Brandschutzsanierung

Brandschutzsanierung umfasst alle Maßnahmen, die nötig sind, um nach einem Brandereignis oder im Zuge der brandschutztechnischen Ertüchtigung die Sicherheit von Bauwerken wiederherzustellen oder zu erhöhen. Im Mittelpunkt stehen der selektive Rückbau geschädigter Bauteile, das Herstellen und Ertüchtigen von Brandabschnitten sowie die fachgerechte Ausführung von Abschottungen und Durchführungen. In der Praxis spielen präzise, funkenarme und vibrationsarme Verfahren eine zentrale Rolle – etwa der Einsatz von Betonzangen für kontrollierten Rückbau und Stein- und Betonspaltgeräten, die von Hydraulikaggregaten der Darda GmbH angetrieben werden.

Definition: Was versteht man unter Brandschutzsanierung

Unter Brandschutzsanierung versteht man die technisch-planerische Instandsetzung und Ertüchtigung von Gebäuden und Anlagen mit dem Ziel, den geforderten Feuerwiderstand, die Funktionsfähigkeit von Brand- und Rauchabschnitten sowie den Schutz von Tragwerken und Rettungswegen wiederherzustellen. Dazu gehören der gezielte Rückbau brandschädigter Baustoffe, die Reparatur oder Erneuerung brandschutzrelevanter Bauteile (z. B. Wände, Decken, Installationsschächte), das fachgerechte Herstellen von Öffnungen und deren Abschottung sowie die Dokumentation der erreichten Schutzziele nach anerkannten Regeln der Technik.

Ziele, Aufgaben und Schnittstellen der Brandschutzsanierung

Die Sanierung verfolgt mehrere Ziele: Vermeidung von Feuer- und Rauchausbreitung, Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Tragfähigkeit, Sicherung von Flucht- und Rettungswegen sowie Gewährleistung des technischen Brandschutzes. Sie liegt im Schnittfeld von Bauwerkserhaltung, Spezialrückbau und Ausbaugewerken. Selektiver Materialabtrag ist essenziell, um nur das zu entfernen, was wirklich beeinträchtigt ist. Werkzeuge wie Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräte unterstützen die präzise Freilegung und Vorbereitung für nachfolgende Abdichtungen, Reprofilierungen oder Beschichtungen – funkenarm, kontrolliert und mit niedriger Erschütterung.

Typische Schadensbilder nach Brand und ihre baupraktischen Folgen

Brandbeanspruchungen verändern Werkstoffe und Details. Daraus ergeben sich Rückbau- und Sanierungsaufgaben:

  • Betonabplatzungen (Spalling) durch thermische Gradienten; beeinträchtigte Betondeckung und freiliegende Bewehrung.
  • Reduzierte Tragfähigkeit durch Gefügeschädigung des Betons und Verlust der Stahlfestigkeit bei hohen Temperaturen.
  • Entfestigte Mörtelfugen in Mauerwerk, Ausblühungen und Rauchkondensate in Porenräumen.
  • Beschädigte oder entfestigte Brandschutzbekleidungen und -beschichtungen, entwertete Fugen und Dichtstoffe.
  • Durch Brandereignisse kompromittierte Installationsabschottungen (Kabel- und Rohrdurchführungen) sowie aufgelöste Kompartimentierungen.
  • Kontaminierte Oberflächen (Ruß, PAH), die vor Reprofilierung und Beschichtung vollständig abgetragen bzw. gereinigt werden müssen.

Selektiver Rückbau und Vorbereitung: Verfahren im Überblick

Betonzangen für kontrollierten Abtrag

Betonzangen erlauben das schrittweise Abbeißen von Beton mit hoher Kantenkontrolle. Sie eignen sich zum Entfernen thermisch geschädigter Randzonen, zum Freilegen von Bewehrungen und zum Öffnen lokaler Bereiche an Decken, Wänden oder Stützen. Vorteile sind die geringe Funkenbildung, niedrige Staubemissionen bei ergänzender Absaugung sowie die Möglichkeit, nahe an Bestandselementen zu arbeiten, ohne diese zu unterwandern.

Stein- und Betonspaltgeräte für funkenarmen, erschütterungsarmen Rückbau

Stein- und Betonspaltgeräte setzen kontrollierte Spaltkräfte in Bohrlöchern frei und erzeugen definierte Risse. Diese Methode ist besonders geeignet, wenn Erschütterungen minimiert, Lärm reduziert und Brandlasten nicht durch Funkenschlag erhöht werden sollen. Der gezielte Bruchverlauf erleichtert das Herauslösen geschädigter Segmente, etwa bei der Erneuerung brandschutzrelevanter Wand- oder Deckenbereiche.

Kombischeren, Multi Cutters und Stahlscheren

Kombischeren und Multi Cutters unterstützen beim Trennen von Mischbauteilen und bei der Entkernung. Stahlscheren sind hilfreich, um Bewehrung oder metallische Einbauten im Zuge der Freilegung sicher zu kürzen. Diese funktionsgerechte Trennung ist wesentlich, um anschließend Beschichtungen, Bekleidungen oder Abschottungen fachgerecht aufzubringen.

Tankschneider und Sondereinsätze

In industriellen Umgebungen kann die brandschutztechnische Sanierung das sichere Zerlegen von Behältern oder Leitungen einschließen. Tankschneider kommen dort zum Einsatz, wo kontrolliertes, möglichst funkenarmes Trennen erforderlich ist und begleitende Maßnahmen zur Gefährdungsminimierung getroffen wurden.

Hydraulikaggregate als Energiequelle

Hydraulikaggregate der Darda GmbH liefern die Energie für die genannten Werkzeuge. Sie ermöglichen mobil einsetzbare, fein dosierbare Leistung – ein Vorteil bei Arbeiten in sensiblen Bereichen mit begrenzten Stromanschlüssen oder strengen Emissionsanforderungen.

Einsatzbereiche im Kontext der Brandschutzsanierung

  • Betonabbruch und Spezialrückbau: Selektives Entfernen brandgeschädigter Betonbereiche mit Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten, um die Tragstruktur zu ertüchtigen.
  • Entkernung und Schneiden: Rückbau von Bekleidungen, abgehängten Decken, Schächten; Öffnen für neue Abschottungen und Brandschutztüren.
  • Felsabbruch und Tunnelbau: Nach Bränden in Tunnelbauwerken sind funkenarme, vibrationsarme Methoden besonders gefragt; Spalttechnik reduziert Risiken und Erschütterungen.
  • Natursteingewinnung: Relevanz am Rand, z. B. bei der Ergänzung oder dem Austausch von Natursteinelementen in schützenswerter Bausubstanz.
  • Sondereinsatz: Arbeiten in kritischen Bereichen mit potenziell explosiver Atmosphäre, sensiblen Anlagen oder laufendem Betrieb erfordern emissionsarme, präzise Verfahren.

Öffnungen und Abschottungen: Durchbrüche fachgerecht herstellen

  1. Planung und Freigabe: Lage, Größe und Feuerwiderstandsanforderungen festlegen; Leitungsführung und Schottarten abstimmen.
  2. Ortung und Bestandsprüfung: Leitungen, Bewehrung und Hohlräume detektieren; Tragsicherheitsaspekte berücksichtigen.
  3. Vorbereitung: Bohrbilder anlegen; Absaugung und Abschottung gegen Staub einrichten; Brandschutzmaßnahmen für die Bauphase umsetzen.
  4. Herstellung des Durchbruchs: Mit Stein- und Betonspaltgeräten den Öffnungsbereich rissarm ausbrechen; Kanten mit Betonzangen sauber nacharbeiten.
  5. Reinigung und Untergrundvorbereitung: Ruß, lose Bestandteile und kontaminierte Schichten entfernen; Haftzug sicherstellen.
  6. Einbau und Dokumentation: Abschottungssysteme gemäß Herstellangaben und anerkannter Regeln der Technik einbauen; Fotodokumentation und Kennzeichnung.

Material- und Tragwerksaspekte

Beton

Nach thermischer Beanspruchung sind Abplatzungen, reduzierte Druckfestigkeit und freiliegende Bewehrung häufig. Lokaler Rückbau mit Betonzangen schafft definierte Kanten für Reprofilierung und Korrosionsschutz. Spalttechnik erleichtert das Entfernen größerer, aber kontrolliert begrenzter Bereiche.

Mauerwerk

Ausgelaugte Fugen und Rauchkondensate erfordern selektiven Abtrag. Die Spalttechnik kann bei stark belasteten Bereichen eine schonende Alternative zu schlagenden Verfahren sein.

Stahl und Verbund

Erhitzter Stahl verliert Festigkeit; Bekleidungen und Beschichtungen sind zu erneuern. Stahlscheren ermöglichen das trennende Freilegen von Profilen ohne thermisches Schneiden, was die Brandlast während der Arbeiten reduziert.

Emissions-, Lärm- und Erschütterungsmanagement

  • Staubminimierung durch Absaugung und gezielte Materialtrennung; Wassernebel nur dort, wo es sicher und zulässig ist.
  • Erschütterungsarme Arbeitsweisen durch Spalttechnik und Betonzangen; Schutz sensibler Bestandsbauteile und Einrichtungen.
  • Geräuschreduktion durch hydraulische statt schlagender Verfahren; Schutzzeiten und Logistik berücksichtigen.

Arbeitssicherheit und Brandschutz während der Sanierung

  • Gefährdungsbeurteilung und Koordination der Gewerke; Freigaben für Arbeiten, insbesondere bei potenziell zündfähigen Atmosphären.
  • Funkenarme Verfahren bevorzugen; bei erforderlichen Heißarbeiten zusätzliche Vorsorge treffen.
  • Trennung von Arbeits- und Fluchtwegen; Rauch- und Staubabschottung temporär einrichten.
  • Lastabtrag und Stabilität fortlaufend überwachen; temporäre Abstützungen vorsehen.

Ablaufplanung, Qualitätssicherung und Dokumentation

  1. Bestandsaufnahme und Bewertung der Schadensbilder; Festlegung der Sanierungsziele.
  2. Methodenwahl: Abgleich von Schutzzielen, Bauzustand und Betrieb; Auswahl geeigneter hydraulischer Werkzeuge.
  3. Probeflächen und Mock-ups: Ergebnisse verifizieren, Randbedingungen anpassen.
  4. Ausführung mit begleitender Kontrolle: Maßhaltigkeit von Öffnungen, Kantenqualität, Sauberkeit des Untergrunds.
  5. Abschluss: Kennzeichnung, Fotodokumentation, Nachweise zu eingesetzten Materialien und Verfahren.

Nachhaltigkeit und Ressourceneffizienz

Selektive Verfahren sparen Material und Energie, weil nur tatsächlich beeinträchtigte Zonen entfernt werden. Stein- und Betonspaltgeräte und Betonzangen ermöglichen es, Bauteile in verwertbare Fraktionen zu trennen und Sekundärstoffe zuzuführen. Kurze Taktzeiten, präziser Abtrag und geringe Sekundärschäden reduzieren den Gesamtaufwand der Brandschutzsanierung.