Ein Absenkschacht ist ein vertikales Bauwerk, das kontrolliert in den Boden „abgesenkt“ wird, um unterirdische Infrastrukturen zu erschließen, Start- und Zielpunkte für Rohrvortriebe zu schaffen oder bestehende Schächte zu sanieren. In dicht bebauten Räumen, bei grundwasserführenden Schichten oder in felsigem Untergrund erlaubt dieses Verfahren eine sichere, erschütterungsarme Herstellung und später auch den gezielten Rückbau. In solchen beengten, emissionssensiblen Situationen kommen häufig hydraulische Abbruch- und Trennwerkzeuge zum Einsatz, darunter Stein- und Betonspaltgeräte, Betonzangen sowie ergänzend Stahlscheren und Kombischeren der Darda GmbH.
Definition: Was versteht man unter Absenkschacht
Unter einem Absenkschacht (auch Senkschacht oder Senkbrunnen) versteht man einen Schacht, dessen Baukörper – meist aus Stahlbetonfertigteilen, Ortbeton oder Tübbingelementen – oberflächennah hergestellt und anschließend durch sukzessives Untergraben und kontrolliertes Absenken in die geplante Tiefe gebracht wird. Die Schachtwand stabilisiert den Baugrund während des Abteufens; die Sohle wird je nach hydrogeologischen Bedingungen abgedichtet. Absenkschächte dienen als Zugang, Montage- und Arbeitsraum für unterirdische Leitungen, als Start- oder Zielschacht im Rohrvortrieb und Microtunneling, als Betriebs- oder Versorgungsschächte im Tunnelbau sowie für Inspektion und spätere Instandhaltung.
Bauverfahren und Konstruktionsprinzipien
Das Grundprinzip beruht darauf, dass der Schachtbaukörper mit einem Schneid- oder Gleitring am Fuß gegen den umgebenden Boden geführt wird, während innerhalb des Schachtes Material abgetragen und an die Oberfläche gefördert wird. Durch das Eigengewicht und gegebenenfalls zusätzliche Ballastierung senkt sich der Schacht kontrolliert ab. Je nach Geologie, Wasserdruck und Platzverhältnissen kommen unterschiedliche Konstruktionsweisen zur Anwendung.
Offene Bauweise versus Senkbrunnen
In standfesten, trockenen Böden wird ein Schacht häufig in offener Bauweise ausgehoben und seitlich mit Spritzbeton, Spundwänden, Bohrpfahl- oder Schlitzwänden gesichert. Der klassische Absenkschacht (Senkbrunnen) ist hingegen für setzungsempfindliche, weiche oder wasserführende Schichten prädestiniert. Hier bilden segmentierte Stahlbetonringe oder monolithische Schachtkörper mit angeschärftem Schneidfuß die Stützkonstruktion, während innen schachtweise unterfahren wird.
Schachtbau mit Fertigteilen, Ortbeton und Tübbingen
Je nach Lastabtragung und geforderter Dichtigkeit werden Fertigteilringe, Ortbeton-Schächte oder Tübbing-Schalungen eingesetzt. Tübbinge sind speziell im Tunnel- und Vortriebsbau verbreitet und ermöglichen eine segmentierte, kraftschlüssige Schachtwand. Die Sohlenabdichtung erfolgt über Unterwasserbeton, Dichtsohle, Injektionen oder Vereisung, abgestimmt auf Grundwasserstand und Porenwasserdruck.
Hydrogeologie, Wasserhaltung und Dichtung
Der Umgang mit Grundwasser ist zentral: Wasserhaltung (Filterbrunnen, Vakuumentwässerung), temporäre Vereisung, Injektionsschirme oder eine Dichtsohle werden projektbezogen kombiniert. Ziel ist eine sichere Baugrubenumgebung ohne unzulässige Setzungen oder hydraulischen Grundbruch. Ringraumverfüllungen und Fugenabdichtungen stellen die Langlebigkeit des Schachtbauwerks sicher.
Grundwasserabsenkung und Vereisung
Bei hoher Wasserführung werden die Zustromwege reduziert oder temporär „vereist“, um im Trockenen zu arbeiten. Alternativ wird das Wasser kontrolliert gefasst und gefördert. Entscheidungen hierzu erfordern eine geotechnische Prognose; sie sind standortspezifisch und werden im Rahmen der Planung und Genehmigung festgelegt.
Ringraumverfüllung und Sohlenabdichtung
Die kraft- und dichtschlüssige Einbindung in den Baugrund erfolgt über Injektionsmörtel, Suspensionsverfüllungen und Sohlenbeton. Fugenbänder, Quellprofile und injizierbare Abstreifsysteme reduzieren das Risiko von Leckagen. Dichtigkeit und Verformungskompatibilität werden aufeinander abgestimmt.
Bedeutung im Infrastruktur- und Tunnelbau
Absenkschächte sind typische Start- und Zielbauwerke für Rohrvortrieb, Microtunneling und grabenlosen Leitungsbau. Sie dienen der Montage von Vortriebsmaschinen, der Ein- und Ausfädelung von Rohren und als Betriebs- oder Lüftungsschächte. Im Kanalbau fungieren sie als Zugangsschächte oder Sonderbauwerke (z. B. Absturzschächte). Im Fels wird der Absenkschacht häufig als Zugang zu Stollen genutzt, wobei Gesteinsclas sifizierung, Anker- und Spritzbetonkonzepte sowie die sichere Befahrung zu beachten sind.
Rückbau, Umbau und Instandsetzung im Absenkschacht
Neben der Herstellung spielt der baulich kontrollierte Rückbau eine große Rolle, etwa beim Austausch von Ausbauteilen, dem Nachrüsten von Dichtungen oder der Stilllegung alter Schächte. In beengten Schächten sind lärmarme, erschütterungsarme Verfahren gefragt. Hier bieten sich hydraulische Techniken an, die zielgenau arbeiten und die Umgebung schonen. Für den Betonabbruch im Schacht kommen Betonzangen im selektiven Rückbau zur selektiven Zerkleinerung von Auskleidungen, Ringbalken und Zwischenböden in Betracht. Beim Felsabtrag oder beim Aufbrechen massiver Sohlen zeigen Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder ihre Stärken, weil die Spaltwirkung kontrolliert und rissarm erfolgt. Stahlscheren trennen Bewehrung und Profile; Kombischeren und Multi Cutters unterstützen, wenn wechselnde Materialpakete (Beton, Stahl, Guss) anstehen. In Sondereinsätzen, etwa beim Rückbau dickwandiger Stahlkomponenten in Schächten, können spezialisierte Tankschneider eingesetzt werden, sofern die Randbedingungen es zulassen.
Stein- und Betonspaltgeräte im Schacht
Hydraulische Spalttechnik nutzt Bohrlöcher, um hohe Spaltkräfte im Inneren des Materials aufzubauen. Das ist für den Schachtbau praxistauglich, weil die Energie über Schläuche von Hydraulikaggregaten an der Oberfläche bereitgestellt wird, wodurch Abgase im Schacht vermieden werden können. Vorteile sind geringe Vibrationen, eine gute Kontrollierbarkeit des Bruchverlaufs und reduzierter Sekundärschaden an angrenzenden Bauteilen.
Betonzangen und Kombischeren im Bestand
Beim Umbau lassen sich mit Betonzangen Schachtköpfe, Umschnürungen, Versteifungsringe und innere Einbauten abschnittsweise abtragen. Kombischeren erlauben das Wechseln zwischen Brechen und Schneiden, was beim Ausbauen von Bewehrungen, Leitungsdurchführungen und Einbauteilen nützlich ist. Für reine Stahlpakete kommen Stahlscheren zum Einsatz. Multi Cutters bieten zusätzliche Flexibilität bei gemischten Materialien.
Sicherheit, Logistik und Arbeitsabläufe
Arbeiten im Schacht erfordern eine besonders sorgfältige Organisation: Zugangssicherung, gasfreie Atmosphäre, Belüftung, Rettungskonzepte und eine tragfähige Hebe- und Förderlogistik sind essenziell. Hydraulische Werkzeuge können ferngespeist werden; die Hydraulikaggregate stehen idealerweise oberirdisch, wodurch im Schacht selbst weniger Emissionen und Wärme eingetragen werden. Staub- und Lärmminderung, ergonomische Lastenhandhabung und eine klare Kommunikationsstruktur erhöhen die Arbeitssicherheit. Rechtliche und behördliche Anforderungen sind generell projektbezogen zu berücksichtigen.
Emissionsarme Verfahren im beengten Raum
Im Vergleich zu schlagenden Verfahren reduzieren Spalttechnik und Zangenbearbeitung Erschütterungen und Lärm. Das schont Nachbargebäude und Installationen. Wassernebel oder punktuelle Absaugung verbessern die Staubführung. Wo möglich, werden Schritte sequenziert, um freie Fluchtwege und stabile Zwischenzustände zu gewährleisten.
Planung, Bauüberwachung und Qualitätssicherung
Für den Absenkschacht sind Baugrundmodell, Bemessung der Schachtwand, Dichtungskonzept und Wasserwirtschaft integrale Bestandteile der Planung. Mess- und Überwachungskonzepte (Setzungen, Neigung, Wasserstände) begleiten das Abteufen. Die Auswahl der Abbruch- und Trennwerkzeuge wird in die Bauablaufplanung integriert, insbesondere, wenn Betonabbruch und Spezialrückbau oder Arbeiten im Fels anstehen. Vorgaben zu Lärm, Erschütterungen und Arbeitszeiten werden abgestimmt und dokumentiert.
Typische Herausforderungen und praxiserprobte Lösungen
Herausforderungen sind unvorhergesehene Wasserzutritte, Blockschichten, rolliger Boden, Hindernisse im Absenkpfad oder klemmende Schachtringe. Praxiserprobte Lösungsansätze umfassen vorauseilende Injektionen, temporäre Entlastungsbohrungen, Reibungsreduktion am Schneidfuß, lokale Auflockerung mittels Spalttechnik sowie das gezielte Abtragen von Verkeilungen. Im Rückbau bewähren sich Betonzangen für selektives Arbeiten, während Stein- und Betonspaltgeräte kontrollierte Bruchlinien erzeugen, ohne die Schachtwand übermäßig zu belasten.
Produkte und Einsatzbereiche im Kontext Absenkschacht
Im Kontext Absenkschacht berühren die Arbeiten mehrere Einsatzbereiche: Beim Betonabbruch und Spezialrückbau helfen Betonzangen, Kombischeren und Stahlscheren beim strukturierten Rückbau von Auskleidungen und Bewehrungen. In Felsabbruch und Tunnelbau unterstützen Stein- und Betonspaltgeräte sowie Steinspaltzylinder den erschütterungsarmen Abtrag im Zugangsschacht. Bei Entkernung und Schneiden kommen Multi Cutters und auf Stahl spezialisierte Werkzeuge zum Trennen von Einbauteilen, Leitungsdurchführungen oder Stahlringen hinzu. Für Sondereinsatz kann – abhängig von den Randbedingungen – auch ein Tankschneider in Betracht gezogen werden. Die Hydraulikversorgung erfolgt über passende Hydraulikaggregate der Darda GmbH, die sich aufgrund der Trennung von Antrieb und Arbeitswerkzeug gut in schachtgerechte Logistik integrieren lassen.
Begriffsabgrenzung und Anwendungsbeispiele
Absenkschächte sind von klassischen Baugruben zu unterscheiden, die überwiegend in offener Bauweise erstellt werden. Typische Anwendungsbeispiele sind Startschächte für Microtunneling im innerstädtischen Kanalbau, Zielschächte unter Verkehrsflächen, Zugänge zu Versorgungstunneln oder Instandsetzungsschächte in Bestandsnetzen. In allen Fällen profitieren Planung und Ausführung von Verfahren, die kontrolliert, emissionsarm und präzise arbeiten – Eigenschaften, die hydraulische Spalt- und Zangentechnik im Schachtumfeld auszeichnen.





















