Dichtungsringe sind unscheinbar, aber zentral für die Sicherheit, Effizienz und Lebensdauer hydraulischer Werkzeuge und Aggregate. In Anwendungen wie Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräten (vgl. Produktübersicht Stein- und Betonspaltgeräte), Steinspaltzylindern sowie Hydraulikaggregaten der Darda GmbH halten sie Druck, trennen Medien und schützen vor Schmutz und Feuchtigkeit. Gerade im Betonabbruch, bei der Entkernung, im Felsabbruch oder im Tunnelbau entscheidet der richtige Dichtungsring über präzise Kraftübertragung, kontrollierte Bewegungen und geringe Ausfallzeiten.
Definition: Was versteht man unter Dichtungsring
Ein Dichtungsring ist ein ringförmiges Bauteil zur Abdichtung von Bauteilfugen, Bohrungen und Wellen gegen Flüssigkeiten oder Gase. In hydraulischen Systemen dichtet er statische Verbindungen (z. B. Verschraubungen, Zylinderdeckel) oder dynamische Bewegungen (z. B. Kolben- und Stangenbewegungen) ab. Dichtungsringe arbeiten über Formschluss, Vorspannung und Medienstützung: Der durch das Medium anstehende Druck presst den Ring in seine Dichtflächen und erhöht so die Dichtwirkung. In vielen Werkzeugen der Darda GmbH sind Dichtungsringe Teil eines abgestimmten Dichtsatzes, der oft aus Hauptdichtung, Abstreifer, Stützring und Führungselementen besteht.
Aufbau, Werkstoffe und Wirkprinzip
Dichtungsringe bestehen aus elastomeren oder thermoplastischen Werkstoffen wie NBR (Nitrilkautschuk), HNBR, FKM, PU (Polyurethan) oder PTFE-basierten Mischungen. Auswahl und Geometrie richten sich nach Druck, Temperatur, Bewegung, Medium und Spaltmaßen. Das Wirkprinzip verbindet die Vorspannung in der Nut mit der Druckbeaufschlagung durch das Medium: Bei steigendem Systemdruck legt sich der Dichtungsring stärker an die Dichtflächen, ohne unnötig hohe Reibung zu erzeugen.
Dichtungsring in Hydrauliksystemen der Darda GmbH
Hydraulikaggregate liefern Druck und Volumenstrom, Werkzeuge wie Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte, Steinspaltzylinder, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren und Tankschneider setzen diese Energie in kontrollierte Bewegung und hohe Schneid- oder Spaltkräfte um. In all diesen Baugruppen übernehmen Dichtungsringe die Abdichtung der Druckräume, verhindern Leckage und schützen Führungen und Gleitflächen vor Verschleiß.
Funktionen und Einbaustellen
- Kolbendichtung: trennt Druck- und Rücklaufseite im Zylinder, bestimmt die Haltekraft im Stillstand.
- Stangendichtung (U-Ring): dichtet die bewegte Kolbenstange nach außen ab, reduziert Ölverlust.
- Abstreifer/Wischer: verhindert Schmutzeintrag in den Zylinder, besonders wichtig bei Betonstaub und Gesteinspartikeln.
- Statische O-Ringe: dichten Gehäusedeckel, Verschraubungen, Ventilplatten und Aggregatsegmente ab.
- Wellendichtringe: dichten rotierende Antriebs- oder Pumpenwellen in Hydraulikaggregaten ab.
- Stützringe (Back-up-Ringe): begrenzen Extrusion bei hohen Drücken und großen Spaltmaßen.
Typen von Dichtungsringen und Einsatzgrenzen
Je nach Funktion und Belastung kommen unterschiedliche Geometrien und Werkstoffe zum Einsatz:
O-Ringe
Universelle, kosteneffiziente Rundschnurdichtungen für statische und gemäßigt dynamische Aufgaben. In Hydraulikaggregaten und Ventilinseln üblich. Benötigen definierte Nutgeometrien und passende Stützringe bei hohen Drücken.
U-Ringe und Stangendichtungen
Asymmetrische Lippenprofile für dynamische Bewegungen. In Betonzangen und Steinspaltzylindern weit verbreitet. Gute Dichtwirkung bei wechselnden Drücken, erfordern angepasste Oberflächenrauheit der Stange.
Kolbendichtungen
Ein- oder zweiteilige Dichtsysteme, oft mit PTFE-Gleitring und Elastomer-Vorspannelement. Hohe Maßstabilität und geringe Reibung, geeignet für fein dosierte Spaltvorgänge und genaue Schneidzyklen.
Abstreifer/Wischer
Ein- oder Doppellippenausführung. Im Betonabbruch und Tunnelbau essenziell, um Staub, Schlamm und Splitter fernzuhalten und damit Folgeschäden an Stangendichtung und Führungen zu vermeiden.
Wellendichtringe
Radialdichtungen für rotierende Wellen im Aggregat. Materialwahl richtet sich nach Öl, Temperatur und Umfangsgeschwindigkeit.
Stütz- und Führungsringe
Technisch keine Dichtungen, aber für die Funktion der Dichtungsringe entscheidend: Sie verhindern Kantenpressung, reduzieren Verkippung und stabilisieren Kolben und Stange bei asymmetrischer Last, wie sie beim Greifen, Schneiden und Spalten auftreten kann.
Auswahlkriterien für Dichtungsringe
Die richtige Auslegung berücksichtigt Betriebsparameter und Umgebungsbedingungen der jeweiligen Anwendung der Darda GmbH:
- Medium: Mineralöl, Bio- oder Wasser-Glykol-Flüssigkeit beeinflusst Quellung, Quellhemmung und chemische Beständigkeit.
- Temperatur: Umgebung (z. B. Wintereinsatz im Tunnelbau) und Prozesswärme (lang andauernde Zyklen) definieren den Werkstoffbereich.
- Druck und Druckspitzen: Spaltmaß und Stützringe so wählen, dass keine Extrusion auftritt.
- Bewegungsart: Hub, Geschwindigkeit, Verweilzeiten; Ziel ist geringe Reibung ohne Stick-Slip.
- Verschmutzung: Staub, Sand, Betonmehl, Feuchtigkeit; Abstreifer und Doppellippensysteme vorsehen.
- Mechanische Belastung: Seitenkräfte und Verkippungen durch exzentrische Lasten bei Betonzangen und Multi Cutters.
- Wartungsstrategie: Verfügbarkeit von Dichtsätzen, Montagefreundlichkeit, Prüfbarkeit im Feld.
Einbau, Montage und Oberflächenanforderungen
Eine fachgerechte Montage ist entscheidend für Dichtheit und Lebensdauer.
- Kanten vorbereiten: Fasen und Radien entgraten, scharfe Kanten vermeiden, Einschneidgefahr reduzieren.
- Oberflächenqualität: Für dynamische Dichtungen geringe Rauheit mit tragfähigem Profil, um Ölfilm zu führen und Abrieb zu vermeiden.
- Reinheit: Bauteile reinigen, Partikel fernhalten, Montagebereich abdecken.
- Montagewerkzeuge: Kantenfreundliche Hilfsmittel, Montagehülsen und geeignetes Montagefett oder kompatibles Öl verwenden.
- Ausrichtung: Dichtlippen in Druckrichtung orientieren, Drallfreiheit beachten.
- Erstlauf: System drucklos entlüften, Druck stufenweise erhöhen und Dichtstellen prüfen.
Nut- und Spaltmaße
Nutbreite, Nutdurchmesser und Spaltmaß sind auf Druck, Temperatur und Werkstoff abzustimmen. Zu große Spaltmaße erhöhen das Risiko der Extrusion, zu enge Nuten können Vorspannung und Montage verkomplizieren.
Wartung, Diagnose und Instandhaltung
In stark beanspruchten Anwendungen wie Betonabbruch und Spezialrückbau empfiehlt sich eine zustandsorientierte Inspektion der Dichtstellen. Frühindikatoren sind feuchte Stellen, erhöhter Ölbedarf, veränderte Bewegungsprofile oder steigende Temperaturen an Zylindern und Aggregaten.
Typische Schadensbilder
- Abrasion: matte, erodierte Dichtflächen durch Partikel; Ursache oft unzureichende Abstreiferleistung.
- Extrusion: Ausquetschen in den Spalt bei Druckspitzen; Abhilfe durch Stützringe oder geringere Spaltmaße.
- Thermische Schädigung: Verhärtung, Risse; meist Folge von Übertemperatur oder unpassendem Schmierfilm.
- Chemische Degradation: Quellung, klebrige Oberflächen; Hinweis auf Medieninkompatibilität.
- Stick-Slip: ruckartige Bewegung bei niedrigen Geschwindigkeiten; Optimierung von Werkstoff, Oberflächen und Schmierung erforderlich.
Lebensdauer und Einflussfaktoren
Lebensdauer ergibt sich aus Werkstoffauswahl, Oberflächenzustand, Sauberkeit des Mediums und der Lastkollektive. Hohe Seitenkräfte, häufige Lastwechsel, fein dispergierter Betonstaub und Druckspitzen aus schnellen Ventilschaltungen belasten Dichtungen zusätzlich. Eine saubere Hydraulikflüssigkeit, passende Filterfeinheiten und die konsequente Nutzung von Abstreifern steigern die Standzeit im täglichen Einsatz.
Normen, Maße und Toleranzen
Viele Dichtungsringe folgen gängigen Maßreihen und Toleranzsystemen. Für O-Ringe existieren verbreitete Normen und Toleranzreihen, ebenso für Wellendichtringe und Führungsringe. Diese Vorgaben unterstützen die Austauschbarkeit, sind aber im Einzelfall mit der konkreten Nutgeometrie und dem werkstoffspezifischen Quetschmaß abzugleichen. Angaben zu Normen dienen als Orientierung und ersetzen keine anwendungsspezifische Auslegung.
Sicherheit und Umweltaspekte
Hydrauliksysteme stehen unter Druck. Vor Arbeiten an Dichtstellen sind Systeme drucklos zu schalten und gegen Wiedereinschalten zu sichern. Austretendes Öl ist umweltgerecht aufzufangen und zu entsorgen; der Umgang mit Betriebsmitteln erfolgt gemäß den jeweiligen Sicherheitsdaten und geltenden Vorgaben. Aussagen hierzu sind allgemeiner Natur und nicht auf Einzelfälle bezogen.
Lagerung und Handling von Dichtungsringen
Dichtungen kühl, trocken, dunkel und vor Ozonquellen geschützt lagern. Kontakt mit Weichmachern, Lösungsmitteln oder scharfen Kanten vermeiden. Verpackungen erst kurz vor dem Einbau öffnen. Elastomerdichtungen nicht übermäßig dehnen oder knicken; PTFE-Ringe vor Einbau temperieren und spannungsfrei einlegen.
Einsatzbereiche: Besonderheiten und Best Practices
Betonabbruch und Spezialrückbau
Hohe Staubbelastung, scharfe Partikel und stoßartige Lastwechsel erfordern widerstandsfähige Abstreifer, abriebfeste Stangendichtungen und stabile Führungen. Bei Betonzangen bewährt sich eine Kombination aus Doppellippen-Abstreifer und druckunterstützter Stangendichtung. Stützringe begrenzen Extrusion bei Druckspitzen.
Entkernung und Schneiden
Wechselnde Medienexposition (Feuchtigkeit, Korrosionspartikel), häufige Lastwechsel und teils lange Teillastphasen sprechen für medienbeständige Werkstoffe und reibungsarme Kolbendichtungen. In Multi Cutters und Stahlscheren sichern stabile Führungsringe die Dichtung bei seitlicher Beanspruchung.
Felsabbruch und Tunnelbau
Feuchtigkeit, Schlamm und Kälte belasten Abstreifer und Elastomere. Werkstoffe mit erweitertem Temperaturfenster und guter Hydrolysebeständigkeit sind vorteilhaft. In Stein- und Betonspaltgeräten und Steinspaltzylindern fördern wuchtige Lastwechsel eine robuste Dichtungs- und Führungsabstimmung.
Natursteingewinnung
Hohe Zykluszahlen und variierende Spaltkräfte stellen Anforderungen an Verschleißfestigkeit und Reibungsarmut. Geringe Leckage hält die Kraftlinie stabil und verbessert die Reproduzierbarkeit der Spaltergebnisse.
Praxisnahe Hinweise zur Auslegung
- Werkstoffwahl: NBR für Standardhydrauliköle, HNBR/FKM bei höheren Temperaturen; PU für dynamische, abriebintensive Aufgaben; PTFE-Mischungen bei niedriger Reibung.
- Systemdesign: Spaltmaße an Maximaldruck auslegen, Stützringe einplanen, wenn Fertigungstoleranzen groß sind.
- Oberflächen: Kolbenstangen mit tragfähiger Mikrostruktur; zu glatte Oberflächen können den Schmierfilm stören.
- Filtration: Sauberes Medium reduziert Abrasion und verlängert Standzeiten von Dichtung und Führung.
- Prüfstrategie: Nach Montage schrittweise Druckerhöhung und Sichtprüfung der Dichtzonen.
Rolle des Dichtungsrings für die Performance
Ein passender Dichtungsring bestimmt die Haltekraft der Zylinder, die Reproduzierbarkeit von Schnitt- und Spaltbewegungen, die Energieeffizienz durch geringe Reibungsverluste und die Betriebssicherheit durch minimierte Leckage. In Werkzeugen der Darda GmbH wie Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten ist er damit ein zentrales Funktionselement zwischen Hydraulikaggregat und Werkzeugmechanik.





















