Ein Eingangsschacht ist der kontrollierte Zugang zu unterirdischen Bauwerken – von der Kanalisations- und Versorgungsinfrastruktur über Tiefgaragen und Bunker bis zum Tunnelbau. Er dient dem Baufortschritt, der Inspektion, der Instandhaltung und dem Rückbau. In Planung und Ausführung stehen Tragwerkssicherheit, Dichtheit, Zugänglichkeit und Emissionsbegrenzung im Vordergrund. Im Betonabbruch, bei der Sanierung oder Erweiterung eines Schachtes kommen häufig vibrations- und erschütterungsarme Verfahren zum Einsatz, etwa Betonzangen sowie Stein- und Betonspaltgeräte der Darda GmbH.
Definition: Was versteht man unter Eingangsschacht
Ein Eingangsschacht (auch Zugangsschacht, Einstiegsschacht oder Schachtbauwerk) ist eine meist vertikale, seltener geneigte Bauwerksöffnung von der Oberfläche zu einem tiefer liegenden Hohlraum. Er ermöglicht den Zugang von Personen, Werkzeugen und Material, die Belüftung und – je nach Nutzung – die Aufnahme von Einbauten wie Leitern, Steigbügeln, Rohrleitungen oder Kabeln. Eingangsschächte werden als Ortbetonbauwerk, aus Fertigteilschachtringen oder als ausgebauter Fels-/Erdschacht mit Auskleidung (zum Beispiel Spritzbeton) hergestellt. Sie enden häufig in einer lastabtragenden Schachtabdeckung mit Mannlochdeckel oder einem Schachtkopfrahmen.
Aufbau, Funktion und typische Bauarten
Der Aufbau richtet sich nach Zweck, Tiefe, Geometrie und anstehendem Boden sowie dem Grundwasserstand. Üblich sind zylindrische oder rechteckige Querschnitte, bestehend aus Schachtsohle, -wand und -abdeckung. Tragende Materialien sind Stahlbeton, bewehrter Spritzbeton, Polymerbeton oder – bei temporären Schächten – Stahlspund oder Verbauelemente. Bei Medien- und Kanalschächten wird ein Gerinne ausgebildet; bei Tunnel- und Startschächten dominieren Hebe-, Förder- und Lüftungsfunktionen. Abdichtungen erfolgen über Fugenbänder, Dichtprofile, Injektionsschläuche und mineralische Beschichtungen.
Einsatz im Tunnelbau und bei unterirdischen Bauwerken
Im Felsabbruch und Tunnelbau übernimmt der Eingangsschacht zentrale Aufgaben bei der Baustellenlogistik: Er dient als Start- oder Zielschacht, als Versorgungsschacht für Material und Energie sowie als Flucht- und Lüftungsschacht. Beim Ausbau werden Einbauten wie Traggerüste, Schächteinbauten und Anschlagpunkte ergänzt. Bei der Herstellung in urbanem Umfeld sind geringe Lärm- und Erschütterungsniveaus wichtig, um angrenzende Bebauung zu schützen.
Start-, Ziel- und Versorgungsschächte
Startschächte nehmen Vortriebsmaschinen, Fördertechnik und Abstützungen auf. Zielschächte dienen dem Vortriebsausstieg und dem Rückbau temporärer Einbauten. Versorgungsschächte ermöglichen dauerhafte Inspektion und Wartung. In allen Fällen sind sichere Zugänge, definierte Arbeitsplätze, Abtrennungen von Gefahrenbereichen und eine zuverlässige Belüftung erforderlich.
Rolle im Betonabbruch und Spezialrückbau
Bei der Anpassung, Sanierung oder dem Rückbau eines Eingangsschachtes – etwa beim Vergrößern der Öffnung, beim Austausch der Schachtabdeckung oder beim Entfernen schadhafter Betonbereiche – sind kontrollierte Abtragmethoden entscheidend. In beengten Schächten ermöglicht der Einsatz hydraulischer Handwerkzeuge eine gezielte, rand- und bauwerkschonende Bearbeitung. Typische Arbeiten im Betonabbruch und Spezialrückbau umfassen:
- Abtrag von Schachtkopf und Deckelauflager ohne Beschädigung angrenzender Strukturen
- Selektiver Rückbau von Schachtringen, Ortbetonwänden und Ausrundungen
- Entnahme von Probekörpern, Freilegen und Durchtrennen von Bewehrungen
- Herstellen von Durchbrüchen für neue Leitungen oder Schächte
- Abschlagen von losen Betonteilen und Entfernen korrodierter Einbauten
Werkzeugwahl und Methoden im engen Schacht
Die Auswahl der Methode richtet sich nach Bauteildicke, Bewehrungsgrad, Zugänglichkeit und Anforderungen an Erschütterung, Lärm und Staub. In Eingangsschächten sind hydraulische, kompakte Werkzeuge vorteilhaft, die über außen positionierte Hydraulikaggregate versorgt werden:
- Betonzangen für den geräuscharmen Abtrag: Für den geräusch- und vibrationsarmen Abtrag von Stahlbetonbauteilen, etwa an Schachtkopf, Wandbereichen und Öffnungsrändern. Sie zerkleinern den Beton, Bewehrung wird anschließend mit Stahlscheren oder Multi Cutters getrennt.
- Stein- und Betonspaltgeräte mit Steinspaltzylindern: Für kontrolliertes Spalten massiver Beton- oder Natursteinbereiche, z. B. beim Rückbau dicker Ortbetonwände oder beim Erweitern von Öffnungen. Diese Methode wirkt mit geringer Erschütterung in den Bauteilquerschnitt.
- Kombischeren und Stahlscheren: Für das zügige Trennen von Einbauteilen, Profilstahl, Geländern oder stark bewehrten Zonen.
- Betonzangen in Kombination mit Sägeschnitten: Vortrennen mit Fugensäge oder Seilsäge (falls zugänglich), anschließendes Abbeißen von Restbereichen mit der Zange für saubere Kanten.
Sanierung, Erweiterung und Umnutzung
Schäden an Eingangsschächten zeigen sich als Risse, Ausbrüche, Undichtigkeiten, Ablösungen von Beschichtungen oder Korrosion an Einbauten. Für Sanierungen werden undichte Fugen verpresst, schadhafte Bereiche entfernt und neu aufgebaut. Bei Erweiterungen – etwa für größere Leitungsquerschnitte oder für neue Aufbauten – lassen sich kleine, kontrollierte Arbeitsschritte mit Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten kombinieren. So bleiben angrenzende Bauwerke, Leitungen oder Beläge geschützt. Im Bestand ist die Dokumentation der Tragreserven und der temporären Sicherungen entscheidend.
Arbeitsschutz, Zugang und sichere Abläufe
Arbeiten im Eingangsschacht gelten oft als Tätigkeit in engen Räumen. Sie erfordern eine abgestimmte Sicherung: Zugangssicherung, Absturzschutz, Gasfreimessung, Belüftung, Beleuchtung und Rettungskonzept. Die folgenden Schritte haben sich als strukturierte Abfolge bewährt:
- Gefährdungsbeurteilung, Freigabe des Arbeitsbereichs und Absperrung der Oberfläche
- Belüftung und Gasmessung, Einrichtung von Standplätzen und Anschlagpunkten
- Transportschnittstellen und Hebepunkte für Werkzeuge, Aggregate und Material festlegen
- Schrittweiser Abtrag mit laufender Kontrolle von Bauteilzustand und Umgebung
- Materialtrennung, Abtransport, Reinigung und abschließende Dichtigkeits- bzw. Sichtprüfung
Rechtliche und normative Vorgaben unterscheiden sich je nach Land, Region und Einsatzzweck. Sie sind vor Ort zu prüfen und in die Arbeitsplanung einzubeziehen.
Baugrund, Wasser und Abdichtung
Der Übergang zwischen Schachtbauwerk und Baugrund ist bauphysikalisch sensibel. Grundwasser, wechselnde Lasten und Setzungen beanspruchen Fugen und Anschlüsse. Beim Rückbau oder bei Durchbrüchen sind Abdichtungen temporär zu sichern und dauerhaft zu erneuern. Infiltrierendes Wasser kann die Sicht beeinträchtigen und die Werkzeugsicherheit beeinflussen; Fördereinrichtungen und Pumpensümpfe müssen entsprechend dimensioniert werden. Für die Dauerhaftigkeit sind geeignete Dichtsysteme, ausreichende Überdeckung und sorgfältige Fugenführung entscheidend.
Logistik und Energieversorgung im Schacht
Kurze, sichere Wege und definierte Lastpfade sind im engen Schacht maßgebend. Hydraulikaggregate werden vorzugsweise außerhalb des Schachtes aufgestellt, um Abgase, Lärm und Wärme aus dem Innenraum fernzuhalten. Energiezuführungen (Hydraulikschläuche, Stromkabel) sind gegen Quetschen und Scharfkanten zu schützen. Zerkleinertes Material wird abschnittsweise geborgen; das verringert Lasten, reduziert Risiken beim Heben und verbessert die Übersicht. Für temporäre Lagerung eignen sich klar abgegrenzte Standflächen an der Oberfläche.
Materialtrennung, Emissionen und Nachhaltigkeit
Eine sortenreine Trennung von Beton, Bewehrungsstahl und Einbauten erleichtert Recycling und Entsorgung. Vibrationsarme Verfahren – etwa Spalten mit Stein- und Betonspaltgeräten oder Abbeißen mit Betonzangen – senken Erschütterungen, Lärm und Staub. Wassernebelsysteme und punktuelle Absaugung verbessern die Luftqualität im Schacht. Bei Sondereinsatz wie Arbeiten in sensibler Umgebung (Krankenhäuser, Labore, Denkmalschutz) sind besonders leise und kontrollierte Verfahren vorzuziehen.
Planung und Qualitätssicherung
Eine tragfähige Planung berücksichtigt Lastabtragung, Abmessungen, Zugang, Belüftung, Beleuchtung, Rettungswege und die Schnittstellen zu angrenzenden Bauwerken. Vor Beginn sind Bestandsunterlagen zu sichten, Leitungen zu orten und Messpunkte für Verformungskontrolle zu setzen. Während der Ausführung werden Abtragschritte dokumentiert und das Bauteilverhalten überwacht. Für den Abschluss sind Dichtigkeits- und Sichtprüfungen sowie ein aktualisiertes Aufmaß sinnvoll – besonders bei späterer Umnutzung oder bei langfristiger Instandhaltungsplanung.
Praxisnahe Beispiele aus den Einsatzbereichen
Im Betonabbruch und Spezialrückbau lässt sich der Schachtkopf in Segmente vorschneiden und mit Betonzangen abtragen; Bewehrung wird mit Stahlscheren getrennt. In der Entkernung und Schneiden werden neue Kabeldurchführungen im Schacht per Kernbohrung und anschließender Kantenbearbeitung hergestellt. Im Felsabbruch und Tunnelbau können Stein- und Betonspaltgeräte genutzt werden, um felsigen Schachtwandbereich kontrolliert aufzuweiten. Bei der Natursteingewinnung dienen Zugangsschächte als Einstieg in Bruchstollen; das Spalten ermöglicht den erschütterungsarmen Ausbau. Beim Sondereinsatz in explosionsgefährdeten Bereichen sind funkenarme Verfahren und passende Werkzeugwahl maßgebend.





















