Betriebsstoffe

Betriebsstoffe sind das funktionale Fundament hydraulischer Abbruch- und Trenntechnik. In Anwendungen von Betonabbruch und Spezialrückbau über Entkernung und Schneiden bis hin zu Felsabbruch, Tunnelbau, Natursteingewinnung und Sondereinsatz entscheidet die richtige Auswahl und Pflege von Hydraulikölen, Schmierfetten sowie Reinigungs- und Schutzmitteln über Leistung, Präzision und Langlebigkeit. Insbesondere bei Betonzangen sowie Stein- und Betonspaltgeräten der Darda GmbH wirken Betriebsstoffe direkt auf Kraftübertragung, Wärmehaushalt, Verschleiß und Zuverlässigkeit – und damit auf die wirtschaftliche und sichere Projektabwicklung.

Definition: Was versteht man unter Betriebsstoffe

Unter Betriebsstoffen versteht man alle flüssigen und pastösen Medien, die zum Betrieb, zur Schmierung, Kühlung, Reinigung oder zum Schutz von Maschinen erforderlich sind und regelmäßiger Kontrolle oder Erneuerung unterliegen. Dazu zählen vor allem Hydrauliköle für Hydraulikaggregate und Zylinder, Schmierfette für Gelenke und Lager von Scheren und Zangen, Reiniger zur Entfernung von Staub und Rückständen sowie Korrosionsschutzmittel. Betriebsstoffe sind keine Bauteile, sondern funktionskritische Medien, die Energie übertragen, Reibung reduzieren, Dichtfunktionen unterstützen, Wärme abführen und Bauteile vor Korrosion schützen.

Betriebsstoffe in Hydraulik und Trenntechnik: Auswahl und Pflege

In der Hochdruckhydraulik von Betonzangen, Steinspaltzylindern, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren und Tankschneidern der Darda GmbH bestimmen Viskosität, Sauberkeit, Additivierung und Werkstoffverträglichkeit der Hydraulikflüssigkeit das Arbeitsverhalten. Geeignete Öle (z. B. HLP/HVLP gemäß gängigen Normen) sichern reibungsarme Kraftübertragung, minimieren Kavitation, verhindern Stick-Slip an präzisen Schneid- und Spaltbewegungen und stabilisieren das Temperaturfenster. Eine systematische Pflege umfasst korrekte Befüllung, sauberes Handling, fein abgestimmte Filtration, regelmäßige Ölzustandskontrollen sowie den rechtzeitigen Wechsel. Schmierfette in NLGI-2-Konsistenzen mit hohem Verschleiß- und Korrosionsschutz stabilisieren die Lagerstellen von Scheren und Zangen – entscheidend für reproduzierbare Schnitte und kontrolliertes Spalten unter wechselnden Lasten.

Arten von Betriebsstoffen in Stein- und Betonbearbeitung

Hydrauliköle (HLP, HVLP, bio-basierte Optionen)

Hydrauliköle dienen als Kraftträger und Schmiermedium. HLP-Öle bieten bewährten Verschleiß- und Korrosionsschutz, HVLP-Öle einen erhöhten Viskositätsindex für stabile Viskosität über einen großen Temperaturbereich – vorteilhaft bei wechselnden Außentemperaturen auf Baustellen. Bio-basierte, schnell abbaubare Hydrauliköle können bei ökologisch sensiblen Einsatzorten eine Alternative sein, sofern sie die Anforderungen an Oxidationsstabilität, Hydrolisefestigkeit und Dichtungsverträglichkeit erfüllen.

Hydraulikflüssigkeiten mit erhöhter Brandsicherheit

Bei Arbeiten mit Wärmeeintrag oder Zündquellen – etwa beim Tankschneiden oder in Bereichen mit brennbaren Medien – kommen häufig wasserhaltige HFC-Flüssigkeiten oder schwer entflammbare synthetische Fluide in Betracht. Dabei sind Druckstufe, Schmierfilmaufbau und Materialverträglichkeit des Systems zu beachten, um die gewünschte Performance der Hydraulikaggregate und Werkzeuge beizubehalten.

Schmierfette für Gelenke, Scherenlager und Schlitten

Schmierfette stabilisieren die Kinematik von Betonzangen, Stahlscheren und Kombischeren. Empfohlen sind druckstabile Fette mit hoher Walkstabilität und Wasserresistenz, die auch bei Staubbelastung und Spritzwasser Schutz bieten. Die richtige Applikationsmenge verhindert sowohl Mangelschmierung (hoher Verschleiß) als auch Überfettung (Temperaturspitzen, Dichtungsstress).

Reiniger und Korrosionsschutzmedien

Neutrale bis leicht alkalische Reiniger entfernen Zementstaub, Gesteinsmehl und Ölrückstände, ohne Dichtungen und Beschichtungen anzugreifen. Dünnfilm-Korrosionsschutzmittel bilden temporäre Schutzschichten auf blanken Oberflächen und Steckkupplungen – sinnvoll bei Zwischenlagerung, Transport oder Arbeiten in feuchter Umgebung.

Viskosität, Temperatur und Druck: Passung zur Anwendung

Auswahl nach Umgebungstemperatur

Die Viskosität muss zur Starttemperatur und zur Betriebstemperatur der Hydraulik passen. In kalten Umgebungen (z. B. Felsabbruch im Winter, Tunnelvortrieb mit geringem Wärmeeintrag) erleichtern niedrigere Viskositätsklassen und HVLP-Öle den Kaltstart und verhindern träge Bewegungen. Bei hohen Außentemperaturen und Dauerlast sind scherstabile Öle mit höherem Viskositätsindex vorteilhaft, um das Volumenstromverhalten der Zylinder und die Schnittleistung konstant zu halten.

Druckfestigkeit und Scherstabilität

Hohe Systemdrücke in Stein- und Betonspaltgeräten erfordern additivierte Öle mit ausgeprägter Verschleiß- und Hochdruckleistung. Eine gute Scherstabilität verhindert, dass die Viskosität unter zyklischer Last abfällt – wichtig für die Wiederholgenauigkeit bei seriellen Schneid- oder Spaltvorgängen.

Sauberkeit, Filtration und Ölzustand

Partikelreinheit und Filterfeinheit

Sauberkeit ist entscheidend: Feinstpartikel erhöhen den Verschleiß an Ventilen, Pumpen und Zylindern, begünstigen Leckage und verkürzen Ölstandzeiten. Eine zur Zielreinheit passende Filterfeinheit sowie korrekt dimensionierte By-Pass- und Saugfilter sichern konstante Bewegungsqualität, z. B. das kontrollierte Schließen einer Betonzange.

Wassergehalt, Luft und Schaumbildung

Wasser fördert Korrosion und Additivabbau, Luftanteile führen zu Kompressibilität, Schaumbildung und Kavitation. Antischaumadditive, sorgfältige Entlüftung nach Wartungsarbeiten sowie kondensationsarme Lagerung von Gebinden reduzieren diese Risiken.

Ölalterung und Additivabbau

Thermische und oxidative Alterung äußert sich in dunkler Färbung, Geruch, Viskositätsdrift oder Lackbildung. Regelmäßige Ölzustandskontrollen (z. B. Neutralisationszahl, Partikel, Wasser) unterstützen planbare Instandhaltung, bevor Leistungsverluste an Hydraulikaggregaten oder Zangen sichtbar werden.

Kompatibilität mit Werkstoffen und Komponenten

Dichtungen und Elastomere

Betriebsstoffe müssen mit Dichtungen (z. B. NBR, HNBR, FKM, PTFE) verträglich sein. Unverträglichkeiten zeigen sich in Quellen, Schrumpfen oder Versprödung – erkennbar an erhöhten Leckagen oder schwergängigen Bewegungen. Bei Umstellung des Öltyps sind Mischbarkeit und Spülkonzepte zu beachten.

Schläuche, Beschichtungen und Oberflächen

Additivpakete und Reinigungschemie sollen Schläuche, Kupplungen und Oberflächen nicht angreifen. Herstellerangaben zu Konzentrationen und Einwirkzeiten von Reinigern helfen, Materialschäden zu vermeiden.

Praxis in den Einsatzbereichen

Betonabbruch und Spezialrückbau

Wechselnde Temperaturen und hohe Lastwechsel sprechen für HVLP-Öle mit stabiler Viskosität sowie konsequente Feinstfiltration. Staubbelastung macht eine eng getaktete Schmierfettpflege an Gelenken von Betonzangen sinnvoll.

Entkernung und Schneiden

Präzise Werkzeugführung verlangt scherstabile Hydrauliköle und sauber arbeitende Ventile. Reiniger mit guter Materialverträglichkeit halten Schneidkanten und Führungen frei von Anbackungen.

Felsabbruch und Tunnelbau

Kältestarts und Feuchte erfordern tieftemperaturtaugliche Öle und gute Wasserabscheidefähigkeit. Korrosionsschutz an unbeschichteten Stahlflächen verhindert Festkorrosion nach Stillstand.

Natursteingewinnung

Lange Zyklen mit konstanten Lasten verlangen oxidationsstabile Öle und kontrollierte Öltemperaturen. Fette mit hoher Adhäsion bleiben an offenen Lagerstellen haften.

Sondereinsatz

Bei Nähe zu Wärmequellen oder zündfähigen Medien kann der Einsatz schwer entflammbarer Hydraulikflüssigkeiten zweckmäßig sein; dabei müssen Druckstufe und Schmierleistung des Systems berücksichtigt werden.

Wechselintervalle, Lagerung und Umgang

Wechsel- und Kontrollintervalle

Intervalle richten sich nach Betriebsstunden, Lastprofil, Temperatur und Umgebungsbedingungen. Zustandsorientierte Strategien (Ölanalytik, Filterüberwachung) erhöhen Planbarkeit und vermeiden Folgeschäden an Zylindern und Ventilen.

Lagerbedingungen und Haltbarkeit

Gebinde trocken, staubgeschützt und temperiert lagern. Anbruch möglichst rasch verbrauchen; Einträge von Wasser und Staub konsequent vermeiden. First-in, first-out erhält die Produktqualität.

Reinigung und Befüllung

Werkzeuge und Aggregate vor Befüllung reinigen, geeignete Feinfilter beim Umfüllen verwenden, Steckkupplungen sauber halten und nach Wartungen sorgfältig entlüften. So bleibt die Steuerpräzision von Stein- und Betonspaltgeräten und Betonzangen erhalten.

Anzeichen für ungeeignete oder gealterte Betriebsstoffe

  • Träge oder ruckartige Zylinderbewegungen, ungenaues Schließen von Zangen
  • Erhöhte Betriebstemperaturen, schneller Ölalterungsgeruch
  • Schaum im Tank, Kavitation, ungewöhnliche Pumpengeräusche
  • Vermehrter Verschleiß an Lagerstellen, Abdrücke oder Verfärbungen an Dichtungen
  • Zunehmende Leckage, sinkende Haltekraft beim Spalten

Sicherheit und Umweltaspekte

Betriebsstoffe sind sachgerecht zu handhaben, zu kennzeichnen und gemäß geltenden Vorschriften zu lagern und zu entsorgen. Persönliche Schutzausrüstung, geeignete Auffangsysteme und der Verzicht auf mischkritische Kombinationen erhöhen die Arbeitssicherheit. Biologisch schnell abbaubare Hydraulikmedien können Umweltwirkungen mindern, müssen aber hinsichtlich Leistungsfähigkeit und Materialverträglichkeit sorgfältig bewertet werden.

Checkliste für die Auswahl von Betriebsstoffen

  1. Einsatzprofil klären: Temperaturfenster, Druckniveau, Lastwechsel, Staub- und Feuchtebelastung
  2. Medienart festlegen: HLP/HVLP, ggf. schwer entflammbar oder bio-basiert
  3. Viskositätsklasse passend zu Start- und Betriebstemperatur wählen
  4. Sauberkeitsziel und Filtration definieren, Befüll- und Umfülltechnik festlegen
  5. Werkstoffverträglichkeit mit Dichtungen, Schläuchen und Beschichtungen prüfen
  6. Wartungs- und Analytikplan aufsetzen: Ölzustand, Filterwechsel, Schmierintervalle
  7. Lager- und Entsorgungskonzept berücksichtigen, Umweltschutz sicherstellen