Bohrtechnik verbindet präzises Arbeiten mit effizienter Materialtrennung. Sie ist Grundlage für kontrollierte Eingriffe in Beton, Mauerwerk und Fels – vom Kernbohren für Bewehrungsanschlüsse bis zum Schlagbohren für Anker oder Sprenglöcher. In der Praxis wird sie häufig mit hydraulischen Abbruchwerkzeugen kombiniert, etwa wenn Bohrlöcher die Voraussetzung schaffen, um Stein- und Betonspaltgeräte wirksam zu setzen oder wenn Bauteile für den Einsatz von Betonzangen gezielt geschwächt werden. Für die Einsatzbereiche Betonabbruch und Spezialrückbau, Entkernung und Schneiden, Felsabbruch und Tunnelbau, Natursteingewinnung sowie Sondereinsatz liefert die Bohrtechnik das planbare, erschütterungsarme Fundament.
Definition: Was versteht man unter Bohrtechnik
Unter Bohrtechnik versteht man die Gesamtheit der Verfahren, Werkzeuge und Parameter, mit denen zylindrische Hohlräume oder Durchdringungen in Werkstoffen wie Beton, Stahlbeton, Naturstein und Fels hergestellt werden. Dazu zählen Drehbohren, Schlag- und Drehschlagbohren, Diamantbohren (Nass- und Trockenbetrieb) sowie Kernbohren. Ziel ist eine kontrollierte Span- oder Kornabtragung beziehungsweise das Herauslösen eines Bohrkerns, unter Beachtung von Maßhaltigkeit, Kantenqualität, Standzeit der Werkzeuge und Arbeitssicherheit. Bohrtechnik ist zugleich Vorbereitungsschritt für nachgelagerte Prozesse, etwa das Setzen von Spaltzylindern, das gezielte Aufweiten von Trennfugen für Betonzangen oder das Einbringen von Ankern, Leitungen und Messstellen.
Grundlagen und Verfahren der Bohrtechnik in Beton und Fels
Die Wahl des Verfahrens richtet sich nach Werkstoff, Armierungsgrad, Bohrdurchmesser, Tiefe, Randabständen und Umgebungsbedingungen wie Staub- und Lärmschutz. Beim Drehbohren stehen Schnittgeschwindigkeit und Vorschub im Vordergrund; beim Drehschlagbohren wirkt zusätzliche Schlagenergie, um spröde Materialien zu zertrümmern. Das Diamantbohren – häufig als Nass-Kernbohren – ermöglicht sehr präzise, ausbruchsarme Öffnungen. In heterogenen Bauteilen mit Bewehrungsstahl sind kombinierte Strategien sinnvoll: vorbohren, Armierung lokalisieren, anschließend Kernbohren mit angepasster Segmentqualität. Im Felsbau bestimmen Struktur, Schichtung und Klüftung die Bohrstrategie, etwa bei Ankerbohrungen oder bei Bohrlochreihen für sprengfreie Spaltverfahren.
Werkzeuge, Maschinen und Medien
Bohrmaschinen werden elektrisch, pneumatisch oder hydraulisch angetrieben. Hydraulische Systeme sind robust, bieten hohe Leistungsdichte und werden auf Baustellen oft parallel für Abbruchgeräte genutzt. Bohrkronen und Meißel bestehen aus Hartmetall oder diamantsegmentierten Werkzeugen. Hartmetall ist bewährt bei Drehschlagbohren in Beton und Mauerwerk, Diamantwerkzeuge spielen ihre Stärke bei präzisen Kernbohrungen aus. Spülmedien wie Wasser und Luft dienen der Kühlung, Spanabfuhr und Staubminderung. Im Innenbereich hat eine wirksame Staubabsaugung hohe Priorität, ebenso das Auffangen von Bohrschlämme im Nassbetrieb.
Bohrlochplanung für kontrollierten Rückbau
Eine belastbare Planung beginnt mit der Zieldefinition: Handelt es sich um Durchdringungen, Ankerpunkte, eine Schwächung des Querschnitts oder um Bohrungen zur Aufnahme von Spaltwerkzeugen? Für Stein- und Betonspaltgeräte sind Durchmesser, Tiefe und Bohrbild entscheidend. Typische Durchmesser bewegen sich – je nach Spaltzylinder – im Bereich weniger Zentimeter. Die Bohrtiefe orientiert sich an der Elementdicke und liegt bei Querschnittsschwächungen oft bei 70 bis 90 Prozent der Bauteilstärke. Randabstände werden so gewählt, dass Kanten nicht ausbrechen und die gewünschte Rissausbreitung kontrolliert verläuft. Lineare Bohrlochreihen begünstigen geradlinige Trennfugen; versetzte Muster verteilen Spannungen gleichmäßiger. Bei Betonteilen, die anschließend mit Betonzangen getrennt werden, kann ein enges Bohrbild den Trennweg vorgeben und die nötige Schließkraft reduzieren.
Bohren in Stahlbeton und Naturstein: Besonderheiten
Stahlbeton erfordert den Umgang mit Armierung. Bewehrungsortung vorab minimiert Werkzeugverschleiß und reduziert Überraschungen. Trifft die Bohrung auf Stahl, helfen angepasste Drehzahlen, segmentierte Diamantkronen oder ein Wechsel der Vorgehensweise. In Naturstein bestimmen Korngefüge, Feuchte und Klüfte das Bohrverhalten. Weichere Gesteine neigen zu Schlammaufbau an der Schneidkante, harte Gesteine zu Glanzflächen (Verglasung) an Diamantsegmenten. Beides wird durch korrekte Spülung, angemessene Vorschübe und kurze Entlastungsintervalle vermieden.
Schnittstellen zu Betonzangen und Stein- und Betonspaltgeräten
Bohrtechnik und hydraulische Abbruchwerkzeuge ergänzen sich. Bohrlochreihen definieren Trennfugen, in die Stein- und Betonspaltgeräte Kräfte mit hoher Linearität einleiten. Das reduziert Erschütterungen und ermöglicht sprengfreie Trennungen in sensiblen Umgebungen. Bei massiven Bauteilen können Vorbohrungen als Sollbruchstellen dienen, damit Betonzangen sauber greifen und kontrolliert abtrennen. Bohrungen entlang von Bewehrungszonen helfen, Armierung sichtbar zu machen und gezielt mit Stahlscheren oder Kombischeren zu trennen. Hydraulikaggregate liefern die erforderliche Energie für die nachgelagerten Arbeiten mit Spaltzylindern, Betonzangen, Multi Cutters oder Stahlscheren. In Sondereinsätzen, etwa bei dicken Fundamenten oder im Tunnelvortrieb, werden Bohrlochfächer so geplant, dass Spaltkräfte das Gestein entlang bestehender Klüfte öffnen, ohne umliegende Bauwerke zu beeinträchtigen.
Anwendungen in den Einsatzbereichen
Betonabbruch und Spezialrückbau
Bohrungen markieren Trennlinien, schaffen Zugang für Spaltzylinder und ermöglichen das kontrollierte Lösen von Bauteilen. Nach dem Bohren übernehmen Betonzangen das definierte Abtrennen von Wand- und Deckenfeldern; Bewehrungsstähle lassen sich anschließend mit Stahlscheren sauber schneiden. Das Zusammenspiel aus Bohrbild und Werkzeugwahl senkt Lärm- und Erschütterungspegel.
Entkernung und Schneiden
Beim Selektiven Rückbau in Bestandsgebäuden sorgen Kernbohrungen für staubarme Leitungsöffnungen, Durchdringungen und Ankerpunkte. Kantennahe Bohrlochreihen erleichtern das nachfolgende Schneiden mit Multi Cutters oder das Kantenbrechen mit Betonzangen. Für Tanks oder Hohlkörper werden Bohrungen oft als Entlüftung oder zur Medienprüfung gesetzt, bevor Tankschneider zum Einsatz kommen. Sicherheit hat Vorrang: Es gilt, Restinhalte fachgerecht zu erfassen und zu neutralisieren.
Felsabbruch und Tunnelbau
Bohrlochfächer im Fels sind die Basis für sprengfreie Spaltverfahren. Gezielte Bohrbilder steuern die Rissausbreitung. In Bereichen mit Erschütterungsauflagen sind hydraulische Stein- und Betonspaltgeräte eine Alternative. Anker- und Injektionsbohrungen stabilisieren vorgetriebene Abschnitte. Geringe Toleranzen, zuverlässige Spülung und robuste Werkzeuge sind dabei maßgeblich.
Natursteingewinnung
In Steinbrüchen dienen Bohrlochreihen der Rohblockgewinnung. Die Ausrichtung folgt der natürlichen Schichtung; Spaltzylinder trennen entlang der Bohrungen. Bei hochwertigen Natursteinen ist eine ausbrucharme Kante zentral, weshalb mit moderaten Vorschüben und gut gekühlten Werkzeugen gearbeitet wird.
Sondereinsatz
Spezielle Rahmenbedingungen – beengte Zugänge, denkmalgeschützte Bereiche, vibrationssensible Anlagen – verlangen angepasste Bohrkonzepte. Niedrige Drehzahlen, präzise Positionierung und staubarme Verfahren stehen im Vordergrund. Nach dem Bohren kommen häufig kompakte hydraulische Werkzeuge zum Einsatz, die über Hydraulikaggregate versorgt werden und mit geringem Footprint arbeiten.
Prozessparameter und Qualität
Die Qualität einer Bohrung ergibt sich aus dem Zusammenspiel von Drehzahl, Vorschub, Schlagenergie (falls vorhanden), Anpressdruck und Spülung. Eine stabile Schnittgeschwindigkeit verhindert Verglasung an Diamantsegmenten und erhöht die Standzeit. Bei Drehschlagbohren gilt: Schlagenergie so wählen, dass der Werkstoff bricht, ohne das Bohrloch auszufransen. Temperaturführung ist entscheidend; Überhitzung schädigt Bindemittel und Segment. Kantenqualität, Maßhaltigkeit und Oberflächengüte sind die wichtigsten Abnahmekriterien, insbesondere wenn die Bohrung Schnittstelle zu Spaltzylindern oder Betonzangen ist.
Fehlerbilder und Abhilfe
Verläuft eine Bohrung, liegt die Ursache oft in schrägem Ansatz, zu hohem Vorschub oder wechselnden Materialzonen. Abhilfe schaffen Zentrierhilfen, geringere Vorschübe und konsequente Führung. Ausbrüche an Kanten weisen auf unzureichenden Randabstand, stumpfe Werkzeuge oder zu hohe Schlagenergie hin; ein kleiner Ansenkbereich reduziert das Risiko. Verglasung der Diamantsegmente zeigt sich durch Funkenflug und geringe Eindringrate; kurze Abrichtphasen in abrasivem Material und erhöhte Kühlung stellen die Schneidfähigkeit wieder her. Staubentwicklung deutet auf fehlende Spülung oder unzureichende Absaugung – besonders im Innenbereich mit Blick auf Gesundheitsschutz relevant.
Sicherheit, Umwelt und Dokumentation
Arbeitsschutz hat Vorrang. Staub- und Lärmminderung, Schutzkleidung, Rutsch- und Schlaggefahr sowie elektrische Sicherheit sind grundlegende Aspekte. Wasser- und Schlammmanagement verhindert Umwelteinträge; Auffangsysteme und eine sachgerechte Entsorgung sind einzuplanen. Tragwerksrelevante Bohrungen sind vorab zu prüfen; Bauteilkennwerte und Leitungspläne sind zu berücksichtigen. Eine lückenlose Dokumentation von Bohrdurchmessern, Tiefen, Winkeln und Positionen erleichtert den nachfolgenden Einsatz von Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräten, Stahlscheren, Kombischeren, Multi Cutters oder Tankschneidern und dient der Qualitätssicherung.
Planung und Koordination im Zusammenspiel mit hydraulischen Abbruchwerkzeugen
Ein abgestimmter Ablauf reduziert Stillstand: Bohrtrupp und Hydraulikteam koordinieren Bohrbild, Reihenfolge, Zugänglichkeit und Energieversorgung. Hydraulikaggregate werden so positioniert, dass Leitungswege kurz sind und Wechsel zwischen Spaltzylindern, Betonzangen und weiteren Werkzeugen effizient erfolgen. Durch die vorausschauende Wahl von Bohrdurchmessern und -tiefen lassen sich Spaltkräfte optimal einleiten, wodurch nachgelagerte Schnitte und Trennungen schneller und präziser gelingen. Das Ergebnis ist ein planbarer, erschütterungsarmer Ablauf in allen genannten Einsatzbereichen der Darda GmbH.





















