Anbaufräse

Die Anbaufräse ist ein hydraulisch angetriebener Schneidkopf für Bagger und andere Trägergeräte, mit dem mineralische Werkstoffe wie Beton, Mauerwerk und Fels kontrolliert abgetragen werden. Im Betonabbruch, Spezialrückbau, Felsabbruch, Tunnelbau, der Entkernung sowie der Natursteingewinnung schließt sie häufig die Lücke zwischen schlagendem Abtrag und präziser Nacharbeit. In der Praxis wird die Anbaufräse oft mit Werkzeugen wie Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräten kombiniert, um sowohl erschütterungsarm als auch wirtschaftlich und maßhaltig zu arbeiten.

Definition: Was versteht man unter Anbaufräse

Unter einer Anbaufräse versteht man einen Frässchneidkopf (auch Baggerfräse, Fräskopf, Trommelfräse oder Querschneidkopf), der über die Hydraulik des Trägergeräts angetrieben wird. Rotierende Trommeln mit Meißeln aus Hartmetall tragen Material schichtweise ab. Bauarten sind u. a. die Querfräse (Trommeln quer zur Baggerstielachse), die Längsfräse (Trommeln längs zur Stielachse) und die Kettenfräse (für schlitzförmige, schmale Abträge). Typische Einsatzmaterialien sind unbewehrter und bewehrter Beton, Naturstein, Fels, Ziegel und Mischmauerwerk.

Funktionsweise und Aufbau der Anbaufräse

Eine Anbaufräse wandelt hydraulische Leistung in Drehmoment und Schneiddrehzahl um. Über ein Getriebe treibt der Hydraulikmotor die Frästrommeln an. Auf den Trommeln sitzen auswechselbare Meißel, deren Geometrie (Spitze, Rundschaft, Hartmetall) auf Material und Beanspruchung abgestimmt ist. Das Verfahren ist erschütterungsarm, erzeugt eine kontrollierte Abtragsfläche und eignet sich für profilgenaues Arbeiten. Für den Einsatz im Betonabbruch wird die Fräse oft nach vorgelagertem Trennen oder Spalten eingesetzt, während im Felsabtrag und Tunnelprofil die Fräse primär Material löst und Konturen herstellt.

Bauarten und ihre Stärken

Querfräse (Trommelfräse/Querschneidkopf)

Die am weitesten verbreitete Bauform für Flächen, Wände und Profile. Sie bietet gute Flächenleistung, eignet sich für Kanten, Bögen und Radien und erreicht eine gleichmäßige Rauheit der Oberfläche.

Längsfräse

Die Trommeln rotieren parallel zur Stielachse. Das erleichtert das Arbeiten in schmalen Räumen und an tiefen Schächten, wenn der Arbeitsraum quer begrenzt ist.

Kettenfräse

Für schlanke Schlitze und definierte Trennfugen. Bei natursteinführenden Lagerstätten oder im Spezialtiefbau kann eine Kettenfräse schmale, maßhaltige Schnitte erzeugen, die später mit Stein- und Betonspaltgeräten nachbearbeitet bzw. aufgetrennt werden.

Einsatzbereiche im Überblick

  • Betonabbruch und Spezialrückbau: Öffnungen, Aussparungen, das Abtragen von Überbeton und das Profilieren von Rückbaukanten. Häufige Prozesskette: Vortrennen oder Primärabbruch mit Betonzangen, danach fräsen für Kantenqualität und Maßgenauigkeit.
  • Entkernung und Schneiden: Entfernen von Estrichen, Putzen und Beschichtungen, Anarbeiten an Bestandsbauteilen, Aufrauen von Oberflächen für Verbund. Stahlanteile werden zuvor mit Multi Cutters, Kombischeren oder Stahlscheren abgetrennt.
  • Felsabbruch und Tunnelbau: Profilfräsen von Tunnelquerschnitten, Kalotten- und Sohlbearbeitung, Abtrag in bruchgefährdeten Bereichen, in denen schlagende Verfahren zu hohe Erschütterungen erzeugen würden.
  • Natursteingewinnung: Schlitzfräsen entlang natürlicher Klüfte, Kalibrierung von Blockkanten, Vorbereitung für den Spaltvorgang; danach Spaltung mit Stein- und Betonspaltgeräten oder Steinspaltzylindern.
  • Sondereinsatz: Arbeiten in sensiblen Zonen (erschütterungs- oder lärmkritische Umfelder), bei denen ein kontrollierter, vibrationsarmer Abtrag erforderlich ist. Staubminderung und Schutzmaßnahmen sind dabei zentral.

Kombination mit Produkten der Darda GmbH

In vielen Aufgabenstellungen wird die Anbaufräse nicht isoliert, sondern als Baustein in einer abgestimmten Prozesskette verwendet. Werkzeuge der Darda GmbH decken komplementäre Arbeitsschritte ab, sodass Materialtrennung, Abtrag, Profilierung und Sortierung methodisch getrennt erfolgen können.

  • Betonzangen + Anbaufräse: Betonzangen übernehmen den Primärabbruch und lösen bewehrte Bauteile großstückig. Die Anbaufräse stellt anschließend Öffnungen her, arbeitet Kanten nach oder erzeugt eine definierte Oberflächenrauheit für Verbundsysteme.
  • Stein- und Betonspaltgeräte + Anbaufräse: Spalttechnik erzeugt trennende Risse in Beton oder Fels bei minimalen Erschütterungen. Die Anbaufräse kalibriert im Anschluss die Bruchflächen, passgenau und materialschonend.
  • Multi Cutters, Stahlscheren, Kombischeren: Diese schneiden Bewehrungsstahl, Träger oder Einbauteile, bevor mit der Anbaufräse mineralische Anteile profiliert oder abgetragen werden.
  • Hydraulikaggregate: Eine stabile, zum Trägergerät passende Hydraulikversorgung ist Grundvoraussetzung. Wo die Bordhydraulik nicht ausreicht, kommen externe Hydraulikaggregate in Betracht; deren Auslegung richtet sich nach Volumenstrom, Druck und Kühlung.
  • Tankschneider: Beim Rückbau von Tankanlagen trennt man zunächst metallische Hüllen kontrolliert. Eine Anbaufräse kann anschließend mineralische Fundamentreste oder Verfüllungen plan bearbeiten.

Technische Auswahlkriterien

Trägergerät und Hydraulik

Entscheidend sind verfügbarer Volumenstrom, Systemdruck, Rücklauf (ggf. Leckölleitung) und die Möglichkeit eines dauerhaften, gleichmäßigen Ölflusses. Das Trägergerät muss die Fräse sicher führen können; Gewicht, Hebelarm und Einsatzlage bestimmen die Stabilität. Eine passende Hydraulikabstimmung vermeidet Überhitzung, Kavitation und Leistungsabfall.

Drehmoment, Drehzahl und Materialhärte

Hartes Gestein oder hochfester Beton erfordert hohes Drehmoment bei niedriger Drehzahl. In weicherem Material ist höhere Drehzahl für Flächenleistung sinnvoll. Wichtig ist ein ruhiger, nicht rutschender Schnitt mit konstantem Vorschub statt aggressivem Druck – das erhöht die Standzeit der Meißel und die Maßhaltigkeit.

Werkzeugbestückung und Standzeit

Die Meißelgeometrie wird nach Material, Zuschlag und eventueller Bewehrung gewählt. Regelmäßiges Drehen bzw. Wechseln der Meißel verhindert asymmetrischen Verschleiß. Verschleißschutzringe, seitliche Abstreifer und ein geeignetes Schmierregime schützen Lager und Dichtungen.

Staub, Lärm und Erschütterungen

Fräsen ist im Vergleich zu schlagenden Verfahren vibrationsarm, erzeugt aber Staub. Wasserbedüsung oder Absaugung senken Staubemissionen, verbessern Sicht und Meißelkühlung. Lärmschutz bleibt erforderlich; die tatsächliche Emission hängt u. a. von Material, Meißelzustand und Drehzahl ab.

Arbeitsmethodik und Best Practices

  1. Bestandsaufnahme: Materialanalyse (Betonfestigkeit, Gesteinsklassen), Bewehrungsgrad, Einbauten, Fugen und Klüfte identifizieren. Bei kritischen Objekten zerstörungsfreie Prüfverfahren in Betracht ziehen.
  2. Verfahrenswahl: Kriterien sind Erschütterungslimit, Maßtoleranzen, Flächenleistung, Zugänglichkeit, Emissionsschutz. Abwägen zwischen Fräsen, Spalten, Zangenabbruch und Schneiden.
  3. Prozesskette definieren: Zum Beispiel: Trennen/Spalten – Stahl schneiden – Fräsen – Sortieren. Werkzeuge (Betonzangen, Stein- und Betonspaltgeräte, Multi Cutters) vorab einplanen.
  4. Parameter einstellen: Passende Drehzahl, Vorschub und Anstellwinkel wählen. Gleichmäßiger Materialabtrag statt punktueller Überlast. Kanten und Ecken mit reduzierter Drehzahl und feinfühligem Vorschub bearbeiten.
  5. Qualität sichern: Oberfläche und Maßhaltigkeit regelmäßig prüfen, Sollprofile mit Schablonen oder Vermessung verifizieren. Fehlstellen unmittelbar nacharbeiten.
  6. Wartung und Pflege: Meißelzustand, Getriebeöl, Dichtungen und Schlauchpakete kontrollieren. Geplante Stillstände für Meißelwechsel minimieren ungeplante Ausfälle.

Besonderheiten bei Beton

Bewehrungsstahl erhöht den Meißelverschleiß und kann die Trommel blockieren. Bewährt hat sich eine klare Trennung der Arbeitsschritte: Mineralische Anteile fräsen, Stahl mit Multi Cutters, Stahlscheren oder Kombischeren schneiden. Bei hochfestem Beton kann eine Vorbehandlung mit Betonzangen oder ein erschütterungsarmes Spalten die Fräsleistung stabilisieren. Überdeckungen, Verbinder und Einbauteile sollten vor dem Fräsen lokalisiert und – wo möglich – freigelegt werden.

Besonderheiten bei Fels

Schichtungen, Klüfte und Wasserzutritt beeinflussen die Frässtrategie. Harte, homogene Gesteine verlangen hohes Drehmoment, in bankigen Lagen wird entlang natürlicher Schwächezonen gearbeitet. In der Natursteingewinnung lassen sich mit Ketten- oder Querfräsen definierte Schlitze herstellen, die dann mit Stein- und Betonspaltgeräten zu geradlinigen Trennflächen erweitert werden. Das Ergebnis sind kontrollierte Bruchkanten mit geringer Rissbildung im Bestand.

Arbeitssicherheit und rechtliche Hinweise

Es gelten die anerkannten Regeln der Technik, die Herstellerangaben der eingesetzten Ausrüstung und einschlägige Vorschriften zu Maschinenbetrieb, Staub- und Lärmschutz. Sicherheitsabstände, Schutzkleidung, Staubbindung und ein strukturiertes Freischalten von Energiesystemen sind obligatorisch. Rechtliche Anforderungen können je nach Land und Projekt variieren; die Umsetzung erfolgt grundsätzlich projektspezifisch und nicht pauschal.

Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit

Die Anbaufräse ermöglicht einen planbaren, maßhaltigen Abtrag mit oft geringeren Sekundärschäden am Bestand. Das verbessert die Wiederverwendbarkeit von mineralischem Material, erleichtert das Sortieren (z. B. Stahl separieren, Beton fräsen) und reduziert Nacharbeiten. Eine abgestimmte Kombination aus Fräsen, Spalten und Zangenabbruch minimiert Werkzeugverschleiß, Energieeinsatz und Stillstandszeiten – und unterstützt damit eine ressourcenschonende Prozesskette im Betonabbruch, Spezialrückbau, Felsabbruch, Tunnelbau und in der Natursteingewinnung.