Entstaubung beschreibt alle technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Minderung von Staubemissionen auf Baustellen, in Steinbrüchen und bei Rückbauarbeiten. Gerade bei Betonabbruch und Spezialrückbau, beim Felsabbruch und Tunnelbau oder in der Natursteingewinnung entstehen mineralische Stäube, die die Sicht beeinträchtigen, Maschinen belasten und die Gesundheit der Beschäftigten gefährden können. Werkzeuge wie Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren, Tankschneider sowie die zugehörigen Hydraulikaggregate prägen die Art und Menge der Staubentwicklung – und damit die Anforderungen an wirksame Staubbindung und Absaugung.
Definition: Was versteht man unter Entstaubung
Unter Entstaubung versteht man das gezielte Verhindern, Binden, Abscheiden oder Verdünnen von luftgetragenen Partikeln. Dazu zählen grobe Partikel ebenso wie alveolengängige Feinstäube aus Beton, Mörtel, Gestein oder Stahlbeton. Entstaubung umfasst gemäß dem Stand der Technik die Kombination aus staubarmen Verfahren, technischen Schutzmaßnahmen (Wassernebel, Punktabsaugung, Filter), organisatorischen Regelungen (Abläufe, Logistik, Zonierung) und – nachrangig – persönlicher Schutzausrüstung. Ziel ist es, Emissionen an der Quelle zu minimieren, Expositionen zu reduzieren und Umweltauswirkungen zu begrenzen.
Bedeutung der Entstaubung im Betonabbruch und Spezialrückbau
Betonabbruch setzt mineralische Stäube frei, insbesondere beim Brechen, Trennen, Fräsen oder Beimischen trockener Feinteile. Bei kraftgesteuerten Werkzeugen mit Schneid- oder Presswirkung – etwa Betonzangen sowie Stein- und Betonspaltgeräten – unterscheiden sich die Partikelgrößen und -mengen deutlich von jenen beim perkussiven Hämmern oder trockenen Sägen. Pressendes Spalten und greifendes Zerkleinern erzeugen in der Regel weniger feine Schleifstäube als abrasive Prozesse, dennoch entstehen beim Aufbrechen der Zementmatrix feine, lungengängige Anteile. Eine konsequente Entstaubungsstrategie berücksichtigt daher die Prozesswahl, die Reihenfolge der Arbeitsschritte, die Befeuchtung des Materials und die räumliche Führung der Luftströme, um Sicht, Gesundheitsschutz und Baulogistik in Einklang zu bringen.
Staubarten und Emissionsquellen bei Abbruch und Felsarbeiten
Die Entstehung und das Verhalten von Staubpartikeln hängen vom Verfahren, vom Material und von der Bearbeitungsintensität ab. Typische Quellen sind:
- Zertrennen und Zerkleinern von Betonbauteilen mit Betonzangen (Abspalten der Betondeckung, Brechen des Kernbetons, Freilegen der Bewehrung)
- Spalten von Gestein und Beton mithilfe von Stein- und Betonspaltgeräten oder Steinspaltzylindern (geringere Abrasion, aber Mikrorisse mit Feinstaubfreisetzung)
- Trockene Säge-, Fräs- und Bohrprozesse (Pilotlinien für Spaltzylinder, Fugenschnitt beim Entkernen)
- Materialumschlag, Abwurfkanten, Haldenbildung und Transport auf ungebundenen Flächen
- Nachbrechen und Sortieren von Betonbruch sowie Handhabung der Bewehrung
- Schneiden von Stahl, Tanks und Profilen mit Stahlscheren, Multi Cutters oder Tankschneidern (hier eher Metallrauch und Partikel, weniger mineralischer Staub)
Verfahren der Entstaubung: Nass, trocken und kombiniert
Wirksam sind Maßnahmen, die an der Quelle ansetzen und durch Absaugung und Luftführung ergänzt werden. In der Praxis bewährt sich eine abgestimmte Kombination:
Nassverfahren und Wassernebel
Feine Wassertröpfchen binden Partikel, bevor sie sich verteilen. Sprühkränze, Düsenfelder oder mobile Nebelaggregate erzeugen je nach Tropfengröße eine hohe Kontaktwahrscheinlichkeit mit Staub. Bei Betonzangen und beim Spalten hat sich eine gezielte Vornässung der Trennfuge und der Bruchzone bewährt. Wichtig sind ausreichende Wassermengen, gleichmäßige Benetzung und die Vermeidung von Sichtbeeinträchtigungen.
Trockene Entstaubung und Punktabsaugung
Wo Wasser ungeeignet ist (z. B. in sensiblen Innenbereichen, bei Medienleitungen oder bei frostigen Bedingungen), kommen Punktabsaugungen an der Emissionsquelle und mobile Filtereinheiten mit mehrstufiger Abscheidung zum Einsatz. Zyklone, Patronenfilter und Feinstaubfilter können mit Unterdruckhaltegeräten kombiniert werden. Dicht geführte Erfassungen direkt an Werkzeugen oder in Einhausungen erhöhen die Abscheideeffizienz.
Kombinierte Lösungen
Bei wechselnden Materialien oder in großen Volumen empfiehlt sich das Koppeln von Befeuchtung und Absaugung. Wasser bindet die Staubfahne, die Restkonzentration wird durch Luftreinigung reduziert. Eine angepasste Luftführung (Zuströmung, Erfassung, Abströmung) verhindert Sekundäremissionen.
Besonderheiten beim Einsatz von Betonzangen
Betonzangen greifen, quetschen und scheren Beton. Das führt zu einer Partikelverteilung mit weniger Schleifstaub, aber mit bruchbedingten Feinstäuben. Für eine wirksame Entstaubung sind folgende Punkte entscheidend:
- Bauteile vor dem Greifen benetzen, Fugen sauerstoffseitig beschlagen und die Bruchkante unmittelbar nach dem ersten Riss weiter benetzen
- Bruchstücke möglichst bodennah lösen, Fallhöhen reduzieren und Abwurfstellen befeuchten
- Materialfluss planen: kurze Wege, feuchte Zwischenlager, frühe Separierung von Bewehrung
- Absaugen in Einhausungen oder Unterdruckzonen bei Innenabbruch und Entkernung
Besonderheiten beim Einsatz von Stein- und Betonspaltgeräten
Spaltgeräte übertragen kontrollierte hydraulische Kräfte in Bohrungen oder Fugen. Das reduziert mechanische Erschütterungen und kann die Staubfreisetzung im Vergleich zu schleifenden Verfahren verringern. Zu beachten:
- Staubarme Pilotbohrungen mit Wasserzufuhr oder effektiver Bohrlochabsaugung
- Trennfugen befeuchten, um entstehende Mikropartikel früh zu binden
- Spaltvorgänge sequenziell planen, damit die Nebelzonen klein und wirksam bleiben
- Bruchflächen vor dem Umlagern erneut kurz benetzen
Entstaubung in Felsabbruch und Tunnelbau
In Tunneln und Untertage sind Luftvolumen und Fluchtwege begrenzt. Daher gilt: Emissionen an der Quelle minimieren, die Luftführung kontrollieren und Frischluft sicherstellen. Beim Felsabbruch reduzieren Spaltzylinder den Bedarf an perkussivem Hämmern; die Pilotbohrung ist jedoch kritischer Emissionspunkt und sollte mit Wasserspülung oder wirksamer Absaugung geführt werden. Ventilationsströme müssen so ausgelegt sein, dass Staubfahnen nicht in Aufenthaltsbereiche gelangen.
Entkernung und Schneiden in Bestandsgebäuden
Beim Entkernen entstehen Staub und, je nach Material, auch feine Beschichtungs- und Putzpartikel. In Innenräumen sind Einhausungen mit Unterdruck, Punktabsaugungen an Werkzeugen sowie mehrstufige Filter zentral. Bei Schneidarbeiten an Stahl mit Stahlscheren, Multi Cutters oder Tankschneidern steht weniger mineralischer Staub im Vordergrund, sondern metallische Partikel und Rauch: Hier sind Absaughauben und geeignete Filterkonzepte erforderlich. Wasser darf nur eingesetzt werden, wenn die Bausubstanz und die Haustechnik dies zulassen.
Natursteingewinnung: Staubarm brechen und bewegen
Beim Gewinnen und Formatieren von Naturstein erzeugen Spalten, Keilen und kontrolliertes Brechen im Vergleich zu abrasivem Sägen oft weniger Feinstäube. Effektive Maßnahmen sind staubarme Bohrtechnik, Sprühnebel entlang der Abwurfkanten, abgedeckte Förderwege sowie eine taktgesteuerte Befeuchtung an Übergabestellen. Wege werden feucht gehalten, um Aufwirbelungen durch Verkehr zu begrenzen.
Hydraulikaggregate und Logistik
Hydraulikaggregate beeinflussen Staub indirekt: Luftströme und Abwärme können Staubfahnen verlagern, Abgase aus Verbrennungsmotoren können Aufwirbelungen verstärken. Aggregate werden daher windwärts oder außerhalb staubkritischer Zonen positioniert. Schlauchführungen sind so zu planen, dass Absaug- und Nebeltechnik nicht behindert werden und keine Leckagen feinen Staub binden oder erneut aufwirbeln.
Planung, Organisation und Bewertung
Maßnahmenhierarchie
Vorrang haben staubarme Verfahren, danach technische Maßnahmen, organisatorische Steuerung und schließlich persönliche Schutzausrüstung. Dieses Stufenmodell hilft, die Exposition dauerhaft zu senken.
Staubmessung und Dokumentation
Zur Wirksamkeitskontrolle eignen sich Beobachtungen der Sichtweite, orientierende Echtzeitmessungen sowie – bei Bedarf – gravimetrische Verfahren. Mess- und Prüfroutinen werden projektspezifisch festgelegt. Ergebnisse dienen der Anpassung der Entstaubung und der transparenten Kommunikation.
Arbeits- und Gesundheitsschutz
Mineralische Stäube, insbesondere feine Quarzanteile, können gesundheitlich relevant sein. Arbeitgeber legen auf Basis einer Gefährdungsbeurteilung Schutzmaßnahmen fest. Dazu zählen wirksame Quellenkontrolle, Lüftung, Zonierung, Reinigung mit Industriesaugern geeigneter Staubklasse sowie – nachrangig – geeigneter Atemschutz. Hinweise haben allgemeinen Charakter und ersetzen keine rechtsverbindlichen Vorgaben.
Umweltaspekte und Nachbarschaftsschutz
Wassergebundene Entstaubung darf nicht zu unkontrollierter Einleitung von Schlämmen führen. Abwässer werden geführt, Sedimente zurückgehalten und bei Bedarf aufbereitet. Staub an der Grundstücksgrenze wird durch Benetzung, Windschutz und saubere Verkehrsflächen reduziert. Geräusch- und Staubschutz sind gemeinsam zu denken, damit Maßnahmen sich nicht gegenseitig aufheben.
Wartung, Reinigung und Betrieb
Entstaubung wirkt nur zuverlässig, wenn Komponenten gepflegt werden. Düsen und Schlauchleitungen müssen frei sein, Filter rechtzeitig gereinigt oder gewechselt werden, Einhausungen dicht bleiben. Wasserqualität beeinflusst Düsenstandzeit; bei Frost sind geeignete Betriebsmedien und Schutzmaßnahmen erforderlich. Arbeitsstellen werden feucht gereinigt oder mit geeigneten Saugern gesäubert, trockene Kehren wird vermieden.
Praxis-Tipps für typische Einsatzbereiche
Betonabbruch und Spezialrückbau
- Vorbrechen mit Betonzange staubarm planen, Bruchstellen befeuchten, Materialfluss kurz halten
- Absaugpunkte nahe der Bruchzone anordnen, Unterdruckräume bei Innenarbeiten
- Abwurfkanten minimieren, Übergaben befeuchten
Felsabbruch und Tunnelbau
- Bohrungen mit Wasserführung oder Bohrstaubabsaugung; Spaltvorgänge sequenziell
- Ventilation so ausrichten, dass Staub von Arbeitsbereichen weggeführt wird
- Fahrwege feucht halten, Geschwindigkeiten begrenzen
Natursteingewinnung
- Staubarme Trennverfahren bevorzugen, Übergabestellen einhausen oder benetzen
- Förderbänder abdecken, Umlenkungen gezielt besprühen
- Regelmäßige Reinigung ohne trockene Aufwirbelung
Auswahl der Verfahren in Verbindung mit Werkzeugen
Die Wahl der Entstaubung orientiert sich am Werkzeug und am Material:
- Betonzangen: Vornässung, Punktabsaugung in Einhausungen, kurze Fallhöhen
- Stein- und Betonspaltgeräte: staubarme Bohrung, Fugenbenetzung, sequenzielle Spaltfolgen
- Kombischeren und Multi Cutters: je nach Material Befeuchtung oder trockene Erfassung
- Stahlscheren und Tankschneider: fokus auf Rauch- und Partikelerfassung, geeignete Filter





















