Feldversuche sind praxisnahe Erprobungen direkt auf der Baustelle oder im Steinbruch. Sie schließen die Lücke zwischen theoretischer Planung, Laborprüfung und realer Umsetzung. In den Einsatzbereichen Betonabbruch und Spezialrückbau, Entkernung und Schneiden, Felsabbruch und Tunnelbau sowie Natursteingewinnung liefern Feldversuche belastbare Daten darüber, wie Verfahren und Werkzeuge unter realen Bedingungen funktionieren. Für die Darda GmbH sind Feldversuche ein fester Bestandteil der methodischen Weiterentwicklung: Ob Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräte im Überblick – erst die strukturierte Erprobung vor Ort zeigt, welche Parameter die Leistung, Sicherheit und Umweltverträglichkeit tatsächlich bestimmen.
Definition: Was versteht man unter Feldversuch
Unter einem Feldversuch versteht man die systematische, dokumentierte Erprobung eines Verfahrens, eines Werkzeugs oder einer Arbeitsabfolge unter realen Einsatzbedingungen. Im Unterschied zum Laborversuch findet die In-situ-Prüfung am tatsächlichen Objekt statt – etwa an einer Stahlbetonwand, einem Tunnelvortrieb oder einem massiven Felsverband. Ziel ist die verlässliche Bewertung von Leistungsfähigkeit, Qualität, Emissionen (Lärm, Erschütterungen, Staub), Risiken und Ressourceneinsatz. Feldversuche folgen einem Plan mit klaren Zielen, definierten Messgrößen, reproduzierbaren Arbeitsschritten und einer nachvollziehbaren Auswertung. Sie bilden damit die Grundlage für fundierte Entscheidungen, z. B. zur Wahl zwischen Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten in sensiblen Umgebungen.
Ablauf und Methodik eines Feldversuchs auf der Baustelle
Ein überzeugender Feldversuch ist schlank organisiert und zugleich fachlich präzise. Er beginnt mit einer Hypothese (z. B. „spaltender Abbruch reduziert Erschütterungen gegenüber schneidenden Verfahren“), definiert relevante Variablen und endet mit einer belastbaren Bewertung. In die Planung fließen Besonderheiten des Bauwerks, der Gesteinsstruktur, der Bewehrung, der Zugänglichkeit und der Umgebungsanforderungen ein. Die Darda GmbH nutzt Feldversuche, um Arbeitsschritte, Hydraulikparameter und Werkzeuggeometrien so zu kombinieren, dass Leistung, Qualität und Sicherheit zusammenpassen.
Ziele und Fragestellungen
- Leistung: Abtragsrate, Taktzeit, Vortriebsleistung pro Schicht
- Qualität: Schnitt- und Bruchbild, Risskontrolle, Fragmentgröße, Bauteilschonung
- Emissionen: Schallpegel, Schwinggeschwindigkeit, Staubkonzentration
- Ressourcen: Energiebedarf des Hydraulikaggregats, Werkzeugverschleiß, Anzahl der Umrüstungen
- Sicherheit: Stabilität des Restbauwerks, Lastabtragung, Gefährdungsbeurteilung
Versuchsdesign und Variablen
- Werkzeugwahl: Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren, Tankschneider
- Hydraulikparameter: Druck, Volumenstrom, Taktfrequenz; Schlauchlängen und Kupplungen
- Werkzeuggeometrie: Maulöffnung und Messer der Betonzange; Keil- und Federsätze beim Spalten; Zahnprofil und Backenform
- Bauteil/Gestein: Betongüte, Bewehrungsgrad, Feuchtigkeit; Klüftung, Schichtung, Anisotropie im Fels
- Prozessfolge: Vorbohren, Setzen der Spaltzylinder, Spaltreihenfolge; Vortriebsraster beim Schneiden
- Randbedingungen: Zugänglichkeit, Tragfähigkeit der Aufstellflächen, Witterung, Wasserzutritt
Messgrößen, Kennwerte und Dokumentation
Die Qualität eines Feldversuchs steht und fällt mit der Messstrategie. Neben Leistungswerten werden Sicherheits- und Umweltgrößen kontinuierlich erfasst. Für Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräte haben sich folgende Kennwerte bewährt:
- Taktzeit je Arbeitsschritt und Abtragsleistung pro Stunde
- Schallpegel am Arbeitsplatz und im Umfeld
- Erschütterungen am Bauteil und an sensiblen Nachbarstrukturen
- Staubentwicklung an der Quelle und Wirksamkeit der Dämpfung
- Energieaufnahme des Hydraulikaggregats und Kraftstoff-/Stromverbrauch
- Werkzeugzustand: Schneidenverschleiß, Keil- und Federverschleiß, Dichtheit der Hydraulik
- Qualitätsindikatoren: Bruchbild, Rissausbreitung, Maßhaltigkeit, Fragmentgrößenverteilung
Datenerfassung und -auswertung
Messgeräte wie Schallpegelmesser, Vibrationssensoren, Druck- und Temperaturaufnehmer, Durchflussmesser sowie portable Staubmessgeräte liefern objektive Daten. Fotos und kurze Videosequenzen dokumentieren den Zustand vor, während und nach dem Versuch. Für die Auswertung werden die Daten auf einheitliche Bezugswerte normiert (z. B. pro laufendem Meter oder pro Kubikmeter Abtrag). Ein klarer Vergleich „Ist“ gegen „Soll“ oder „Variante A“ gegen „Variante B“ unterstützt die Entscheidung, ob beispielsweise eine Betonzange oder ein Stein- und Betonspaltgerät die Anforderungen besser erfüllt.
Anwendungsbeispiele aus Betonabbruch und Felsabbruch
Die folgenden Beispiele zeigen typische Felderprobungen in den Einsatzbereichen der Darda GmbH und welche Schlüsse sich daraus ziehen lassen.
Betonabbruch und Spezialrückbau
Bei massiven Stahlbetonbauteilen mit empfindlicher Umgebung (Krankenhaus, Labor, Denkmalschutz) wird häufig geprüft, ob spaltende Verfahren eine geringere Schwingungs- und Geräuschbelastung erzeugen als schneidende oder schlagende Methoden. Ein Feldversuch vergleicht dann eine Abfolge aus Vorbohren und Stein- und Betonspalten mit dem Einsatz einer Betonzange unterschiedlicher Backengeometrie. Bewertet werden Erschütterungen an definierten Messpunkten, Fragmentkontrolle an der Spaltlinie und die Taktzeiten beim Rückbau.
Entkernung und Schneiden
In der Entkernung ist der Platz knapp, die Tragfähigkeit eingeschränkt und die Emissionsgrenze oft niedrig. Feldversuche untersuchen die Kombination aus Betonzange für das Abtrennen auskragender Bauteile und kontrolliertem Spalten an tragenden Kernen. Ergänzend kann getestet werden, inwieweit Kombischeren oder Multi Cutters bei Bewehrungsdurchmessern variabler Stärke die Taktzeit beeinflussen, ohne die Lärm- und Staubziele zu überschreiten.
Felsabbruch und Tunnelbau
Im Tunnelbau und bei Böschungssicherungen wird mit Steinspaltzylinder für kontrolliertes Spalten geprüft, wie Spaltkeile entlang von Kluftsystemen anzusetzen sind, um kontrollierte Bruchflächen zu erzeugen. Variiert werden Bohrlochabstände, Spaltdruck und Reihenfolge der Aktivierung. Kennwerte sind Vortriebsleistung, Bruchbild (Über- vs. Unterschneiden der Schichten), Stabilität angrenzender Bereiche und die Staubentwicklung in geschlossener Umgebung.
Natursteingewinnung
In der Natursteinproduktion zählt die Blockqualität. Feldversuche mit Stein- und Betonspaltgeräten fokussieren auf die Ausrichtung der Spaltlinie zur natürlichen Schichtung, die erzielte Blockgröße, den Anteil an verwertbarem Material und die Oberflächenqualität der Spaltflächen. Messgrößen sind Fragmentanteil, Nacharbeitungsbedarf und Energieeinsatz pro gewonnenem Kubikmeter.
Sondereinsatz
Bei kritischen Rückbauarbeiten – etwa in explosionsgefährdeten Bereichen oder in Anlagen mit restriktiven Emissionsgrenzen – prüfen Feldversuche die Eignung funkenarmer Verfahren. Die Kombination aus gezieltem Spalten, schneidenden Werkzeugen mit geringer Wärmeeinbringung und eng abgestimmter Absaugung wird dabei hinsichtlich Sicherheit, Prozessstabilität und Dokumentationsfähigkeit bewertet.
Sicherheits-, Umwelt- und Genehmigungsaspekte im Feldversuch
Sicherheit hat Vorrang. Vor Beginn stehen Gefährdungsbeurteilung, Unterweisung und die Absprache der Abschalt- und Notfallwege. Umweltauflagen zu Lärm, Erschütterungen, Staub und Abwasser sind mit den beteiligten Stellen abzustimmen. Die folgenden Punkte haben sich in Feldversuchen mit Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten bewährt:
- Arbeitsbereich klar absperren, Lastpfade und Fallräume sichern
- Persönliche Schutzausrüstung, insbesondere Augen- und Gehörschutz, Handschuhe, Schnittschutz
- Hydrauliksysteme vorab auf Dichtheit prüfen, Druckstufen dokumentieren
- Wasser- oder Nebel-Dämpfung an der Quelle; Staubmessung an repräsentativen Punkten
- Erschütterungs- und Schallmonitoring an emissionssensiblen Nachbarstrukturen
- Geordnete Entsorgung von Bohrmehl, Spaltkeilfetten und Betonbruch entsprechend den allgemeinen Vorgaben
Hinweis: Rechtliche Anforderungen sind projektspezifisch und variieren je nach Region. Die genannten Aspekte sind allgemeiner Natur und ersetzen keine verbindliche Beratung.
Planung, Ressourcen und Rollen
Gut strukturierte Feldversuche definieren klare Rollen: Bauleitung, Bedienerinnen und Bediener der Werkzeuge, Messtechnik, Sicherheits- und Umweltschutz, Dokumentation. Eine kurze Vorbesprechung („Start-of-Test“) legt Ziel, Dauer, Abbruchkriterien und Kommunikationswege fest. Für die Darda GmbH ist die Schnittstelle zwischen Bedienpersonal und Messverantwortlichen entscheidend, damit Parameteränderungen (z. B. Hydraulikdruck, Keilabfolge, Backenwechsel) sauber protokolliert werden.
Auswertung: Übertragbarkeit und Skalierung
Ergebnisse aus einem begrenzten Testfeld müssen auf das Gesamtprojekt übertragen werden. Dazu werden Randbedingungen festgehalten (Bauteildicke, Bewehrungsgrad, Feuchte, Temperatur, Logistik). Aus den Feldversuchsdaten entstehen belastbare Arbeitsanweisungen: Welche Betonzange oder welches Stein- und Betonspaltgerät in welcher Konfiguration auf welchen Bauteiltyp angewendet wird – und mit welchen erwartbaren Taktzeiten, Emissionen und Qualitätswerten. Wichtig ist, Unsicherheiten transparent zu benennen und Sicherheitszuschläge defensiv anzusetzen.
Typische Fallstricke und wie man sie vermeidet
- Unklare Zielgrößen: vorab Kennwerte und Grenzwerte definieren
- Fehlende Nullmessung: Basiszustand vor dem Eingriff erfassen
- Nicht repräsentative Probestellen: Auswahl an die Hauptaufgabe angleichen
- Parameteränderungen ohne Protokoll: jede Anpassung dokumentieren
- Gemischte Einflussfaktoren: nur wenige Variablen gleichzeitig ändern
- Unzureichende Belüftung und Staubdämpfung in Innenräumen: frühzeitig planen
Checkliste für Feldversuche mit Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten
- Ziel festlegen: Leistung, Emissionen, Qualität, Sicherheit
- Probestelle auswählen: realitätsnah, sicher zugänglich, messbar
- Werkzeuge und Hydraulikaggregate konfigurieren; Verschleißzustand prüfen
- Messplan erstellen: Sensorpositionen, Intervalle, Protokollformulare
- Unterweisung durchführen: Rollen, Signale, Notfallabläufe
- Baseline erheben: Vorher-Messungen (Lärm, Erschütterungen, Staub)
- Versuch fahren: Parameter systematisch variieren, Änderungen kennzeichnen
- Qualität prüfen: Bruch-/Schnittbild, Risskontrolle, Maßhaltigkeit
- Daten sichern und plausibilisieren; Abweichungen erklären
- Ergebnisbesprechung: Übertragbarkeit, Risiken, nächste Schritte
Begriffsabgrenzung und Sprache in der Praxis
In der Praxis werden Feldversuche auch als Praxistests, Erprobungen, Baustellenversuche oder In-situ-Prüfungen bezeichnet. Häufig geht es um einen begrenzten Probebetrieb, um die spätere Arbeitsweise im Projekt festzulegen. Entscheidend bleibt die methodische Strenge: klare Ziele, passende Messgrößen, saubere Dokumentation und eine Auswertung, die belastbare Rückschlüsse für den Einsatz von Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten in den genannten Einsatzbereichen der Darda GmbH ermöglicht.





















