Gefahrstoff

Gefahrstoffe begegnen Fachbetrieben im Betonabbruch, beim Spezialrückbau, in der Entkernung, im Felsabbruch und Tunnelbau, in der Natursteingewinnung sowie bei Sondereinsätzen. Sie entstehen als Staub, Dampf, Gas oder Aerosol bei Bearbeitungsprozessen oder sind in Bauteilen, Beschichtungen, Dichtmassen und Rückständen vorhanden. In Verbindung mit Geräten wie Stein- und Betonspaltgeräten, Betonzangen, Kombischeren, Stahlscheren, Multi Cutters, Steinspaltzylindern, Tankschneidern und den zugehörigen Hydraulikaggregaten erfordert der sichere Umgang ein systematisches Gefahrstoffmanagement – sachlich, vorausschauend und auf die jeweilige Baustellensituation abgestimmt.

Definition: Was versteht man unter Gefahrstoff

Als Gefahrstoff gelten Stoffe und Gemische, die aufgrund ihrer physikalisch-chemischen oder toxikologischen Eigenschaften Menschen und Umwelt gefährden können. Dazu zählen unter anderem entzündbare, ätzende, giftige, sensibilisierende, krebserzeugende, mutagene und reproduktionstoxische Stoffe sowie umweltgefährliche Substanzen. Auch prozessbedingt entstehende Gefahrstoffe wie Quarzfeinstaub beim Betonbrechen, Dämpfe beim Schneiden beschichteter Metalle oder Gase aus Tankrückständen fallen darunter. In der Praxis umfasst dies Baustoffe, Beschichtungen, Schmier- und Betriebsstoffe, Abgase, Stäube und Restinhalte technischer Anlagen. Vorgaben zur Einstufung, Kennzeichnung und zum sicheren Umgang sind in der Regel normativ geregelt und müssen projektbezogen berücksichtigt werden.

Gefahrstoffe auf Baustellen von Abbruch bis Tunnelbau

Je nach Bauaufgabe und Verfahren treten unterschiedliche Gefahrstoffe auf. Ein umsichtiges Verfahren mit angepasster Gerätewahl reduziert Emissionen und Expositionen deutlich – etwa beim Einsatz von Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräten, die im Vergleich zu schlagenden Verfahren häufig weniger Feinstaub, Erschütterungen und Lärm erzeugen.

Mineralische Stäube im Betonabbruch und Spezialrückbau

Beim Trennen und Zerkleinern von Beton entstehen mineralische Stäube mit respirablem Quarzanteil. Diese Stäube können die Atemwege reizen und die Lunge langfristig schädigen. Verfahren mit kontrollierter Materialtrennung – z. B. Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräte – begrenzen das „Vermahlen“ des Materials und damit die Feinstaubbildung, erfordern jedoch dennoch wirksame Minderungsmaßnahmen.

  • Technische Staubminderung: Wassernebel, punktuelle Absaugung, Einhausungen bei sensiblen Bereichen.
  • Organisationsmaßnahmen: staubintensive Arbeitsschritte zeitlich bündeln, Zugänge begrenzen, Materialwege kurz halten.
  • Persönlicher Schutz: geeignete Atemschutzfilter, Schutzbrille, Hautschutz bei zementhaltigem Staub.

Asbest, PCB, PAK und Schwermetalle bei Entkernung und Schneiden

In Bestandsbauten sind Gefahrstoffe häufig in Fugenmassen, Anstrichen, Klebern, Spachtelmassen oder Bodenaufbauten gebunden. Vor dem Einsatz von Betonzangen, Kombischeren oder Multi Cutters ist eine qualifizierte Erkundung und Bewertung erforderlich. Je nach Ergebnis sind emissionsarme Verfahren, Unterdruckhaltezonen, Schleusen und besondere Entsorgungsschritte vorzusehen.

Metallbearbeitung: Rauch, Beschichtungen und Reststoffe

Beim Zerkleinern von Stahlbauteilen mit Stahlscheren und Kombischeren lassen sich thermische Schneidprozesse oftmals vermeiden, wodurch Schweißrauche und nitrose Gase entfallen. Gleichwohl können Beschichtungen (z. B. bleihaltige Anstriche oder Chromate) staub- oder faserförmige Gefahrstoffe freisetzen. Nasshaltung, Abdeckung und geordnete Abfalllogistik verhindern Verschleppung.

Tanks, Behälter und Sondereinsatz

Bei Tankschneidern und Sondereinsätzen stehen entzündbare Dämpfe, Restkohlenwasserstoffe und mögliche Explosionsatmosphären im Fokus. Erforderlich sind typischerweise Freimessung, Gasfreiheit, ggf. Inertisierung und funkenarme Arbeitsweisen. Reinigungs- und Spülmedien sowie anfallende Schlämme gelten abhängig von Inhalt und Kontamination als Gefahrstoffe und sind entsprechend zu behandeln.

Gefahrstoffidentifikation und Kennzeichnung in der Praxis

Ein belastbares Gefahrstoffverzeichnis mit den relevanten Arbeitsstoffen und prozessbedingt entstehenden Emissionen bildet die Grundlage. Sicherheitsdatenblätter, Etiketten nach GHS/CLP und schriftliche Verfahrensanweisungen sorgen für Transparenz auf der Baustelle und in der Werkstatt.

  • Vorab-Erkundung: Baualtersklassen, Materialproben, Nutzhistorie (z. B. Industrieanlagen, Tankfelder).
  • Dokumentation: Sicherheitsdatenblätter verfügbar halten, Gebinde konsequent kennzeichnen, Umfüllen protokollieren.
  • Beschilderung: Bereiche mit Gefahrstoffen und Sammelstellen deutlich signalisieren, Zugänge steuern.

Gesundheitliche Wirkung und Expositionswege

Gefahrstoffe wirken über Einatmen, Hautkontakt oder Verschlucken. Möglich sind akute Effekte wie Reizungen und Vergiftungen, aber auch chronische Wirkungen bis hin zu krebserzeugenden Effekten. Bei Abgasen (z. B. CO, NOx), mineralischem Feinstaub (Quarz), lösemittelhaltigen Dämpfen oder Faserstäuben ist die Einhaltung einschlägiger Grenzwerte wesentlich. Messungen und kontinuierliche Überwachung – besonders in geschlossenen Bereichen oder im Tunnelbau – ergänzen die Schutzmaßnahmen.

Risikominderung nach dem STOP-Prinzip

Wirksamkeit und Reihenfolge der Schutzmaßnahmen folgen dem bewährten STOP-PrinzipSubstitution, Technische Maßnahmen, Organisatorische Maßnahmen, Persönliche Schutzausrüstung. Ziel ist es, Expositionen nachhaltig zu vermeiden, bevor persönliche Schutzmittel greifen müssen.

  1. Substitution: Arbeitsverfahren wählen, die weniger Gefahrstoff freisetzen, z. B. Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräte statt staubintensiver, schlagender Verfahren; emissionsarme Reinigungs- und Entfettungsmittel einsetzen.
  2. Technik: Wassernebelsysteme, punktuelle Absaugung, geschlossene Hydraulikkreise, Leckageerkennung, ausreichende Lüftung (insbesondere im Tunnelbau).
  3. Organisation: Arbeitsbereiche zonieren, Materialflüsse trennen, Reinigungsroutinen festlegen, Unterweisungen dokumentieren.
  4. PSA: Atemschutz passend zur Gefahrstoffart und -konzentration, Handschutz gegen Öle/Lösemittel, Schutzkleidung und Augenschutz.

Beispiel: Staubarme Betontrennung

Beim selektiven Rückbau lässt sich die Staubbelastung reduzieren, wenn Betonzangen die Bauteile kontrolliert abtrennen und in transportfähige Stücke zerlegen. Stein- und Betonspaltgeräte erzeugen Risslinien ohne intensive Vermahlung der Matrix. Ergänzend wirken Wassernebel an der Bruchzone, kurze Fallhöhen, saubere Greifpunkte und eine abgestimmte Logistik bis zur staubarmen Abfuhr.

Hydraulik, Betriebsstoffe und Umweltaspekte

Hydraulikaggregate und Anbaugeräte werden mit Ölen betrieben, die als Gefahrstoffe und in vielen Fällen als wassergefährdend einzustufen sind. Dichtesysteme, Tropfölmanagement, Auffangwannen und das Mitführen geeigneter Bindemittel sind deshalb Teil der Standardorganisation. Beim Nachfüllen gilt: saubere Anschlüsse, Vermeidung von Verschleppung, Gebinde korrekt kennzeichnen und lagern.

  • Lagerung: standsichere Gebinde, Auffangvolumen, Trennung unverträglicher Stoffe.
  • Bereithaltung: Notfall-Set für Leckagen, geeignete Bindemittel, dichte Sammelbehälter.
  • Entsorgung: getrennte Erfassung von Altölen, ölhaltigen Betriebsmitteln, Filtern und Wischtüchern.

Lüftung, Messung und Staubkontrolle

In Tunnel- und Innenbereichen bestimmen Luftführung und Frischluftmenge die Exposition. Strömung auf die Emissionsquelle ausrichten, Frischluft zuführen, Rückführung über Filtereinheiten – so werden CO, NOx und Feinstaub begrenzt. Für Arbeiten mit Gefahrstoffen sind anlassbezogene Messungen hilfreich, um Wirksamkeit und Bedarf zusätzlicher Maßnahmen zu beurteilen.

Entsorgung, Reinigung und Dekontamination

Gefahrstoffhaltige Abfälle werden getrennt gehalten, eindeutig beschriftet und entsprechend ihrer Eigenschaften abgegeben. Nasse Reinigungsmethoden, staubbindende Tücher und definierte Reinigungswege verhindern die Verschleppung. Werkzeuge von Betonzangen bis Stahlscheren sind nach Kontakt mit belasteten Materialien zu dekontaminieren, bevor sie andere Bereiche erreichen.

Planung und Dokumentation im Projektablauf

Ein durchgängiger Planungsfaden erleichtert den sicheren Betrieb: von der Erkundung über die Auswahl der Verfahren bis hin zu Unterweisung, Baustellenlogistik und Nachweisführung. Für Arbeiten mit Tankschneidern, in der Natursteingewinnung oder im Sondereinsatz gelten standortspezifische Anforderungen. Schriftlich fixierte Abläufe, klare Zuständigkeiten und regelmäßige Wirksamkeitskontrollen schaffen Transparenz.

Schnittstellen zu Produkten und Einsatzbereichen

Die Wahl des Verfahrens beeinflusst die Gefahrstoffsituation maßgeblich. Betonzangen ermöglichen kontrolliertes Greifen und Brechen von Betonbauteilen mit reduzierter Feinstaubbildung. Stein- und Betonspaltgeräte trennen Bauteile entlang definierter Risse und können Erschütterungen und Emissionen begrenzen – ein Vorteil im sensiblen Rückbau oder bei Natursteingewinnung. Kombischeren, Stahlscheren und Multi Cutters erlauben das kalte Trennen metallischer Strukturen ohne thermische Rauche. Tankschneider kommen bei Behältern zum Einsatz, wenn Reststoffe und Dämpfe zu berücksichtigen sind. Hydraulikaggregate versorgen die Geräte energieeffizient; deren Betriebsstoffe sind als Gefahrstoffe umsichtig zu handhaben.

  • Betonabbruch und Spezialrückbau: staubarme Verfahren, Wassernebel, geregelte Materialhandhabung.
  • Entkernung und Schneiden: Erkundung von Schadstoffen, Unterdruckbereiche, emissionsarme Trenntechniken.
  • Felsabbruch und Tunnelbau: Luftführung, Messkonzepte, Minimierung von Dieselabgas- und Staubexposition.
  • Natursteingewinnung: mechanische Spaltverfahren, Staubbindung, geordnete Abfallpfade.
  • Sondereinsatz: Freimessung, funkenarme Verfahren, sichere Behandlung kontaminierter Reststoffe.