Grundierungen schaffen als vorbereitende Schicht die verlässliche Verbindung zwischen Untergrund und nachfolgendem System – ob Instandsetzungsmörtel, Beschichtung, Korrosionsschutz oder Spritzbeton. Im Umfeld der Darda GmbH, in dem Beton, Stahl und Naturstein mit Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräten oder weiteren hydraulischen Werkzeugen bearbeitet, getrennt oder selektiv abgetragen werden, entscheidet die richtige Grundierung über Haftung, Dauerhaftigkeit und Funktionssicherheit der anschließenden Arbeitsschritte.
Definition: Was versteht man unter Grundierung
Unter Grundierung versteht man einen Voranstrich bzw. eine vorbereitende Behandlung des Untergrundes, die dessen Oberfläche verfestigt, die Saugfähigkeit reguliert, die Haftung verbessert und je nach Produkt auch korrosionsschützend oder absperrend wirkt. In der Praxis umfasst dies reaktive Harzgrundierungen (z. B. Epoxid, Polyurethan), mineralische Haftbrücken und Porenverfestiger (z. B. silikatische Systeme), wässrige Dispersionen zur Staubbindung sowie zinkhaltige Primer für Stahloberflächen. Ziel ist eine definierte, reproduzierbare Interface-Zone zwischen Untergrund und Folgesystem, die mechanischen, chemischen und klimatischen Einwirkungen standhält.
Einsatz und Bedeutung im Betonabbruch und Spezialrückbau
Beim Abtrag mit Betonzangen entstehen rauhe Bruchkanten, freigelegte Bewehrung und lokal verdichtete Randzonen. Beim kontrollierten Spalten mit Stein- und Betonspaltgeräten erzeugen Spreizkräfte trennscharfe Fugen und Frakturflächen. Dies gilt insbesondere im Einsatzbereich Betonabbruch und Spezialrückbau. Diese Untergründe erfordern eine gezielte Grundierung, um nachgelagerte Arbeiten wie Reprofilierung, Rissinjektion, Abdichtung oder das Herstellen von Haftverbund zu sichern.
Anschlussarbeiten nach dem Abtrag
Typische Anschlussarbeiten sind das Anarbeiten von Reprofiliermörtel, das Aufbringen von Oberflächenschutzsystemen, das Egalisieren vor Beschichtungen oder das Vorbereiten von Klebeverbindungen. Eine geeignete Grundierung reduziert Staub, bindet lose Partikel, reguliert die Saugfähigkeit und stellt die notwendige Haftbrücke her. Bei stark saugenden oder porösen Betonflächen bewähren sich kapillaraktive bzw. reaktive Primer; bei feuchten Untergründen sind feuchtigkeitsverträgliche Systeme zu wählen.
Korrosionsschutz freigelegter Bewehrung
Werden bei Zangenarbeiten Bewehrungsstäbe freigelegt, ist ein temporärer oder dauerhafter Korrosionsschutz erforderlich. Zementgebundene Passivierungsanstriche oder reaktive Korrosionsschutzprimer werden auf entrostetem, tragfähigem Stahl appliziert. Die Grundierung muss mit dem geplanten Mörtel- oder Beschichtungssystem kompatibel sein und darf die Haftung am Betonrand nicht beeinträchtigen.
Untergrundanalyse und Vorbereitung
Jede Grundierung folgt der Regel: Nur so gut wie der Untergrund. Vor der Auswahl und Verarbeitung sind Zustand und Eigenschaften der Oberfläche zu ermitteln – besonders nach mechanischem Abtrag mit Betonzangen oder nach Spaltvorgängen.
Prüfpunkte am Beton
- Festigkeit und Kohäsion der Randzone (Abreißfestigkeit, Kratzprüfung)
- Sauberkeit: frei von Staub, Zementhaut, Trennmitteln, Ölen, Bitumen, Beschichtungsresten
- Feuchtegehalt und Feuchteführung (kapillar, Restfeuchte, stehende Nässe)
- Oberflächenstruktur und Rauheit (Frakturflächen, Kantenabrisse, Hohlstellen)
- Chloridbelastung und Carbonatisierung im Bereich freiliegender Bewehrung
Vorbereitende Maßnahmen
- Mechanische Reinigung und Entstaubung (Saugen, Bürsten, gegebenenfalls Strahlen)
- Entfernen nicht tragfähiger Bereiche, Lösen von sinternden Lagen
- Einstellen einer gleichmäßigen Oberflächenstruktur für definierten Verbrauch
- Abkleben angrenzender Bauteile, Schutz vor Feuchtigkeit und Verschmutzung
Auf Stahlflächen, die etwa nach Trennarbeiten an Stahlbetonbauteilen sichtbar werden, erfolgt eine geeignete mechanische Vorbehandlung mit anschließender sofortiger Grundierung, um Flash-Rost zu vermeiden.
Systemtypen und Auswahlkriterien
Die Wahl des Primers richtet sich nach Untergrund, Umgebungsbedingungen und dem Folgesystem. Häufig eingesetzte Typen sind:
- Epoxidharz-Grundierungen: hohe Haftzugwerte, gute Porenverfestigung, teils absperrend; sensibel gegenüber Restfeuchte.
- Polyurethan-/Hybrid-Primer: breitere Feuchteverträglichkeit, elastischer, geeignet bei Temperaturwechseln.
- Mineralische Haftbrücken: zementgebundene Systeme für Verbundmörtel und Reprofilierungen, oft frisch-in-frisch verarbeitet.
- Silikat-/Silan-Primer: hydrophobierend, porenverfestigend, zur Reduzierung von Wasseraufnahme und Staub.
- Zinkhaltige Stahlprimer: kathodischer Korrosionsschutz für freiliegende Bewehrung und Stahlteile.
Auswahlkriterien in der Praxis
- Untergrundmaterial (Beton, Mauerwerk, Naturstein, Stahl) und Zustand
- Feuchte und Temperatur am Bauteil, Taupunktabstand, Klimaführung
- Kompatibilität mit Instandsetzungsmörteln, Beschichtungen oder Spritzbeton
- Mechanische und chemische Beanspruchung des späteren Systems
- Verarbeitungsfenster, Offenzeit und Überarbeitungsintervalle
- Emissionsanforderungen und Arbeitsschutz (z. B. VOC-Ärmerung)
Verarbeitung: Schritte und typische Fehler
Eine sorgfältige, einfache Abfolge minimiert Risiken und gewährleistet reproduzierbare Ergebnisse.
Vorgehensweise
- Untergrund vorbereiten, reinigen, entstauben und prüfen.
- Produkt anmischen (Komponenten homogenisieren, Reifezeit beachten).
- Verarbeitungstest auf kleiner Fläche, Verbrauch und Eindringtiefe bewerten.
- Auftrag gleichmäßig per Rolle, Bürste oder geeignetem Spritzverfahren; Pfützenbildung vermeiden.
- Bei saugenden Untergründen ggf. zweite dünne Lage „nass-in-nass“; Ziel ist eine gesättigte, aber nicht glänzend stehende Oberfläche.
- Wartezeiten und Überarbeitungsfenster einhalten; Haftzugwerte stichprobenartig prüfen.
Häufige Fehlerquellen
- Auftrag auf zu feuchtem oder zu kaltem Untergrund (mangelnde Filmbildung, Blasen)
- Überdosierung und Pfützen (Absperreffekt, Haftminderung)
- Unzureichende Reinigung nach Zangen- oder Spaltarbeiten (Staubfilm reduziert Haftung)
- Inkompatible Systeme (z. B. lösemittelhaltiger Primer unter wasserbasiertem Mörtel)
- Nichteinhaltung von Überarbeitungszeiten (Grenzflächenversprödung)
Grundierung im Felsabbruch und Tunnelbau
Beim Vortrieb und bei Sicherungsarbeiten dienen Grundierungen und Haftbrücken als Schnittstelle zwischen Fels/Naturstein und Spritzbeton bzw. Injektionssystemen – vor allem im Felsabbruch und Tunnelbau. Auf staubigen, heterogenen Gesteinsoberflächen minimieren staubbindende und porenverfestigende Primer das Risiko von Ablösungen. Bei feuchten oder wasserführenden Zonen sind mineralische, feuchteverträgliche Systeme oder spezifische Haftbrücken sinnvoll, um eine dauerhafte Verbindung herzustellen.
Besonderheiten an natürlichen Gesteinsflächen
Wechselnde Mineralogie, Klüftungen und unterschiedliche Saugfähigkeit erfordern Probefelder. Grundierungen dürfen die Diffusionsfähigkeit nicht unnötig einschränken und sollten farbtonneutral bleiben, wenn Sichtflächen geplant sind.
Natursteingewinnung und -bearbeitung
Bei der Gewinnung und beim Bearbeiten von Naturstein durch Spalttechnik entstehen Bruchflächen, die später für Verklebungen, Konsolidierungen oder Schutzbehandlungen vorbereitet werden. Dünnflüssige, mineralische oder silanische Grundierungen dringen in kapillare Zonen ein, reduzieren Abmehlungen und verbessern die Haftung von Klebemörteln oder Schutzschichten, ohne die Optik zu verfälschen.
Entkernung und Schneiden: Stahl und Verbundbauteile
In der Entkernung werden Träger, Bleche und Bewehrungen freigelegt oder getrennt, etwa mit Stahlscheren oder Tankschneidern. Nach dem Schnitt ist die unmittelbare Grundierung der Schnittkanten zentral, um Korrosion zu begrenzen und Folgearbeiten (z. B. Beschichtung, Brandschutzaufbau) vorzubereiten. Die Vorbehandlung richtet sich nach dem Grad der Verunreinigung und dem gewünschten Reinheitsniveau; der Primer wird möglichst zeitnah nach der Oberflächenbearbeitung appliziert.
Abstimmung mit Stein- und Betonspaltgeräten sowie Betonzangen
Die durch Stein- und Betonspaltgeräte erzeugten Fugen bieten eine definierte, oft relativ saubere Frakturfläche. Je nach Porigkeit kann ein niedrigviskoser Primer erforderlich sein, um ausreichend tief einzudringen. Bei Betonzangen entstehen lokal verdichtete Randzonen; hier ist eine mechanische Nachbearbeitung (leichtes Strahlen oder Bürsten) vor dem Grundieren empfehlenswert, damit der Primer tragfähiges Gefüge erreicht. In beiden Fällen sollte die Grundierung so gewählt werden, dass sie die natürliche Rauheit nutzt, ohne Kapillaren vollständig abzusperren, wenn ein mineralisches Verbundsystem folgt.
Umwelt- und Arbeitsschutz
Bei der Verarbeitung sind Schutzmaßnahmen gegen Staub, Lösemittel- und Reizstoffexposition zu treffen. Persönliche Schutzausrüstung, ausreichende Lüftung und eine sachgerechte Entsorgung von Restmengen sind wesentlich. Vorgaben aus technischen Merkblättern und allgemein anerkannten Regeln der Technik sind zu beachten; projektspezifische Anforderungen können darüber hinausgehen.
Qualitätssicherung und Dokumentation
Zur Absicherung der Ausführung dienen einfache, praxisnahe Prüfungen: Bestimmung der Untergrundfeuchte, Messung der Nass- bzw. Trockenschichtdicke, Haftzugprüfungen an Stichprobenflächen und Fotodokumentation der Vor- und Nachbehandlung. Abgleich von Produktempfehlungen mit den geplanten Mörtel- oder Beschichtungssystemen verhindert Inkompatibilitäten. Bei kritischen Bauteilen sind Probeflächen und Freigaben sinnvoll.
Abgrenzung: Wann ist keine Grundierung erforderlich?
In einigen Systemen wird statt einer separaten Grundierung eine mineralische Haftbrücke frisch-in-frisch eingesetzt. Auf sehr dichten, trockenen und staubfreien Betonflächen kann ein direkter Auftrag zulässig sein, sofern das Folgesystem dies vorsieht. Ebenso können hochmodifizierte Reprofiliermörtel definierte Vorbehandlungen ohne separaten Primer verlangen. Entscheidend ist die Systemkompatibilität und der Nachweis ausreichender Haftzugwerte unter den zu erwartenden Randbedingungen.





















