Betonabbruchzange

Die Betonabbruchzange ist ein hydraulisch betriebenes Anbau- oder Handgerät zur vibrationsarmen Zerkleinerung von Betonbauteilen. Sie wird in unterschiedlichsten Situationen des Betonabbruch und Spezialrückbau eingesetzt, etwa beim Innenabbruch, bei der Entkernung und Schneiden sowie in Bereichen mit strengen Auflagen zu Lärm, Erschütterungen und Staub. In der Praxis wird die Betonabbruchzange häufig mit ergänzenden Werkzeugen wie Stein- und Betonspaltgeräten, Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren oder Tankschneidern kombiniert, um Bauteile selektiv zu trennen und Recyclingströme sauber zu halten. Das Wissen der Darda GmbH konzentriert sich dabei auf die präzise Anwendung solcher Werkzeuge und die sichere, effiziente Arbeitsweise auf der Baustelle.

Definition: Was versteht man unter Betonabbruchzange

Unter einer Betonabbruchzange versteht man ein hydraulisches Zerkleinerungswerkzeug mit zwei gegeneinander bewegten Backen, das Beton mechanisch bricht und häufig eine integrierte Schneidkante zum Durchtrennen von Bewehrungsstahl besitzt. Die Zange wird entweder als Anbaugerät an Trägergeräten (z. B. Bagger, Abbruchroboter) betrieben oder – in kompakten Ausführungen – über externe Hydraulikaggregate manuell geführt. Im Primärabbruch öffnen große Maulweiten massive Bauteile, im Sekundärabbruch werden Abbruchstücke zu definierten Körnungen verarbeitet und Armierungseisen separiert. Im Unterschied zu Schlagwerkzeugen erzeugt die Betonabbruchzange ihre Wirkung stoßfrei über hohe Presskräfte; gegenüber Stein- und Betonspaltgeräten arbeitet sie nicht über Spreizkeile, sondern über scherende beziehungsweise brechende Backengeometrien.

Aufbau und Funktionsweise der Betonabbruchzange

Die Betonabbruchzange besteht konstruktiv aus Grundkörper, Hydraulikzylinder, Lagerung und Backen mit Verschleißzähnen. Hydraulikdruck – bereitgestellt durch das Trägergerät oder ein separates Hydraulikaggregat – bewegt den Zylinder und erzeugt die erforderliche Presskraft an der Backenspitze. Je nach Bauart sind die Backen mit austauschbaren Zahneinsätzen ausgestattet, die die Kontaktspannung im Beton erhöhen und kontrollierte Rissbildung begünstigen. Rotationsmodule (oft 360°) unterstützen die exakte Ausrichtung am Bauteil. Varianten mit integrierter Bewehrungsschere erlauben das direkte Trennen der Armierung nach dem Brechen.

Einsatzbereiche und Arbeitsmethoden

Die Betonabbruchzange deckt ein breites Spektrum ab. Im Betonabbruch und Spezialrückbau eignet sie sich für tragende und nicht tragende Bauteile. Bei Entkernung und Schneiden wird sie wegen ihrer geringen Erschütterungs- und Lärmemissionen geschätzt. In Tunnelbau-Nahbereichen sowie sensiblen Zonen kann die Zange in Verbindung mit Stein- und Betonspaltgeräten eine kontrollierte Abfolge der Bauteilöffnung ermöglichen. Für außergewöhnliche Aufgaben im Sondereinsatz bietet die Kombination mit Kombischeren, Multi Cutters, Stahlscheren oder Tankschneider eine hohe methodische Flexibilität.

Primärabbruch: kontrolliertes Öffnen massiver Bauteile

Im Primärabbruch werden Wände, Decken und Fundamente zunächst angerissen und danach in Segmenten gebrochen. Die Betonabbruchzange setzt an Kanten, Aussparungen oder Bohrungen an. Wo ein definierter Rissverlauf nötig ist, kann die Vorarbeit mit Steinspaltzylindern oder Stein- und Betonspaltgeräten die Lastspitzen reduzieren.

Sekundärabbruch: Aufbereitung und Sortenreinheit

Nach dem Lösen der Bauteile zerkleinert die Zange das Material auf transport- und verarbeitungsfähige Größen. Dabei wird Bewehrungsstahl freigelegt, mit der integrierten Schneide abgetrennt und für den Abtransport gebündelt. Diese selektive Vorgehensweise unterstützt hohe Recyclingquoten und verringert den Aufwand nachgeschalteter Brech- und Siebprozesse.

Innenabbruch und urbane Baustellen

In Gebäuden mit laufendem Betrieb oder in dicht bebauten Bereichen ist eine vibrationsarme und geräuscharme Methode entscheidend. In solchen Fällen sind kompakte Zangen, die über Hydraulikaggregate gespeist werden, oft die erste Wahl. Sie reduzieren Erschütterungen im Bestand und schonen angrenzende Bauteile.

Tunnelbau und angrenzende Felsbereiche

In Tunnel- und Schächten kann die Betonabbruchzange Betonschalen, Invertbereiche und Ausbauten bearbeiten. Für Fels selbst kommen im Regelfall Stein- und Betonspaltgeräte oder Steinspaltzylinder zum Einsatz, während die Zange die Betonbauteile der Auskleidung sowie Fundamentierungen kontrolliert bricht.

Auswahlkriterien und Dimensionierung

Die richtige Betonabbruchzange wird anhand der Bauaufgabe, des Trägergeräts und der Materialeigenschaften ausgewählt. Wesentliche Kriterien sind:

  • Maulweite und Einlasstiefe in Relation zur Bauteildicke
  • Brech- und Schneidkraft an der Backenspitze
  • Eigengewicht und zulässige Trägergeräteklasse
  • Hydraulikparameter: Systemdruck, Volumenstrom, Rücklauf
  • Backengeometrie und Zahnkonzept (z. B. für stark bewehrten Beton)
  • Rotation (fest oder drehbar) zur besseren Positionierung
  • Verschleißschutz, Austauschbarkeit von Zähnen und Messern

Für Aufgaben mit hohem Stahlanteil können Stahlscheren die Betonabbruchzange ergänzen. Wo Bleche, Rohre oder Tanks anfallen, unterstützen Tankschneider und Multi Cutters eine saubere Trennung. Wird Spreng- oder Schlagarbeit vermieden, sind Stein- und Betonspaltgeräte eine Alternative zur spannungsarmen Öffnung, bevor die Zange den Beton endgültig bricht.

Arbeitsablauf und Prozessplanung

Ein strukturierter Ablauf steigert Sicherheit und Effizienz. Typische Schritte:

  1. Bauteilanalyse: Statik, Bewehrungsgrad, Betongüte, Einbauteile
  2. Zugänglichkeit klären: Ansetzpunkte, Kanten, Vorbohrungen
  3. Gerätewahl: Zangen- und Backentyp, ggf. Spaltgeräte oder Kombischeren
  4. Sequenzierung: Primärabbruch, Sekundärabbruch, Sortierung
  5. Logistik: Abtransportwege, Zwischenlagerung, Recyclingfraktionen
  6. Staub- und Lärmminderung: Wassersprüheinrichtung, Abschirmungen

Sicherheit und Gesundheitsschutz

Die Arbeit mit Betonabbruchzangen erfordert eine sachkundige Bedienung. Grundsätze sind:

  • Gefahrenbereiche absperren; sichere Stand- und Arbeitsposition
  • Trägergerät gemäß Herstellerangaben betreiben; Hydraulikleitungen sichern
  • Lastfälle und Restspannungen im Bauteil berücksichtigen
  • Persönliche Schutzausrüstung, Staubminimierung und ausreichende Belüftung
  • Regelmäßige Funktionsprüfung der Zange, insbesondere der Verriegelungen und Bolzen

Rechtliche Vorgaben und Regeln der Technik sind je nach Einsatzland und Projekt zu beachten. Angaben zu Grenzwerten und Prüfzyklen sollten stets allgemein berücksichtigt und projektbezogen bewertet werden.

Umwelt- und Ressourcenaspekte

Betonabbruchzangen ermöglichen eine selektive Trennung von Beton und Armierung. Das erleichtert die Wiederverwertung der Gesteinskörnungen und die Rückführung des Stahls in den Metallkreislauf. Die vibrationsarme Arbeitsweise schont Nachbarbebauung und reduziert sekundäre Schäden. In Kombination mit einer vorausschauenden Baustellenlogistik lassen sich Transportwege und Aufbereitungsaufwand minimieren.

Wartung, Verschleiß und Betrieb

Für eine hohe Verfügbarkeit ist eine planmäßige Instandhaltung erforderlich. Im Fokus stehen:

  • Kontrolle der Backenzähne und Schneiden; rechtzeitiger Tausch
  • Schmierung der Lagerstellen und Prüfung der Bolzen
  • Dichtheit von Zylinder, Schläuchen und Kupplungen
  • Spiel und Verschleiß an der Rotationslagerung
  • Hydraulikölqualität und Sauberkeit der Kupplungen

Eine abgestimmte Betriebsweise – nicht dauerhaft am Druckbegrenzer arbeiten, Backen korrekt ansetzen, Material mit möglichst wenigen Lastwechseln brechen – senkt den Verschleiß und erhöht die Standzeit.

Technische Kennwerte und Beurteilung

Die Leistungsfähigkeit einer Betonabbruchzange wird über Kennwerte wie Backenkraft, Maulweite, Zykluszeit und Energieeffizienz beschrieben. In der Praxis sind die wirksame Kraft an der Zahnspitze und die Geometrie im Kontaktbereich entscheidend. Normative Anforderungen und Prüfverfahren können je nach Gerätetyp variieren; relevant sind in der Regel Herstellerangaben, anerkannte Regeln der Technik und projektspezifische Vorgaben. Bei der Angebots- und Methodenplanung wird die Zange im Zusammenspiel mit ergänzenden Werkzeugen wie Stein- und Betonspaltgeräten, Kombischeren und Stahlscheren beurteilt.

Methodenkombinationen mit Produkten der Darda GmbH

In anspruchsvollen Rückbauprojekten werden Betonabbruchzangen oft in methodische Ketten eingebettet:

  • Stein- und Betonspaltgeräte öffnen Bauteile spannungsarm; die Zange zerkleinert und separiert die Armierung.
  • Kombischeren und Multi Cutters übernehmen Mischaufgaben aus Brechen und Schneiden, etwa bei leichten Bewehrungen, Einbauteilen oder dünnwandigen Elementen.
  • Stahlscheren trennen massive Stahlprofile, bevor die Betonabbruchzange angrenzende Betonbereiche bricht.
  • Tankschneider kommen bei Behältern und Hohlkörpern zum Einsatz; im Anschluss sorgt die Zange für das Abtrennen von Fundamenten und Anbindungen.
  • Hydraulikaggregate versorgen kompakte Zangenlösungen im Innenabbruch mit der benötigten Energie, unabhängig von der Bordhydraulik eines Trägergeräts.