Betonbohren

Betonbohren ist eine zentrale Technik im Hoch- und Tiefbau, bei der präzise Öffnungen, Durchbrüche und Kernentnahmen in Beton und Stahlbeton hergestellt werden. Es verbindet planbares Vorgehen mit hoher Maßhaltigkeit und bildet häufig die Grundlage für nachgelagerte Arbeitsschritte wie das Spalten, Zerkleinern oder selektive Trennen von Bauteilen. In vielen Projekten werden Bohrungen gezielt mit hydraulischen Werkzeugen kombiniert – etwa mit Betonzangen im Rückbau oder Stein- und Betonspaltgeräten für präzises Spalten – um Bauteile kontrolliert, vibrationsarm und materialgerecht zu lösen. Für Anwendungen in Betonabbruch und Spezialrückbau, bei der Entkernung und dem Schneiden, im Felsabbruch und Tunnelbau sowie in der Natursteingewinnung spielt das abgestimmte Zusammenspiel von Bohrtechnik und hydraulischer Ausrüstung der Darda GmbH eine wichtige Rolle.

Definition: Was versteht man unter Betonbohren

Unter Betonbohren versteht man das Herstellen von Bohrungen in Beton oder Stahlbeton mittels rotierender Bohrwerkzeuge. In der Praxis dominiert die Diamant-Kernbohrung, bei der eine hohlzylindrische Bohrkrone mit diamantbesetzten Segmenten das Material schneidet. Das Ergebnis sind präzise, runde Öffnungen mit glatten Bohrlochwänden und entnehmbarem Kern. Alternativ werden percussive Verfahren (Hammerbohren) für kleinere Durchmesser oder Befestigungspunkte genutzt. Betonbohren kann als Nassbohren (mit Kühlwasser und Bindung des Bohrmehls) oder als Trockenbohren (mit Absaugung) ausgeführt werden. Typische Einsatzfälle sind Leitungsdurchführungen, Anker- und Dübelbohrungen, Sondierungen, Entnahme von Prüfkernen, kontrollierte Trennstellen sowie Vorbereitungen für das Spalten und Zerkleinern von Bauteilen.

Verfahren, Werkzeuge und Technik im Überblick

Die Auswahl des Bohrverfahrens richtet sich nach Werkstoff, Bewehrungsanteil, Durchmesser, Tiefe, Randabständen und den Anforderungen an Emissionen. Maßgeblich sind die richtige Bohrkrone, ein passender Bohrständer, ein leistungsadäquater Antrieb und die Abstimmung von Drehzahl und Vorschub. Bei Stahlbeton beeinflussen Armierungen die Schnittführung und Segmentwahl. Nassbohren reduziert Staub und thermische Belastung, Trockenbohren punktet bei eingeschränktem Wasserhandling – beide Varianten erfordern ein geeignetes Konzept zur Kontrolle von Staub, Schlamm und Lärm.

Praxis: Einsatzfelder und Workflows

Entkernung und Schneiden

In Entkernungsprojekten wird Betonbohren genutzt, um Leitungswege zu öffnen, Befestigungspunkte zu setzen oder Bauteile für das spätere Trennen vorzubereiten. Bohrungen definieren saubere Start- und Endpunkte für Trennschnitte und erleichtern das anschließende Greifen mit Betonzangen oder das Ausklinken mit Multi Cutters.

Betonabbruch und Spezialrückbau

Für den selektiven Rückbau werden Bohrbilder geplant, die Lastpfade aufbrechen und Bauteile strukturiert schwächen. In die Bohrlöcher eingebrachte Stein- und Betonspaltgeräte beziehungsweise Steinspaltzylinder erzeugen kontrollierte Spaltkräfte. Die so erzeugten Risse und Trennfugen ermöglichen ein bruchsicheres Abheben oder Zerkleinern mit hydraulischen Zangen und Scheren.

Felsabbruch und Tunnelbau

Im untertägigen Ausbau und bei Felsabtrag werden eng tolerierte Bohrlochreihen erstellt, um Spaltzylinder einzusetzen. Diese Kombination gilt als vibrationsarm und erschütterungsarm – ein Vorteil in sensiblen Bereichen. Bohrungen übernehmen die geometrische Führung, während die hydraulische Spalttechnik die eigentliche Trennung herbeiführt.

Natursteingewinnung

In Steinbrüchen dienen Reihenbohrungen als Grundlage für das kontrollierte Spalten natürlicher Gesteinsbänke. Bohrdurchmesser, Achsabstände und Einbringreihenfolge bestimmen die Qualität der Bruchkante und minimieren ungewollte Risse.

Sondereinsatz

In Bereichen mit eingeschränktem Zugang, in emissionssensiblen Zonen oder bei zeitkritischen Maßnahmen ermöglicht das Zusammenspiel aus präzisem Kernbohren und passenden hydraulischen Werkzeugen einen planbaren und reproduzierbaren Ablauf.

Werkzeuge und Ausrüstung beim Betonbohren

Diamant-Kernbohranlagen

  • Bohrständer für maßhaltige, lot- und fluchtgerechte Bohrungen
  • Bohrmotor mit drehmomentgeregelter Leistungsabgabe
  • Bohrkronen mit diamantbesetzten Segmenten, abgestimmt auf Betonfestigkeit und Bewehrungsdichte
  • Wasserzufuhr und Rückhalte-/Absaugsysteme für Bohrschlämme

Antrieb und Energieversorgung

Neben netz- oder akkubetriebenen Systemen kommen hydraulisch angetriebene Bohrgeräte zum Einsatz. Hydraulikaggregate für Bohr- und Abbruchtechnik können – je nach Projektorganisation – sowohl Bohrtechnik als auch nachgelagerte Werkzeuge wie Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte, Kombischeren, Stahlscheren, Multi Cutters oder Tankschneider versorgen. Eine abgestimmte Leistungs- und Druckregelung erleichtert den Medienwechsel und steigert die Effizienz am Einsatzort.

Ortung und Kontrolle

Bewehrungs- und Leitungsortung vor dem Bohren erhöht die Ausführungssicherheit. Sensorik zur Detektion von Armierungen, Spannkabeln oder Einlagen hilft, Kollisionsrisiken zu reduzieren.

Technische Parameter und Planung

Durchmesser, Tiefe und Toleranzen

  • Typische Kernbohr-Ø reichen von 25 mm bis weit über 500 mm; Tiefe und Verlängerungen richten sich nach Bauteildicke.
  • Toleranzen werden projektbezogen festgelegt; Bohrlot und Rundlauf sind für Einbauten und Hülsen maßgeblich.
  • Randabstände und Achsmaß sind so zu wählen, dass Ausbrüche und Kantenabplatzungen minimiert werden.

Nassbohren versus Trockenbohren

  • Nassbohren: gute Kühlung, reduzierte Werkzeugabnutzung, gebundenes Bohrmehl; erfordert Wasser- und Schlammmanagement.
  • Trockenbohren: flexibel bei eingeschränkter Wasserverfügbarkeit; benötigt leistungsfähige Absaugung und Staubfilterung.

Armierungseinfluss

Bei Stahlbeton sind Schnittgeschwindigkeit und Segmenthärte an Bewehrungsanteil und Korngefüge anzupassen. Das Anbohren von Armierungen erfordert geänderte Vorschubstrategien; das Ausweichen oder kontrollierte Durchtrennen wird projektspezifisch entschieden.

Emissionen, Arbeitsschutz und Umwelt

  • Staub- und Schlammkontrolle durch Nassschnitt, Absaugung und geordnete Entsorgung
  • Lärmminderung durch schwingungsarme Geräte und definierte Arbeitsfenster
  • Hand-Arm-Vibrationen durch geeignete Werkzeugwahl und Arbeitszyklen begrenzen
  • Elektrische und hydraulische Sicherheit beachten; regelmäßige Prüfungen der Ausrüstung
  • Bohrschlämme und Reststoffe entsprechend den geltenden Vorgaben sammeln und fachgerecht entsorgen

Arbeitsschutzmaßnahmen werden stets objektspezifisch geplant. Angaben zu Grenzwerten, Schutzstufen und Prüfintervallen sind den einschlägigen Regeln und allgemein anerkannten technischen Normen zu entnehmen.

Qualitätssicherung und Dokumentation

  • Prüfkerne zur Baustoffbewertung entnehmen und kennzeichnen
  • Bohrprotokolle mit Lage, Ø, Tiefe, Verfahren und Auffälligkeiten führen
  • Sichtkontrolle auf Ausbrüche, Kantenabplatzungen und Maßhaltigkeit
  • Abnahme der Bohrungen vor dem Einbau von Leitungen, Ankern oder Hülsen

Schnittstellen zu hydraulischen Abbruchwerkzeugen

Durchdachte Bohrkonzepte erleichtern den effizienten Einsatz hydraulischer Werkzeuge. So können definierte Bohrbilder für Stein- und Betonspaltgeräte die Rissinitiierung verbessern und den Kraftbedarf senken. Mit Betonzangen greifen und lösen Teams Bauteile entlang vorgebohrter Trennzonen. Kombischeren, Stahlscheren, Multi Cutters und Tankschneider profitieren von vorab hergestellten Öffnungen, um Greifpositionen zu optimieren oder Einbauteile freizulegen. Das Ergebnis ist ein kontrollierter, materialgerechter und in der Regel vibrationsarmer Ablauf.

Typische Fehler und wie man sie vermeidet

  1. Zu geringe Randabstände: führt zu Abplatzungen – Bohrbild und Reihenfolge vorab planen.
  2. Ungeeignete Bohrkrone: erhöht Verschleiß und Zeitbedarf – Segmenthärte und Bindung an Material anpassen.
  3. Unzureichende Kühlung oder Absaugung: begünstigt thermische Schäden und Staub – Medienzufuhr und Filtration sicherstellen.
  4. Fehlende Ortung: Kollision mit Leitungen/Spannkabeln möglich – vor dem Bohren detektieren.
  5. Unkoordinierter Übergang zum Abbruch: Schnittstellen zu Betonzangen oder Spaltzylindern frühzeitig definieren.

Normative und organisatorische Rahmenbedingungen

Für Planung und Ausführung gelten die allgemein anerkannten Regeln der Technik sowie einschlägige Normen und berufsgenossenschaftliche Regelwerke. Dazu zählen Vorgaben zur Arbeitssicherheit, zum Gesundheitsschutz, zur Lärm- und Staubminderung sowie zur Entsorgung von Bohrschlämmen. Projektbezogene Freigaben, Genehmigungen und Schutzmaßnahmen sind im Vorfeld zu klären und im Baustellenablauf verbindlich zu berücksichtigen.