitsanspruch.
Definition: Was versteht man unter Hebezange
Eine Hebezange ist ein mechanisches Lastaufnahmemittel, das Bauteile durch Klemm- oder Formschluss greift und anhebt. Der Antrieb erfolgt in der Regel rein mechanisch über Scheren- oder Parallelogramm-Kinematiken; die Klemmkraft entsteht durch das Eigengewicht der Last und die Geometrie der Zange. Hebezangen werden an Kranhaken, Hebezeugen oder Trägergeräten angeschlagen und dienen dem Heben von Betonplatten, Blocksteinen, Randsteinen, Felsblöcken oder segmentierten Bauteilen. Je nach Ausführung greifen sie horizontal oder vertikal, über reibschlüssige Beläge oder verzahnte Greifer, und verfügen über definierte Tragfähigkeiten und Greifbereiche.
Aufbau und Funktionsweise einer Hebezange
Typische Hebezangen bestehen aus einem Ausleger mit Anschlagpunkt, einer Kinematik (Schere oder Parallelführung) und zwei Greifbacken mit Belägen oder Zähnen. Beim Anheben erzeugt der Lastzugwinkel eine selbstverstärkende Klemmwirkung. Federpakete halten die Zange beim Ansetzen offen oder sorgen für ein sanftes Vorspannen.
Zentrale Bauteile
- Aufhängung: Öse oder Schäkel zur Aufnahme durch Kranhaken oder Kuppelsysteme.
- Kinematik: Scherarme oder Parallelogramm für gleichmäßigen, parallelen Schließweg.
- Greifflächen: gummiert, geriffelt oder gezahnt – abgestimmt auf Beton, Naturstein oder Stahlbeton.
- Verstelleinrichtungen: Raster, Bolzen oder Spindel zur Anpassung des Greifbereichs.
- Rückhaltesysteme: Federmechanik oder Arretierung zur Handhabung ohne Quetschgefahr.
Bauarten und Greifprinzipien
Hebezangen unterscheiden sich nach Greifrichtung, Kontaktart und Bauform. Die richtige Wahl hängt von Werkstoff, Geometrie und Oberfläche der Last ab.
Greifrichtung
- Horizontalgreifer (z. B. Platten- oder Blockzangen) zum Transport von Bauteilen in liegender Lage.
- Vertikalgreifer (z. B. Steinzangen) für stehende Versetzung und Drehungen im Hub.
Kontakt und Kraftschluss
- Reibschlüssige Greifer mit Hochreibbelägen für empfindliche Oberflächen wie Sichtbeton oder gesägte Natursteine.
- Formschlüssige Greifer mit Zähnen oder Konturen für rauen Fels, gebrochenen Beton oder unregelmäßige Kanten.
Kinematik
- Scherenzangen mit schnellem, kraftverstärkendem Schließverhalten.
- Parallelgreifer für gleichmäßige Druckverteilung bei Platten und Quadern.
Einsatzbereiche im Zusammenspiel mit Schneid- und Spalttechnik
Hebezangen entfalten ihren Nutzen besonders dort, wo Bauteile gezielt gelöst und anschließend sicher umgeschlagen werden müssen. In vielen Arbeitsketten werden sie direkt nach Betonzangen oder dem Einsatz von Stein- und Betonspaltgeräten eingesetzt, um separierte Segmente aus dem Arbeitsbereich zu führen, zu sortieren oder lagegerecht bereitzustellen.
Betonabbruch und Spezialrückbau
- Nach dem Trennen von Wand- oder Deckensegmenten mit Betonzangen übernimmt die Hebezange die kontrollierte Abnahme, verhindert Kantenabbrüche und ermöglicht ein erschütterungsarmes Ablegen.
- Bei massiven Bauteilen werden zunächst Stein- und Betonspaltgeräte eingesetzt; anschließend transportiert die Hebezange die entstandenen Blöcke.
Entkernung und Schneiden
- In Innenbereichen hilft die Hebezange beim versetzten Ausheben von Öffnungssegmenten nach dem Schneiden und beim materialgetrennten Absetzen.
Felsabbruch und Tunnelbau
- Nach dem Lösen mit Steinspaltzylindern können unregelmäßige Blöcke mit formschlüssigen Greifflächen sicher umgesetzt werden.
Natursteingewinnung
- Beim Handhaben von Rohblöcken oder kalibrierten Platten bietet die Hebezange eine kontrollierte Greifgeometrie, um Kanten zu schützen und Maßhaltigkeit zu wahren.
Sondereinsatz
- In Bereichen mit begrenztem Zugang oder sensibler Umgebung lassen sich vorgefertigte Teile erschütterungsarm versetzen, ohne zusätzliche Bohr- oder Setzpunkte zu benötigen.
Auswahlkriterien und Dimensionierung
Die Passung zwischen Last und Zange entscheidet über Sicherheit, Effizienz und Oberflächenschutz. Folgende Punkte sind vor Einsatzbeginn zu prüfen:
- Tragfähigkeit: Nennlast der Zange ≥ maximale Last inkl. Toleranzen und ggf. Adhäsion von Restmaterial.
- Greifbereich: Mindest- und Maximalöffnung müssen zur Materialstärke und Toleranz passen.
- Oberflächenverträglichkeit: Wahl der Beläge (Gummi, Riffel, Zähne) nach Werkstoff und Sichtanforderung.
- Bauteilgeometrie: Vorhandene Kanten, Stege oder Einbauteile berücksichtigen; ausreichende Auflagebreite einplanen.
- Schwerpunktlage: Aufhängung so wählen, dass die Last stabil hängt; Rotatoren erleichtern die Ausrichtung.
- Umgebungsbedingungen: Feuchtigkeit, Schlamm, Staub oder Frost können Reibwerte reduzieren – ggf. Sicherheitsreserven einplanen.
Typische Arbeitsketten mit Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten
- Trennen: Segmentierung mit Betonzangen entlang definierter Linien.
- Sichern: Last aufnehmen, Zugwinkel prüfen, Probehub mit Hebezange.
- Transport: Ruhig verfahren, Schwingungen vermeiden, Sichtkontakt halten.
- Ablage: Unterlagen vorbereiten, spannungsfrei absetzen, Greifer entlasten und lösen.
- Spalten: Verdichtungsfreier Abbruch mit Stein- und Betonspaltgeräten.
- Teile fassen: Formschlüssige Greifflächen verwenden, unregelmäßige Konturen beachten.
- Sortieren: Materialarten getrennt ablegen, weitere Bearbeitungsschritte vorbereiten.
Arbeitssicherheit und organisatorische Maßnahmen
Sichere Hebevorgänge erfordern abgestimmte Technik und klare Abläufe. Die folgenden Hinweise sind allgemein und ersetzen keine projektspezifische Planung:
- Gefährdungsbeurteilung erstellen; Zuständigkeiten, Signale und Sperrbereiche festlegen.
- Nur geschultes Personal einsetzen; Einweisung in Zangentyp und Trägergerät durchführen.
- Vor jedem Hub: Sichtprüfung der Zange, Anschlagmittel und Aufhängung; Tragfähigkeit und Greifbereich verifizieren.
- Keine Personen unter schwebenden Lasten; ruhige Bewegungen ohne Ruck, Pendeln begrenzen.
- Witterung beachten: Nasse oder vereiste Kontaktflächen reduzieren Reibung – ggf. andere Beläge oder Vorgehensweisen wählen.
- Dokumentierte Prüfungen in festgelegten Intervallen vornehmen; Kennzeichnungen lesbar halten.
Trägergeräte und Anschlagmittel
Hebezangen werden an Kranen, Baggern oder Hebezeugen genutzt. Entscheidend ist eine passende Aufhängung und die richtige Wahl der Anschlagmittel.
Aufhängung
- Direkte Ösenaufnahme oder Schäkel; bei Baggern häufig mit Drehmotor/Rotator zur Winkelfeinjustierung.
- Ausreichende Kopffreiheit, um Bauteile sicher zu überfahren und zu drehen.
Anschlagmittel
- Ketten oder Rundschlingen nach geeigneter Güte; Neigungswinkel und resultierende Zusatzkräfte berücksichtigen.
- Kurze, symmetrische Anschlaglängen fördern ruhigen Lastlauf.
Bedienung: Best Practices aus der Praxis
- Greifflächen sauber halten; Anhaftungen mindern Reibung und erhöhen Schlupfgefahr.
- Auflagepunkte markieren, um Schwerpunkt und Greiflinie zu wiederholen.
- Probehub in geringer Höhe; bei Setzbewegung Greifdruck beobachten.
- Empfindliche Kanten mit Schutzleisten unterlegen; Abplatzungen vermeiden.
- Bei wechselnden Materialstärken Greifbereich nachstellen und dokumentieren.
Wartung, Prüfung und Dokumentation
Regelmäßige Pflege sichert die Funktion der Klemmmechanik und die Genauigkeit der Tragfähigkeitsangaben.
- Tägliche Sichtprüfung: Risse, Verformungen, lose Bolzen, Zustand der Beläge.
- Schmierstellen gemäß Anleitung; trockene, staubarme Schmierung bevorzugen.
- Verschleißmaß der Greifflächen überwachen; rechtzeitig tauschen.
- Wiederkehrende Prüfungen durch befähigte Personen in festgelegten Intervallen dokumentieren.
Abgrenzung: Hebezange, Betonzange und Stein- und Betonspaltgeräte
Hebezangen dienen dem Heben und Versetzen. Betonzangen trennen oder zerkleinern Bauteile durch Druck und Schneidwirkung; Stein- und Betonspaltgeräte erzeugen kontrollierte Risse und Blöcke durch Spaltkraft. In der Praxis werden die Werkzeuge kombiniert: Erst trennen oder spalten, dann die Segmente mit der Hebezange sicher führen und ablegen. So entstehen erschütterungsarme, kontrollierte Prozessketten, die Statik, Lärmschutz und Staubminderung berücksichtigen.
Typische Fehlerquellen vermeiden
- Unterdimensionierte Zangen oder falscher Greifbereich: führt zu Schlupf oder Kantenbruch.
- Ungeeignete Greifbeläge für die Oberfläche: sichtbare Schäden oder mangelnde Klemmung.
- Fehlender Probehub und unklarer Schwerpunkt: Kippen der Last.
- Zu große Neigungswinkel im Anschlag: zusätzliche Querkräfte, ungleichmäßige Pressung.
- Verschmutzte, nasse oder vereiste Kontaktflächen: reduzierter Reibwert.
Planungshinweise für Rückbau- und Gewinnungsprojekte
Für reibungslose Abläufe empfiehlt es sich, Hebezangen bereits in der Methodenerstellung einzuplanen: Bauteilgrößen, Schnitt- oder Spaltlinien, Transportwege und Ablagepunkte sollten aufeinander abgestimmt werden. Insbesondere im Zusammenspiel mit Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten lassen sich Arbeitsfolgen so strukturieren, dass Trennen, Heben, Sortieren und Weiterverarbeiten ohne Umrüsten oder unnötige Zusatzgreifer erfolgen.





















