Die Ersatzteilversorgung ist ein zentraler Baustein für die Arbeitsfähigkeit hydraulischer Anbau- und Handgeräte im Betonabbruch, der Entkernung, beim Felsabbruch und im Tunnelbau. Sie stellt sicher, dass Verschleiß- und Funktionskomponenten für Werkzeuge wie Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte im Überblick, Stahlscheren, Multi Cutters, Kombischeren, Tankschneider sowie die zugehörigen Hydraulikaggregate für den Dauereinsatz und Steinspaltzylinder rechtzeitig, passend und in dokumentierter Qualität bereitstehen. Eine robuste Versorgungskette reduziert Stillstände, senkt Folgekosten und schützt den Projektterminplan.
Definition: Was versteht man unter Ersatzteilversorgung
Unter Ersatzteilversorgung versteht man die Gesamtheit aller planenden, beschaffenden, logistischen und dokumentierenden Maßnahmen, die die Verfügbarkeit qualitätsgesicherter Ersatz- und Verschleißteile über den gesamten Lebenszyklus von Geräten und Zubehören gewährleisten. Dazu zählen Identifikation und Bevorratung der passenden Komponenten, die rechtzeitige Nachbestellung, die fachgerechte Lagerhaltung, die nachvollziehbare Dokumentation und die sichere Montage. Im Kontext hydraulischer Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräte umfasst dies insbesondere Bauteile wie Messer, Schneid- und Brechbacken, Bolzen und Buchsen, Keilsätze, Dichtungen und O-Ringe, Hydraulikschläuche, Filter, Manometer, Ventile, Kupplungen sowie Steuer- und Drehkomponenten.
Relevanz der Ersatzteilversorgung in Abbruch, Rückbau und Felsarbeiten
In zeitkritischen Projekten des Betonabbruchs und Spezialrückbaus, der Entkernung, im Felsabbruch und Tunnelbau oder bei der Natursteingewinnung hat die Verfügbarkeit von Ersatzteilen unmittelbaren Einfluss auf Produktivität und Sicherheit. Ausfallzeiten durch verschlissene Schneidmesser bei Betonzangen oder abgenutzte Keile in Stein- und Betonspaltgeräten wirken sich sofort auf Taktzeiten, Lärm- und Staubentwicklung sowie auf die Einsatzplanung von Mannschaft und Maschinen aus. Eine planvolle Ersatzteilversorgung stabilisiert diese Faktoren und schafft Handlungssicherheit – besonders bei Sondereinsätzen mit schwieriger Zugänglichkeit oder begrenzten Zeitfenstern.
Typische Ersatz- und Verschleißteile nach Gerätefamilien
Betonzangen
- Schneidmesser und Brechbacken (gehärtet, maßhaltig)
- Bolzen, Lagerbuchsen, Distanzscheiben
- Dicht- und Führungssätze für Zylinder
- Drehverbindungen, Rotationskomponenten
Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder
- Spaltkeile und Zugstangen
- Dichtungen, O-Ringe, Kolbenstangendichtungen
- Hochdruckschläuche und Kupplungen
- Hydraulische Steuerbauteile
Hydraulikaggregate
- Hydraulikfilter, Ansaug- und Druckfiltereinsätze
- Schläuche, Schnellkupplungen, Dichtsysteme
- Manometer, Druckbegrenzungs- und Wegeventile
- Schalter, Stecker, Kabelschutz (sofern vorhanden)
Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren, Tankschneider
- Schneidmesser, Messerhalter, Haltebolzen
- Drehkranzlager, Drehmotor- und Getriebekomponenten
- Dicht- und Dämpfungselemente
- Anschlag- und Führungselemente
Bedarfsplanung und Bevorratung auf Baustelle und in der Werkstatt
Eine bedarfsgerechte Planung reduziert Engpässe und bindet dennoch nicht unnötig Kapital. Bewährt haben sich einfache, transparente Methoden, die an Projektdauer, Auslastung und Verschleißprofil ausgerichtet sind.
Planungsgrundsätze
- Verschleißprofile kennen: Messer und Keile unterliegen höherem Verschleiß als Strukturbauteile. Inspektionsdaten und Stücklisten unterstützen die Prognose.
- Sicherheitsbestände definieren: Für kritische Teile mit langer Beschaffungszeit sind Mindestbestände sinnvoll, insbesondere für Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräte im Dauereinsatz.
- Saison- und Projektbezug: Tunnel- und Rückbauphasen mit eingeschränkter Logistik erfordern zusätzliche Puffer.
- Einheitliche Teilekits: Zusammenstellung gebrauchsfertiger Kits (z. B. Dichtsatz, Messersatz, Bolzen/Buchse) verkürzt die Stillstandszeit.
Logistik, Lagerung und Qualitätssicherung
Eine sachgerechte Lagerung erhält die Funktionsfähigkeit sensibler Komponenten und unterstützt die Rückverfolgbarkeit.
Lagerbedingungen
- Trockene, saubere Umgebung, Schutz vor UV-Strahlung und Chemikalien
- Schonende Lagerung von Dichtungen und Schläuchen, keine mechanische Verspannung
- Korrosionsschutz für bearbeitete Metalloberflächen und Keilsätze
Dokumentation und Kennzeichnung
- Eindeutige Ersatzteilnummern und Seriennummern verzeichnen
- Wareneingang prüfen und protokollieren (Sichtprüfung, Maß, Dichtheitstest nach Vorgabe)
- Rückverfolgbarkeit über Lieferschein, Chargenangaben und Montageberichte sicherstellen
Instandhaltungsstrategien und Wechselintervalle
Die Wahl der Instandhaltungsstrategie orientiert sich an Einsatzintensität, Sicherheitsanforderungen und den Herstellervorgaben der Darda GmbH.
Strategieauswahl
- Vorbeugend: Austausch nach festgelegten Intervallen, geeignet für Messer, Filter, Dichtungen.
- Zustandsorientiert: Wechsel nach Messwerten (Spiel, Schneidenzustand, Druckverlust, Temperatur).
- Vorausschauend: Trendanalyse von Betriebsdaten (z. B. Scherzyklen, Spaltdruckverläufe) zur Terminierung des Austauschs.
Praxisnahe Prüfhinweise
- Regelmäßige Sichtprüfung von Schneidkanten, Keilflächen, Bolzen und Buchsen
- Druck- und Dichtheitsprüfung am Hydrauliksystem vor und nach dem Teilewechsel
- Kontrolle von Drehverbindungen auf gleichmäßigen Lauf und Spiel
Montage, Sicherheit und Funktionsprüfung
Die Montage von Ersatzteilen erfordert Sorgfalt, sauberes Arbeiten und die Einhaltung der technischen Vorgaben der Darda GmbH. Unsachgemäßer Einbau kann die Leistung mindern und Risiken erhöhen.
Empfehlungen für den Einbau
- Reinraumähnlich arbeiten: Bauteile und Arbeitsumfeld frei von Partikeln halten
- Vorgegebene Anzugsdrehmomente, Passungen und Einbaulagen beachten
- Hydraulikanlage entlasten, drucklos schalten, anschließend fachgerecht entlüften
- Funktionsprüfung unter Last schrittweise durchführen und Temperaturen überwachen
Ersatzteilqualität, Passgenauigkeit und Materialgüte
Für die geforderte Schneid- und Spaltleistung sind maßhaltige und werkstoffgerecht behandelte Teile entscheidend. Wärmebehandlung, Oberflächenqualität und Toleranzen müssen auf das jeweilige Werkzeug abgestimmt sein. Bei Betonzangen beeinflusst die Messergeometrie die Bruchlinie und den Kraftbedarf, bei Stein- und Betonspaltgeräten die Keilgeometrie das Einleitungsverhalten der Spaltkräfte.
Lebenszyklus, Obsoleszenz und Langzeitverfügbarkeit
Geräte werden häufig über viele Jahre genutzt. Eine planvolle Ersatzteilversorgung berücksichtigt Modellstände, Produktpflege und mögliche Änderungen von Normteilen. Sinnvoll sind frühzeitige Hinweise auf abgekündigte Komponenten sowie empfohlene Alternativen. Für kritische Teile mit langen Lieferzeiten sollten projektbezogene Rahmenbestände vereinbart und rechtzeitig aktualisiert werden.
Kennzahlen zur Steuerung der Ersatzteilversorgung
Zur Bewertung der Versorgung eignen sich wenige, gut nachvollziehbare Kennzahlen.
- Lieferfähigkeit und Lieferzeit im Verhältnis zum Bedarf
- Durchschnittliche Stillstandszeit pro Teilewechsel
- Verbrauchsrate je Einsatzstunde und Werkzeugtyp
- Füllgrad der Lager und Reichweite der Bestände
Besondere Anforderungen in Tunnelbau, Natursteingewinnung und Sondereinsätzen
In geologisch und logistisch anspruchsvollen Umgebungen sind Rüstzeiten und Transportwege verlängert. Deshalb ist die Vorhaltung von funktionskritischen Teilen – etwa Messersätzen für Betonzangen, Dichtsätzen und Keilen für Stein- und Betonspaltgeräte sowie Filtern und Kupplungen für Hydraulikaggregate – besonders wichtig. Bei Sondereinsätzen mit erschwertem Zugang empfiehlt sich die Bereitstellung robuster, staub- und feuchtigkeitsgeschützter Teilekits.
Umwelt- und Arbeitsschutz beim Teilewechsel
Beim Umgang mit Hydrauliköl, Reinigern und Altteilen sind Vorgaben zu Umweltschutz und Arbeitssicherheit zu beachten. Altteile und Betriebsstoffe sollten getrennt gesammelt und einer sachgerechten Verwertung zugeführt werden. Dichtflächen, Keile und Messer sind so zu behandeln, dass keine unkontrollierten Splitter oder scharfen Kanten zu Verletzungen führen.
Praxisempfehlungen für eine stabile Versorgung
- Stücklisten der eingesetzten Geräte aktuell halten, insbesondere bei Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten
- Verschleißgrenzen und Prüfpunkte in kurzen, klaren Checklisten festhalten
- Teilekits für häufige Wartungen vormontiert lagern
- Ereignisse dokumentieren: Ausfallursache, gewechselte Teile, Prüfwerte und Datum
- Einsatzdaten nutzen, um Intervalle laufend zu optimieren





















