Dichtwand

Eine Dichtwand ist ein zentrales Element des Spezialtiefbaus, wenn Grundwasser zurückgehalten, Baugruben gesichert oder Schadstoffe eingegrenzt werden sollen. Sie trennt hydraulische Systeme, reduziert Durchströmungen und schafft die Voraussetzung für trockene, stabile und sichere Arbeitsräume. In vielen Projekten berühren sich Planung und Ausführung einer Dichtwand mit Rückbau- und Schneidarbeiten: Öffnungen, Anschlüsse und Reparaturen an Stahlbeton werden häufig kontrolliert und erschütterungsarm bearbeitet – etwa mit Betonzangen für kontrollierten Betonabtrag oder Stein- und Betonspaltgeräten für Dichtwände der Darda GmbH, um benachbarte Bauteile und die Dichtfunktion nicht zu beeinträchtigen.

Definition: Was versteht man unter Dichtwand

Unter einer Dichtwand versteht man eine im Boden hergestellte, durchgehende Barriere mit sehr geringer hydraulischer Durchlässigkeit. Sie dient der Abdichtung gegen Grundwasser oder kontaminierte Medien und kann zugleich statische Aufgaben übernehmen. Dichtwände werden als Schlitzwände, Mixed-in-Place-Elemente, Düsenstrahlkörper (Jet-Grouting), Injektionsschleier oder als Spund- beziehungsweise Bohrpfahlkonstruktionen mit abgedichteten Fugen hergestellt. Typische Einsätze sind Baugruben, Deponieabdichtungen, Dammsanierungen, Umschließungen von Altlasten sowie Abschottungen im Tunnel- und Schachtbau.

Funktionen und Anwendungsfelder von Dichtwänden

Dichtwände übernehmen je nach Projekt unterschiedliche Aufgaben. Zentral ist die hydraulische Trennung, hinzu kommen baubetriebliche und geotechnische Funktionen.

  • Hydraulische Abdichtung: Begrenzung von Grundwasserzuflüssen, Schutz vor hydraulischem Grundbruch, Reduzierung von Auftrieb.
  • Barrierewirkung: Eindämmung von Schadstofffahnen, Umschließung von Altlastenfeldern.
  • Baugrubensicherung: Kombination aus Dichtwand und Verbau (z. B. als Schlitzwand mit Ausfachung), temporär oder dauerhaft.
  • Dämme und Wasserbau: Dichtkern in Erddämmen, Abdichtung entlang Gewässern und Deichen.
  • Schacht- und Tunnelbau: Herstellung dichter Start- und Zielbaugruben, Abdichtung von Portalbereichen.

In diesen Kontexten entstehen häufig Schnittstellen zu Rückbau- und Schneidarbeiten. Öffnungen in Dichtwänden, das Abtragen von Abschlussriegeln oder das Freilegen von Fugen werden bevorzugt erschütterungsarm vorgenommen, um Setzungen, Rissbildung und Leckagen zu vermeiden. Werkzeuge wie Betonzangen, Multi Cutters und Stein- und Betonspaltgeräte der Darda GmbH werden dafür projektspezifisch ausgewählt.

Bauverfahren und Materialien

Schlitzwände aus Zement-Bentonit

Schlitzwände werden in einem mit Stützflüssigkeit gefüllten Schlitz hergestellt. Zement-Bentonit-Suspensionen verbinden geringe Durchlässigkeit mit ausreichender Dauerhaftigkeit. Die Wand wird abschnittsweise erstellt; bei tragender Funktion erfolgt eine Bewehrung und Betonage, während bei reinen Dichtwänden die Suspension selbst das Bauteil bildet.

Soil-Bentonit- und Mixed-in-Place-Dichtwände

Beim Soil-Bentonit-Verfahren wird der Boden gelockert und mit Bentonit (ggf. Zement) homogenisiert. Mixed-in-Place (MIP) beziehungsweise Deep-Soil-Mixing mischt Boden mit Zementleim zu durchgehenden, überlappenden Säulen. Beide Verfahren erzielen kf-Werte im Bereich dichter Feinsedimente und eignen sich für großflächige Barrieren.

Düsenstrahlkörper und Injektionsschleier

Jet-Grouting formt zementgebundene, dichte Körper durch Hochdruckinjektion. Injektionsschleier (z. B. Gel-, Silikat- oder Zementsysteme) werden über Bohrungen eingebracht, um Fugen, Kontaktzonen oder Untergrundbereiche gezielt nachzudichten.

Spundwände mit Dichtprofilen und Bohrpfahlwände

Bei Spundwänden werden Schlösser mit Dichtprofilen versehen, um die Durchströmung zu minimieren. Bohrpfahlwände erhalten Fugenabdichtungen (Profil- oder Injektionsfugen), sodass eine quasi-dichte Wand entsteht. Diese Systeme sind häufig Bestandteil von Baugruben im innerstädtischen Umfeld.

Planung, Bemessung und hydraulische Nachweise

Durchlässigkeit, Einbindetiefe und Dichtsohle

Die erforderliche Dichtheit ergibt sich aus dem zulässigen Zustrom und dem Schutzanspruch. Daraus folgen Zielwerte für den Durchlässigkeitsbeiwert und die Einbindetiefe in gering durchlässige Schichten. Eine dichte Sohle (z. B. Jet-Grouting-Plug oder natürliche Sperrschicht) verhindert Unterströmung und Grundbruch.

Fugen, Anschlüsse und Übergänge

Besondere Aufmerksamkeit gilt Fugen und Anbindungen an Bestandsbauteile. Überlappungen, Dichtprofile, Injektionskanäle und kontrollierte Überschneidungen reduzieren Leckagerisiken. Numerische Grundwassermodelle und Fließnetze unterstützen den Nachweis.

Ausführung und Qualitätssicherung

Baustellenablauf und Stützflüssigkeiten

Leitwände sichern Führung und Schlitzstabilität. Stützflüssigkeiten werden hinsichtlich Dichte, Viskosität und Sandgehalt überwacht. Die Herstellung erfolgt abschnittsweise mit dokumentierter Fugenabfolge und Materialchargen.

Prüfungen und Monitoring

Zur Qualitätssicherung gehören Laborprüfungen (z. B. kf, Festigkeit, Filterstabilität) und Felddiagnostik (Pumpversuche, Dichtigkeitsprüfungen, Pegelbeobachtung). Geometrie und Lotrechtigkeit werden laufend kontrolliert. Bei belasteten Standorten kommt ergänzendes Umweltmonitoring hinzu.

Dichtwand im Bestand: Öffnungen, Rückbau und Instandsetzung

Kontrollierter Abbruch und Bearbeitung von Stahlbeton

Für Durchbrüche, Anschlüsse oder den Rückbau von Abschlussriegeln sind erschütterungsarme Verfahren vorteilhaft. Betonzangen der Darda GmbH lösen bewehrten Beton präzise, ohne Schlagenergie in das Bauwerk einzutragen. Multi Cutters und Stahlscheren trennen Bewehrung, Ankerköpfe oder Spundbohlenbestandteile. Stein- und Betonspaltgeräte erlauben spanungsarmes Aufweiten von Rissen und das gezielte Öffnen von Betonbereichen, etwa um Injektionspacker zu setzen oder Fugen freizulegen. Für die Energieversorgung kommen Hydraulikaggregate zum Einsatz. Ein statischer Nachweis und eine Freigabe der Eingriffe sind obligatorisch.

Arbeiten im Grundwasser und Immissionsschutz

Bei Arbeiten an wasserbelasteten Bauteilen steht die Kontrolle von Wasserandrang, Schwebstoffen und Trübungen im Vordergrund. Die Wahl leiser, vibrationsarmer Werkzeuge reduziert Einwirkungen auf Nachbarbebauung und minimiert das Risiko von Undichtigkeiten. Abdichtungsarbeiten erfolgen in der Regel in Kombination mit temporären Wasserhaltungen, Dichtschleiern oder Injektionen.

Bezug zu Produkten und Einsatzbereichen der Darda GmbH

  • Betonabbruch und Spezialrückbau: Öffnungen in Dichtwänden, das Abtragen von Kappen und Riegeln sowie das Freilegen von Fugen werden häufig mit Betonzangen und Multi Cutters der Darda GmbH umgesetzt, um kontrolliert und maßhaltig zu arbeiten.
  • Entkernung und Schneiden: Beim Anbinden neuer Bauteile an bestehende Schlitzwände helfen Betonzangen beim selektiven Entfernen von Beton, Stahlscheren trennen Bewehrung, Ankerköpfe oder Einbauteile.
  • Felsabbruch und Tunnelbau: Für Startschächte und Portalbereiche, in denen Dichtkörper (z. B. Jet-Plugs) an Fels anschließen, unterstützen Stein- und Betonspaltgeräte beim präzisen Abtrag von Felsnasen oder beim Nacharbeiten von Kontaktzonen.
  • Natursteingewinnung: In wasserführenden Steinbrüchen können Dichtwände Zuflüsse begrenzen. Stein- und Betonspaltgeräte der Darda GmbH dienen dann dem gezielten Freilegen von Anschlusskanten oder dem passgenauen Herstellen von Fugenbereichen.
  • Sondereinsatz: Beengte Arbeitsräume, sensible Nachbarschaften und Auflagen zu Erschütterungen begünstigen den Einsatz kompakter, hydraulischer Werkzeuge mit präziser Kraftdosierung. Hydraulikaggregate stellen die erforderliche Leistung bereit.

Arbeitssicherheit, Umwelt und Genehmigungshinweise

Arbeiten an Dichtwänden berühren wasser- und abfallrechtliche Belange. Genehmigungen, Havariepläne und ein abgestimmtes Monitoring sind vorab zu klären. Der Umgang mit Stützflüssigkeiten, Zementsuspensionen und Bohrgut erfolgt gemäß den gültigen Regelwerken. Emissionen (Lärm, Erschütterungen, Trübungen) werden projektspezifisch begrenzt; der Einsatz vibrationsarmer Bearbeitungsverfahren unterstützt dies.

Typische Fehlerbilder und Prävention

  • Undichte Fugen oder Anschlüsse: Vermeidung durch präzise Fugenführung, Dichtprofile und gegebenenfalls nachträgliche Injektion.
  • Inhomogene Materialzonen: Konsequente Misch- und Einbaukontrolle sowie Laborprüfungen.
  • Unterströmung und Grundbruch: Ausreichende Einbindetiefe, dichte Sohle und schrittweise Wasserhaltung.
  • Schädigung im Bestand: Vermeidung von Erschütterungen; kontrollierter Abtrag mit Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräten.

Dokumentation und Monitoring über den Bau hinaus

Für die Dauerhaftigkeit ist eine nachvollziehbare Dokumentation wesentlich: Herstellprotokolle, Prüfzeugnisse, Pegelverläufe und Nachweise zur Dichtheit. Monitoring von Grundwasserständen und Setzungen sichert den Betrieb und zeigt Handlungsbedarf frühzeitig an. Bei Anpassungen oder Sanierungen werden Eingriffe mit passenden, maßvollen Verfahren geplant und umgesetzt – etwa durch selektiven Betonabtrag, gezielte Injektionen und eine lückenlose Erfolgskontrolle.