Absturzsicherung ist im Betonabbruch, beim Spezialrückbau und in der Felsbearbeitung ein zentrales Sicherheitsthema. Wo mit hydraulischen Werkzeugen gearbeitet wird, entstehen Kanten, Öffnungen und wechselnde Lastsituationen. Gerade im Zusammenspiel mit Betonzangen oder Stein- und Betonspaltgeräten der Darda GmbH können sich durch Materialtrennung, Herauslösen von Bauteilen oder Spalten von Gestein kurzfristig neue Absturzgefahren ergeben. Der folgende Beitrag ordnet den Begriff fachlich ein und zeigt praxisnahe Maßnahmen entlang des gesamten Arbeitsablaufs – von der Planung über technische und organisatorische Schutzmaßnahmen bis zur Rettung.
Definition: Was versteht man unter Absturzsicherung
Unter Absturzsicherung versteht man die Gesamtheit technischer, organisatorischer und persönlicher Maßnahmen, die das Abstürzen von Personen oder das Herabfallen von Gegenständen verhindern oder deren Folgen mindern. Sie folgt dem TOP-Prinzip: Zuerst technische Lösungen (z. B. Seitenschutz, Abdeckungen), dann organisatorische Vorgaben (z. B. Sperrbereiche, sichere Reihenfolge), zuletzt persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz. Im Umfeld von Betonabbruch, Entkernung und Felsabbruch umfasst dies insbesondere den Schutz an Kanten und Öffnungen, die Auswahl geeigneter Arbeitsmittel sowie die sichere Handhabung von hydraulischen Geräten. Hinweise auf Regeln und Normen sind allgemeiner Natur; konkrete Anforderungen ergeben sich projektbezogen und sind stets sorgfältig zu prüfen.
Relevanz im Abbruch und Rückbau: Warum Absturzsicherung entscheidend ist
Hydraulische Trenn- und Spaltverfahren verändern Geometrie, Statik und Oberfläche von Bauwerken oder Gestein. Wenn Bauteile mit Betonzangen abgelöst oder Betonkörper gezielt gespalten werden, können aus tragenden Rändern plötzlich freie Absturzkanten entstehen. Risse, Hohlstellen und die Freilegung von Bewehrung erzeugen unvorhersehbare Bruchbilder. Zusätzlich bergen Schläuche, Aggregate und Abbruchgut Stolper- und Scherstellen. Durchdachte Absturzsicherung hält Arbeitsbereiche stabil, vorhersehbar und zugänglich.
Typische Szenarien mit Betonzangen
Beim Abtrennen von Decken- oder Wandbereichen entstehen dynamische Kräfte. Dies kann die Lage von Kanten und Öffnungen abrupt verändern. Relevante Risiken sind:
- Bearbeitung von Plattenrändern: Herausbrechen von Teilstücken schafft neue Absturzkanten.
- Freilegen von Schächten und Durchbrüchen: Öffnungen vergrößern sich unkontrolliert, wenn Bauteile ausbrechen.
- Geländerverlust: Bestehende Seitenschutzelemente werden entfernt, bevor ein Ersatzschutz steht.
- Lastwechsel: Beim Greifen und Lösen von Segmenten verlagern sich Schwerpunkte und Kippmomente.
Typische Szenarien mit Stein- und Betonspaltgeräten
Gezieltes Spalten erzeugt definierte Trennfugen, dennoch kann das Abfallen gesprengter oder gespaltener Stücke in Fallbahnen erfolgen. Im Felsabbruch und Tunnelbau sowie in der Natursteingewinnung ist zu beachten:
- Steilgelände und Böschungen: Herabfallende Blöcke gefährden Standplätze unterhalb.
- Sprödbruch an Kanten: Unerwartete Abplatzungen schaffen neue, ungesicherte Absturzkanten.
- Bohrlochausrichtung: Spaltkräfte führen zu unvorhergesehener Rissfortschreitung bis zur Kante.
- Nachträgliche Lockerung: Vibration und Hebelwirkung lösen weitere Gesteinsteile.
Technische Maßnahmen: Kollektiver Schutz hat Vorrang
Technische Lösungen sind der wirksamste Weg, Absturzrisiken zu minimieren. Ziel ist, Personen gar nicht erst in absturzgefährdete Bereiche zu bringen oder Kanten dauerhaft zu sichern.
- Seitenschutz und Geländer: Stabiler, durchgängiger Seitenschutz an Rändern; frühzeitig montieren, bevor Bauteile mit Betonzangen getrennt werden.
- Abdeckungen und Durchbruchsicherungen: Tragfähige Abdeckungen über Öffnungen; farblich markiert und gegen Verschieben gesichert.
- Gerüste und Arbeitsbühnen: Standsichere Zugänge mit ausreichender Tragfähigkeit; Lastannahmen berücksichtigen, wenn Spaltgeräte oder Betonzangen eingesetzt werden.
- Schutznetze und Fanggerüste: Dort, wo ein fester Seitenschutz nicht umsetzbar ist, können Netze das Risiko herabfallender Teile mindern.
- Anschlageinrichtungen: Geprüfte, geeignete Anschlagpunkte für Auffang- oder Rückhaltesysteme; Randlasten und Kantenkräfte einplanen.
- Maschinelle Zugänge: Hubarbeitsbühnen als gesicherter Arbeitsplatz an der Kante; auf Reichweite und Bodenpressung achten.
Anschlageinrichtungen und Kantenkräfte
Anschlagpunkte müssen für die auftretenden Kräfte dimensioniert sein. Bei hydraulischer Bearbeitung entstehen dynamische Effekte durch Anrisse oder plötzliches Nachgeben von Bauteilen. Wichtig ist die Abstimmung zwischen Tragwerk, Arbeitsverfahren (Zangen, Spaltzylinder) und Sicherungssystemen, damit keine unzulässigen Quer- oder Kantenbelastungen auf Verbindungsmittel wirken.
Organisatorische Maßnahmen: Arbeitsabläufe sicher gestalten
Gut geplante Abläufe reduzieren Aufenthaltszeiten im Gefahrenbereich und verhindern, dass Schutzmaßnahmen vorzeitig entfernt werden. Klare Zuständigkeiten und verständliche Kommunikation sind dabei zentral.
- Schrittweise Demontage planen: Reihenfolge so wählen, dass Seitenschutz und Abdeckungen möglichst lange erhalten bleiben.
- Sperr- und Pufferzonen: Unter- und Nebenbereiche gegen herabfallende Teile sichern; Zugang nur für befugte Personen.
- Einweiser und Sichtkontakt: Steuernde Person koordiniert Greifen, Trennen und Absenken; eindeutige Handzeichen oder Funk.
- Materiallogistik: Geordnete Ablageflächen verringern Stolpergefahren durch Schläuche und Abbruchgut.
- Witterung und Beleuchtung: Nässe, Eis und Staub beeinträchtigen Tritt- und Sichtverhältnisse; Beleuchtung rechtzeitig anpassen.
Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Wenn technische und organisatorische Maßnahmen Absturz nicht ausschließen, kommen Auffang- oder Rückhaltesysteme mit geeigneten Verbindungsmitteln zum Einsatz. Auswahl und Verwendung müssen zu Anschlagpunkten, Kantenbedingungen und Bewegungsräumen passen. Eine rettungsfähige Planung ist zwingend: Nach einem Sturz muss die Person schnell erreichbar sein, um Risiken durch Hängezeiten zu vermeiden.
PSA im Zusammenspiel mit hydraulischen Geräten
Bei Arbeiten mit Betonzangen oder Spaltgeräten dürfen Verbindungsmittel nicht an scharfen Kanten scheuern. Schlauchführung so planen, dass keine Stolperstellen im Auffanggurt-Bereich entstehen. Position der Anschlagpunkte so wählen, dass freie Fallstrecken kurz bleiben und Pendelstürze in Richtung von Maschinen, Aggregaten oder Bauteilkanten vermieden werden.
Gefährdungsbeurteilung und Planung
Eine fundierte Gefährdungsbeurteilung bildet die Basis für jede Absturzsicherung. Sie berücksichtigt Bauzustand, Tragfähigkeit, Betongüte, Bewehrungsführung, eventuelle Hohlräume sowie Rissbilder. Bei Fels und Naturstein fließen Schichtungen, Klüfte und Böschungswinkel ein. Das gewählte Verfahren – etwa Trennen mit Betonzange oder Spalten per Zylinder – beeinflusst Bruchverhalten und damit die Lage potenzieller Absturzkanten.
Dokumentation, Unterweisung, Aufsicht
Maßnahmen und Zuständigkeiten sollten verständlich dokumentiert und vor Arbeitsbeginn unterwiesen werden. Eine befähigte Person überwacht die Einhaltung, passt Schutzmaßnahmen an den Arbeitsfortschritt an und stoppt die Arbeit, wenn sich die Randbedingungen (z. B. Stabilität eines Randträgers) ändern.
Einsatzbereiche: Besonderheiten und Schwerpunkte
Die Einsatzbereiche der Darda GmbH verbinden vielfältige Verfahren mit unterschiedlichen Umgebungen. Je nach Umgebung variieren die Anforderungen an Kollektivschutz, Zugänge und Rettung.
Betonabbruch und Spezialrückbau
Beim Lösen von Deckenfeldern oder Kragplatten im Bereich Betonabbruch und Spezialrückbau mit Betonzangen sind Durchbruchsicherungen und Seitenschutz frühzeitig herzustellen. Trennschnitte an Randbereichen können Lastumlagerungen bewirken. Absetz- und Hebepunkte so planen, dass Bauteile geführt werden und keine unkontrollierten Bewegungen entstehen.
Entkernung und Schneiden
Öffnungen für Leitungsführungen, Türen oder Schächte schaffen zusätzliche Absturzkanten. Abdeckungen und Geländer sind fortlaufend anzupassen, wenn Wand- und Deckenausschnitte hergestellt werden. Bei beengten Verhältnissen sind Rückhaltesysteme oft zweckmäßig, um Annäherungen an die Kante zu begrenzen.
Felsabbruch und Tunnelbau
Standplätze im Steilgelände erfordern robuste kollektive Sicherung (z. B. Netze, feste Standflächen). Beim Spalten von Fels sind Fallbahnen zu definieren und unterhalb liegende Bereiche zu sperren. In Tunnelröhren ist die Absturzsicherung an Schächten, Strossen und Querschlägen zu berücksichtigen; sichere Zugänge und Rettungswege müssen jederzeit frei bleiben.
Natursteingewinnung
Beim Lösen von Blöcken mit Stein- und Betonspaltgeräten sind Bermen als sichere Arbeitsplattformen zu dimensionieren. Kanten sind sauber zu halten, und Arbeitswege müssen gegen Absturz geschützt sein. Bewegungen von Maschinen und Lasten sind mit der Personensicherung abzustimmen.
Sondereinsatz
Arbeiten in sensiblen Bereichen, in großer Höhe oder in schwer zugänglichen Zonen verlangen maßgeschneiderte Konzepte. Hierzu zählen einsatzspezifische Anschlageinrichtungen, redundante Sicherungen und ein detaillierter Rettungsplan mit geeigneten Zugängen, etwa über Hubarbeitsbühnen oder gesicherte Seilwege.
Lasten, Kanten und Trennschnitte: Wechselwirkungen beachten
Trenn- und Spaltarbeiten beeinflussen Kraftflüsse. Vor dem Abtrennen mit Betonzangen sollten temporäre Abstützungen vorgesehen werden, um Nachgiebigkeiten und spontane Kantenbildung zu vermeiden. Beim Spalten von Beton können Bewehrung und Einbauteile den Rissverlauf umlenken; dadurch entstehen unerwartete Austritte an Rändern. Die Lage von Anschlagpunkten und Sicherungssystemen ist so zu wählen, dass sie von diesen Änderungen nicht negativ beeinflusst werden.
Durchbruchsicherungen an Öffnungen
Öffnungen sind vollständig zu sichern: tragfähige, rutschfeste Abdeckungen, die gegen Anheben oder Verschieben geschützt sind, sowie deutliche Kennzeichnungen. Bei laufender Bearbeitung sind die Sicherungen abschnittsweise zu versetzen, ohne Zwischenräume zu lassen.
Rettung und Notfallorganisation
Ein praktikabler Rettungsplan stellt sicher, dass verunfallte Personen schnell erreichbar sind. Zustiege, Rettungsgeräte und Zuständigkeiten sind vorab festgelegt. Bei Arbeiten mit Auffangsystemen ist die Rettung aus der Hängeposition konkret vorgesehen. Übungen in realitätsnahen Szenarien – etwa an Deckenrändern, auf Gerüsten oder in Steilbereichen – erhöhen die Handlungssicherheit im Ernstfall.
Praxis-Checkliste zur Absturzsicherung im Umfeld hydraulischer Trenn- und Spaltarbeiten
- Gefährdungsbeurteilung aktualisiert und auf Verfahren (Betonzange, Spaltgerät) abgestimmt
- Seitenschutz, Abdeckungen und Sperrzonen vor Beginn eingerichtet
- Anschlagpunkte festgelegt, geprüft und dokumentiert
- Arbeitsablauf so geplant, dass Schutz erst zuletzt entfernt wird
- PSA gegen Absturz ausgewählt, geprüft und passend eingestellt
- Schlauchführung, Aggregatstandorte und Verkehrswege frei von Stolperstellen
- Einweiser benannt, Kommunikationsmittel geklärt
- Rettungsplan vorhanden, Rettungsmittel verfügbar und erreichbar
- Witterung, Beleuchtung und Sichtverhältnisse geprüft
- Tägliche Sichtprüfung der Sicherungsmaßnahmen und laufende Anpassung





















