Der Begriff Gittermast bezeichnet ein tragendes Bauteil in Fachwerkbauweise, das hohe Lasten bei vergleichsweise geringem Eigengewicht aufnimmt und sicher ableitet. Gittermasten prägen Krane, Hebezeuge, Gerüsttürme, Funk- und Energietrassen sowie Arbeitsbühnen. In Bau, Abbruch und Gewinnung bilden sie die strukturelle Grundlage für das Heben, Positionieren und gesicherte Zerlegen schwerer Bauteile. Für Anwendungen der Darda GmbH – etwa bei Betonabbruch, Spezialrückbau, Entkernung und Schneidarbeiten – schaffen Gittermasten die nötige Reichweite, Standfestigkeit und Kontrolle, um Werkzeuge wie Betonzangen für Stahlbetonarbeiten, Stahlscheren oder Stein- und Betonspaltgeräte für den Abbruch sicher und effizient zum Einsatzort zu bringen.
Definition: Was versteht man unter Gittermast
Ein Gittermast ist ein stabförmiges Tragwerk aus schlanken Profilen (Rohre, Winkel, Kasten), die über Knotenpunkte zu einem dreidimensionalen Fachwerk gefügt werden. Durch die Anordnung in Diagonalen, Gurten und Streben werden Zug- und Druckkräfte gezielt verteilt, Knicklängen reduziert und Material optimal genutzt. Typisch sind modulare Mastsegmente mit Bolzen- oder Steckverbindungen, die sich je nach benötigter Ausladung, Höhe und Tragfähigkeit kombinieren lassen. Gittermasten kommen als Ausleger an Raupen- oder Mobilkranen, als Turmelemente bei Drehkranen, als freistehende Türme, als abgesteifte Masten oder als Traggerüste zum Einsatz. Sie sind auf definierte Lastfälle (Eigenlast, Nutzlast, Wind, Schwingungen) ausgelegt und müssen regelmäßig geprüft werden.
Aufbau, Statik und Funktionsprinzip eines Gittermasts
Die Tragwirkung eines Gittermasts beruht auf kurzer Lastweiterleitung über stabförmige Elemente mit klaren Kraftlinien. Dadurch entsteht eine hohe Steifigkeit bei geringem Gewicht – ideal für Hebetechnik und temporäre Tragwerke im Bau- und Rückbauumfeld.
Bauteile und Verbindungen
- Obergurt und Untergurt: übernehmen hauptsächlich Zug- bzw. Druckkräfte und bilden die Kontur des Masts.
- Diagonalen und Vertikalen: leiten Schubkräfte um, verkürzen Knicklängen und stabilisieren den Querschnitt.
- Knoten: als geschweißte Knotenbleche, Gussteile oder Rohrknoten; maßgeblich für Ermüdungsfestigkeit.
- Segment- und Systemverbinder: Bolzen-, Laschen- oder Steckverbindungen für schnellen Auf- und Abbau.
Lastannahmen und Stabilität
- Statische Lasten: Eigengewicht, Nutzlast, Anbaugeräte und Anschlagmittel.
- Dynamische Effekte: Anfahrstöße, Schwingungen, Lastwechsel, Seilschwingungen, Pendelbewegungen.
- Umwelteinwirkungen: Winddruck, Temperatur, Feuchte; bei hohen Masten auch Vereisung.
- Stabilitätsnachweise: Knicken der Druckstäbe, Kippen des Gesamtsystems, Torsion, Biegeknicken.
Werkstoffe und Schutz
Üblich sind hochfeste Stähle mit günstiger Schweißbarkeit. Korrosionsschutz erfolgt durch Feuerverzinkung, Mehrschichtlack oder metallische Beschichtungen. Regelmäßige Sicht- und Rissprüfungen verlängern die Lebensdauer und sichern die Einsatzbereitschaft.
Gittermast im Bau, Abbruch und in der Gewinnung
Im Baustellenalltag dienen Gittermasten vor allem der Reichweiten- und Tragfähigkeitssteigerung. Sie ermöglichen kontrolliertes Heben, Halten und Absenken von Bauteilen und Maschinenteilen – entscheidend, wenn mit hydraulischen Werkzeugen selektiv getrennt, geschnitten oder gespalten wird.
Betonabbruch und Spezialrückbau
Beim Abtragen hoher oder schlanker Strukturen (Schornsteine, Trägertürme, Brückenfelder) ermöglichen Gittermastkrane das sichere Positionieren von Bauteilen, die anschließend mit Betonzangen gezielt geknackt oder mit Stahlscheren separiert werden. Durch das sequenzielle Absetzen einzelner Segmente wird die Last minimiert, Erschütterungen werden reduziert und angrenzende Bereiche geschont. In Bauwerken mit begrenzter Zugänglichkeit lassen sich Lasten über Gitterausleger aus dem Gefahrenbereich herausführen.
Entkernung und Schneiden
Beim selektiven Rückbau in Bestandsgebäuden halten Gittermastlösungen Lasten temporär in Position, während Multi Cutters oder Kombischeren Bewehrungen und Profile trennen. Auch Tanks und Behälter lassen sich kontrolliert abschnittsweise lösen; hierbei kommen Tankschneider oder Stahlscheren zum Einsatz, während der Mast die Bauteile sicher aushebt und absetzt.
Felsabbruch und Tunnelbau
In steilen Lagen, Schächten oder an Tunnelportalen werden Gittermasten genutzt, um Geräte, Bohrlafetten oder Trennwerkzeuge in exponierte Bereiche zu bringen. Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder profitieren von der kontrollierten Positionierung schwerer Bohr- und Spaltpakete. Hydraulikschläuche und Hydraulikaggregate können so geführt werden, dass Bedien- und Gefahrenbereiche sauber getrennt sind.
Natursteingewinnung
Beim Lösen großer Gesteinsblöcke werden nach dem Bohren Spaltzylinder gesetzt und Blockverbände kontrolliert geöffnet. Gittermastkrane übernehmen das Ausheben und Drehen der Blöcke, ohne die Bruchkanten zu überlasten. Das schont Material und verringert Beschädigungen im Lager.
Sondereinsatz
Bei Einsätzen über Wasser, in Industrieanlagen oder in beengten Höfen kommen modulare Gittermastkonfigurationen mit angepasster Ausladung zum Tragen. Temporäre Abspannungen erhöhen die Steifigkeit bei Wind. Für nächtliche oder witterungsbedingte Arbeiten sind klare Hub- und Sperrbereiche essenziell.
Geräte und Werkzeuge im Zusammenspiel mit Gittermasten
- Betonzangen: für selektives Abtrennen von Stahlbetonbauteilen, die zuvor mit dem Gittermast gegen Absturz gesichert oder in Entlastung gebracht werden.
- Stein- und Betonspaltgeräte: erschütterungsarmes Öffnen von Beton- oder Felsstrukturen; der Mast übernimmt das Handling schwerer Komponenten und das sichere Abführen gelöster Teile.
- Stahlscheren und Multi Cutters: zum Trennen von Stahlprofilen, Bewehrungen und Mischverbünden, häufig in Kombination mit Hebe- und Haltefunktionen des Masts.
- Tankschneider: bei Behälterrückbau für kontrolliertes Segmentieren; der Gittermast ermöglicht das definierte Absetzen der Segmente.
- Kombischeren: flexibel beim Wechsel zwischen Schneiden und Quetschen, insbesondere an Verbundquerschnitten.
- Steinspaltzylinder: in Gewinnung und Spezialtiefbau; die Mastführung erleichtert das Ausrichten und Positionieren.
- Hydraulikaggregate: speisen die genannten Werkzeuge; der Mast unterstützt das sichere Führen von Versorgungsleitungen und das Handling schwerer Aggregate.
Montage, Demontage und Logistik von Gittermasten
- Planung: Traglasttabellen, Ausladung, Hubwege, Untergrund, Windgrenzen; Auswahl geeigneter Mastkonfigurationen.
- Vorbereitung: Lastaufnahme definieren, Anschlagpunkte prüfen, Hebezeug und Anschlagmittel bemessen, Sperrbereiche festlegen.
- Aufbau: segmentweises Bolzen, Sichtkontrolle der Knoten, Dreh- und Schwenkfunktionen testen; Dokumentation der Montage.
- Betrieb: klare Kommunikation, langsame Lastwechsel, Schwingungsbegrenzung, Einhaltung der Betriebsgrenzen.
- Rückbau: entlasten, sichern, segmentweise demontieren; Transport und Zwischenlagerung mit Kantenschutz und korrekter Ablage.
Sicherheit, Prüfungen und normative Hinweise
Gittermasten unterliegen regelmäßigen Sicht- und Funktionsprüfungen. Maßgeblich sind Herstellervorgaben, einschlägige Regeln der Technik und allgemeine Arbeitsschutzanforderungen. Für Hubaufgaben sind nur ausreichend qualifizierte Personen einzusetzen. Traglastdiagramme, Windgrenzwerte und Aufstellbedingungen sind strikt zu beachten. Angaben in diesem Zusammenhang sind allgemein gehalten und ersetzen keine projektspezifische Planung oder verbindliche Vorgaben.
Materialwahl, Korrosionsschutz und Lebensdauer
Die Lebensdauer hängt von Werkstoffqualität, Korrosionsschutz und Lastkollektiv ab. Feuerverzinkung und mehrlagige Beschichtungssysteme schützen vor Korrosion. In rauen Umgebungen (Küsten, Industrieatmosphäre, Tunnel) sind engere Prüfintervalle sinnvoll. Auf Besonderheiten wie Kerbwirkung an Knoten und ermüdungsrelevante Details ist bei der Instandhaltung zu achten.
Wind, Schwingungen und Betrieb bei Wetter
Wind induziert Zusatzmomente und kann zu Pendeln der Last führen. Maßnahmen wie reduzierte Ausladung, Zusatzabspannungen, Windmessung und gedämpfte Fahrweise erhöhen die Betriebssicherheit. Bei Regen, Eis oder Staub sind Reibwerte und Sichtverhältnisse zu berücksichtigen; gegebenenfalls ist der Betrieb anzupassen oder zu unterbrechen.
Abgrenzung zu Vollwand- und Teleskopmasten
Gittermasten bieten bei großen Ausladungen eine hohe Steifigkeit bei geringem Eigengewicht und sind modular erweiterbar. Vollwandausleger punkten mit kompakter Bauform und geringerer Angriffsfläche für Schmutz, Teleskopmasten mit schneller Längenverstellung. In Abbruch- und Gewinnungsprojekten entscheidet das Lastprofil: Für schwere Bauteile mit großer Reichweite wird häufig der Gittermast bevorzugt; für häufig wechselnde Einsatzorte und begrenzte Arbeitshöhen sind Teleskoplösungen im Vorteil.
Planung und Zusammenarbeit auf der Baustelle
Erfolgreiche Projekte basieren auf abgestimmten Arbeitsabläufen zwischen Kranführung, Geräteträgern und Bedienpersonal der hydraulischen Werkzeuge. Ein klares Hub- und Trennkonzept legt Reihenfolge, Anschlagpunkte, Trennstellen und Absetzflächen fest. So lassen sich Werkzeuge wie Betonzangen, Stahlscheren und Stein- und Betonspaltgeräte zielgerichtet einsetzen, während der Gittermast die sichere Lastführung gewährleistet.





















