Brandschutz ist im Bereich Betonabbruch und Spezialrückbau, in der Entkernung sowie im Felsabbruch und Tunnelbau ein Sicherheits- und Organisationsprinzip, das alle Arbeitsphasen prägt. Wo Tragwerke geöffnet, Bauteile getrennt, Materialien zerkleinert oder Tanks geschnitten werden, entstehen Zündquellen, Brandlasten und im Ereignisfall Rauch- und Wärmefreisetzungen. Ein wirksames Brandschutzkonzept verbindet technische, bauliche und organisatorische Maßnahmen. In der Praxis spielen die Auswahl der Trenn- und Zerkleinerungsverfahren, der Umgang mit Hydraulikaggregaten und die Steuerung von Funken, Hitze und Staub eine zentrale Rolle. Insbesondere funkenarme hydraulische Verfahren, etwa mit Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräten, können Brandrisiken unter bestimmten Randbedingungen reduzieren, ohne die Arbeitsziele zu beeinträchtigen.
Definition: Was versteht man unter Brandschutz
Unter Brandschutz versteht man die Gesamtheit aller Maßnahmen, die Entstehung und Ausbreitung von Bränden verhindern, Personen und Sachwerte schützen und die Einsatzmöglichkeiten der Feuerwehr unterstützen. Er gliedert sich typischerweise in baulichen, anlagentechnischen und organisatorischen Brandschutz sowie in den abwehrenden Brandschutz. Ziele sind unter anderem die Begrenzung der Brandlasten, die Sicherstellung ausreichender Feuerwiderstandsdauern, die Gewährleistung funktionsfähiger Flucht- und Rettungswege, wirksame Brand- und Rauchabschnitte und die Bereitstellung geeigneter Löschmittel. In Rückbau- und Tunnelprojekten kommen ergänzend temporäre Schutzmaßnahmen hinzu, um während Bauzuständen das Sicherheitsniveau aufrechtzuerhalten.
Schutzziele und Ebenen des Brandschutzes im Rückbau und Tunnelbau
In Bauwerken im Bestand, in Industrieanlagen und unter Tage adressiert Brandschutz drei Kernziele: Schutz von Leben und Gesundheit, Schutz von Sachwerten und Infrastruktur sowie Sicherung der Betriebs- und Bauablaufkontinuität. Diese Ziele werden über aufeinander abgestimmte Ebenen erreicht: bauliche Trennungen und Abschottungen, anlagentechnische Einrichtungen wie Brandmelde- und Löschsysteme (sofern in Betrieb), sowie Arbeitsorganisation, Unterweisung und Überwachung. Rückbauphasen verändern Brandabschnitte, Leitungswege und Lüftungsströme – somit sind temporäre Anpassungen unerlässlich, etwa mobile Abschottungen, Freihaltezonen, geänderte Fluchtwege und die Festlegung funkenarmer Verfahren in sensiblen Bereichen.
Baulicher Brandschutz in Bestandsbauwerken
Feuerwiderstandsklassen, Brandwände, Abschottungen von Durchdringungen und brandschutztechnisch ertüchtigte Flure verlieren im Rückbau schnell ihre ursprüngliche Funktion. Säge-, Bohr- und Trennarbeiten öffnen Bauteile und führen zu neuen Brand- und Rauchpfaden. Eine vorausschauende Sequenzierung – Öffnen, Trennen, provisorisch verschließen – und die Prüfung der Resttragfähigkeit und Brandabschnittsgrenzen nach jeder Phase sind entscheidend, um unkontrollierte Rauchausbreitung zu vermeiden.
Organisatorischer Brandschutz auf Baustellen
Für Entkernung und Schneiden gelten klare Regeln: Zugangs- und Rettungswege frei halten, Brandlasten minimieren, Zündquellen steuern, Löschmittel bereithalten, Brandwachen einplanen und Heißarbeiten nur kontrolliert zulassen. Dokumentierte Freigaben, eine eindeutige Verantwortlichkeit vor Ort und Kommunikationsketten sichern die Reaktionsfähigkeit, falls es zu einer Erwärmung, Glimmnestern oder Rauchentwicklung kommt.
Brandgefahren bei Abbruch-, Trenn- und Schneidarbeiten
Rückbau- und Trennprozesse erzeugen unterschiedlich stark ausgeprägte Zündquellen und Energien. Relevante Gefahren entstehen durch Funkenflug, heiße Oberflächen, Reibungswärme, elektrische Defekte, brennbare Stäube und Dämpfe sowie durch verdeckte Restmedien in Leitungen, Tanks oder Hohlräumen.
- Funken und Glühpartikel beim thermischen Trennen und beim Schleifen
- Erwärmung und Zündquellen an Antrieben, Hydraulikleitungen und Aggregaten
- Brandfördernde Ablagerungen: Staub, Fasern, Bitumen, alte Beschichtungen
- Explosionsfähige Atmosphäre in Behältern, Kanälen oder abgeschlossenen Bereichen
- Rauch- und Wärmestau in Schächten, Kellern oder Tunnelröhren
Funkenarme Verfahren gegenüber funkenerzeugenden Methoden
Wo Brandschutz Priorität hat – etwa in der Entkernung aktiver Gebäudeteile, in sensiblen Produktionsumgebungen oder im Tunnelbau – bieten hydraulische Trenn- und Zerkleinerungsverfahren Vorteile: Betonzangen zerkleinern Beton kontrolliert und reduzieren Funkenflug im Vergleich zu thermischen Verfahren. Stein- und Betonspaltgeräte entwickeln hohen Spaltdruck im Bohrloch und erzeugen weder Flamme noch Funken. Dies unterstützt den Schutz vor Brand- und Rauchentwicklung, insbesondere in Bereichen mit begrenzter Lüftung oder erhöhter Brandlast. Dennoch sind Glimmnester durch Reibung an trockenem Material und erhitzte Partikel nicht ausgeschlossen – Nachkontrollen bleiben notwendig.
Hydraulikaggregate und Energieversorgung
Hydraulikaggregate versorgen Zangen, Scheren und Spaltzylinder mit Energie. Aus Brandschutzsicht sind Leckagevermeidung, die sichere Lagerung von Kraftstoffen, geeignete Auffangsysteme und die Entfernung von Zündquellen in unmittelbarer Nähe zentral. Leitungen sind so zu führen, dass sie vor mechanischer Beschädigung geschützt sind; Not-Aus-Einrichtungen müssen erreichbar und eindeutig gekennzeichnet sein. Eine regelmäßige Kontrolle der Betriebstemperaturen und ein sauberer Arbeitsbereich vermeiden das Anhaften brennbarer Stäube an heißen Oberflächen.
Werkzeug- und Verfahrenswahl unter Brandschutzaspekten
Die Auswahl der Ausrüstung beeinflusst das Brandrisiko maßgeblich. Je nach Bauaufgabe, Material, Umgebungsluftwechsel und Nähe zu Brandlasten ist abzuwägen, ob mechanisches Trennen, hydraulisches Zerkleinern oder thermische Verfahren eingesetzt werden. In vielen Szenarien mit erhöhten Anforderungen an den Brandschutz sind funkenarme, vibrationsarme und emissionsreduzierte Methoden von Vorteil, sofern sie die baulichen Ziele erfüllen.
Betonzangen in Entkernung und Spezialrückbau
Betonzangen zerkleinern Bauteile aus Stahlbeton ohne offene Flamme. Die Wärmeentwicklung bleibt im Vergleich zu Heißarbeiten begrenzt, Funkenflug ist im Regelfall gering. In der Entkernung aktiver Gebäudeteile können so temporäre Brandabschnitte besser eingehalten werden; gleichzeitig erleichtert das kontrollierte Abtragen die Sicherung von Flucht- und Rettungswegen. Für das Trennen massiver Bewehrung können ergänzend Stahlscheren oder Multi Cutters eingesetzt werden.
Stein- und Betonspaltgeräte im Tunnelbau und Felsabbruch
Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder arbeiten sprengmittelfrei. Sie übertragen kontrollierte Kräfte ins Bohrloch und reduzieren Zündquellen, was in Tunneln und Stollen mit begrenztem Luftaustausch ein Vorteil sein kann. Die geringere Funken- und Wärmeerzeugung wirkt dem Risiko verdeckter Glimmbrände entgegen; gleichzeitig bleibt die Sicht für räumlich begrenzte Rettungswege durch weniger Rauchentwicklung länger erhalten.
Tankschneider und Arbeiten an Behältern
Beim Schneiden von Tanks oder Leitungen stehen Explosionsschutz und Brandvermeidung im Vordergrund. Verfahren, die ohne offene Flamme arbeiten, können die Zündgefahr mindern. Grundlegend sind eine geprüfte Medienfreiheit, ausreichende Belüftung oder Inertisierung der Behälteratmosphäre und kontinuierliche Messungen. Löschmittel und Absperrkonzepte sind vor Beginn bereitzustellen; Nachkontrollen schließen das Risiko von Glimmnestern in Isolierungen oder Ablagerungen ein.
Kombischeren, Multi Cutters und Stahlscheren
Hydraulische Scheren trennen Metall ohne Flamme. Im Vergleich zu thermischen Verfahren entstehen üblicherweise weniger heiße Partikel; gleichwohl ist auf Abschirmungen und Funkenflugkontrolle zu achten, insbesondere in Bereichen mit brennbaren Beschichtungen, Kabelbündeln oder Staubauflagen. Eine sorgfältige Reihenfolge – erst sichern, dann trennen – verhindert unkontrollierte Bewegung und Reibung, die zusätzliche Wärmequellen erzeugen könnte.
Planung und Schnittstellen zum Brandschutzkonzept
Rückbau verändert die Wirksamkeit bestehender Brandschutzmaßnahmen. Eine enge Abstimmung mit dem übergeordneten Brandschutzkonzept und den betrieblichen Prozessen ist erforderlich, etwa bei der temporären Außerbetriebnahme von Meldeeinrichtungen, der Anpassung von Fluchtwegen oder beim Einsatz von Lüftung im Untergrund. Dokumentierte Maßnahmenpläne, definierte Eskalationswege und die Festlegung funkenarmer Verfahren in besonders gefährdeten Zonen erhöhen die Ausfallsicherheit.
Temporäre Brandabschnitte und Abschottungen
Provisorische Abschottungen, mobile Brandschutzvorhänge oder verschließbare Öffnungen begrenzen die Rauchausbreitung. Durchdringungen für Leitungen und Schläuche sind so zu führen, dass der Brandabschluss erhalten bleibt; nicht benötigte Öffnungen werden geschlossen. Übergänge zwischen Bauzuständen sind mit klaren Prüf- und Abnahmeprozessen zu begleiten.
Löschmittel, Wasser- und Schaummanagement
Typ, Anzahl und Position von Löschmitteln richten sich nach Material, Geometrie und Zugänglichkeit des Einsatzortes. In Tunnelröhren haben Reichweite und Erreichbarkeit Vorrang, in Gebäuden die Nähe zu Fluchtwegen. Löschwasserrückhaltung und der Schutz vor kontaminationsbedingten Umweltschäden sind mitzudenken. Wassernebel kann Rauch- und Wärmeschichten begrenzen; Pulverlöscher und CO2-Löscher sind mit Blick auf Materialverträglichkeit und Sichtverhältnisse auszuwählen.
Baustellenorganisation: Maßnahmen für den täglichen Betrieb
Brandschutz wird auf der Baustelle jeden Tag umgesetzt. Eine klare, wiederholte Routine minimiert Fehler und erhöht die Sicherheit in allen Einsatzbereichen – vom Betonabbruch über die Entkernung bis zum Tunnelbau.
- Gefährdungsbeurteilung regelmäßig aktualisieren; Zonen mit erhöhter Brandlast kennzeichnen.
- Verfahrenswahl mit Blick auf Funken, Hitze, Staub und Rauch – funkenarme Methoden bevorzugen, wo möglich.
- Heißarbeiten nur mit dokumentierter Freigabe; Brandwache und Nachkontrolle einplanen.
- Löschmittel, Not-Aus, Rettungswege und Sammelstellen eindeutig markieren und freihalten.
- Hydraulikaggregate sicher aufstellen, Leckagen vermeiden, Medien geordnet lagern.
- Staub- und Spänesammlungen verhindern; Arbeitsbereiche regelmäßig reinigen.
- Elektrische Anlagen und Baustromverteiler prüfen; Kabelwege vor Beschädigung schützen.
- Gasflaschen, Kraftstoffe und Öle getrennt, belüftet und gegen Umfallen gesichert lagern.
- Kommunikation sicherstellen: Zuständigkeiten, Alarmierung und Ortsangaben jederzeit verfügbar.
- Nacharbeiten und Abkühlphasen überwachen, bevor Bereiche freigegeben werden.
Materialverhalten: Beton, Stahl und Naturstein unter Brandbeanspruchung
Beton kann bei hoher Temperatur zu Abplatzungen neigen; die Tragfähigkeit sinkt, wenn die Bewehrung ihre Festigkeit reduziert. Stahl erwärmt sich schneller und verliert bei hohen Temperaturen an Tragfähigkeit, Naturstein verhält sich je nach Gefüge unterschiedlich. Für die Planung von Abbruchfolgen ist es wichtig, Erwärmungseinträge gering zu halten und Bauteile nicht unkontrolliert aufzuheizen – ein weiterer Grund, funkenarme und thermisch zurückhaltende Methoden zu prüfen.
Rauch- und Sichtverhältnisse im Tunnel
In Tunnel- und Stollenbereichen sind Rauchmanagement und Lüftung entscheidend. Verfahren mit geringer Rauch- und Staubentwicklung erhalten die Sicht, unterstützen die Orientierung und erleichtern die Rettung. Koordinierte Lüftungsströme verhindern die Ansammlung von heißen Gasen und leiten Stäube ab – dabei ist zu beachten, dass Luftbewegung Funkenflug nicht in gefährdete Zonen treiben darf.
Dokumentation, Unterweisung und Kommunikation
Unterweisungen zu Zündquellen, Löschmitteln, Fluchtwegen und Not-Aus sind regelmäßig zu wiederholen. Teams müssen die Eigenheiten von Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräten, Stahlscheren, Multi Cutters, Kombischeren und Tankschneidern kennen – insbesondere hinsichtlich Funktionsgrenzen, Energiezuführung und möglicher Zündquellen. Lückenlose Dokumentation von Freigaben, Prüfungen und Abnahmen schafft Transparenz und Nachvollziehbarkeit.
Umweltschutz im Kontext Brandschutz
Brandschutz und Umweltschutz greifen ineinander: Löschwasserrückhaltung, der Umgang mit kontaminierten Rückständen und der Schutz von Boden und Gewässern sind mitzudenken. Verfahren, die ohne offene Flamme auskommen und weniger Rauch und Ruß erzeugen, können das Risiko von Sekundärschäden verringern. Eine saubere, geordnete Baustelle reduziert Brandlasten und erleichtert die Kontrolle potenzieller Zündquellen.





















