Dichtungsschlämme – auch als mineralische Abdichtungsschlämme oder Dichtschlämme bezeichnet – sind zementgebundene, meist polymermodifizierte Beschichtungen zur Abdichtung mineralischer Untergründe gegen Wasser, Feuchte und kapillaren Transport. Sie werden im Hoch- und Tiefbau eingesetzt, an Behältern, Kellern, Schächten, Tunneln, Becken und Fundamenten. In Planung, Bau und Rückbau ist ihr Verständnis wesentlich: Die Eigenschaften der Schlämme beeinflussen sowohl die Dauerhaftigkeit eines Bauwerks als auch die Wahl sicherer, erschütterungsarmer Trenn- und Abbruchverfahren, etwa mit Betonzangen für definierte Kanten oder Stein- und Betonspaltgeräten von Darda, insbesondere in sensiblen Einsatzbereichen wie Betonabbruch und Spezialrückbau oder Felsabbruch und Tunnelbau im Überblick.
Definition: Was versteht man unter Dichtungsschlämme
Dichtungsschlämme sind mineralische, hydraulisch erhärtende Abdichtungssysteme, die auf Beton, Mauerwerk oder Putz in ein oder mehreren Lagen aufgebracht werden. Sie erzeugen eine kapillarbrechende, wasserundurchlässige Schicht, die – je nach Produkt – starr oder flexibel, positiv- (Wasserseite) oder negativseitig (Rückseite) wirksam ist und begrenzt rissüberbrückende Eigenschaften besitzen kann. Typische Anwendungsfälle sind die Abdichtung von Behältern und Becken, erdberührten Bauteilen, Sockeln, Schächten sowie die Sanierung durchfeuchteter Untergründe. Die Haftung erfolgt durch kristalline Verzahnung und Polymerfilm, die Wasseraufnahme wird reduziert und die Beständigkeit gegenüber Druckwasser verbessert.
Anwendungsfelder und Schnittstellen im Rückbau und Tunnelbau
Im Rückbau wirkt die vorhandene Dichtungsschlämme als zusätzliche Beschichtungsebene. Sie kann die Oberflächenhärte, die Reibung an Greifkanten und die Bruchlinie im Beton beeinflussen. Bei selektivem Rückbau – etwa im Rahmen von Entkernung und Schneiden – ist zu entscheiden, ob die Schlämme vorab abgetragen oder mitsamt der Betonrandzone in Segmenten entfernt wird. In wasserführenden Bereichen, zum Beispiel in Schächten, Tunneln oder Becken, steuert die Schlämme das Feuchtigkeitsverhalten der Oberfläche, was die Staubbindung und die Wahl der mechanischen Trennung beeinflusst. Erschütterungsarme Verfahren, etwa das kontrollierte Spalten mit Stein- und Betonspaltgeräten oder das segmentierende Abbeißen mit Betonzangen, helfen, wasserempfindliche Nachbarstrukturen, Auskleidungen oder spritzbetonierte Innenschalen in Felsabbruch und Tunnelbau zu schonen.
Beispielszenarien aus der Praxis
- Rückbau von Trinkwasserbehältern: Dichtungsschlämme auf der Positivseite erfordert sauberes Trennen in Segmenten; Betonzangen können Bauteilkanten definieren, Stahlscheren schneiden freigelegte Bewehrung.
- Kellersanierung mit Negativabdichtung: Für Durchbrüche wird die Schlämme lokal entfernt; bei stärkerem Abtrag werden Steinspaltzylinder zur kontrollierten Rissinitiierung genutzt.
- Beckensanierung in Kläranlagen: Schlämme mit chemischer Belastung beeinflusst Werkzeugverschleiß; kombinierte Strategie aus mechanischem Abtrag und Segmentrückbau mit Kombischeren und Multi Cutters.
- Rückbau von Stahlbehältern mit mineralischer Innenbeschichtung: Segmentierung des Behälters mit Tankschneider, anschließendes Separieren der Innenauskleidung als mineralischer Beschichtungsabfall.
Materialtypen und Eigenschaften
Mineralische Dichtungsschlämmen lassen sich grob in starre und flexible Systeme einteilen. Starre Schlämmen (mineralisch, zementreich) sind druckwasserdicht, aber nur eingeschränkt rissüberbrückend. Flexible Schlämmen (polymermodifiziert, zweikomponentig) weisen eine höhere Dehnfähigkeit und bessere Rissüberbrückung auf und werden häufig auf der Positivseite an beanspruchten Bauteilen eingesetzt. Kristalline Systeme fördern die Bildung wasserunlöslicher Kristalle in den Kapillaren und wirken kapillarverstopfend, was die Wassereindringtiefe reduziert.
Mechanische und bauphysikalische Kennwerte
- Haftzugfestigkeit: für dauerhafte Abdichtung essenziell; Untergrundvorbereitung bestimmt die Werte maßgeblich.
- Druckfestigkeit und Abriebbeständigkeit: relevant bei mechanischer Beanspruchung, etwa in Schächten oder Becken.
- Rissüberbrückungsklasse: flexible Systeme erreichen höhere Klassen und eignen sich bei Bewegung oder thermischen Schwankungen.
- Schichtdicke: systemabhängig; mehrlagiger Auftrag verbessert Dichtigkeit und Fehlertoleranz.
- Wasserdampfdiffusion: meist diffusionsoffen; Restfeuchte kann entweichen, was Sanierungsvorteile bringt.
Untergrundvorbereitung und Verarbeitung
Die Wirksamkeit von Dichtungsschlämme hängt stark von der Untergrundhaftung ab. Erforderlich sind tragfähige, saubere, aufgeraute und mattfeuchte Oberflächen. Zementschlämme, Sinterschichten, Altfarben und losen Bestandteile sind zu entfernen; Kanten und Hohlkehlen werden konstruktiv ausgebildet. Der Auftrag erfolgt durch Bürsten, Spachteln oder Spritzen in einer oder mehreren Lagen, oft nass in feucht, mit definierter Standzeit zwischen den Lagen. Eine schonende Nachbehandlung verhindert zu schnelles Austrocknen und Rissbildung.
Typische Einbauschritte
- Vorbereitung: Reinigung, mechanisches Aufrauen, Entfernen trennender Schichten, Vornässen bis zur Sättigung (ohne Wasserfilm).
- Detailausbildung: Hohlkehlen, Rissbehandlung, Eckverstärkung; ggf. Einlage einer Armierungsfaser in der ersten Lage.
- Auftrag: erste Lage satt einbürsten, zweite Lage quer dazu; Schichtdickenkontrolle.
- Nachbehandlung: Schutz vor Wind, Sonne und Frost; feuchte Lagerung zur Hydratation.
- Qualitätssicherung: Haftzug- und Sichtprüfungen, Dichtigkeitsproben je nach Bauteil.
Prüfung, Instandhaltung und Sanierung
Die Qualitätssicherung umfasst Haftzugprüfungen punktuell am Probefeld, Sichtkontrollen auf Poren, Blasen, Fehlstellen sowie Dichtigkeitsproben in Behältern. Bei Mängeln reicht das Spektrum von lokaler Nacharbeit bis zur flächigen Erneuerung. Für Sanierungen werden Altbeschichtungen je nach Zustand partielle oder vollständig entfernt. Ist ein selektiver Abtrag unwirtschaftlich, wird die Randbetonzone segmentiert ausgebaut. Dabei kommen im Betonabbruch und Spezialrückbau häufig Betonzangen für definierte Kanten und Stein- und Betonspaltgeräte für erschütterungsarmes Trennen zum Einsatz; freigelegte Bewehrungen lassen sich mit Stahlscheren trennen. Hydraulikaggregate versorgen die Werkzeuge mit der nötigen Leistung, insbesondere bei beengten Verhältnissen im Entkernung und Schneiden.
Rückbau: Entfernen von Dichtungsschlämme
Zum Entfernen von Dichtungsschlämme stehen mechanische Verfahren wie Strahlen, Schleifen, Fräsen und Stemmen zur Verfügung. Entscheidend sind Staub- und Wasserführung, um den Eintrag von Feinstäuben und alkalischem Waschwasser zu vermeiden. Bei dicken, hart haftenden Systemen oder bei kombinierter Schädigung der Betonrandzone ist das segmentweise Abtrennen ganzer Bauteilbereiche technisch oft sauberer als ein reiner Oberflächenabtrag. Hier bieten Steinspaltzylinder eine kontrollierte Rissinitiierung im Bauteilinneren, während Betonzangen präzise Segmentgrößen erzeugen. In gemischtmateriallichen Bereichen – etwa Einbauteile, Stahlprofile, Leitungen – unterstützen Kombischeren und Multi Cutters das schnelle Separieren. Bei Stahlbehältern mit mineralischer Innenauskleidung wird die Hülle mit einem Tankschneider in Abschnitten geöffnet, die Beschichtung anschließend als mineralischer Bauabfall geführt.
Arbeitssicherheit und Umwelt
- Staub- und Alkalikontrolle: Absaugung, Nebelung, Auffangwannen; Schutz vor haut- und augenreizenden Medien.
- Wasserhaushalt: Spül- und Reinigungswässer sammeln und fachgerecht entsorgen; Einleiterlaubnisse beachten.
- Lärm- und Erschütterungen: in sensiblen Bereichen erschütterungsarme Verfahren wie Spalten bevorzugen.
- Stoffstrommanagement: beschichtete Betonsegmente getrennt sammeln; dokumentierte Trennung erleichtert Recycling.
Planung, Normen und Qualität
Für Auswahl und Ausführung von Dichtungsschlämme sind – je nach Projekt – anerkannte Regeln der Technik und einschlägige Normen zu berücksichtigen. Dazu zählen in Deutschland unter anderem Abdichtungsnormen für erdberührte Bauteile, Innenräume und Behälter, sowie Anforderungen an Oberflächenschutzsysteme an Betonbauteilen. Für den Rückbau gelten ergänzend die allgemeinen Vorgaben aus Arbeits- und Umweltschutz. Planungsseitig sind Wasserdruck, Rissbild, Rissbreitenbeschränkung, Fugendetails, Untergrundfeuchte, Temperatur und Bauablauf zu bewerten. Eine sorgfältige Dokumentation von Untergrundprüfung, Schichtdicken, Nachbehandlung und Abnahmen erleichtert späteren Rückbau und Sanierung.
Begriffsabgrenzung und praxisnahe Einordnung
Dichtungsschlämme unterscheiden sich von kunststoffmodifizierten Bitumendickbeschichtungen und reaktionsharzbasierten Abdichtungen durch ihren mineralischen Charakter, die Dampfdiffusionsoffenheit und die gute Haftung auf feuchten, mineralischen Untergründen. Sie sind prädestiniert, wenn robuste, mineralische Systeme gefragt sind, etwa an Wänden, Sohlen und Behältern. Bei späteren Eingriffen – Kernbohrungen, Durchbrüche, Segmentrückbau – ist die Schichtenfolge zu erfassen. In der Praxis bewährt sich ein abgestuftes Vorgehen: lokale Freilegung der Schlämme, Beurteilung der Randzone und anschließend entweder selektiver Oberflächenabtrag oder segmentweises Trennen mit Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten. Diese Vorgehensweise unterstützt saubere Schnittkanten, kurze Sperrzeiten und eine kontrollierte Baustellenlogistik – gerade im Betonabbruch und Spezialrückbau sowie bei Sondereinsatz in wasserführenden Bauwerken.





















