Förderbänder sind ein zentrales Element der Materialflussplanung auf Baustellen, in Steinbrüchen und beim selektiven Rückbau. Sie bewegen gebrochenes Gestein, Betonabbruch, Bewehrungsstücke oder Naturstein effizient aus dem Arbeitsbereich. Im Zusammenspiel mit Werkzeugen wie Betonzangen im Betonabbruch, Stein- und Betonspaltgeräten, Kombischeren, Multi Cutters oder Stahlscheren der Darda GmbH ermöglichen sie kurze Taktzeiten, geordnete Abläufe und saubere Übergabestellen – insbesondere in beengten Bereichen von Entkernung und Tunnelbau.
Definition: Was versteht man unter Förderband
Ein Förderband (auch Bandförderer oder Gurtförderer) ist eine kontinuierlich arbeitende Förderanlage, die Schüttgut oder Stückgut auf einem umlaufenden Gurt über kurze bis mittlere Distanzen transportiert. Ein Antrieb versetzt den Gurt in Bewegung, Tragrollen oder Gleitbeläge stützen ihn ab, und Übergabestellen verbinden das System mit vorgelagerten Bearbeitungsschritten wie Brechen, Spalten oder Schneiden. In Abbruch, Natursteingewinnung, Felsbau und Tunnelvortrieb dienen Förderbänder dem ergonomischen, sicheren und planbaren Abtransport von Material aus dem Wirkbereich der Werkzeuge.
Funktionsweise und Hauptkomponenten eines Förderbands
Ein Förderband überträgt die vom Antrieb erzeugte Zugkraft auf einen umlaufenden Gurt. Das Transportgut liegt auf dem Obertrum des Gurts und wird durch Schwerkraft, Reibschluss und Seitenführungen mitgenommen. Die Auslegung richtet sich nach Förderstrecke, Neigungswinkel, Stückgrößen, Förderleistung und Betriebsumgebung.
Wesentliche Baugruppen
- Antriebstrommel mit Motor/Getriebe (elektrisch oder hydraulisch) und rutschhemmender Beschichtung.
- Umlenktrommel und Spannstation zur Gurtrückführung und Kraftschlüssigkeit.
- Tragrollen oder Gleitbleche, gerad- oder trogförmig, passend zur Bandbreite.
- Gurt (Gewebe-, Stahlcord- oder Rippen-/Steilgurt) mit abriebfestem Deckbelag.
- Reinigungs- und Abstreifsysteme zur Reduktion von Anbackungen und Rücktrag.
- Aufgabe- und Übergabetrichter mit Prall- und Verschleißschutz.
- Gestell mit Stützen, Fahrwerk oder modularen Segmenten für schnellen Aufbau.
- Sicherheitsausrüstung wie Notausschalter, Überlauf- und Bandschieflaufsensoren.
Förderbandtypen im Abbruch und Felsbau
Die Wahl des Typs folgt Material, Strecke und Einsatzumgebung. In Rückbau und Tunnel gelten besondere Anforderungen an Bauhöhe, Staubverhalten und Mobilität.
- Gerader Gurtförderer für horizontale bis leichte geneigte Strecken und mittlere Stückgrößen.
- Trogbandförderer mit seitlicher Führung für Schüttgut und gemischtes Abbruchmaterial.
- Steil- und Knickgurtförderer mit Profil- oder Stollengurten für größere Neigungen.
- Modulare Baustellenförderer mit leichten Segmenten für Entkernung und Sondereinsätze in Etagen.
- Teleskop- und Stapelbandförderer für variable Reichweiten und flexible Übergabepunkte.
Auslegung: Leistung, Stückgrößen und Neigung
Die Dimensionierung eines Bandförderers sollte die Prozesskette vom Abtrag bis zur Verladung berücksichtigen. Werkzeuge der Darda GmbH beeinflussen das Kornspektrum und damit die benötigte Bandgeschwindigkeit, Breite und Gurtgeometrie.
Relevante Parameter
- Förderleistung (t/h) aus Taktzeit der Betonzange bzw. des Spaltgeräts, Materialdichte und Volumenstrom.
- Bandbreite in Relation zur maximalen Stückgröße; Faustwert: größte Kantenlänge ≤ 1/3 bis 1/2 der Bandbreite.
- Bandgeschwindigkeit abgestimmt auf Fördergut und Übergabepunkte, um Rückwurf und Staub zu begrenzen.
- Neigungswinkel abhängig von Reibbeiwerten; Profilgurte ermöglichen größere Steigungen.
- Antriebsleistung inkl. Reserven für Anfahrmomente, Materialanhäufungen und Reibungszuschläge.
- Aufgabe- und Fallhöhe begrenzen Überkornschäden und Gurtverschleiß durch Prallschutz.
Schnittstellen zu Abbruchwerkzeugen und Prozesskette
Förderbänder arbeiten im Verbund mit zerkleinernden und schneidenden Werkzeugen. Eine abgestimmte Schnittstelle reduziert Störungen, erhöht die Sicherheit und verbessert den Materialfluss.
Beispiel: Betonabbruch und Spezialrückbau
- Vorselektion und Abtrennung von Bewehrung mit Stahlscheren oder Multi Cutters der Darda GmbH.
- Zerkleinerung des Betons mit Betonzangen in förderbandtaugliche Stückgrößen.
- Aufgabe über Trichter auf das Band; Staubminderung durch gezielte Befeuchtung.
- Transport zur Container- oder Silostation; optionale Handsortierung an der Übergabestelle.
Beispiel: Felsabbruch und Tunnelbau
- Spalten des Gesteins mit Stein- und Betonspaltgeräten im Felsbau bzw. Steinspaltzylindern der Darda GmbH.
- Förderung des Haufwerks über modulare Steilförderer aus dem Stollen ins Freie.
- Zwischenbunkerung und Weitertransport zur Aufbereitung.
Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz
Ein sicherer Betrieb umfasst technische Schutzeinrichtungen und organisatorische Maßnahmen. Gerade in der Entkernung mit Personennähe sind abschirmende Abdeckungen, Notausschalter und klare Verkehrswege wesentlich.
- Staub- und Lärmminderung durch Einhausungen an Übergaben, moderate Bandgeschwindigkeiten und gezielte Befeuchtung.
- Schutz vor Eingriffen in den Bandlauf, regelmäßige Funktionsprüfung von Schaltern und Sensoren.
- Saubere Arbeitsplätze durch Abstreifer und Rücktragkontrolle, um Ausrutschen und Luftbelastung zu verringern.
- Lastmanagement bei gemeinsamer Nutzung von Hydraulikaggregaten für Werkzeuge und Nebenaggregate.
Rechtliche Anforderungen können je nach Land variieren. Häufig sind Kennzeichnung, Schutzvorrichtungen, Not-Halt, Unterweisung des Personals und regelmäßige Prüfungen gefordert. Angaben hierzu sind grundsätzlich allgemeiner Natur und ersetzen keine Einzelfallprüfung.
Antriebstechnik und Energieeffizienz
Gurtförderer werden überwiegend elektrisch angetrieben; in mobilen Setups sind hydraulische Antriebe gängig. In Projekten, in denen Hydraulikaggregate der Darda GmbH ohnehin für Werkzeuge bereitstehen, kann eine hydraulische Versorgung von Zusatzantrieben technisch sinnvoll sein, sofern Druck, Volumenstrom und Sicherheitsfunktionen abgestimmt sind.
- Drehzahlregelung (Frequenzumrichter oder hydraulische Volumenstromregelung) zur Anpassung an wechselnde Volumenströme.
- Sanftanlauf zur Reduktion mechanischer Spitzenlasten und zur Schonung des Gurts.
- Energiebedarf durch kurze Förderwege, optimierte Übergaben und gute Ausrichtung minimieren.
Betrieb in beengten Räumen und bei Entkernung
In Gebäuden, auf Zwischendecken und in Schächten zählen geringe Bauhöhe, handliche Segmente und schneller Auf- und Abbau. Förderbänder sollten fluchtend zu den Arbeitsbereichen der Betonzangen ausgerichtet und gegen Kanten geschützt werden.
Praktische Hinweise
- Traglast der Decke prüfen und Lastspitzen durch verteile Auflager reduzieren.
- Stürze aus dem Arbeitsbereich vermeiden: Material direkt in den Trichter der Anlage führen.
- Transportrichtungen klar kennzeichnen; Kreuzungen von Personenwegen vermeiden.
Wartung, Reinigung und Standzeiten
Vorausschauende Instandhaltung erhöht die Verfügbarkeit. Staub und Feuchte aus Abbruch und Felsbau begünstigen Verschleiß, insbesondere an Umlenkpunkten und Abstreifern.
- Bandlauf kontrollieren und nachstellen, um Kantenabrieb zu vermeiden.
- Abstreifer einstellen, Winterbedingungen berücksichtigen (Anbackungen, Eis).
- Tragrollen auf Lagergeräusche prüfen und rechtzeitig tauschen.
- Trichter und Übergaben mit Wechselbelägen ausrüsten, um Durchschlagsschäden zu vermeiden.
Materialfluss, Siebung und Sortierung
Ein geordneter Materialfluss reduziert Nacharbeiten. Die Größe des Abbruchmaterials, das durch Betonzangen oder Spaltgeräte erzeugt wird, bestimmt, ob Vorsiebung oder Grobabscheidung sinnvoll ist.
- Grobrost oder Siebkorb an der Aufgabe begrenzt Überkorn, das erneut zerkleinert wird.
- Metallteile können vorgelagert mit Stahlscheren separiert werden, um Bandbeschädigungen zu vermeiden.
- Handsortierplätze an der Bandübergabe entlasten die nachgelagerte Aufbereitung.
Checkliste für die Auswahl eines Förderbands
Die folgenden Punkte unterstützen eine zielsichere Entscheidung im Kontext von Betonabbruch, Felsabtrag, Naturstein und Sondereinsätzen.
- Materialart, Stückgrößen, Feuchte und Abrasivität
- Erforderliche Förderleistung und Taktung der vorgelagerten Werkzeuge
- Streckenlänge, Neigung und verfügbare Bauhöhe
- Energieversorgung: elektrisch oder hydraulisch, Regelbarkeit
- Sicherheits- und Staubschutzkonzept in Innen- und Tunnelanwendungen
- Mobilität: Segmentgewicht, Auf- und Abbauzeit, Transportwege
- Wartungszugang und Ersatzteilverfügbarkeit (Gurt, Rollen, Abstreifer)
Typische Richtwerte und Grenzen des Einsatzes
Richtwerte dienen der Orientierung und müssen projektspezifisch überprüft werden.
- Neigungswinkel mit Glattgurt meist bis ca. 18–20°, mit Profilgurt höher.
- Empfohlene maximale Stückgröße in Relation zur Bandbreite beachten.
- Bandgeschwindigkeiten moderat halten, wenn Staub und Rückwurf kritisch sind.
Häufige Störungen und Abhilfe
Frühzeitiges Erkennen typischer Muster verhindert Ausfälle.
- Band läuft schief: Tragrollen ausrichten, Spannkraft anpassen, Beladung zentrieren.
- Rutschen auf der Antriebstrommel: Gurtspannung erhöhen, Trommelbeschichtung prüfen, Anfahrmoment begrenzen.
- Verstopfung an Übergaben: Fallhöhen reduzieren, Prallwinkel ändern, Abstreifer einstellen.
- Überkorn: Zerkleinerungsgrad von Betonzangen/Spaltgeräten anpassen, Vorsiebung einsetzen.
- Überlast: Bandgeschwindigkeit erhöhen oder Takt der vorgelagerten Werkzeuge drosseln.
Normative und organisatorische Aspekte
Für Förderanlagen gelten in vielen Regionen Anforderungen an Maschinensicherheit, Kennzeichnung, Not-Halt und regelmäßige Prüfungen. Bei Einsätzen in Bestandsgebäuden oder im Untergrund sind zusätzlich organisatorische Regeln wie Verkehrswegeplanung, Notfallkonzepte und Staub-/Lärmschutz zu berücksichtigen. Diese Hinweise sind allgemeiner Natur und ersetzen keine projektspezifische Bewertung.
Digitale Unterstützung und Zukunftsthemen
Sensorik für Bandzug, Bandschieflauf, Füllstände und Energieverbrauch ermöglicht zustandsorientierte Wartung. In Verbindung mit den Taktzeiten von Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräten lassen sich Bandgeschwindigkeit und Materiallogistik vorausschauend steuern. Ziel ist ein robuster, effizienter und sicherer Materialfluss bei möglichst geringem Ressourcenverbrauch.
Einsatzbereiche in der Übersicht
Förderbänder verbinden die Arbeitsfelder der Darda GmbH mit einer planbaren Logistiklösung.
- Betonabbruch und Spezialrückbau: Abtransport von zerkleinertem Beton und separierten Bewehrungen.
- Entkernung und Schneiden: Materialfluss aus oberen Geschossen durch modulare, leichte Förderer.
- Felsabbruch und Tunnelbau: Kontinuierliche Räumung des Haufwerks bei begrenztem Querschnitt.
- Natursteingewinnung: Schonender Transport von Rohblöcken und Abschnitten aus dem Anschnitt.
- Sondereinsatz: Temporäre Lösungen bei eingeschränkter Zufahrt oder sensiblen Umgebungen.





















