Geotechnik verbindet Boden- und Felsmechanik mit der Planung und Ausführung von Bauwerken sowie dem kontrollierten Rückbau. Sie liefert die Grundlagen, um Untergründe zu erkunden, Tragfähigkeiten zu bewerten, Baugruben zu sichern und Beton- oder Felsbauteile gezielt zu trennen. Für praxisnahe Aufgaben wie Betonabbruch, Spezialrückbau, Entkernung und Schneiden, Felsabbruch und Tunnelbau oder die Natursteingewinnung ist sie die methodische Klammer: Geotechnische Parameter bestimmen Bohr- und Spaltmuster, Schneidlinien, Kräftebedarf und die Reihenfolge der Arbeitsschritte. Dadurch lassen sich Verfahren wie der hydraulische Spaltvorgang, das schonende Zerkleinern mit Betonzangen oder kombinierte Schneid- und Scherprozesse sicher und effizient einsetzen.
Definition: Was versteht man unter Geotechnik
Unter Geotechnik versteht man die Gesamtheit aus Boden- und Felsmechanik, Baugrunderkundung, Gründungs- und Erdbau, Hangsicherung, Tunnel- und Felsbau sowie den geotechnischen Teil des Rückbaus. Zentrale Inhalte sind die Bestimmung von Stoff- und Strukturparametern (Dichte, Kornverteilung, Konsistenz, Scherfestigkeit, Steifigkeit, Riss- und Kluftsysteme), die Prognose des Verformungs- und Bruchverhaltens und die Ableitung sicherer Bau- und Abbruchmethoden. In der Praxis reicht die Spannweite von der Dimensionierung einer Baugrubensicherung über die Planung eines sprengmittelfreien Felsabtrags bis zur Festlegung von Trenn- und Zerkleinerungswegen in Stahlbeton. Werkzeuge wie Stein- und Betonspaltgeräte oder Betonzangen werden dabei auf Basis dieser geotechnischen Erkenntnisse ausgewählt und betrieben.
Anwendungsfelder der Geotechnik im Rückbau und Felsabtrag
Geotechnik strukturiert Entscheidungen entlang des gesamten Lebenszyklus eines Bauwerks oder Felskörpers: Vor dem Eingriff werden Baugrunddaten erhoben und bewertet; während der Ausführung steuern geotechnische Parameter die Wahl zwischen Spalten, Schneiden, Greifen oder Scheren; nach dem Eingriff dienen Mess- und Beobachtungsdaten der Qualitätssicherung. Beim Betonabbruch und Spezialrückbau unterstützt sie die Festlegung von Trennfugen, die Abschätzung von Zug- und Scherkräften in Bauteilen und die Bewertung von Bewehrungsanteilen – eine wichtige Basis für den Einsatz von Betonzangen, Kombischeren oder Multi Cutters. Im Felsabbruch und Tunnelbau leitet sie aus Kluftorientierungen und Festigkeiten die Bohr- und Spaltmuster für Stein- und Betonspaltgeräte ab und minimiert Überbruch. In der Natursteingewinnung werden Schicht- und Kluftflächen genutzt, um Blöcke mit geringem Energieeintrag zu lösen. Bei Entkernung und Schneiden helfen Erkenntnisse zur Materialheterogenität, um Schnittabfolgen, Kräftepfade und die Energieversorgung über Hydraulikaggregate optimal zu planen. Sondereinsätze – etwa in engen Räumen, in sensibler Nachbarschaft oder unter Wasser – profitieren von geotechnisch fundierten Verfahren mit reduzierten Erschütterungen, präziser Kraftdosierung und kontrollierter Fragmentgröße.
Grundlagen der Boden- und Felsmechanik
Die mechanischen Eigenschaften von Böden (nichtbindig, bindig, organisch) und Festgesteinen (massiv, geklüftet, verwittert) bestimmen Trag- und Verformungsverhalten sowie Bruchmechanismen. Effektive Spannungen steuern Setzungen und Scherwiderstände; porenwasserabhängige Prozesse wie Konsolidation beeinflussen den Zeitablauf. Im Fels prägen Kluftabstände, Rauigkeiten, Füllungen und Orientierungen das Versagen. Diese Parameter sind entscheidend für die Wahl von Spalt-, Schneid- oder Zerkleinerungsverfahren und für die Dimensionierung der erforderlichen hydraulischen Kräfte.
Schubfestigkeit und Bruchkriterien
In Böden beschreibt ein Coulomb-ähnliches Kriterium den Scherwiderstand über Zusammenhalt und Reibungswinkel. In Festgesteinen treten spalt- und scherbasiertes Versagen an Kluftsystemen oder Zugbruch bei lokaler Spannungskonzentration auf. Praxisrelevante Klassifikationen wie RMR oder GSI helfen, die Strukturqualität zu bewerten. Für Stein- und Betonspaltgeräte werden Bohrungen so gesetzt, dass vorhandene Schwächezonen gezielt aktiviert werden; im Stahlbetonrückbau erlaubt das Verständnis von Zug- und Querkräftepfaden eine kontrollierte Zerkleinerung mit Betonzangen, ohne ungewollte Lastumlagerungen.
Verformung und Setzung
Setzungen durch Verdichtung, Kriechen oder Konsolidation beeinflussen die Reihenfolge der Eingriffe. Bei Arbeiten nahe empfindlicher Nachbarbebauung werden Spalt- und Schneidschritte so abgestimmt, dass Erschütterungen und Verformungen minimiert werden. Das schonende Spalten und das gezielte Abbeißen mit Betonzangen sind in solchen Situationen vorteilhaft, da die eingeleiteten Energien lokal begrenzt bleiben.
Untersuchungen und Erkundung des Baugrunds
Vor Beginn stehen Schichtenaufbau, Grundwasserverhältnisse und Materialkennwerte im Fokus. Neben Akten- und Bestandsanalysen kommen Bohrungen mit Kerngewinnung, Ramm- und Sondierverfahren, Plattendruck- und Drucksondierungen sowie geophysikalische Methoden zum Einsatz. Bei Bestandsbauwerken ergänzen Bewehrungsortung, Überdeckungsmessungen und Druckfestigkeitsprüfungen die Datengrundlage. Diese Ergebnisse ermöglichen es, Bohrdurchmesser, Bohrlochtiefen, Spaltabstände, Schneidlinien und die Dimensionierung der Hydraulikaggregate vorausschauend festzulegen.
Bohrungen und Kerngewinnung
Kernqualität, RQD, Kluftfrequenz und -orientierung liefern Hinweise auf das Spaltverhalten. Bohr- und Spaltmuster werden an diese Strukturmerkmale angepasst: In massigen Bereichen erhöhen geringere Abstände und tiefere Bohrungen die Erfolgswahrscheinlichkeit des Spaltvorgangs; entlang gut ausgebildeter Kluftflächen kann die Bohrlochausnutzung reduziert werden.
Bewertung von Betonbauwerken
Betonfestigkeit, Zuschläge, Feuchtigkeit, Karbonatisierung und Chlorideintrag beeinflussen das Trennverhalten. Die Kenntnis der Bewehrungsgeometrie verschiebt Schnitt- und Zerkleinerungslinien dorthin, wo Werkzeuge wie Betonzangen effektiv greifen können. Vor- und Nachtrennungen werden so koordiniert, dass Lastumlagerungen beherrscht bleiben.
Planung von Abbruch- und Trennarbeiten im geotechnischen Kontext
Die Wahl des Verfahrens folgt den Randbedingungen: Erschütterungsgrenzen, Lärm- und Staubschutz, Platzverhältnisse, Wassereintritt, Nachbarbebauung und Tragverhalten. Hydraulisches Spalten eignet sich, wenn Zugbruch gezielt ausgelöst und Erschütterungen minimiert werden sollen; Betonzangen sind sinnvoll, wenn Bewehrung vorhanden ist und Fragmentgrößen definiert werden müssen. Kombischeren, Stahlscheren und Multi Cutters decken Mischbauteile und Sekundärzerlegung ab; Tankschneider werden in speziellen Materialkombinationen eingesetzt.
Vibrations- und Erschütterungskontrolle
Zur Einhaltung von Grenzwerten werden Messkonzepte (z. B. Schwinggeschwindigkeiten) mit dem Ablauf verknüpft. Spaltfolgen und Zangenangriffe werden so gelegt, dass Energieeinträge lokal bleiben. Vorabtests an Probebohrungen oder Randbereichen helfen, Parameter wie Spaltdruck und Angriffszeiten anzupassen.
Bohr- und Spaltmuster
Bohrlochdurchmesser, -tiefe, Achsabstand und Randabstand steuern den Erfolg des Spaltvorgangs. In geklüftetem Fels werden Bohrreihen parallel zu Hauptklüften angeordnet; in Stahlbeton wird Bewehrung ausgespart oder gezielt unterfahren, um Betonzangen für das Freilegen und Abbeißen der Stäbe nachzuschalten. Wasserführung und Bohrkleinentsorgung sind frühzeitig zu klären.
Werkzeuge und Verfahren: Auswahl nach Baugrund und Bauteil
Die Auswahl richtet sich nach Material, Geometrie, Randbedingungen und Zielgröße der Fragmente. Stein- und Betonspaltgeräte aktivieren Zugbruch entlang vorbereiteter Bohrungen und eignen sich für massiven Beton oder Fels, wenn geringe Erschütterungen gefordert sind. Betonzangen greifen bei bewehrten Bauteilen, Fundamenten, Decken und Brückenbauteilen, um Querschnitte kontrolliert zu reduzieren und Bewehrungen freizulegen. Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren und Tankschneider ergänzen die Sekundärzerlegung, insbesondere für Einbauten, Profile und Mischmaterialien. Hydraulikaggregate stellen die notwendige Durchflussmenge und den Systemdruck bereit und werden auf Leistungsbedarf, Einschaltdauer, Geräuschentwicklung und Temperaturhaushalt ausgelegt.
Betonzangen im Fundament- und Brückenrückbau
Bei Fundamenten, Pfahlköpfen und Brückenkappen unterstützt eine geotechnisch fundierte Sequenzierung den sicheren Lastabtrag. Zuerst werden Zugzonen geschwächt oder vorgeschnitten, anschließend werden mit Betonzangen Querschnitte reduziert und Bewehrungen kontrolliert freigelegt. Grundwasser- und Böschungsstabilität sind zu überwachen; temporäre Abstützungen oder Entlastungsschnitte sichern den Bauablauf.
Stein- und Betonspaltgeräte im Felsabtrag und Tunnelbau
Im Tunnelvortrieb nahe sensibler Bebauung reduzieren Spaltgeräte Überbruch und Erschütterungen. In der Natursteingewinnung ermöglichen sie das Lösen entlang Lager- und Kluftflächen mit geringem Energieeintrag. Spaltdrücke und Keilgeometrien werden an Gesteinsfestigkeit, Kluftabstand und Bohrbild angepasst; die Bohrlochausnutzung steigt mit präziser Ausrichtung und geeigneter Lochreinigung.
Hydraulikaggregate und Energieversorgung
Wesentlich sind Volumenstrom, Druck, Leistungsreserve und thermisches Management. Schlauchführung, Kupplungen und Schutz vor mechanischer Beschädigung beeinflussen die Verfügbarkeit. In emissionssensiblen Bereichen sind Abgas- und Geräuschminderungskonzepte einzuplanen. Die Abstimmung zwischen Aggregat und Werkzeug verhindert Leistungsengpässe und reduziert Taktzeiten.
Arbeitssicherheit und Genehmigungen
Arbeitsschutz beruht auf Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung und geeigneter persönlicher Schutzausrüstung. Beim hydraulischen Spalten und Zerkleinern sind Druckspeicherung, Rückschnappen, Splitterflug und Quetschpunkte zu berücksichtigen. Immissionsschutz (Lärm, Erschütterungen, Staub) und Gewässerschutz sind früh einzubinden. Genehmigungsfragen sollten generell mit den zuständigen Stellen abgestimmt werden; bauteilbezogene statische Nachweise sind projektspezifisch zu führen.
Gefährdungen beim Hydraulik-Einsatz
- Hochdruckmedien: Schutz vor Hydraulikinjektion durch intakte Leitungen, Schutzabstände und geeignete Kleidung.
- Haltesequenz: Bauteile gegen Kippen und Absturz sichern, Greif- und Abstützpunkte planen.
- Splitterflug: Abdeckungen, definierte Sicherheitszonen, angepasste Spalt- und Zangenkräfte.
- Energieentlastung: Drucklos schalten, bevor Werkzeuge gewechselt oder Leitungen gelöst werden.
- Kommunikation: Klare Handzeichen und Sperrbereiche, insbesondere in engen Räumen.
Umwelt- und Immissionsschutz
Staub wird durch Nassbohren und gezielte Absaugung begrenzt; Lärmminderung erfolgt durch Dämpfung, Kapselung und Ablaufoptimierung. Erschütterungen werden durch schonende Verfahren wie Spalten oder Zangenabtrag reduziert. Hydraulikflüssigkeiten sind sorgfältig zu handhaben; Leckagen sind unverzüglich zu beheben und fachgerecht zu entsorgen.
Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung
Selektiver Rückbau, sortenreine Trennung und die Wiederverwendung von Baustoffen senken den Ressourcenverbrauch. Geotechnisch optimierte Spalt- und Zerkleinerungsstrategien reduzieren Überbruch, sekundäre Beschädigungen und Nacharbeit. Die Dokumentation von Materialströmen erleichtert Recyclingprozesse; kurze Eingriffszeiten und geringe Erschütterungen verbessern die Akzeptanz im Umfeld.
Berechnung und Dimensionierung im Überblick
Die Auslegung orientiert sich an Materialfestigkeiten, Querschnittsgeometrien und Kontaktflächen. Beim Spalten muss die erzeugte Zugbeanspruchung die örtliche Zugfestigkeit überwinden; Bohrlochabstände, Randabstände und Lochtiefen steuern die Spannungsverteilung. Beim Zerkleinern in Stahlbeton sind Zangenkräfte, Maulweite und Greifstrategie auf Querschnitte und Bewehrungsgrade abgestimmt. Zur Vermeidung von Randabbrüchen werden Lasten stufenweise erhöht und in kurzen Takten überprüft.
Beispielhafte Parameterbereiche
- Bohrlochdurchmesser für Spaltvorgänge: etwa 30–50 mm, abhängig von Keilgeometrie und Bauteildicke.
- Bohrlochtiefe: in der Regel 70–90 Prozent der Bauteildicke; bei Durchbohrungen sind Randabstände zu vergrößern.
- Lochabstände: im Beton typischerweise 25–50 cm, im Fels abhängig von Kluftabständen und Festigkeit.
- Randabstände: so wählen, dass Abplatzungen begrenzt bleiben; bei dünnwandigen Bauteilen reduzieren.
- Betonfestigkeit: übliche Druckfestigkeiten 20–50 MPa; Zugfestigkeit liegt deutlich darunter und steuert das Spaltverhalten.
- Bewehrungseinfluss: hohe Stahlanteile begünstigen den kombinierten Einsatz von Betonzangen und Schneidwerkzeugen.
Dokumentation und Monitoring
Laufende Kontrolle von Erschütterungen, Rissbildern, Setzungen und Grundwasserständen erhöht die Ausführungssicherheit. Fotodokumentation und Messprotokolle belegen den Baufortschritt und unterstützen die Anpassung von Parametern wie Spaltdruck, Zangenkraft und Taktung. Eine saubere Übergabe dokumentierter Bauteilzustände erleichtert die nachfolgenden Arbeitsschritte.
Typische Herausforderungen und praxisnahe Lösungen
Wasserführende Klüfte oder Grundwasser erfordern angepasste Bohr- und Spaltfolgen sowie Entwässerung. Dicht bewehrte Knoten werden schrittweise mit Betonzangen freigelegt, bevor Profile mit Stahlscheren getrennt werden. In engen Räumen werden Abfolge, Werkzeuggewicht und Schlauchführung so geplant, dass sichere Zugänge und stabile Standflächen gewährleistet sind. Bei sensibler Nachbarschaft sind Überwachung und die präferierte Nutzung erschütterungsarmer Verfahren wie Stein- und Betonspaltgeräte zielführend.





















