Die Fassadendemontage ist ein zentraler Baustein im Bauen im Bestand, bei Sanierungen sowie im Rückbau von Gebäuden. Sie umfasst das kontrollierte Lösen, Zerlegen und Abtragen der äußeren Gebäudehülle – von Wärmedämmverbundsystemen über vorgehängte hinterlüftete Fassaden bis hin zu massiven Beton- und Natursteinfassaden. Ziel ist ein selektiver, emissionsarmer und materialspezifischer Rückbau, der Tragwerk, Nachbarbebauung und Nutzung im Umfeld schont. In der Praxis spielen dabei hydraulische Werkzeuge wie Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte, Stahlscheren sowie darauf abgestimmte Hydraulikaggregate der Darda GmbH eine wichtige Rolle, weil sie präzises Arbeiten mit möglichst geringer Erschütterung und reduziertem Lärm ermöglichen.
Definition: Was versteht man unter Fassadendemontage
Unter Fassadendemontage versteht man das geordnete Abnehmen der äußeren Gebäudehülle einschließlich Unterkonstruktionen, Ankerungen, Befestigungen, Dämmebenen, Abdichtungen und eventuell integrierter Bauteile wie Brüstungen, Attiken, Balkonelemente oder Fensterlaibungen. Die Arbeiten reichen vom schonenden Demontieren einzelner Schichten (z. B. Bekleidung und Dämmung) bis zum kontrollierten Abtrag tragender oder schwerer Fassadenelemente aus Stahlbeton, Naturstein oder Stahl. Im Unterschied zum konventionellen Abbruch liegt der Fokus auf selektiver Trennung, möglichst erschütterungsarmem Vorgehen und der Vorbereitung sortenreiner Materialströme für Wiederverwendung und Recycling.
Technische Grundlagen und Terminologie der Fassadendemontage
Fassaden sind vielschichtige Systeme mit Bekleidung, Unterkonstruktion, Befestigungspunkten (Dübel, Anker, Konsolen), Fugenbändern, Abdichtungen sowie gegebenenfalls Putz- und Dämmschichten. Bei Beton- und Natursteinfassaden kommen Schwerlastanker, Bewehrungsanschlüsse oder eingeklebte Systeme vor. Das Verständnis dieser Schichten und Verbindungen bestimmt die Wahl der Demontagemethode: mechanisches Trennen, hydraulisches Spalten, Zangen- oder Scherenschnitte. Werkzeuge wie Betonzangen greifen an Kanten und Öffnungen an, zerdrücken Betonschichten und legen Bewehrung frei. Stein- und Betonspaltgeräte erzeugen kontrollierte Rissbildung und trennen Bauteile vibrationsarm, was nahe sensibler Strukturen besonders relevant ist.
Typische Fassadensysteme und Rückbaustrategien
Wärmedämmverbundsysteme (WDVS)
WDVS bestehen aus Kleber, Dämmplatten, Dübeln, Armierung und Oberputz. Die Demontage erfolgt schichtweise: Abschälen der Putzschicht, Abnehmen der Dämmung und Entfernen der Befestigungselemente. Stoßfugen und Anschlüsse an Laibungen werden vorher aufgetrennt. Bei mineralischen Putzen können handgeführte Abtragsgeräte eingesetzt werden; massive Anschlusselemente an Beton lassen sich mit Betonzangen gezielt lösen.
Vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF)
VHF weisen eine Bekleidung (z. B. Faserzement, Metall, Naturstein), eine Unterkonstruktion (Aluminium/Stahl/Holz) und eine Hinterlüftungsebene auf. Die Demontage beginnt mit der Bekleidung, gefolgt von der Unterkonstruktion. Für Metallunterkonstruktionen eignen sich Stahlscheren und Multi Cutters; Natursteinplatten werden gelöst, gesichert und geborgen. Schwerere Konsolen in Beton lassen sich mit Stein- und Betonspaltgeräten oder Betonzangen aus der Wand lösen, ohne die Tragstruktur unnötig zu beschädigen.
Beton- und Stahlbetonfassaden
Sandwich- und Sichtbetonfassaden besitzen Anker, Verbundbewehrung und teilweise Fertigteile. Rückbau erfolgt abschnittsweise: Freilegen der Fugen, Anbohren definierter Trennlinien, Einsetzen von Stein- und Betonspaltzylindern zur kontrollierten Rissinitiierung und anschließendes Abtragen mit Betonzangen. So werden Bewehrungsstäbe zugänglich, die mit Stahlscheren oder Kombischeren durchtrennt werden.
Mauerwerk und Naturstein
Ziegel- und Natursteinfassaden werden lagenweise abgetragen. Bei verstärkten oder verkrallten Bereichen helfen Spaltgeräte, Mauerwerksverbünde zu öffnen. Natursteinanker müssen identifiziert und entlastet werden. Eine erschütterungsarme Vorgehensweise schützt historische Substanz und vermeidet Schäden an angrenzenden Bauteilen.
Glas- und Metallfassaden
Glasfassaden erfordern gesichertes Ausbauen der Elemente, Sichern der Paneele und Trennen der Rahmenprofile. Metallkassetten oder Paneele werden gelöst, Unterkonstruktionen mit Stahlscheren und Multi Cutters segmentiert. Auf Durchtrennungen an Lastpfaden ist zu achten, um unkontrollierte Bewegungen zu verhindern.
Verfahrenswahl und Geräte: kontrollierter Rückbau statt Abriss
Die Wahl der Methode richtet sich nach Material, Bauteildicke, Erschütterungstoleranz, Zugänglichkeit und Umweltauflagen. Folgende Vorgehensweisen sind etabliert:
- Hydraulisches Spalten: Stein- und Betonspaltgeräte erzeugen definierte Risse entlang Bohrlochreihen. Vorteile: geringe Erschütterungen, niedrige Lärmemission, präzise Bruchführung – ideal in innerstädtischen Lagen oder nahe sensibler Anlagen.
- Zerkleinern und Trennen: Betonzangen brechen Betonlagen ab, legen Bewehrung frei und reduzieren Stückgrößen für den Abtransport. Kombischeren und Stahlscheren trennen Armierungen, Träger und Profile.
- Segmentieren von Metall: Multi Cutters schneiden Bleche, Rahmen und Profile mit sauberer Schnittkante, nützlich bei Metallfassaden und Unterkonstruktionen.
- Hydraulikaggregate: Sie versorgen Spaltgeräte, Zangen und Scheren mit der erforderlichen Leistung; kompakte, mobile Aggregate erleichtern Arbeiten auf Gerüsten und Bühnen.
- Spezielle Schneidaufgaben: Bei dickwandigen Metallkomponenten oder Behälteranschlüssen an Fassaden können Tankschneider in Sonderfällen praktikabel sein, sofern brandschutztechnische Randbedingungen erfüllt und genehmigt sind.
Ablaufplanung und Arbeitsschritte
- Bestandsaufnahme: Pläne, Befestigungsarten, Materialaufbau und Tragwirkung erfassen. Probenahmen und Sondagen klären Kleber, Anker und eventuelle Schadstoffe.
- Rückbaukonzept: Festlegen von Demontageabschnitten, Lastabtrag, Reihenfolge und Zwischenzuständen. Definition von Zonen für Lagerung, Sortierung und Abtransport.
- Sicherungsmaßnahmen: Einhausungen, Schutzdächer, Auffangnetze, Staub- und Lärmschutz planen. Tragfähige Anschlagpunkte und Gerüst-/Bühnenkonzepte festlegen.
- Selektive Demontage: Leichte Bekleidungen zuerst, dann Unterkonstruktionen. Massive Bauteile abschnittsweise mit Betonzangen zerkleinern oder mit Stein- und Betonspaltgeräten lösen.
- Trennung der Materialien: Bewehrung, Metalle, Mineralik und Kunststoffe getrennt führen. Vorbereitendes Zuschneiden mit Stahlscheren oder Multi Cutters.
- Abtransport und Dokumentation: Wegeführung, Zwischenlager, Wiegescheine und Nachweise geordnet führen; Fotodokumentation der Schnittstellen und Ankerpunkte.
Sicherheit, Statik und Emissionsschutz
Fassadendemontage erfordert ein besonderes Augenmerk auf Lastabtrag, Windlasten während Zwischenzuständen sowie den Schutz von Nutzerinnen und Nutzern. Grundsätze:
- Statik: Reihenfolge so wählen, dass temporäre Exposition tragender Bauteile vermieden wird. Provisorische Abstützungen bei Fassaden mit aussteifender Wirkung einplanen.
- Erschütterungsarm arbeiten: Stein- und Betonspaltgeräte und Betonzangen reduzieren Vibrationen und helfen, Risse in angrenzenden Bauteilen zu vermeiden.
- Staub- und Lärmminderung: Nassarbeiten, Absaugung und Einhausungen einsetzen. Geräuschquellen zeitlich koordinieren.
- Gefahrstoffe: Potenzielle Schadstoffe wie asbesthaltige Putze, PCB-haltige Fugenmassen oder KMF-Dämmstoffe vorab bewerten. Maßnahmen je nach Rechtslage und behördlichen Vorgaben planen; keine Einzelfallberatung, Umsetzung stets durch qualifiziertes Personal.
- Arbeitsschutz: Persönliche Schutzausrüstung, Absturzsicherung, sichere Schneid- und Spaltbereiche, definierte Kommunikationswege.
Selektiver Rückbau, Sortierung und Recycling
Die Qualität des Recyclings hängt von der Trennschärfe ab. Mechaniken der Demontage sollten Materialreinheit fördern:
- Mineralische Fraktionen: Beton und Mauerwerk möglichst getrennt von Dämmungen oder Beschichtungen lösen; Zerkleinerung mit Betonzangen erleichtert die Abtrennung von Anhaftungen.
- Metalle: Rahmen, Konsolen und Bewehrung mit Stahlscheren oder Kombischeren trennen und fraktionenrein sammeln.
- Organische und Kunststoffe: Dichtbänder, Folien und Dämmstoffe separieren; staubarm entfernen.
- Wiederverwendung: Unbeschädigte Naturstein- oder Metallpaneele können geborgen werden. Spaltgeräte unterstützen das zerstörungsarme Lösen schwerer Elemente.
Hydraulikaggregate der Darda GmbH ermöglichen dabei die Versorgung mehrerer Werkzeuge in wechselnden Arbeitsschritten, ohne die Baustellenlogistik zu überfrachten.
Schnittstellen zu Einsatzbereichen
- Betonabbruch und Spezialrückbau: Fassadenseitiges Abtragen von Stahlbetonbauteilen, Öffnen von Verbindungen, Freilegen von Bewehrung – Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräte sind hier praxiserprobt.
- Entkernung und Schneiden: Fassadenrückbau ist häufig mit inneren Trennarbeiten verzahnt; Multi Cutters und Kombischeren erleichtern das saubere Trennen von Metallkomponenten.
- Felsabbruch und Tunnelbau: Methodisch verwandt sind vibrationsarme Spalttechniken – das Know-how über kontrollierte Rissführung hilft, an Fassaden Schwingungen zu minimieren.
- Natursteingewinnung: Der behutsame Umgang mit Natursteinoberflächen bei der Demontage ähnelt der Gewinnung; kontrolliertes Spalten unterstützt die Wiederverwendung.
- Sondereinsatz: Enge Innenstädte, Nachtarbeiten oder sensibler Nachbarschaftsschutz erfordern leise, präzise Verfahren; hydraulische Kleingeräte der Darda GmbH sind hierfür geeignet.
Typische Anschlussdetails und Herausforderungen
Balkonplatten, Brüstungen und Attiken
Diese Bauteile sind oft in die Fassadenebene integriert. Ein kombiniertes Vorgehen aus Anbohren, Spalten und Zangenabtrag reduziert Kantenabbrüche und ungewollte Lastumlagerungen.
Laibungen, Konsolen und Anker
Versteckte Anker werden sondiert, markiert und schrittweise entlastet. Stahlscheren und Kombischeren ermöglichen das sichere Durchtrennen, nachdem die Umgebung mit Betonzangen freigelegt wurde.
Fugen und Dehnungszonen
Bewegungsfugen müssen vor der Demontage geöffnet werden, um Schäl- und Zwangskräfte zu vermeiden. Spaltgeräte sind hilfreich, um Fugenbereiche ohne Schlagbelastung zu separieren.
Arbeitsorganisation, Logistik und Zugänglichkeit
Fassadendemontage findet oft auf Gerüsten, Arbeitsbühnen oder Seilzugang statt. Kompakte Hydraulikaggregate und handgeführte Zangen oder Spaltzylinder reduzieren die Lasten auf Gerüstfeldern. Kurze Schlauchwege, definierte Materialabwürfe und Zwischenlager erleichtern den Fluss. Stückgrößen werden so gewählt, dass Transport und Entsorgung effizient und sicher ablaufen.
Qualitätssicherung und Dokumentation
- Vorabtests: Musterflächen zur Verfahrensvalidierung (Bruchkanten, Emissionen, Taktzeiten).
- Laufende Kontrolle: Rissmonitoring an angrenzenden Bauteilen, Protokolle über Lärm- und Staubwerte.
- Nachweisführung: Dokumentation der Materialströme, Fotodokumentation der Ankerfreilegung, Freigaben je Abschnitt.
Risikominimierung und praxisnahe Lösungsansätze
- Vibrationen begrenzen: Priorisierung von Spalttechnik und Zangen statt schlagender Verfahren.
- Unbekannte Einbauteile: Sondierbohrungen, Endoskopie und vorsichtiges Freilegen vor dem Trennen von Ankern.
- Emissionsschutz: Umschlossene Arbeitsbereiche, Wassernebel, geordnete Absaugung; Medienrückhaltung beachten.
- Zwischenzustände sichern: Temporäre Verankerungen und Abstützungen vor Start der Trennschnitte setzen.
Leistungsabstimmung von Werkzeugen und Aggregaten
Die Effektivität der Fassadendemontage hängt vom abgestimmten Zusammenspiel aus Werkzeug, Hydraulikleistung und Zugänglichkeit ab. Betonzangen benötigen ausreichenden Öffnungsweg und Kraft an der Bruchkante; Stein- und Betonspaltzylinder definierte Bohrlochdurchmesser und -tiefe sowie den passenden Druck aus dem Hydraulikaggregat. Kürzere Schlauchlängen steigern die Reaktionsfreude, während Schnellkupplungen den Gerätewechsel beschleunigen und Standzeiten verringern.





















