Ein Erdrutsch ist eine gravitative Massenbewegung von Boden, Lockergestein oder verwittertem Fels an natürlichen oder künstlichen Hängen. Er wirkt sich auf Bauwerke, Verkehrswege und offene Baugruben aus und prägt damit die Planung und die Ausführung im Betonabbruch, im Felsabbruch, im Tunnelbau und in der Natursteingewinnung. In solchen Situationen sind kontrollierter Materialabtrag, geringe Erschütterungen und sichere Arbeitsabstände entscheidend. Hierfür kommen je nach Lage die Produkte der Darda GmbH im Rahmen der genannten Einsatzbereiche zum Tragen, etwa Betonzangen im gezielten Rückbau geschädigter Stützkonstruktionen oder Stein- und Betonspaltgeräte beim erschütterungsarmen Abtragen instabiler Felspartien.
Definition: Was versteht man unter Erdrutsch
Unter einem Erdrutsch versteht man die Bewegung von Boden- oder Lockergesteinsmassen entlang einer Gleitfläche hangabwärts. Ausgelöst wird sie, wenn die hangabwärts gerichteten Schubkräfte die Scherfestigkeit des Materials übersteigen. Typische Formen sind Rotations- und Translationsrutschungen; Übergänge zu Muren (stromartige Bewegungen) oder Kriechprozessen sind möglich. Wesentlich sind geotechnische Parameter wie Kohäsion, innere Reibung, Porenwasserdruck, Kornstruktur und der Böschungswinkel. Erdrutsche unterscheiden sich vom Felssturz (frei fallende oder springende Blöcke) und von Setzungen (langsames Zusammensacken), können aber in Natur- und Infrastrukturräumen miteinander verknüpft auftreten.
Ursachen, Auslöser und geotechnische Rahmenbedingungen
Erdrutsche entstehen durch ein Zusammenwirken aus geologischer Struktur, Wasserhaushalt und äußeren Lasten. Häufige Auslöser sind Starkregen und Tauwetter, die den Porenwasserdruck erhöhen und die Scherfestigkeit mindern. Auch Bauarbeiten können Hänge destabilisieren, etwa durch steile Böschungen, zusätzliche Auflasten oder Eingriffe in die Entwässerung.
- Geometrie des Hanges: Böschungswinkel, Höhenstaffelung, Einschnitte und Aufschüttungen.
- Materialeigenschaften: Korngrößenverteilung, Bindigkeit, Verwitterschichten, Schichtgrenzen.
- Wasser: Sättigung, Stau- und Grundwasser, unzureichende Drainage, kapillarer Aufstieg.
- Dynamik: Erdbeben, Erschütterungen, Frost-Tau-Zyklen, Vegetationsumbruch.
- Baubetrieb: Lastumlagerungen, Aushub- und Rückbaufolgen, Verkehrslasten.
Im Bau- und Rückbaukontext ist die Kombination aus aufgeweichten Böden, steilen Schnitten und Baulast besonders kritisch. Das erfordert Verfahren, die Material kontrolliert lösen, Abtrag stapelbar machen und Zusatzerschütterungen minimieren.
Erdrutsch im Bau- und Rückbaukontext
Erdrutsche gefährden Arbeitsräume, Geräte und angrenzende Bauwerke. Rutschgefährdete Bereiche verlangen eine Abfolge aus Sichern, Entwässern und vorsichtigem Abtragen. Im Betonabbruch und Spezialrückbau an rutschgefährdeten Hängen sowie bei Entkernung und Schneiden ist der schonende Umgang mit bestehender Substanz und Untergrund maßgeblich, um Folgerutschungen zu vermeiden.
Betonabbruch und Spezialrückbau an rutschgefährdeten Hängen
Geschädigte Stützmauern, Widerlager oder Spritzbetonschalen werden vorzugsweise erschütterungsarm zurückgebaut. Betonzangen ermöglichen das Abbeißen von Beton in Teilmengen, wodurch Massen kontrolliert reduziert und Lasten schrittweise abgebaut werden. Bewehrung lässt sich im Anschluss mit Stahlscheren oder Multi Cutters trennen. Solche Verfahren unterstützen stabile Bauzustände, wenn die Standsicherheit durch einen Erdrutsch bereits herabgesetzt ist.
Felsabbruch und Tunnelbau in instabilen Zonen
In felsigen Hangabschnitten werden Blöcke häufig nicht sprengtechnisch, sondern durch kontrolliertes Spalten gelöst. Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder bauen Zugspannungen im Gestein auf und trennen entlang natürlicher Schwächezonen. Diese Vorgehensweise reduziert die Erschütterungseinträge in empfindliche Bereiche, etwa an bestehenden Tunnelröhren oder in der Nähe lockerer Hangpakete.
Natursteingewinnung und Sondereinsatz
In der Natursteingewinnung und bei Sondereinsätzen gilt es, Blöcke definiert zu lösen und sicher zu manipulieren. Spaltgeräte helfen, das Losbrechmoment gering zu halten, während Kombischeren und Multi Cutters bei Einbauten, Netzen oder Ankern unterstützen. In Sonderlagen, etwa bei rutschgefährdeten Anlagen, können Tankschneider eingesetzt werden, um Behälter oder Stahlteile zu entfernen und Auflasten zu reduzieren – immer nach vorheriger fachlicher Bewertung und mit geeigneten Schutzmaßnahmen.
Erkundung, Monitoring und Frühwarnzeichen
Eine systematische Erkundung bildet die Grundlage planvoller Maßnahmen. Geologische Ansprache, Sondierungen, Laborversuche zur Scherfestigkeit und hydrogeologische Analysen klären die Verhältnisse. Parallel dazu hilft Monitoring, Veränderungen rechtzeitig zu erkennen.
Typische Frühindikatoren am Hang
- Neue Risse in Boden, Asphalt, Mauern; Versätze an Fugen und Kanten.
- Aufwölbungen am Böschungsfuß, Absätze am Hangkopf.
- Quellaustritte, trübes Wasser, Vernässungen nach Niederschlägen.
- Schiefstellungen von Masten, Bäumen, Zäunen oder Fassaden.
Pragmatische Schritte im laufenden Betrieb
- Gefahrenzone absperren und Verkehrs- sowie Geräteströme umleiten.
- Wasser kontrollieren: provisorische Rinnen, Schwerkraftentwässerung, Filterkies.
- Lasten reduzieren: Materialabtrag in kleinen Losen, großflächige Auflast vermeiden.
- Stabilisieren: temporäre Stützkörper, Nagelungen, Spritzbeton nach statischer Prüfung.
- Weiterführende Messung: Setzmarken, Neigung, Wasserstände fortlaufend prüfen.
Prävention, Stabilisierung und bauliche Maßnahmen
Wirksame Strategien kombinieren Entwässerung, geometrische Anpassungen und konstruktive Sicherung. Ziel ist eine Verringerung des Porenwasserdrucks, die Verbesserung der Scherfestigkeit und ein günstigeres Lastbild. In allen Phasen ist eine geeignete Abtragstechnik sinnvoll, um Zusatzrisiken gering zu halten.
Entwässerung und Geländemodellierung
- Oberflächenwasser ableiten: Mulden, Berme, Rinnen mit Erosionsschutz.
- Unterirdisch entwässern: Dränleitungen, Filterkörper, punktuelle Entlastungsbrunnen.
- Böschungswinkel optimieren: flacher ausbilden, Stufen oder Bermen einziehen.
- Vegetation einsetzen: Wurzelarmierung, Erosionsschutzmatten, standortgerecht.
Materialabtrag und Entlastungsschnitte
Wenn Hanglasten lokal zu hoch sind, senkt schrittweiser Abtrag die Triebkräfte. Stein- und Betonspaltgeräte ermöglichen das Lösen von Blöcken und Betonbauteilen entlang definierter Linien. Betonzangen unterteilen massive Elemente ohne Schlagwirkung. Stahlscheren und Multi Cutters trennen Bewehrung und Einbauteile. So entsteht eine kontrollierte Taktik: kleinmaßstäblich, mit kurzen Hebewegen und überschaubaren Zwischenzuständen.
- Vorlaufende Sicherung: Netze, Fanggräben, temporäre Stützen je nach Planung.
- Sequenzierung: vom Hangkopf zum Fuß nur nach Freigabe; oft ist umgekehrtes Arbeiten sinnvoll – vom Fuß her, um Böschungsfuß zu stärken.
- Ständige Kontrolle: nach jedem Los die Standfestigkeit prüfen und Wasserführung anpassen.
- Antrieb und Energie: Hydraulikaggregate passend dimensionieren, Schlauchführungen gegen Abriss sichern.
Sicherheit, Organisation und rechtliche Aspekte
Bei Arbeiten in rutschgefährdetem Gelände stehen Arbeitssicherheit und Drittschutz im Vordergrund. Empfohlen sind klare Sperrzonen, lotsenbasierte Kommunikation, redundante Fluchtwege und ein witterungsbezogenes Betriebsregime. Maßnahmen zum Schutz vor Steinschlag, Staub und Lärm sind standortbezogen festzulegen. Rechtliche Vorgaben können je nach Land und Projekt variieren; sie sind frühzeitig zu berücksichtigen. Verbindliche Aussagen können hier nicht getroffen werden. Generell sinnvoll sind eine geotechnische Fachplanung, eine dokumentierte Gefährdungsbeurteilung und die Abstimmung mit den zuständigen Stellen.
Arbeitsabläufe bei rutschgefährdeten Rückbau- und Abtragsarbeiten
- Analyse: Gelände- und Bauwerksaufnahme, Wasserwege, potenzielle Gleitflächen.
- Konzept: Sicherungs- und Entwässerungsstrategie, Losgrößen, Gerätewahl.
- Vorsicherung: Fang- und Leitstrukturen, temporäre Stützen, Verkehrslenkung.
- Kontrollierter Abtrag: Einsatz von Betonzangen im Betonabbruch, Stein- und Betonspaltgeräten im Fels – jeweils abschnittsweise.
- Trennen und Beräumen: Bewehrung mit Stahlscheren bzw. Multi Cutters, Spezialteile bei Bedarf mit Tankschneider.
- Nachsorge: Drainagen vervollständigen, Böschung nachprofilieren, Erosionsschutz herstellen.
- Monitoring: Rissbreiten, Setzungen und Wasserstände über die Bauzeit hinaus beobachten.
Material- und Verfahrenswahl in den Einsatzbereichen der Darda GmbH
Je nach Projektphase und Geologie variiert die geeignete Kombination aus Werkzeugen und Verfahren. Im Betonabbruch und Spezialrückbau unterstützen Betonzangen den erschütterungsarmen Teilrückbau instabiler Stützkörper. In Felsabbruch und Tunnelbau sowie bei Natursteingewinnung ermöglichen Stein- und Betonspaltgeräte und Steinspaltzylinder eine präzise, kontrollierte Ablösung von Gestein ohne Sprengerschütterungen. Bei Entkernung und Schneiden kommen Kombischeren, Multi Cutters und Stahlscheren zum Trennen metallischer Einbauten hinzu. Für Sondereinsatz-Lagen stehen spezialisierte Trennverfahren, etwa mit Tankschneider, zur Verfügung – immer abgestimmt auf Standsicherheit, Umweltbedingungen und das Schutzziel des Eingriffs.





















