Die Drucksprengung zählt zu den kontrollierten Verfahren, um Gestein und Beton durch gezielte Druckerzeugung zu lösen. Sie wird eingesetzt, wenn Bauteile präzise getrennt, Erschütterungen minimiert und die Umgebung geschont werden sollen. In der Praxis wird sie häufig mit hydraulischen Verfahren kombiniert: Risse werden per Drucksprengung initiiert, anschließend werden sie mit Stein- und Betonspaltgeräten aufgeweitet oder mit Betonzangen Bauteile sortenrein weiterverkleinert. Dadurch lassen sich in Bereichen wie Betonabbruch und Spezialrückbau, Felsabbruch und Tunnelbau oder der Natursteingewinnung planbare Ergebnisse erzielen – auch dort, wo klassische Sprengungen oder großflächiges Stemmen nicht möglich oder nicht erwünscht sind.
Definition: Was versteht man unter Drucksprengung
Unter Drucksprengung versteht man ein Verfahren, bei dem in Bohrlöchern Druck aufgebaut wird, um Gestein oder Beton gezielt zu rissieren und zu spalten. Das geschieht meist durch Gaserzeugung in einer Kartusche (gasdruckbasiert) oder durch volumenexpansive Medien (z. B. chemische Expansionsmassen). Im Unterschied zur konventionellen Sprengung mit hochbrisanten Stoffen wirkt die Drucksprengung deutlich kontrollierter, mit geringerer Schwingungsabgabe und reduziertem Splitterflug. Sie zielt auf Rissinitiierung und Risssteuerung ab, sodass Bauteile entlang eines definierten Bohrbildes brechen. In bewehrtem Beton wird das Mineralgefüge separiert; die Bewehrung verbleibt zunächst im Verbund und kann anschließend mit Betonzangen, Stahlscheren oder Multi Cutters getrennt werden.
Funktionsweise und Varianten der Drucksprengung
Die Drucksprengung nutzt den Umstand, dass spröd-elastische Materialien wie Beton und Fels unter innerem Überdruck Risse ausbilden. Entscheidend sind Bohrlochdurchmesser, Tiefe, Abstand und die Ausrichtung zur gewünschten Risslinie. Der Druck entsteht in der Regel durch Gase, die sich sehr schnell ausdehnen, oder durch Medien, die langsam und gleichmäßig drücken – jeweils mit spezifischen Vor- und Grenzen.
Gasdruckbasierte Systeme
Kartuschen oder Druckrohre erzeugen in Sekundenbruchteilen hohe Gasmengen. Der Druck breitet sich radial im Bohrloch aus, übersteigt lokal die Zugfestigkeit des Materials und erzeugt Primärrisse, die entlang von Schwächezonen fortschreiten. Diese Variante eignet sich für Felsabbruch und Tunnelbau sowie für massive Betonquerschnitte, wenn schnelle Rissentwicklung gewünscht ist.
Volumenexpansive Medien
Expansionsmassen werden angemischt und in Bohrlöcher gefüllt. Die Expansion erfolgt zeitverzögert und gleichmäßig, was eine besonders erschütterungsarme Arbeitsweise ermöglicht. Diese Variante wird unter anderem bei Entkernung und Schneiden sowie im Spezialrückbau genutzt – etwa bei sensibler Nachbarschaft oder denkmalgeschützten Strukturen.
Risslenkung und Nacharbeitung
Die gewünschte Bruchlinie wird durch ein Bohrbild definiert. Nach dem Rissaufgang erfolgt häufig die mechanische Nacharbeit: Stein- und Betonspaltgeräte weiten die entstandenen Risse kontrolliert auf, Betonzangen zerkleinern abgegrenzte Bauteile, und Stahlscheren bzw. Multi Cutters trennen freigelegte Bewehrungen oder Profile. Je nach Aufgabe kommen Hydraulikaggregate als zentrale Energiequelle zum Einsatz.
Planung: Bohrbild, Druckniveau und Risssteuerung
Die Qualität des Ergebnisses steht und fällt mit der Auslegung. Maßgeblich sind Materialkennwerte (Druck- und Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul), Bauteilgeometrie, Bewehrungsgrad und die Zieltrennlinie.
Bohrlochparameter
- Durchmesser: richtet sich nach Kartusche bzw. Expansionsmedium; typisch sind kleine bis mittlere Durchmesser für präzise Risssteuerung.
- Tiefe: mindestens 70–90 % der Bauteilstärke, um einen durchgehenden Riss zu fördern; in Fels kann gestuft gebohrt werden.
- Abstand: enger bei hoher Festigkeit/Bewehrung, weiter bei schwächerem Material.
Rissinitiierung
- Abstützung: Risse suchen den Weg geringsten Widerstands; freie Kanten, Sollbruchstellen und Sägeschnitte unterstützen den Verlauf.
- Reihenfolge: Abfolge der Aktivierung beeinflusst Spannungsverteilung und Bruchbild.
- Vorentlastung: Anker, Durchbrüche oder Kerben können die Rissrichtung verstärken.
Grenzen durch Bewehrung und Einlagen
Bewehrungsstähle, Spannkabel, Bewehrungsmatten oder Einbauten reduzieren die Rissfortschrittgeschwindigkeit. Häufig wird die Mineralmatrix per Drucksprengung getrennt und die verbleibende Stahlverbindung anschließend mit Betonzangen, Stahlscheren oder Tankschneider bearbeitet.
Einsatzbereiche und typische Anwendungen
Die Drucksprengung wird überall dort gewählt, wo gezielte, schwingungsarme Trennungen gefordert sind oder wo herkömmliche Sprengungen nicht in Frage kommen.
- Betonabbruch und Spezialrückbau: kontrolliertes Lösen massiver Fundamente, Brückenkappen oder Maschinenfundamente; Nachbrechen mit Betonzangen für sortenreine Trennung.
- Entkernung und Schneiden: Trennen einzelner Kernzonen; Kombination mit Säge- und Zangenarbeiten, um Öffnungen herzustellen und Lasten zu reduzieren.
- Felsabbruch und Tunnelbau: Vortrieb, Querschnittserweiterung, Sohlen- und Kalottenschnitte bei begrenzten Erschütterungsgrenzwerten.
- Natursteingewinnung: schonendes Ablösen von Rohblöcken mit gezielten Risslinien; nachfolgendes Spalten mit Stein- und Betonspaltgeräten für maßhaltige Blöcke.
- Sondereinsatz: Arbeiten in sensiblen Bereichen, z. B. in der Nähe von Leitungen, Anlagen, Verkehrswegen oder schwingungsempfindlichen Einrichtungen.
Vorteile und Grenzen im Vergleich zu hydraulischem Spalten und Zangen
Die Drucksprengung bietet eine hohe Rissinitiierungsleistung bei im Verhältnis geringen Erschütterungen und kann stark armierten oder dicken Querschnitten zunächst die Kohärenz nehmen. Hydraulische Stein- und Betonspaltgeräte bringen anschließend eine kontrollierte Rissaufweitung mit genau dosierter Kraft ein; Betonzangen erzeugen formgerechte Abtrennungen, zerkleinern Bauteile auf Transport- oder Sortiergröße und legen Bewehrungen frei.
Grenzen der Drucksprengung liegen in:
- Bohraufwand: erforderliche Bohrbilder sind zeit- und geräteintensiv.
- Bewehrung: Stahlverbindungen bleiben erhalten und müssen mechanisch getrennt werden.
- Randabständen: geringe Randzonen erfordern vorsichtige Auslegung, um Abplatzungen zu vermeiden.
- Einflüssen wie Temperatur und Feuchte: insbesondere bei expansiven Medien sind Umgebungsbedingungen zu berücksichtigen.
Arbeitsablauf: Von der Planung bis zur Nachbearbeitung
- Untersuchung: Bestandsaufnahme von Material, Bewehrungslage, Einbauten und Randbedingungen.
- Auslegung: Festlegen von Bohrbild, Reihenfolge und Druckniveau; gegebenenfalls Sägeschnitte zur Risslenkung.
- Bohrung: präzises Herstellen der Bohrlöcher, Reinigen und Kontrollieren der Tiefe.
- Druckeintrag: Kartuschen oder Expansionsmedien einbringen; Sicherheitsabstände und Abschirmungen beachten.
- Überwachung: Rissaufgang und Bauteilverhalten beobachten, Protokoll führen.
- Nacharbeit: Rissaufweitung mit Stein- und Betonspaltgeräten; Zerkleinerung und Sortierung mit Betonzangen; Trennen von Metall mit Stahlscheren, Multi Cutters oder Tankschneider.
- Räumung: Sicheres Herauslösen, Transportieren und stoffliche Trennung der Materialien.
Sicherheit, Erschütterungen und Umwelteinflüsse
Die Drucksprengung ist auf geringe Erschütterungen angelegt, verbleibt aber ein Verfahren mit potenziellen Gefährdungen. Es gelten allgemeine Sicherheitsregeln, geeignete Qualifikation und projektbezogene Schutzkonzepte. Aussagen hierzu sind stets allgemein und unverbindlich.
- Personenschutz: Absperrbereiche, Abschirmungen, sichere Zünd- bzw. Aktivierungsabläufe, Schutzkleidung.
- Objektschutz: Erschütterungsmonitoring, Schutz vor Abplatzern, Staub- und Lärmminderung.
- Emissionen: Staubabsaugung, punktuelle Befeuchtung, Steuerung der Gasfreisetzung; Abgase und Druckwellen berücksichtigen.
- Nachbarschaft: Informationsmanagement, Einhaltung von Ruhezeiten und Schwingungsrichtwerten nach lokal üblichen Vorgaben.
Qualitätssicherung und Dokumentation
Ein reproduzierbares Ergebnis entsteht aus dokumentierter Planung und Kontrolle. Wesentliche Prüf- und Nachweiselemente sind:
- Bohrprotokolle: Durchmesser, Tiefe, Lage, Anzahl, Abweichungen vom Bohrbild.
- Druck-/Mengenangaben: verwendete Kartuschen- oder Medienparameter, Aktivierungszeiten.
- Rissbild-Dokumentation: Verlaufs- und Breitenkontrolle, Fotodokumentation, Messpunkte.
- Erschütterungsdaten: Messwerte, Vergleich mit Ziel- und Grenzwerten.
- Nacharbeit: Einsatz und Parameter von Stein- und Betonspaltgeräten und Betonzangen zur planmäßigen Vervollständigung der Trennung.
Wirtschaftliche und organisatorische Aspekte
Die Wirtschaftlichkeit der Drucksprengung wird durch Bohrleistung, Medienverbrauch, Taktzeiten und die Qualität der Nacharbeit bestimmt. In komplexen Projekten entsteht Effizienz aus der Kombination der Verfahren: Drucksprengung zur Rissinitiierung, hydraulisches Spalten zur kontrollierten Öffnung, Betonzangen und Stahlscheren für die sortenreine Trennung. Hydraulikaggregate bündeln Antriebsleistungen und erleichtern die logistische Abstimmung auf engem Raum, etwa im Tunnelbau oder bei der Entkernung.
Praxisempfehlungen für die Kombination mit Stein- und Betonspaltgeräten und Betonzangen
- Vorplanung der Schnittstellen: Bohrbilder so wählen, dass Keilspalten und Zangenansätze freie Angriffsflächen erhalten.
- Rissbreite steuern: Drucksprengung auf Rissinitiierung auslegen; die eigentliche Öffnung kraft- und wegkontrolliert mit Stein- und Betonspaltgeräten ausführen.
- Bewehrung handhaben: Nach Freilegung schnell auf Betonzangen und Stahlscheren wechseln, um Stillstände zu vermeiden.
- Bauteilausbau sichern: Lastpfade planen, temporäre Abstützungen vorsehen, Reihenfolge klar definieren.
- Materialkreisläufe: Zerkleinerung auf sortierfähige Fraktionen ausrichten, um Aufbereitung und Transport zu optimieren.
Material- und Randbedingungen richtig bewerten
Betonfestigkeit, Zuschlag, Feuchte, Temperatur und Armierungsgrad beeinflussen das Ergebnis spürbar. Felsarten verhalten sich unterschiedlich: anisotrope Gesteine (Schieferung, Klüfte) lenken Risse, homogene Hartgesteine erfordern engeres Bohrbild und höheres Druckniveau. In allen Fällen verbessert eine probebilanzierte Auslegung die Prognose für Rissbild und Taktzeit.
Beispielhafte Abläufe in den Einsatzbereichen
Betonabbruch und Spezialrückbau
Massive Fundamente: Bohrbild entlang der Sollbruchlinie, Drucksprengung zur Entkopplung, Rissaufweitung mit Stein- und Betonspaltgeräten, zangenbasierte Zerkleinerung und Bewehrungstrennung bis zur Transportgröße.
Felsabbruch und Tunnelbau
Querschnittserweiterung: Versetztes Bohrbild, gasdruckbasierte Rissinitiierung, abschnittsweises Nachspalten, gezieltes Lösen von Blöcken, Materialabfuhr über kurze Takte bei niedrigen Erschütterungswerten.
Natursteingewinnung
Blockgewinnung: Rissführung entlang Strukturplanen, zeitlich gestaffelte Aktivierung, mechanische Aufweitung, maßhaltiges Ablösen der Rohblöcke.





















